
Elektrischer Lattenrost-Kaufberatung 2023

Ein Lattenrost kann auch elektrisch betrieben sein.
Erholsamer Schlaf ist unverzichtbar für jeden Menschen und kann nur durch das richtige Bett gewährleistet werden. Ein elektrischer Lattenrost eröffnet dank seiner beweglichen Elemente vielfältige Möglichkeiten und unterstützt eine komfortable Lagerung des Körpers. Auch erweist sich ein elektrischer Lattenrost oftmals als willkommene Aufstehhilfe, da der Körper per Knopfdruck in die gewünschte Position gefahren wird. Da die Auswahl an elektrischen Lattenrosten nahezu riesig ist, wollen wir in der folgenden Kaufberatung auf die wichtigsten Fragestellungen und Kriterien eingehen. Denn neben dem Motor und der Materialbeschaffenheit sollte auch der Anzahl der Leisten, der Höhe sowie der Größe ein wichtiges Augenmerk zuteil werden. Denn nur wenn Sie alle relevanten Aspekte beachten und die verschiedenen elektrisches Bettrost Modelle eingehend miteinander vergleichen, treffen Sie die richtige Kaufentscheidung. Ebenfalls hilfreich bei der Suche nach einem geeigneten Modell ist ein elektrischer Lattenrost Test oder Vergleich.
Verschiedene Arten von elektrischen Lattenrosten
Wenn es um den Kauf eines Lattenrostes geht, unterscheidet man in der Regel zwischen klassischen und elektrischen Modellen. Wir stellen beide Varianten gegenüber und erläutern Ihnen die individuellen Vor- und Nachteile.
Lattenrost-Typ | Beschreibung |
---|---|
Elektrischer Lattenrost (Lattenrost mit Motor) | Elektrische Lattenroste besitzen über 3 bis 4 Gelenke im Rost, sodass die Position verschiedener Zonen nach Belieben verändert werden kann. So findet man beim Lattenrost elektrisch verstellbar nicht nur bei Verspannungen die ideale Schlafposition, auch das Aufstehen und Hinlegen wird bei körperlichen Beschwerden erleichtert. Mittels einer Funkfernbedienung und dem Motor Lattenrost können die einzelnen Funktionen bequem aus dem Bett vorgenommen werden, was den Komfort noch einmal unterstützt. Neben einer steten Anbindung zum Stromnetz sind elektrische Lattenroste jedoch auch dahingehend begrenzt, dass sie meist nur auf ein Maximalgewicht von 100 bis 180 Kilogramm ausgelegt sind. Soll der Lattenrost elektrisch höhenverstellbar sein, fällt dieser jedoch deutlich preisintensiver aus als klassische Modelle. |
Klassischer Lattenrost | Ein klassischer Lattenrost ist ähnlich aufgebaut wie eine elektrische Variante, funktioniert jedoch ohne Strom und Motor. In der Regel verfügen klassische Lattenroste über zwei Gelenke, sodass diese sich weit weniger flexibel einstellen lassen als elektrische Modelle. Dennoch findet man auch hier schnell seine optimale Liegeposition, sodass diese Variante für Menschen ohne körperliche Beschwerden zumeist ausreicht. Vorteilhaft ist zudem, dass ein klassischer Lattenrost nicht mit dem Stromnetz verbunden sein muss und deutlich günstiger ausfällt als ein klassischer Lattenrost. |
Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Lattenrost-Typen
Noch unsicher? Hier haben wir für Sie alle relevanten Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Lattenrost-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektrischer Lattenrost |
|
|
Klassischer Lattenrost |
|
|
Welcher Lattenrost ist für Sie geeignet?
Damit Sie sich beim Kauf auch für das richtige Modell entscheiden, sollte Sie einige Kriterien kennen, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Auch einige wichtige Fragen werden hier beantwortet.
Notabsenkung
Eine Notabsenkung ist besonders dann wichtig, wenn es zu einem unerwarteten Stromausfall kommt und sich der elektrische Lattenrost nicht mehr bedienen lassen sollte. Die Notabsenkung sorgt dafür, dass der elektrische Lattenrost mittels eines Hebels in seine ursprüngliche Position zurückfährt. Unterstützt wird diese Funktion durch eine integrierte Batterie, die allerdings in der Regel nur ein Absenken ermöglicht. Sollten Sie versuchen, einen elektrischen Lattenrost manuell in der Höhe zu verstellen, kann dies nachhaltigen Schaden bei dem Motor anrichten.
Tipp
Haben Sie Ihre ideale Schlafposition gefunden, hilft Ihnen eine Memory-Funktion dabei, diese Position langfristig beizubehalten. Gewährleistet wird dies durch sogenannte Positionssensoren, die den elektrischen Lattenrost so steuern, dass er bei Aktivierung in die voreingestellte Position fährt.
Netzfreischaltung
Eine Netzfreischaltung erfüllt bei einem elektrischen Lattenrost gleich mehrere Zwecke. So stellt diese sicher, dass nur bei der Nutzung der Fernbedienung Strom verbraucht wird. Dies ist mitunter dann von besonderem Vorteil, wenn der Nutzer über einen Herzschrittmacher verfügt. Durch das Fehlen der elektrischen Felder wird jedoch nicht nur die Gesundheit geschützt – auch ein unangenehmes Motorgeräusch wird vermieden, das den Schlaf negativ beeinträchtigen könnte.
Funkfernbedienung
Ein elektrischer Lattenrost lässt sich zwar direkt am Bett bedienen, dennoch erweist sich die Nutzung einer Fernbedienung vor allem für beeinträchtigte Menschen als sehr vorteilhaft. Ein elektrischer Lattenrost mit Funkfernbedienung erweist sich als besonders flexibel, da man so nicht auf ein störendes Kabel angewiesen ist.
Liegezonen
Ebenso wie klassische Lattenroste, verfügen auch die elektrischen Varianten (z. B. elektrischer Lattenrost Kopf-und Fußteil) über verschiedene Liegezonen, da jeder Bereich des Körpers über ein individuelles Gewicht verfügt und dementsprechend stärker oder schwächer gestützt werden muss. In der Regel verfügen elektrische Lattenroste über fünf bis neun Liegezonen, wobei jede Zone auf eine andere Körperpartie zugeschnitten ist. So wird sichergestellt, dass insbesondere im Schulter- und Kopfbereich spezielle Absenkungen vorhanden sind, damit diese Bereiche tiefer einsinken können. Andere Körperpartien sind hingegen mitunter zusätzlich verstärkt.
Maximale Belastung
Die maximale Belastung bezeichnet das höchstmögliche zulässige Gewicht, das auf dem elektrischen Lattenrost lagern darf. Insbesondere bei elektrischen Lattenrosten ist dieser Wert ausgesprochen wichtig, da der Motor bei Überschreiten des Maximalgewichts einen deutlichen Schaden davontragen könnte. Daher wird Paaren empfohlen, nach Möglichkeit zwei elektrische Lattenroste zu verwenden und so in Sachen Gewicht mehr Spielraum zu haben. Für Menschen, die über starkes Übergewicht verfügen, bietet der Mark elektrische Lattenroste in XXL mit doppelter Verstärkung und deutlich mehr Federleisten in der Mitte. Dadurch wird das Gewicht im Becken und Gesäß ausgeglichen.
Motor
Ein elektrischer Lattenrost (z. B. elektrischer Lattenrost 90×200, elektrischer Lattenrost 180×200) ist in der Regel mit einem Doppel-Motor ausgestattet, der sicherstellt, dass Kopf- und Fußteil sich separat verstellen lassen. Ein elektrischer Lattenrost 4 Motoren ist besonders flexibel, da die Motoren unabhängig voneinander arbeiten und in den verschiedenen Liegezonen individuelle Bewegungsfunktionen ermöglichen.

Ein elektrischer Lattenrost kann Ihr Liegefläche ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Leistenanzahl
Für einen optimalen Schlafkomfort ist nicht nur die Anzahl der Leisten, sondern auch der jeweilige Abstand dazwischen, sehr wichtig. Absolute Qualitätsmodelle sind hier mit bis zu 44 Leisten ausgestattet sind und bieten damit ein Maximum an Qualität. Der Abstand zwischen den Leisten sollte sich im Bereich von 1,5 bis 3 Zentimetern bewegen, sodass die Matratze in den Lücken nicht durchhängen kann. Bei einem zu geringen Abstand zwischen den Leisten besteht wiederum die Gefahr, dass sich mit der Zeit Schimmel bildet, da jeder Mensch im Schlaf rund 0,2 bis 1 Liter Schweiß verliert. In Bereichen, in denen der Lattenrost (z. B. elektrischer Lattenrost 100×200, elektrischer Lattenrost 140×200) durch den Körper intensiver beansprucht wird, kommen sogenannte Doppelleisten zum Einsatz, die eine optimale Stabilisierung gewährleisten.
Größe
Der elektrische Lattenrost muss in seiner Größe (z. B. elektrischer Lattenrost XXL) optimal auf das Bettgestell und die Matratze zugeschnitten sein. In der Regel sind elektrische Lattenroste in den gleichen Maßen verfügbar wie auch die klassischen Modelle, sodass auch Sie hier Ihren Favoriten finden. So ist ein elektrischer Lattenrost problemlos in 100 x 200 Zentimetern verfügbar. Wer es etwas breiter bevorzugt, kann auf einen elektrischen Lattenrost mit 140 x 200 Zentimetern zugreifen. Aber auch kleinere elektrische Lattenroste in 90 x 200 Zentimetern sind erhältlich. Zu den verfügbaren Standardgrößen zählen elektrische Lattenroste mit den Maßen:
- 80 x 200 Zentimeter
- 90 x 200 Zentimeter
- 100 x 200 Zentimeter
- 120 x 200 Zentimeter
- 140 x 200 Zentimeter
- 160 x 200 Zentimeter
- 180 x 200 Zentimeter
Achten Sie beim Kauf eines elektrischen Lattenrostes daher genau auf die Herstellerangaben und informieren sich bei Bedarf über alternative Größen.
Höhe
Da elektrische Lattenroste in der Regel höher ausfallen als klassische Modelle, sollte die jeweilige Gesamthöhe beim Kauf beachtet werden. Nehmen Sie daher vor dem Kauf genau Maß von Ihrem Bett und der Matratze und addieren Sie diese Werte zu der Höhe des Lattenrostes hinzu. Verfügt Ihr Bett zudem über einen Bettkasten, kommt schnell eine stattliche Höhe zustande, sodass dieser sich nicht immer mit einem elektrischen Lattenrost kombinieren lässt.
Verstellbarkeit
Um sämtliche Vorteile eines elektrischen Lattenrostes (z. B. elektrischer Lattenrost als Aufstehhilfe, elektrischer Lattenrost für Federkernmatratze) auszukosten, sollte dieser mindestens über ein verstellbares Fuß- und Kopfteil verfügen. Nur so ist garantiert, dass Sie eine bequeme Sitzposition einnehmen als auch die Beine bei Bedarf erhöht lagern können.
Härtegradeinstellung
Wie auch klassische Lattenroste, besitzen elektrische Varianten über eine sogenannte Härtegradeinstellung. Hier kommen mehrere Doppelleisten zum Einsatz, die mittels eines Schiebers in ihrer Elastizität bzw. Härte angepasst werden können. Hat man den gewünschten Härtegrad einmal für sich gefunden, kann man ihn bequem beibehalten.

Ein gutes Lattenrost und eine hochwertige Matratze ist das A und O für einen gesunden Rücken.
Material
Damit ein elektrischer Lattenrost zuverlässig seine Arbeit erledigen kann, wird im Regelfall stabiles Hartholz, wie Birke oder Buche, verbaut. Ein weiteres bewährtes Material ist zudem Aluminium, das ausgesprochen verzugsfrei ist und mit einer langen Lebensdauer punktet.
Wie funktioniert ein elektrischer Lattenrost?
Ein elektrischer Lattenrost ist ähnlich wie ein klassischer Lattenrost aufgebaut und verfügt über verschiedene Liegezonen. Durch ein eingebauten Motorrahmen können einzelne Bereiche, wie das Kopf- und Fußteil, per Knopfdruck stufenlos hoch- und runtergefahren werden. Insbesondere Menschen mit körperlichen Beschwerden, Rückenschmerzen oder Verspannung profitieren von dieser besonderen Art des elektrischen Bettrostes und genießen einen speziellen Komfort.
Wie ist ein elektrischer Lattenrost aufgebaut?
Hinsichtlich der Konstruktion ist ein elektrischer Lattenrost, wie auch die klassische Variante, aus einem Holzrahmen mit zahlreichen Leisten gefertigt. Der elektrische Federholzrahmen ist so gefertigt, dass er sowohl auf die Maße der Matratze abgestimmt ist als auch einen sicheren Halt im Bettgestell findet. Die einzelnen Leisten sind das Kernstück des elektrischen Lattenrostes und unverzichtbar, wenn es um den Liegekomfort und die Federung geht. Moderne elektrische Lattenroste besitzen sowohl bewegliche Kopf- und Fußteil als auch weitere verstellbare Elemente im Bereich der Hüfte. Durch diese verschiedenen Funktionsstufen ist es möglich, den Kopf in aufrechter Position oder auch die Füße erhöht zu lagern.
Heißt es „der“ oder „das“ Lattenrost?
Oftmals besteht noch immer keine Klarheit, ob die Bezeichnung „der Lattenrost“ oder „das Lattenrost“ richtig ist. Der Duden gibt klar darüber Auskunft, dass das Geschlecht des Lattenrostes männlich ist, sodass die Bezeichnung „der Lattenrost“ korrekt ist.
Wie wird ein elektrischer Lattenrost richtig eingestellt?
Damit Sie optimal von einem Lattenrost profitieren, ist es wichtig, diesen korrekt einzustellen und die richtige Liegeposition zu finden. Doch nicht nur die Schlafposition ist entscheidend – auch das Körpergewicht entscheidet über die akkurate Einstellung des Lattenrostes. Soll die Federung des Lattenrostes erhöht werden, wird der Schieber weiter nach innen geschoben. Soll der Lattenrost hingegen härter ausfallen, wird der Schieber hingegen weiter nach außen geschoben. Bei einem sehr hohen Körpergewicht sollte der Lattenrost möglichst weich eingestellt werden. Während sich für Asthmageplagte ein erhöhtes Kopfteil auszahlt, ist das Fußteil bei geschwollenen Beinen oder Krampfadern höher zu stellen.

Mit der richtigen Ausstattung möchte man das Bett gar nicht mehr verlassen.
Welche Matratze kann ich für einen elektrischen Lattenrost nutzen?
Sofern Sie sich den Komfort eines elektrischen Lattenrostes gönnen, sollten Sie in jedem Fall auf einer Matratze zugreifen, die so eingeteilt ist, dass sie auf die verstellbaren Winkel das Lattenrostes zugeschnitten ist. Herkömmliche Matratzen sind oftmals zu starr und können nachhaltig Schaden an einem elektrischen Lattenrost anrichten, da sie sich nicht an die unterschiedlichen Winkel anpassen kann. Ein elektrischer Lattenrost ist zudem auch bei Federkernmatratzen sehr gut anwendbar, da sie zumeist über eine Aussparung verfügen und damit gut auf einen elektrischen Lattenrost abgestimmt sind. Auch Latex- und Gel-Matratzen lassen sich gut mit einem elektrischen Lattenrost kombinieren. Kaltschaum- und Viscoschaum-Matratzen erweisen sich als besonders flexibel und besitzen eine spezielle Aufteilung mit individuellen Schaumstoff-Mischungen.
Wo finden Sie einen guten elektrischen Lattenrost?
Einen günstiger elektrischer Lattenrost finden Sie in Bettenfachgeschäften wie zum Beispiel Matratzen Concord oder Dänisches Bettenlager. Aber auch online ist das Angebot groß, wenn es ein elektrischer Lattenrost TÜV zertifiziert werden soll. Sind Sie auf der Suche nach dem bester elektrischer Lattenrost oder wollen sogar den elektrischer Lattenrost Testsieger aus der Stiftung Warentest kaufen, hilft Ihnen ein elektrischer Lattenrost Test oder elektrischer Lattenrost Vergleich.
Die beliebtesten elektrischer Lattenrost Hersteller und Marken
Wollen Sie sich einen neuen, bequemen elektrischer Lattenrost kaufen? Hier finden Sie einige Hersteller und Marken, die wir Ihnen empfehlen können.
- Badenia
- Bast
- Beco
- Bemanova
- Benninger
- Breckle
- FMP
- Frankenstolz
- Hukla
- Malie
- Möbel-Eins
- Otten
- Ravensberger
- Schlaraffia
- Selecta
- Tempur
Auch ein Boxspringbett, bequeme Kopfkissen (z. B. Seitenschläferkissen, Rückenschläferkissen, Bauchschläferkissen) oder auch Latexmatratzen, Taschenfederkernmatratzen und Kaltschaummatratzen finden Sie hier.
Fazit
Ob elektrischer Lattenrost mit Flachmotor, elektrischer Lattenrost Bettkasten, elektrischer Lattenrost für Pflegebett, elektrischer Lattenrost für Übergewichtige oder elektrischer Federholzrahmen – das Angebot für Lattenroste elektrisch ist laut elektrischer Lattenrost Test oder Vergleich wirklich groß. Achten Sie beim Kauf auf die Verstellbarkeit (Kopf-, Fuß-, Rückenteil), die Liegezonen (Anzahl), eine Notabsenkung für den Stromausfall und die korrekte Größe (Maße), damit Ihr elektrisch verstellbarer Lattenrost auch wirklich gut zu Ihnen passt.
Welches sind die besten Lattenroste elektrisch aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Ravensberger Matratzen Medimed - ab 499,90 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Schlummerparadies Motor Comfort 44 - ab 339,00 Euro
- Platz 3 - sehr gut: FMP Matratzenmanufaktur Rhodos EcoMove EL - ab 749,00 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Evergreenweb Lemon - ab 607,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: CubeSleep Cloud KF-E - ab 569,00 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Betten-ABC Max1 Elektro - ab 479,90 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Möbel-Eins Obsidan 2 Eco - ab 460,95 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Ravensberger Duomed elektrisch - ab 419,90 Euro
- Platz 9 - gut: Matratzen Perfekt Lattenrost elektrisch - ab 329,99 Euro
- Platz 10 - gut: Onyx Elektrischer Lattenrost - ab 299,00 Euro
- Platz 11 - gut: von Behren Schlafkultur elektrischer Lattenrost - ab 275,00 Euro
- Platz 12 - gut: vidaXL Lattenrost Elektrisch 321824 - ab 223,15 Euro
Im Lattenroste elektrisch-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?
Im Lattenroste elektrisch-Vergleich sind Produkte von 12 Herstellern vertreten, die Ihnen 12 verschiedene Lattenrost elektrisch-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Was kosten ein Lattenroste elektrisch aus dem Lattenroste elektrisch-Vergleich durchschnittlich?
Im Durchschnitt müssen Sie für Lattenroste elektrisch aus unserem Vergleich 437,73 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 223,15 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem Lattenrost elektrisch haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?
Das Lattenroste elektrisch-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Schlummerparadies Motor Comfort 44. 537 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Gab es Lattenroste elektrisch, welches im Lattenroste elektrisch-Vergleich besonders positiv auffielen?
Folgende Lattenroste elektrisch haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Ravensberger Matratzen Medimed, Schlummerparadies Motor Comfort 44, FMP Matratzenmanufaktur Rhodos EcoMove EL, Evergreenweb Lemon, CubeSleep Cloud KF-E, Betten-ABC Max1 Elektro, Möbel-Eins Obsidan 2 Eco und Ravensberger Duomed elektrisch. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Lattenroste elektrisch Eingang in den Vergleich?
In unseren Lattenroste elektrisch-Vergleich wurden insgesamt 12 verschiedene Lattenrost elektrisch-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Ravensberger Matratzen Medimed, Schlummerparadies Motor Comfort 44, FMP Matratzenmanufaktur Rhodos EcoMove EL, Evergreenweb Lemon, CubeSleep Cloud KF-E, Betten-ABC Max1 Elektro, Möbel-Eins Obsidan 2 Eco, Ravensberger Duomed elektrisch, Matratzen Perfekt Lattenrost elektrisch, Onyx Elektrischer Lattenrost, von Behren Schlafkultur elektrischer Lattenrost und vidaXL Lattenrost Elektrisch 321824. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Lattenroste elektrisch interessieren, noch?
Wer sich für Lattenroste elektrisch interessiert, sucht häufig auch nach „elektrische Lattenrost“, „“ oder „“. Mehr Informationen »
Lattenrost elektrisch | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Lattenrost elektrisch kaufen |
---|---|---|---|---|
Ravensberger Matratzen Medimed | Vergleichssieger | 499,90 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Schlummerparadies Motor Comfort 44 | Preis-Leistungs-Sieger | 339,00 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
FMP Matratzenmanufaktur Rhodos EcoMove EL | 749,00 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Evergreenweb Lemon | 607,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
CubeSleep Cloud KF-E | 569,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Betten-ABC Max1 Elektro | 479,90 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Möbel-Eins Obsidan 2 Eco | 460,95 | 5,0 Sterne aus 1 Rezension | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ravensberger Duomed elektrisch | 419,90 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Matratzen Perfekt Lattenrost elektrisch | 329,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Onyx Elektrischer Lattenrost | 299,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
von Behren Schlafkultur elektrischer Lattenrost | 275,00 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
vidaXL Lattenrost Elektrisch 321824 | 223,15 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |