Taschenfederkernmatratze-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Taschenfederkernmatratzen Test das beste Produkt

Taschenfederkernmatratzen gibt es für alle Gewichtsklassen.

Wenn Sie eine unruhige Nacht und zu wenig Schlaf hatten, sind Sie am Tag selten zu 100 Prozent leistungsfähig. So, wie Sie sich betten, ruhen Sie auch. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie eine gute Matratze in Ihrem Bett haben. Eine Taschenfederkernmatratze passt sich Ihrem Körper ideal an und eignet sich daher für alle Gewichtsklassen. Sie haben einen erhöhten Liegekomfort und gute Belüftungseigenschaften. Welche die Beste ist, zeigen wir im Taschenfederkernmatratze Test.

Verschiedene Taschenfederkernmatratze-Arten in der Übersicht

Es gibt zwei Varianten, die bei den Taschenfederkernmatratzen gebräuchlich sind. Doch es gibt auch einige Mischformen, auf die Hersteller wie Breckle, TFK, Malie oder Badiena setzen. Was die einzelnen Arten der Taschenfederkernmatratze unterscheidet, zeigen wir Ihnen in einem Taschenfederkernmatratze Vergleich. So können Sie selbst entscheiden, welche Matratze für Sie und Ihren geruhsamen Schlaf besonders geeignet ist.

Taschenfederkernmatratze-Art Beschreibung
Federkern Matratze klassisch Die klassische Federkern Matratze ist mit mehreren Taschen verarbeitet, die miteinander verbunden sind. Durch die Anordnung in Reihe haben Sie hier einen besonderen Liegekomfort. Erhöht wird dieser durch den Schaumstoff, der auf der Unterseite und der Oberseite der Federn aufgebracht wurde. Durch diese Mischung aus hochwertigen Federn und dickem Schaumstoff ist gewährleistet, dass sich die Matratze ideal an Ihren Körper anpasst und dabei besonders elastisch bleibt.
Tonnenfederkernmatratze Die Tonnenfederkernmatratze ist vom Aufbau her der Taschenfederkernmatratze ähnlich. Allerdings ist sie von der Form her eher bauchig gehalten. Durch diese Form kann sie sich noch besser an Ihren Körper anpassen und ist vor allem für Menschen mit einem höheren Ausgangsgewicht geeignet.
Bonellfederkernmatratze In der Bonellfederkernmatratze sind im Vergleich zur Taschenfederkernmatratze weniger Federn verarbeitet. Zudem fehlen hier auch die bekannten eingenähten Taschen. Aufgrund ihres Aufbaus ist die Bonellfederkernmatratze nicht so elastisch und daher auch nicht für Menschen mit einem höheren Gewicht geeignet. Allerdings zeigt diese Matratze bessere Federeigenschaften und ist besonders lange haltbar. Zu empfehlen ist die Bonellfederkernmatratze allerdings nur bis zu einer Körperlast von maximal 100 kg. Vorteil bei dieser Matratze ist ihr leichtes Eigengewicht. Dadurch ist sie besonders einfach in der Handhabung.

Experten bestimmen die ideale Matratze mithilfe einer neuartigen Formel: HEIA. Hierbei werden die einzelnen Komponenten des Körpers begutachtet. Der Liegekomfort ist abhängig von der Breite der Schulden und dem Verhältnis zur Hüfte. H-Typen haben eine kleine Hüfte und vergleichsweise breite Schultern. E-Typen haben einen großen Körperbau mit nahezu gleicher Hüfte, Taille sowie Schultern. I-Typen sind eher klein gehalten und die A-Typen haben schmale Schultern und eine breite Taille. Mit diesen Komponenten können Sie Körperschwerpunkt bestimmen und die passende Matratze entsprechend auswählen.

Vor- und Nachteile verschiedener Taschenfederkernmatratze-Typen

Auch bei der Taschenfederkernmatratze gibt es verschiedene Arten. Nicht alle Matratzen sind dabei für alle Ansprüche gleichermaßen geeignet. Welche Vorteile und Nachteile die Modelle bieten, zeigen wir Ihnen im Taschenfederkernmatratze Test 2023.

Taschenfederkernmatratze-Typ Vorteile Nachteile
Federkern Matratze klassisch
  • preisgünstig
  • flexibel
  • Elastizität kann nachgeben
  • nicht für Schwergewichte geeignet
Taschenfederkernmatratze
  • auch für Menschen mit hohem Gewicht nutzbar
  • formstabil
  • elastisch
  • preisintensiv
  • schwer
Bonellfederkernmatratze
  • hoher Liegekomfort
  • leicht
  • nicht für schwere Menschen geeignet

Welche Taschenfederkernmatratze ist für Sie geeignet?

Welche Federanzahl ist gut?
Erfahrungsberichte zeigen, dass nicht mehr Federn auch zwangsläufig einen hohen Liegekomfort bedeuten. Eine gute Taschenfederkernmatratze hat in der Regel zwischen 400 und 500 einzelne Federn. Der Liegekomfort ist dabei nicht primär abhängig von der Anzahl, sondern eher von der Qualität des verwendeten Materials. Vor allem preiswerte Taschenfederkernmatratzen haben deutlich weniger Federn und oft in minderer Qualität verbaut. Daher haben Sie hier oft eine Einbuße beim Liegekomfort. Essenziell bei der Taschenfederkernmatratze ist es, dass an der Oberseite und der Unterseite der Federn eine entsprechende Schaumstoffschicht aufgebracht ist. Sie trägt zu einem elastischen und hochwertigen Liegekomfort bei.

Welches Lattenrost ist gut für eine Taschenfederkernmatratze geeignet?
Eine Taschenfederkernmatratze ist meist nicht für einen beweglichen Lattenrost geeignet. Sie können allerdings auch auf einfache Modelle, wie zum Beispiel auf ein Rollrost zurückgreifen. Roste können Sie unter anderem online im Matratzen Shop günstig kaufen. Dennoch empfiehlt sich hier ein Preisvergleich im Vorfeld. Abhängig vom Anbieter, können die Preise stark variieren. Billig gibt es die Taschenfederkernmatratze und einen entsprechenden Rost beispielsweise bei Ikea, Aldi oder Lidl. Doch auch im Internet erhalten Sie dazu zahlreiche Angebote. Hier haben Sie zudem die Möglichkeit, die Versandkosten bei einigen Anbietern zu sparen.

Wie ist die Haltbarkeit einer Taschenfederkernmatratze?
Im Taschenfederkernmatratze Test wurde deutlich, dass die Lebensdauer stark variieren kann. Matratzen von bekannten Herstellern und in hochwertiger Qualität haben eine besondere lange Lebensdauer von mehreren Jahren. Abhängig ist diese allerdings nicht nur von ihrem Aufbau, sondern auch von Ihrem eigenen Gewicht. Wenn Sie etwas schwerer sind, kann die Taschenfederkernmatratze schneller verschleißen und die Federn nachgeben.

Was wiegt eine Taschenfederkernmatratze?
Die Taschenfederkernmatratze ist auch beim Gewicht äußerst variabel. Abhängig ist dies von der Länge sowie der Breite. Zudem sind auch die verbauten Federn entscheidend für das Gesamtgewicht. Die Taschenfederkernmatratze 90×200 kann dennoch deutlich schwerer sein, als die Taschenfederkernmatratze 100×200. Abhängig ist das Gewicht von den genutzten Federn und der Aufpolsterung im Inneren. Etwas gewichtiger ist hingegen meist die Taschenfederkernmatratze 140×200, die Taschenfederkernmatratze 160×200 sowie die Taschenfederkernmatratze 180×200. Aber auch hier hängt die genaue Gewichtsverteilung von der Beschaffenheit und den verbauten Materialien in der Taschenfederkernmatratze ab.

Die beliebtesten Taschenfederkernmatratze-Hersteller

Beim Kauf einer neuen Taschenfederkernmatratze sollte in erster Linie auf die Höhe und auf den Härtegrad geachtet werden.

Neben der klassischen Taschenfederkernmatratze gibt es auch zahlreiche andere Varianten, die die Hersteller auf den Markt gebracht haben. Wir stellen Ihnen einige Modelle und Anbieter in einer Übersicht vor.

  • Schlaraffia (z.B. Viva Plus Aqua)
  • Breckle (z.B. 1000 pur)
  • Malie (z.B. Bettina 1000)
  • Diamona
  • Badenia
  • Dunlopillo
  • Röwa
  • Beco
  • Huckla

Kaufberatung für Taschenfederkernmatratzen

Egal, welche Matratze sie kaufen, einige Kriterien sollten Sie dabei beachten. Wenn Sie eine Matratze von Breckle, Schlaraffia oder beispielsweise Malie erwerben möchten, sind vor allem der Härtegrad und die Höhe entscheidend. Wir zeigen Ihnen im Taschenfederkernmatratze Test weitere Erfahrungsberichte, die beim Kauf helfen können.

Vor Benutzung lüften:

Wenn Sie eine Taschenfederkernmatratze kaufen, ist diese meist kompakt zusammengerollt und verschweißt. Öffnen Sie die Verpackung, entweicht zunächst die Luft und es breitet sich ein unangenehmer plastischer bzw. chemischer Geruch aus. Bevor Sie die Matratze auf das Bett legen und benutzen, sollten Sie daher einige Zeit in das Auslüften der Taschenfederkernmatratze investieren.

  • Härtegrad: Der Härtegrad trägt ganz essenziell zu einem Schlafkomfort bei. Der passende Grad orientiert sich an Ihrem Körpergewicht und sollte entsprechend danach ausgewählt werden. Bevor Sie eine Taschenfederkernmatratze kaufen, sollten Sie sich daher darüber im Klaren sein, welche Anforderungen Sie haben. Es gibt auch Matratzen, die spezifische Härtegrade für die einzelnen Körperzonen haben. Sie sind allerdings deutlich preisintensiver, als die klassischen Modelle. Sie erhalten die Matratzen mit einem durchschnittlichen Härtegrad beispielsweise bei Ikea, Aldi oder anderen Anbietern. Wichtig hierbei zu beachten ist, dass der Härtegrad keine genormte Größe ist. Jeder Hersteller kann ihn ganz individuell bezeichnen. Testberichte zeigen allerdings, dass der Härtegrad H1 vor allem für leichtere Personen geeignet ist. Erfahrungen sprechen hier von maximal 60 kg. H2 ist ebenfalls weich und empfiehlt sich für Personen bis 80 kg. Der Härtegrad H3 ist für Personen bis zu 100 kg geschaffen und H4 ist deutlich härter. Hier können sogar Personen über 100 kg einen geruhsamen Schlaf finden. Als Ergänzung gibt es noch eine Matratze mit dem Härtegrad H5. Sie ist vor allem für stark übergewichtige Personen konzipiert und wird auch zu orthopädischen Zwecken eingesetzt.
  • Matratzenhöhe: Die Höhe der Taschenfederkernmatratze kann ebenso deutlich variieren. Entscheidend hierfür ist der gesamte Aufbau. Eine gute Taschenfederkernmatratze ist nicht zu schmal, aber auch nicht zu hoch. Hier gilt es für Sie, das passende Mittelmaß zu finden. Generell zeigen Erfahrungen, dass die Matratze nicht besser ist, wenn sie besonders hoch ist. Entscheidend sind das verwendete Kernmaterial und die Aufpolsterung. Eine Ausnahme bilden hier die Boxspringmatratzen. Sie sind bereits von Haus aus besonders hoch und für die gleichnamigen Betten konzipiert.

Welche sind die besten Taschenfederkernmatratzen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Arensberger DELUXX - ab 299,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Am Qualitätsmatratzen Premium-Taschenfederkernmatratze - ab 269,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Vesgantti Federkernmatratze - ab 235,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Verapur 101242-100220H3 - ab 319,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Mss e.K. H4 20 cm - ab 199,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Verapur Classik TFK - ab 209,98 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Sweetnight SN-M008-DE-20-160 - ab 235,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Irisette 3892382159 - ab 199,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Matratzen Perfekt Tonnentaschenfederkern-Matratze - ab 159,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Living Sofa Majestic Hotel Class - ab 422,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Moonstar 1050167 - ab 169,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Traumnacht Exklusiv 1000er - ab 169,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Traumnacht Basic - XXL - ab 169,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Mss e.K. C03-300400-200.140.21-H4 - ab 159,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Sleeping Innovation - ab 149,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Irisette ‎03 888 350 159 - ab 139,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Vesgantti H3 Tight-top 24 Cm - ab 132,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Fdm Taschenfederkernmatratze - ab 158,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Mss e.K. 7-Zonen Taschenfederkern-Matratze - ab 99,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Traumnacht Basic XXL - ab 92,90 Euro
Mehr Informationen »

Im Taschenfederkernmatratzen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Taschenfederkernmatratzen-Vergleich sind Produkte von 13 Herstellern vertreten, die Ihnen 20 verschiedene Taschenfederkernmatratze-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Taschenfederkernmatratzen aus dem Taschenfederkernmatratzen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Taschenfederkernmatratzen aus unserem Vergleich 199,81 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 92,90 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Taschenfederkernmatratze haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Taschenfederkernmatratzen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Irisette ‎03 888 350 159. 3411 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Taschenfederkernmatratzen, welche im Taschenfederkernmatratzen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Taschenfederkernmatratzen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Arensberger DELUXX, Am Qualitätsmatratzen Premium-Taschenfederkernmatratze, Vesgantti Federkernmatratze, Verapur 101242-100220H3, Mss e.K. H4 20 cm, Verapur Classik TFK, Sweetnight SN-M008-DE-20-160, Irisette 3892382159, Matratzen Perfekt Tonnentaschenfederkern-Matratze und Living Sofa Majestic Hotel Class. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Taschenfederkernmatratzen Eingang in den Vergleich?

In unseren Taschenfederkernmatratzen-Vergleich wurden insgesamt 20 verschiedene Taschenfederkernmatratze-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Arensberger DELUXX, Am Qualitätsmatratzen Premium-Taschenfederkernmatratze, Vesgantti Federkernmatratze, Verapur 101242-100220H3, Mss e.K. H4 20 cm, Verapur Classik TFK, Sweetnight SN-M008-DE-20-160, Irisette 3892382159, Matratzen Perfekt Tonnentaschenfederkern-Matratze, Living Sofa Majestic Hotel Class, Moonstar 1050167, Traumnacht Exklusiv 1000er, Traumnacht Basic - XXL, Mss e.K. C03-300400-200.140.21-H4, Sleeping Innovation, Irisette ‎03 888 350 159, Vesgantti H3 Tight-top 24 Cm, Fdm Taschenfederkernmatratze, Mss e.K. 7-Zonen Taschenfederkern-Matratze und Traumnacht Basic XXL. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Taschenfederkernmatratzen interessieren, noch?

Wer sich für Taschenfederkernmatratzen interessiert, sucht häufig auch nach „Taschenfederkern-Matratzen“, „Federkernmatratze“ oder „Federkernmatratze“. Mehr Informationen »