Kompaktkamera-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kompaktkamera Test das beste Produkt

In zahlreichen Kamera-Arten gehört der Hersteller Nikon zu den beliebtesten Anbietern.

Eine Kompaktkamera ist heute neben dem Smartphone ein ständiger Begleiter auf Reisen. Durch den technologischen Fortschritt hat sich auch die Arbeitsweise sowie die Größe der Kompaktkamera in den letzten Jahren geändert. Im Kompaktkamera Test 2023 zeigen wir Ihnen, welche Modelle es aktuell von den bekanntesten Herstellern gibt. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Kameras vornehmlich in Form, Farbe sowie Gewicht. Grundlegende Funktionsweisen der Kompaktkamera sind hingegen bei den meisten Modellen fast identisch. Im Kompaktkameras Vergleich können Sie sehen, welche Fotoapparate problemlos in die Hosentasche passen und dennoch gestochen scharfe Bilder erzeugen.

Verschiedene Kompaktkamera-Arten in der Übersicht

Mittlerweile gibt es verschiedene Kompaktkamera-Arten auf dem Markt. Sie möchten wissen, welches die besten Geräte sind? Wir zeigen es Ihnen in unserer Übersicht. Zudem geben wir wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Sind Sie Anfänger in der Fotografie? Welche Ansprüche haben Sie an eine Kamera? All das trägt zu der Kaufentscheidung bei. Lassen Sie sich auch durch Erfahrungsberichte anderer Nutzer inspirieren und entscheiden Sie sich erst dann für die passende Kompaktkamera.

Kompaktkamera-Art Beschreibung
Kompakte Systemkamera Die System Kamera kann aufgrund ihrer technischen Ausstattung bereits mit einigen Modellen der Spiegelreflexkamera mithalten. Durch die technische Weiterentwicklung gibt es mittlerweile auch kompakte Systemkameras auf dem Markt. Einige Kameras verfügen über ein austauschbares Objektiv. Dadurch können Sie verschiedene Fotosituationen ganz brillant und einfach einfangen. Mikro- und Makroaufnahmen sind mit einer kompakten gar kein Problem. Dennoch ist sie besonders handlich und vergleichsweise leicht. Sie haben bei dieser Kategorie auch die Wahl aus einer Kompaktkamera mit Sucher und einer Kamera ohne Sucher. Wenn Sie wenig versiert sind, empfiehlt sich aber stets ein Sucher.
Analoge Kompaktkamera Ja, es gibt sie noch, die analogen Kompaktkameras. Vor allem bei den Fans der traditionellen Fotografie sind sie noch immer sehr beliebt. Sie kommen ganz ohne technische Schnörkel aus und haben dadurch ihren eigenen Charme. Auf einen großen Akku können Sie hier verzichten. Das macht sich auch im Gewicht bemerkbar. Die analogen Kompaktkameras sind meist nicht so schwer, wie die vergleichbaren Systemkamera-Modelle. Dennoch sind sie nur zu empfehlen, wenn Sie bereits erste Erfahrungen in der Fotografie sammeln konnten. Warum? Auf unterstützende Funktionen, wie beispielsweise dem Bildstabilisator oder die automatische Lichtregulierung, müssen Sie hier verzichten.
Kompakte Unterwasserkamera Auch die Unterwasserfotografie wird immer beliebter. Dafür gibt es von zahlreichen Herstellern auch kompakte . Einige Modelle rühmen sich mit dieser Bezeichnung, sind aber maximal vor Spritzwasser geschützt. Dennoch gibt es auch echte kompakte Unterwasserkameras, die auch in mehreren Metern Tiefe problemlos funktionieren. Rollei ist hierfür ein prädestinierter Hersteller. Die meisten Unterwasserkameras sind einfach zu bedienen, haben allerdings auch ihren Preis. Das sollten Sie beim Kauf einer kompakten Unterwasserkamera bedenken. Als Alternative gibt es auch Einwegkameras, die für die Unterwasseraufnahmen geeignet sind. Sie beginnen meist ab zehn Euro und sind damit deutlich günstiger zu haben. Allerdings haben sie oft eine weniger ausgeklügelte Technik und bieten daher nur mittelmäßige Bildergebnisse.
Bridgekamera Die Bridgekameras verbinden gleich zwei Kameraarten miteinander. Sie haben Vorteile einer Spiegelreflexkamera und einer kompakten Kamera. Vor allem für ungeübte Fotografen sind die zahlreichen Automatikfunktionen besonders gut für die Bilder. Als Ergänzung gibt es eine sehr große Anzahl verschiedener Objektive, die auf die Bridgekamera gesetzt werden können. Dadurch sind unzählige Nah- und Fernaufnahmen möglich.

Vor- und Nachteile verschiedener Kompaktkamera-Typen

Abhängig von Ihrer Fotoaffinität gibt es zahlreiche Kameramodelle von ebenso viele Herstellern. Wir zeigen Ihnen im Kompaktkamera Test eine Auswahl der Arten und Ihrer Produkteigenschaften.

Kompaktkamera-Typ Vorteile Nachteile
Kompakte Systemkamera
  • handlich
  • leicht
  • vereinzelt Wechselobjektive
  • preislich solide
  • keine
Analoge Kompaktkamera
  • klassische Technik
  • Charme
  • nur für geübte Fotografen oder Liebhaber
  • Kosten für Film
Kompakte Unterwasserkamera
  • Unterwasseraufnahmen möglich
  • teilweise mit Videofunktion
  • kompakt
  • einfache Bedienung
  • Modelle bereits ab 10 Euro
  • wasserdicht
  • Profi-Modelle sehr kostenintensiv und schwer
Bridgekamera
  • handlich
  • leichte Bedienbarkeit
  • preiswert
  • mit Wechselobjektiv
  • lichtstark
  • Superzoom
  • keine

Welche Kompaktkamera ist für Sie geeignet?

Sie möchten für wenig Geld eine gute Kompaktkamera kaufen?
Wenn Sie eine gute Kompaktkamera für wenig Geld haben möchten, sollten Sie sich zunächst unseren Kompaktkamera Test ansehen. Hier zeigen wir Ihnen einige Modelle, die günstig und besonders handlich sind. Mittlerweile gibt es die Kameras in verschiedenen Preiskategorien. Dabei beginnen günstige Modelle bereits ab 50 Euro. Sie weisen allerdings nur die Grundfunktionen auf. Reicht Ihnen das aus, sind Sie mit einem Modell dieser Art ausreichend bedient. Die Preise für die Kompaktkameras können allerdings auch nach oben stark variieren. Profi-Modelle haben einen stolzen Preis von bis zu 3.300 Euro.

Sie möchten eine Kamera, die auch gut für Ältere zu bedienen ist?
Auch ältere Menschen möchten noch immer nicht auf den Genuss des Bildermachens zu verzichten. Daher gibt es auch zahlreiche Kompaktkameras, dies diese Bedürfnisse befriedigen. In unserem Kompaktkamera Vergleich stellen wir Ihnen einige Modelle vor. Sie sind besonders bedienungsfreundlich, haben größere Tasten oder ein großes Display. Die Olympus VG 160, die Nikon Kompaktkamera D5200 SLR oder die Canon Kompaktkamera Powershot SX600 HS beispielsweise sorgen auch bei älteren Menschen für einen absoluten Fotogenuss.

Stiftung Warentest:

Auch die Stiftung Warentest hat verschiedene Kompaktkameras untersucht. Dabei konnten vor allem die Modelle Panasonic Lumix DMC FZ1000, Sony Cyber Shot DSC RX10 sowie Canon Powershot G1 X Mark II überzeugen. Auch die Panasonic Lumix DMC-FT5 und Nikon Coolpix AW120 schnitten als Kameras im Test gut ab. Allerdings sind diese beiden Modelle mit ihren Einstiegspreisen ab ca. 300 Euro nicht ganz billig.

Sie möchten eine kompakte Spiegelreflexkamera kaufen?
Neben den zahlreichen Kompaktkameras gibt es auch kompakte Spiegelreflexkameras. Sie sind nicht nur für Profis, sondern auch für Hobbyfotografen geeignet. Durch die zahlreichen Sensoren, die vielfältigen Linsen und das Spiegel-System werden die Fotos besonders brillant und farbstark. Diese Qualität bei den Bildern hat allerdings ihren Preis. Im Kompaktkamera Vergleich wird deutlich, dass sich die Spiegelreflexkameras im oberen Preissegment bewegen. Einige Modelle starten zwar bereits ab 300 Euro, aber nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.

Die beliebtesten Kompaktkamera-Hersteller

Die Hersteller der Kompaktkameras zeigten sich in den letzten Jahren sehr innovativ. Immer wieder gab es neue Modelle mit neuen technischen Raffinessen. In unserem Kompaktkamera Test zeigen wir die bekanntesten Hersteller und die beliebtesten Modelle.

  • Nikon (z.B. Nikon COOLPIX)
  • Sony (z.B.Sony Cyber-shot DSC-RX100)
  • Panasonic (z.B. Panasonic Lumix DMC)
  • Canon (z.B. Canon PowerShot SX, Canon PowerShot G, Canon IXUS)
  • Samsung
  • Leica
  • Olympus
  • Fujifilm
  • Rollei
  • Ricoh

Passendes Zubehör für Kompaktkameras

Canon bietet unter anderem auch optisch sehr edle Kompaktkameras.

  • Objektive: Zahlreiche Kompaktkameras können mit verschiedenen Objektiven bestückt werden. Dadurch können Sie verschiedene Aufnahmen mit nur einem Gerät machen. Die Objektive gibt es einerseits direkt vom Hersteller oder auch als kompatible Objektive für zahlreiche Modelle und Kamerasysteme.
  • Kameratasche: Eine Kameratasche ist nicht nur für die Profis unerlässlich, sondern auch für alle Hobbyfotografen. Dann können Sie Ihre Kompaktkamera stets sicher und vor allem vor Wind und Wetter geschützt aufbewahren. Auch für Kompaktkameras empfiehlt sich eine Kameratasche, denn dadurch bleibt auch die Linse und das Gehäuse unversehrt. Beim Kauf einer Kompaktkamera erhalten Sie zu den meisten Geräten bereits eine Kameratasche hinzu. Doch Sie können sie auch als Zubehörteil in einer anderen Farbe oder einem anderen Design erwerben.
  • Reinigungstuch: Das Reinigungstuch empfiehlt sich für die empfindliche Linse und den Sucher. Bevor Sie Aufnahmen machen, sollten Sie die Linse stets mit einem Reinigungstuch säubern. Das Tuch besteht aus einer feinen Mikrofaserstruktur, die keine Kratzer auf dem empfindlichen Glas hinterlässt. Dennoch werden die Staubpartikel und andere Rückstände sanft aufgenommen und entfernt.
  • Stativ: Ein Stativ empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie Aufnahmen mit einer längeren Belichtung machen möchten. Benötigen Sie für ein Foto viel Zeit, kann das Stativ ebenfalls gute Dienste leisten. Die Kamera kann darauf sicher abgestellt werden und Sie müssen einfach nur den Auslöser betätigen. Die Stative gibt es direkt von den Herstellern der Kompaktkameras, aber auch als multifunktionelle Zubehörartikel anderer Unternehmen. Die Größe der Stative variiert. Es gibt einige kompakte Modelle, die problemlos zusammenklappt sind und damit in jeden Rucksack passen. Profifotografen greifen allerdings eher auf größere Stative zurück, die von den Abmaßen meist etwas umfangreicher sind.
  • Speicherkarte: Die Speicherkarte ist für die Kompaktkamera von heute unerlässlich. Sie gibt es in verschiedenen Größen und Preiskategorien. Abhängig von der Qualität der Bilder ist auch der benötigte Platz auf der Speicherkarte. Machen Sie mit Ihrer Kompaktkamera hochauflösende Aufnahmen, werden Sie deutlich weniger Bilder auf die Karte speichern können.

Beim Zubehör kommt es immer auf die Frage an, wie viel Zubehör bei der jeweiligen Kompaktkamera des Herstellers bereits mitgeliefert wird und welches Zubehör noch für die Profi-Anwendung benötigt wird.

Welche sind die besten Kompaktkameras aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sony RX100 III - ab 499,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sony DSC-HX99 - ab 509,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sony DSC-RX100 V - ab 768,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Canon PowerShot G7 X Mark III - ab 946,46 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Panasonic DMC-TZ81EG-K - ab 449,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera - ab 399,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Panasonic Lumix DC-LX100 II - ab 899,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Panasonic DC-GX880KEGS - ab 518,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Ricoh GR III - ab 963,84 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Panasonic LUMIX DMC-TZ81EG-S - ab 439,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Sony DSC-WX350 - ab 229,33 Euro
  • Platz 12 - gut: KODAK Friendly Zoom FZ55 - ab 145,57 Euro
  • Platz 13 - gut: Jumobuis ‎DC101L-AF - ab 121,62 Euro
  • Platz 14 - gut: Bofypoo DC311-AF - ab 89,32 Euro
  • Platz 15 - gut: Zornik 2.7K Digitalkamera - ab 63,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Umipyiza Digitalkamera - ab 64,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Agfaphoto DC5200 - ab 71,84 Euro
  • Platz 18 - gut: Wsryxxsc DC311 - ab 55,19 Euro
  • Platz 19 - gut: Digitalkamera 1080P FHD - ab 79,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Camkory ‎DC403-DE - ab 56,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Nicamery DC311-BK - ab 48,74 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Kompaktkameras-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Kompaktkameras-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Sony, Canon, Panasonic, RICOH, Kodak, Jumobuis, Bofypoo, Zornik, Umipyiza, AgfaPhoto, WSRYXXSC, STUOGYUM, CAMKORY und Nicamery. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Kompaktkameras im Kompaktkameras-Vergleich?

Im Kompaktkameras-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 48,74 Euro und 963,84 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Kompaktkameras-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera äußersten sich bisher 2854 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 21 Kompaktkamera-Modelle aus unserem Kompaktkameras-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Kompaktkamera-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Sony RX100 III, Sony DSC-HX99, Sony DSC-RX100 V, Canon PowerShot G7 X Mark III, Panasonic DMC-TZ81EG-K, Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera, Panasonic Lumix DC-LX100 II, Panasonic DC-GX880KEGS, Ricoh GR III und Panasonic LUMIX DMC-TZ81EG-S. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Kompaktkameras werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 21 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Kompaktkameras-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Sony RX100 III, Sony DSC-HX99, Sony DSC-RX100 V, Canon PowerShot G7 X Mark III, Panasonic DMC-TZ81EG-K, Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera, Panasonic Lumix DC-LX100 II, Panasonic DC-GX880KEGS, Ricoh GR III, Panasonic LUMIX DMC-TZ81EG-S, Sony DSC-WX350, KODAK Friendly Zoom FZ55, Jumobuis ‎DC101L-AF, Bofypoo DC311-AF, Zornik 2.7K Digitalkamera, Umipyiza Digitalkamera, Agfaphoto DC5200, Wsryxxsc DC311, Digitalkamera 1080P FHD, Camkory ‎DC403-DE und Nicamery DC311-BK. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kompaktkameras interessieren, noch?

Wer sich für Kompaktkameras interessiert, sucht häufig auch nach „Canon G5X“, „Leica Q2“ oder „Leica Q2“. Mehr Informationen »