Objektiv-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Objektiv Test das beste Produkt
Objektiv Test Objektiv Vergleich bestes Objektiv

Ein gutes Objektiv gehört zur Ausstattung jedes (Hobby-)Fotografen.

Der Einzug der Digitaltechnik in die Fotografie hat zu einem regelrechten Quantensprung in Sachen Bildqualität und Fotoausrüstung geführt. Hochwertige Aufnahmen sind heutzutage auch schon mit vergleichsweise preiswerten Spiegelreflexkameras möglich. Die digitalen Bildsensoren führen in Verbindung mit leistungsfähiger Kamera-Software zu Ergebnissen, von denen die Analog-Fotografen der achtziger und neunziger Jahre noch nicht einmal zu träumen gewagt hätten. Allerdings ist auch jede noch so hochwertige Kamera nur so gut wie das Objektiv, durch das die Bildinformationen in die Kamera gelangen. In diesem Artikel sagen wir Ihnen, welche Arten von Objektiven es gibt und worauf Sie bei Ihrem eigenen Objektiv-Test achten sollten.

Arten von Objektiven

Digitale Spiegelreflexkameras von Nikon, Canon, Tamron und Sigma liefern auch im Hobby-Bereich ausgezeichnete Ergebnisse. Voraussetzung dafür sind allerdings leistungsfähige, lichtstarke Objektive, die das ganze Potenzial einer Kamera zutage fördern. Die Lichtstärke eines Objektivs hängt von der Qualität und der Anzahl der verwendeten Linsen ab. Auch die Linsenfläche spielt dabei eine Rolle. Je großflächiger eine Linse ist und je geringer die Zahl der Linsen in einem Objektiv, desto lichtstärker ist das Objektiv.

Gut zu wissen

Eine hochwertige Kamera ist für Aufnahmen in guter Bildqualität nur die halbe Miete. Ebenso wichtig ist die Qualität des Objektivs.

Teleobjektive von Canon und Weitwinkelobjektive für Canon, beispielsweise Eos-Objektive, überzeugen viele Nutzer durch ihre Lichtstärke ebenso wie Objektive für Nikon. Nikon-Teleobjektive gehören zu den Marken-Teleobjektiven und liefern gute Ergebnisse, ohne das Budget der Fotografinnen und Fotografen übermäßig zu belasten. Allerdings sind von Canon, Nikon und zahlreichen weiteren Herstellern auch Objektive erhältlich, die mit einem vierstelligen Betrag zu Buche schlagen. Weitwinkelobjektive, wie beispielsweise Canon-Weitwinkel-Objektive, spielen ihre Stärken dann aus, wenn besonders umfangreiche Bildausschnitte abgelichtet werden sollen. Canon-Weitwinkelobjektive und die Weitwinkelobjektive anderer Marken werden auch als Fisheye-Objektive bezeichnet. Mit ihnen können Gebäudefronten aus nächster Nähe ebenso fotografiert werden wie besonders umfassende Panoramen. Charakteristisch für Aufnahmen mit einem Weitwinkelobjektiv sind Verzerrungen im Außenbereich der Bilder. Je geringer die Brennweite der Linsen, desto ausgeprägter der Weitwinkel-Effekt und die Verzerrungen. Eine weitere Kategorie von Objektiven bilden die Teleobjektive. Diese Art von Objektiv wird benutzt, um kleine Bildausschnitte aus größerer Entfernung aufzunehmen. Teleobjektive gibt es als Festbrennweitenobjektive und als Zoomobjektive. Festbrennweitenobjektive müssen mit einer einzigen Brennweite auskommen. Zoomobjektive sind hingegen durch eine veränderbare Brennweite gekennzeichnet. Digitalkameras mit 50 mm-Objektiv markieren den Grenzbereich zwischen Weitwinkel und Tele. Objektive in diesem Brennweitenbereich werden auch als Normal-Objektive bezeichnet. Sie eignen sich ideal als Allrounder und als Erstobjektiv. Wer seine ersten Fotografie-Versuche erfolgreich absolviert hat, kann dann auf spezielle Objektive umsteigen, die er anhand seiner Erfahrungen auswählt. Neben der Qualität der Linsen spielt auch die Größe der Blende eine Rolle. Je größer die Blende, desto kleiner die Blendenzahl und desto mehr Licht fällt durch das Objektiv auf den Bildsensor.

Objektiv-Typ Eigenschaften
Teleobjektiv Teleobjektive eignen sich für die Aufnahme kleiner Bildausschnitte aus größerer Entfernung. Sie haben eine große Brennweite und sind auch dementsprechend groß. Teleobjektive werden von professionellen Fotografen gerne eingesetzt, um beispielsweise bei Sportveranstaltungen oder anderen-Events Details der Akteure oder prominenter Zuschauer einzufangen.
Weitwinkel-Objektiv Weitwinkel-Objektive kommen dann zum Einsatz, wenn zum Beispiel große Ausschnitte einer Landschaft auf ein einzelnes Bild gebracht werden sollen. Aber auch im urbanen Raum lassen sich mit Weitwinkel-Objektiven interessante Effekte erzielen und eine hohe Informationsdichte im Bild erreichen.
Normal-Objektive Die Normal-Objektive sind die Allrounder unter den Objektiven. Sie können sowohl für Landschaftsaufnahmen als auch für Portraitaufnahmen und viele weitere Einsatzzwecke genutzt werden. Ihre Brennweite liegt meist um die 50 Millimeter.

Große Brennweite, aber geringe Lichtstärke

Um aus größerer Entfernung Detailaufnahmen zu machen, werden in der Regel Teleobjektive mit entsprechend großer Brennweite genutzt. Eine Möglichkeit, um auch die Brennweite eines Normal-Objektivs in den Bereich eines Teleobjektivs zu rücken, ist der Telekonverter. Er wird zwischen Kamera und objektiv eingefügt. Diese Möglichkeit besteht prinzipiell bei Canon-Objektiven ebenso wie bei Nikon-Objektiven, Tamron-Objektiven, Sigma-Objektiven und Olympus-Objektiven. Ein kritischer Faktor bei den Teleobjektiven ist die Lichtstärke. Lichtstarke Canon-Objektive haben ebenso ihren Preis wie lichtstarke Nikon-Objektive und die Teleobjektive der anderen Hersteller. Aber auch Weitwinkel-Objektive sind in Form von Zoom-Objektiven zu haben. Ein Weitwinkelobjektiv hat eine geringe Brennweite und ist dementsprechend kurz. Objektive für die Digitalkamera werden insgesamt als DSLR-Objektive bezeichnet. Diese Bezeichnung umfasst sowohl Vollformat-Objektive von Canon als auch Nikon-Weitwinkel-Objektive. In der Hobby-Fotografie finden besonders häufig Normal-Objektive Verwendung. Ihre Optik ist dazu geeignet, einen weiten Bereich an unterschiedlichen Bild-Motiven in guter Qualität aufzunehmen. Wenn Sie für Ihre Kamera-Ausrüstung nicht gleich ein Vermögen ausgeben möchten, können Sie sich auch nach gebrauchten Objektiven umschauen. Second Hand-Kameras und Objektive sind von Canon ebenso zu haben wie von vielen anderen Herstellern.

Objektiv-Typ Vorteile Nachteile
Normal-Objektiv
  • Universell einsetzbar
  • Als Standard-Objektiv geeignet
  • Für Nahaufnahmen ungeeignet
  • Für Panoramabilder ungeeignet
Teleobjektiv
  • Für Detailaufnahmen geeignet
  • Aufnahmen aus größerer Entfernung möglich
  • Kleiner Bildausschnitt
  • Teils geringe Lichtstärke
Weitwinkel-Objektiv
  • Erfasst große Bildausschnitte
  • Für Gebäude- und Panoramaaufnahmen geeignet
  • Verzerrung der äußeren Bildbereiche
  • Für Detailaufnahmen ungeeignet

Was eignet sich für wen?

Welche Objektive für Ihre Zwecke geeignet sind, hängt in erster Linie von der Art der Bilder ab, die Sie aufnehmen möchten. Je nachdem wie groß der Bildbereich sein soll eignet sich eine Spiegelreflexkamera mit Vollformat-Sensor oder aber mit APS-C-Sensor besser für Ihre Zwecke. Eine spiegellose Systemkamera ist bedeutend leichter als eine Spiegelreflexkamera, was sich vor allen Dingen auf längeren Touren positiv bemerkbar machen kann.

In welchem Brennweiten-Bereich sich Ihr Telezoom-Objektiv bewegt, hängt von der bevorzugten Größe des Bildausschnitts ab. Große Brennweiten sind für kleine Bildausschnitte geeignet und umgekehrt.

Gibt es bereits einen Objektiv-Vergleich von der Stiftung Warentest?

Die Fotografie ist ein beliebtes Hobby und dementsprechend auch für die Testexperten der „Stiftung Warentest“ interessant. Neben Spiegelreflexkameras und spiegellosen Systemkameras gab es auch schon einige Objektiv-Tests. Ein Besuch auf der Webseite der Stiftung Warentest kann sich demnach lohnen.

Was sind die wichtigsten Hersteller und Marken von Objektiven?

Viele der Hersteller, die bereits in der Vergangenheit, zu Zeiten der analogen Fotografie, ihre Kameras angeboten haben, sind auch jetzt noch mit digitalen Modellen vertreten. Neben den Kameras bieten Nikon, Canon, Tamron, Olympus und zahlreiche weitere Hersteller auch die passenden Objektive zu ihren Kameras an.

Marken und Hersteller

Sowohl den Profis als auch einem Teil der Hobby-Fotografen ist die große Bedeutung eines passenden, hochwertigen Objektivs bewusst. Aus diesem Grund bieten die namhaften Hersteller zahlreiche Modelle für beinah jeden Einsatzzweck an. Wir haben eine Auswahl aktuell beliebter Hersteller für Sie zusammengestellt:

  • Canon
  • Nikon
  • Tamron
  • Sigma
  • Olympus
  • Fujifilm

    Objektiv Test Objektiv Vergleich bestes Objektiv

    Es lohnt sich, mehrere Objektive für verschiedene Situationen zu haben.

Kaufberatung: darauf sollten Sie achten

Welches Objektiv als Objektiv-Testsieger Ihren Objektiv-Test verlässt, wird sich letzten Endes auch am Preis entscheiden. Wenn Sie ein Objektiv kaufen, sollten Sie bedenken, dass auch ein vergleichsweise günstiges Objektiv brauchbare Ergebnisse liefern kann. Wichtig für ein Objektiv ist, dass das Objektiv zu der Kamera passen sollte. Eine minderwertige Kamera mit einem hochwertigen Objektiv zu kombinieren ist ebenso ungünstig, wie eine hochwertige Kamera mit einem minderwertigen Objektiv.

Ein gutes Objektiv ist Voraussetzung für schöne Fotos

Die Auswahl des geeigneten Objektivs richtet sich nach der Art der Bilder, die geschossen werden sollen. Passende Modelle sind sowohl für Nahaufnahmen als auch für Detailaufnahmen aus größerer Entfernung und für Panorama-Aufnahmen zu haben. Um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, sollte die Qualität der Kamera mit der des Objektivs übereinstimmen. Das bedeutet aber nicht, dass ein günstiges Objektiv nicht auch gut sein kann. Um das beste Objektiv für Ihre Bedürfnisse zu finden, informieren Sie sich am besten mit einem Objektiv-Test über die aktuellen Modelle.

Welches sind die besten Objektive aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sigma Contemporary - ab 949,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Nikon Z 24-200 mm VR - ab 819,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS - ab 666,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Nikon Nikkor Z 24-70 mm 1:4 S - ab 998,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Sony SEL24105G - ab 992,71 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sony Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS - ab 1.699,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Sony SEL-85F18 - ab 499,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Canon RF 35 mm - ab 519,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Sony SEL18105G - ab 449,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Sony E 11 mm - ab 499,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Sigma 16 mm F1,4 DC DN - ab 389,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Sony SEL24240 - ab 799,00 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Sigma 105 mm F 2,8 EX Makro - ab 419,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Tamron 70-300mm A047SF - ab 499,00 Euro
  • Platz 15 - sehr gut: Samyang AF 24 mm - ab 239,00 Euro
  • Platz 16 - sehr gut: Samyang 1220506101 12 mm F2,0 - ab 299,00 Euro
  • Platz 17 - sehr gut: Sony SEL55210 - ab 238,73 Euro
  • Platz 18 - sehr gut: Canon EF-S 10-18 mm 1:4,5-5,6 IS STM - ab 234,89 Euro
  • Platz 19 - gut: Nikon AF-S NIKKOR 50 mm - ab 199,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Nikon AF-S DX Nikkor 35mm - ab 159,00 Euro
  • Platz 21 - gut: Canon 0570C005AA - ab 129,00 Euro
  • Platz 22 - gut: Canon EF-S 24mm F2.8 STM Pancake-Objektiv - ab 144,00 Euro
  • Platz 23 - gut: TTArtisan 25 mm - ab 75,00 Euro
Mehr Informationen »

Im Objektive-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Objektive-Vergleich sind Produkte von 7 Herstellern vertreten, die Ihnen 23 verschiedene Objektiv-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Objektive aus dem Objektive-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Objektive aus unserem Vergleich 518,06 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 75,00 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Objektiv haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Objektive-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Nikon AF-S DX Nikkor 35mm. 13036 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Objektive, welches im Objektive-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Objektive haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Sigma Contemporary, Nikon Z 24-200 mm VR, Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS, Nikon Nikkor Z 24-70 mm 1:4 S, Sony SEL24105G, Sony Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS, Sony SEL-85F18, Canon RF 35 mm, Sony SEL18105G, Sony E 11 mm, Sigma 16 mm F1,4 DC DN, Sony SEL24240, Sigma 105 mm F 2,8 EX Makro, Tamron 70-300mm A047SF, Samyang AF 24 mm, Samyang 1220506101 12 mm F2,0, Sony SEL55210 und Canon EF-S 10-18 mm 1:4,5-5,6 IS STM. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Objektive Eingang in den Vergleich?

In unseren Objektive-Vergleich wurden insgesamt 23 verschiedene Objektiv-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Sigma Contemporary, Nikon Z 24-200 mm VR, Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS, Nikon Nikkor Z 24-70 mm 1:4 S, Sony SEL24105G, Sony Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS, Sony SEL-85F18, Canon RF 35 mm, Sony SEL18105G, Sony E 11 mm, Sigma 16 mm F1,4 DC DN, Sony SEL24240, Sigma 105 mm F 2,8 EX Makro, Tamron 70-300mm A047SF, Samyang AF 24 mm, Samyang 1220506101 12 mm F2,0, Sony SEL55210, Canon EF-S 10-18 mm 1:4,5-5,6 IS STM, Nikon AF-S NIKKOR 50 mm, Nikon AF-S DX Nikkor 35mm, Canon 0570C005AA, Canon EF-S 24mm F2.8 STM Pancake-Objektiv und TTArtisan 25 mm. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Objektive interessieren, noch?

Wer sich für Objektive interessiert, sucht häufig auch nach „Samyang 12mm“, „Tokina 11-16“ oder „Tokina 11-16“. Mehr Informationen »

Objektiv Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Objektiv kaufen
Sigma Contemporary Vergleichssieger 949,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nikon Z 24-200 mm VR Preis-Leistungs-Sieger 819,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS 666,00 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nikon Nikkor Z 24-70 mm 1:4 S 998,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SEL24105G 992,71 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS 1.699,00 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SEL-85F18 499,00 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canon RF 35 mm 519,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SEL18105G 449,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony E 11 mm 499,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sigma 16 mm F1,4 DC DN 389,00 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SEL24240 799,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sigma 105 mm F 2,8 EX Makro 419,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tamron 70-300mm A047SF 499,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samyang AF 24 mm 239,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samyang 1220506101 12 mm F2,0 299,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SEL55210 238,73 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canon EF-S 10-18 mm 1:4,5-5,6 IS STM 234,89 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 199,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 159,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canon 0570C005AA 129,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canon EF-S 24mm F2.8 STM Pancake-Objektiv 144,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TTArtisan 25 mm 75,00 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Objektiv gibt es hier: