
Mit einer Therapiedecke können Sie Schlafstörungen entgegenwirken.
Sie leiden unter Schlafstörungen, können abends nicht vom stressigen Alltag abschalten oder haben eine psychische Erkrankung, die mit Schlafproblemen einhergeht? Ein noch relativ neuer Ansatz zur Behandlung sind sogenannte Therapiedecken, die es in verschiedenen Größen sowie für Kinder und Erwachsene gibt.
Das Gewicht der Therapiedecke soll ersten Tests zufolge eine beruhigende, beschwerende Wirkung auf den Körper haben und so für einen tieferen und erholsameren Schlaf sorgen. Zum Einsatz kommt sie in Krankenhäusern, in der Physiotherapie, aber auch zu Hause zum Einschlafen.

Dank Therapiedecke morgens wieder erholt aufwachen.
Was genau eine Therapiedecke ist, welche Wirkung beim Schlafen durch die schwere Decke zu erwarten ist und was es bei der Auswahl zu beachten gibt, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.
Verschiedene Therapiedecken-Typen im Vergleich
Sie wünschen sich einen besseren Schlaf und möchten gerne die schwere Therapiedecke ausprobieren? Eine Therapiedecke ist eine Gewichtsdecke und wird auch Gravity Decke oder sensorische Decke genannt. Je nach Größe bringt sie unterschiedlich viel Gewicht auf die Waage.
Im Handel gibt es Decken für Kinder und Erwachsene. Beide Typen stellen wir Ihnen hier näher vor.
Gewichtsdecke für Erwachsene
Gewichtsdecken für Erwachsene haben eine ähnliche Größe wie normale Bettdecken und werden zur Behandlung von Einschlafstörungen und psychischen Erkrankungen eingesetzt. Es gibt die schwere Bettdecke in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen, die jeweils zu Ihrem Körpergewicht passen sollte. Sie können einen eigenen Bettbezug überziehen oder auch ein Set mit Bezug wählen. Eine Therapiedecke wird meistens besser, als z.B. eine schwere Wolldecke.
Gewichtsdecke für Babys und Kinder

Kinder benötigen oft Decken mit weniger Gewicht.
Auch Kleinkinder und Babys haben oft Probleme mit dem Einschlafen. Sie profitieren daher auch von einer Therapiedecke, die es je nach Körpergröße und Alter des Kindes in unterschiedlichen Ausführungen gibt. Positiv wirkt die schwere Decke für Autisten. Sie kommt aber auch als Gewichtsdecke bei ADHS oder anderen Erkrankungen zum Einsatz, bei denen Kinder unruhig und gestresst sind.
Eine Gewichtsdecke bei Autismus oder anderen Erkrankungen beruhigt das Kind, verbessert die Körperwahrnehmung und erleichtert das Loslassen sowie Einschlafen am Abend. Auch unruhige Babys, die viel schreien und schwer in den Schlaf finden, reagieren oft positiv auf die schwere Therapiedecke.
Vorteile und Nachteile der Therapiedecke-Typen
Die beschwerte Decke für Kinder oder Erwachsene bietet verschiedene Vor- und Nachteile, die wir Ihnen hier in der folgenden Tabelle nochmal übersichtlich gegenüberstellen wollen.
Gewichtsdecke-Typ | Vorteile | Nachteile |
Gewichtsdecke Baby und Kinder | - Unterschiedliche Größen je nach Alter und Körpergröße auswählbar
- Hilft unruhigen Kindern beim Einschlafen und Durchschlafen
- Verbessert die Körperwahrnehmung
| - Bei Babys und Kleinkindern nur als Einschlafhilfe unter Aufsicht anwendbar
- Relativ teuer, da Kind weiter wächst
|
Gewichtsdecke für Erwachsene | - Unterstützt einen gesunden Schlaf
- Hilft beim Einschlafen
- Unterschiedliche Gewichtsstufen
| |
Die wichtigsten Kaufkriterien für Therapiedecken
Beim Kauf einer Therapiedecke spielen Außenmaterial, die Füllung und vor allem die Gewichtsstufe und Deckengröße eine Rolle.
Eine hochwertige Verarbeitung verlängert die Haltbarkeit
Wichtig für eine gute Haltbarkeit der Therapiedecke sind stabile Nähte und ein robustes Außenmaterial. Hier lohnt es sich, in eine etwas höhere Qualität mit robusten Nähten zu investieren, damit die Füllung zuverlässig in der Bettdecke mit Gewicht verbleibt und nicht so leicht aufreißen kann.
Ein Bezug schont das Außenmaterial vor Verunreinigungen und vorzeitiger Abnutzung.
Hautfreundliche Baumwolle für einen hohen Schlafkomfort

Wer unter Kreislauf- und Atemproblemen leidet, darf die beschwerte Decke nicht verwenden!
Die Gewichtsdecke selbst, aber auch der Bezug, sollten aus möglichst luftdurchlässigem und hautfreundlichem Material bestehen. Baumwolle erfüllt diesen Ansprüche optimal und ist daher auch bei den meisten Modellen zu finden. Je nach Jahreszeit können Sie beim Bezug aus kuschelig wärmenden oder leicht kühlenden Materialien wählen. Einige Therapiedecken sind bereits mit einer Winter- und Sommerseite versehen.
Verschiedene Füllungen aus Glas oder Naturstoffen
Im Inneren sind Gewichtsdecken, oder auch Kugeldecken, mit ganz unterschiedlichen Materialien gefüllt. In den hochwertigen Therapiedecken sind das oft Glasperlen, etwas günstiger sind Modelle mit Perlen aus Plastik. Auch verschiedene Naturmaterialien kommen als Füllung zum Einsatz, zum Beispiel Sand, Bohnen, Reis oder Schrot.
Am gleichmäßigsten verteilen sich kleine Glasperlen in der Decke. Ein höheres Gewicht lässt sich auch mit schweren Materialien wie Sand erreichen. Welche Füllung Sie wählen, hängt also auch von der gewünschten Gewichtsstufe ab. Wichtig ist, dass die Decke in kleinen quadratischen Feldern vernäht ist. So verteilt sich die Füllung gleichmäßig über die ganze Decke.
Therapiedecke reinigen:
Bei vielen Modellen ist bei 30 Grad auch eine Maschinenwäsche möglich, aber keinesfalls darf die Decke in den Trockner. Ein Modell mit Schlaufen lässt sich nach dem Waschen besonders leicht aufhängen.
Das Gewicht der Bettdecke sollte circa 10 % Ihres Körpergewichts betragen

Sand, Glasperlen oder Quarz, es gibt verschiedene Arten, wie die Decken befüllt sind.
Damit eine Gewichtsdecke ihren Zweck erfüllt, sollte sie weder zu leicht noch zu schwer ausfallen. Die meisten Modelle liegen je nach Art der Füllung und Deckengröße zwischen 3 und 12 Kilogramm und sind damit schon ab dem Schulkindalter geeignet. Als Empfehlung gilt hier, dass die Decke etwa zehn Prozent des Körpergewichts wiegen sollte. Erst dann werden die positiven Effekte der Ausschüttung von Schlaf- und Glückshormonen möglich, die für Entspannung und einen gesunden Schlaf sorgen.
Die meisten Hersteller stellen für Ihre Therapiedecken Tabellen zur Verfügung, anhand denen Sie passend zu Ihrem Körpergewicht das richtige Therapiedeckengewicht auswählen. Liegen Sie genau zwischen zwei Gewichtsstufen, sollte Sie einfach beide ausprobieren und dann entscheiden, welche für Sie angenehmer ist.
Maße: Die Größe sollte zum Bett und der Körperlänge passen
Die Maße fallen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus, meist gibt es die schwere Kuscheldecke aber in 2 bis 5 verschiedenen Größen. Zum Beispiel als Kinderdecke oder Decke für Erwachsene.
Größen | Beschreibung |
Therapiedecke für Erwachsene | Typische Standardgrößen für Erwachsene sind 135 x 200 cm oder 155 x 220. |
Therapiedecke für Kinder | Kinderdecken haben oft die Maße 104 x 152 cm oder noch kleiner. |
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Therapiedecken
Hier finden Sie noch einige Antworten auf häufig zum Thema Therapiedecke und schwere Bettdecke gestellte Fragen.
Was und für wen ist die Therapiedecke?

Sie sollten die Gewichtsdecke nicht zu zweit nutzen, da der positive Effekt dann nicht mehr optimal ist.
Ob als Gewichtsdecke für Autismus-Betroffene oder Gewichtsdecke für ADHS-Erkrankte – eine Therapiedecke ist eine mit verschiedenen Füllungen versehene Gewichtsdecke, die deutlich schwerer als klassische Bettdecken ist. Durch das Gewicht soll der Körper besser entspannen können.
Im Prinzip sorgt das Gewicht ähnlich wie bei einer festen Umarmung für eine Ausschüttung von Glückshormonen. Auch das Stresslevel wird so gesenkt und der Schlaf wieder tiefer und erholsamer. Geeignet ist die sensorische Decke für alle, die abends schlecht abschalten können, generell viel Stress und Schlafstörungen haben.
Womit sind sind Therapiedecken gefüllt?
Therapiedecken sind mit Perlen aus Glas oder Kunststoff sowie mit verschiedenen Naturmaterialien wie Sand, Bohnen, Reis oder Schrot gefüllt. Am feinsten verteilen sich Glasperlen in der Decke, diese Modelle sind im Vergleich aber oft relativ teuer.
Wie gewöhnen Sie sich an die Therapiedecke?
Zu Beginn kann die schwere Decke etwas gewöhnungsbedürftig sein. Es kann hilfreich sein, die Dauer der Anwendung Schritt für Schritt zu steigern. Decken Sie sich so lange zu, wie es für Sie angenehm ist und steigern Sie dann täglich diese Zeit, bis Sie die ganze Nacht mit der Gewichtsdecke schlafen. Bei Babys und Kleinkindern ist die Anwendung begrenzt und sollte nie ohne Aufsicht erfolgen. Sonst droht Erstickungsgefahr, wenn das Kind unter die beschwerte Bettdecke gerät.
Wo können Sie eine Therapiedecke kaufen?
Gute Therapiedecken oder eine Sanddecke kaufen Sie dank unserer Vergleichstabelle und Therapiedecken Tests am einfach und bequem online. Die Stiftung Warentest bisher noch keine Therapiedecken getestet, weshalb es auch noch keinen bestimmten Therapiedecke Testsieger gibt.
Eine günstige Therapiedecke ist auch im Fachhandel für Therapiebedarf zu finden. Von Billig-Angeboten aus Discountern wie Lidl oder Drogerien wie DM raten wir eher ab, da die Decken oft keine gute Qualität bieten.
Hier finden Sie einen Artikel über eine Studie zur Wirksamkeit von Gewichtsdecken aus dem Journal „Occupational Therapy in Mental Health“.
Möchten Sie die beste Therapiedecke kaufen, sollten Sie zu einem der folgenden Hersteller und Marken greifen, die in Therapiedecken-Tests und -Vergleichen schon häufig gut oder sehr gut abgeschnitten haben. Auch Kugeldecken, Sanddecken (z. B. die Beluga Sanddecke) und Gewichtsdecken finden Sie bei diesen Produzenten.
- Gravity
- Hifuture
- Softan
- SCM
- Goplus
- Decmay
- Buzio
Welche sind die besten Therapiedecken aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Cura Pearl Classic - ab 79,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Samthus GW-A-002 - ab 98,00 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Genius eazzzy Gewichtsdecke - ab 107,96 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Stellidreams Gewichtsdecke - ab 139,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Gravity Therapiedecke - ab 199,00 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Quility Gewichtsdecke für Erwachsene & Kinder - ab 63,99 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Jaymag Sk-wb-15 - ab 69,99 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Ella Gewichtsdecke - ab 62,95 Euro
- Platz 9 - gut: WOLTU Therapiedecke Gewichtsdecke - ab 62,99 Euro
- Platz 10 - gut: Emma EACWB150200MAA - ab 59,99 Euro
- Platz 11 - gut: Malika Entspannungstherapie-Decke - ab 59,90 Euro
- Platz 12 - gut: WOLTU Therapiedecke - ab 57,99 Euro
- Platz 13 - gut: Calmzy 8720254941028 - ab 62,10 Euro
- Platz 14 - gut: Björn&Schiller 8479-001 - ab 49,99 Euro
- Platz 15 - gut: Your GEAR 4260635710729 - ab 49,95 Euro
- Platz 16 - gut: Traumnacht Entspannungsdecke - ab 46,99 Euro
- Platz 17 - gut: RECYCO Kinder Gewichtsdecke - ab 39,99 Euro
- Platz 18 - gut: Wellax Therapiedecke - ab 39,99 Euro
- Platz 19 - gut: Sleepling 19000007254 - ab 39,99 Euro
Mehr Informationen » Welche Hersteller unterschiedlicher Therapiedecken werden im Therapiedecken-Vergleich präsentiert?
In unserem Therapiedecken-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Cura, Samthus, Genius, Stellidreams, Gravity, Quility, jaymag, Ella, Woltu, Emma, MALIKA, Calmzy, Björn&Schiller, your GEAR, Traumnacht, RECYCO, Wellax und sleeping. Mehr Informationen »
Wie viel Geld muss man für hochwertige Therapiedecken durchschnittlich ausgeben?
Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Therapiedecken aus unserem Vergleich preislich bei 73,20 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 199,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Stellidreams Gewichtsdecke für 139,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »
Welcher Therapiedecke aus dem Therapiedecken-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?
4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt die Quility Gewichtsdecke für Erwachsene & Kinder. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »
Gab es unter den 18 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Therapiedecken-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?
Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 8 der 18 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Therapiedecken auf: Cura Pearl Classic, Samthus GW-A-002, Genius eazzzy Gewichtsdecke, Stellidreams Gewichtsdecke, Gravity Therapiedecke, Quility Gewichtsdecke für Erwachsene & Kinder, Jaymag Sk-wb-15 und Ella Gewichtsdecke. Mehr Informationen »
Welche unterschiedlichen Therapiedecke-Modelle fasst der Therapiedecken-Vergleich zusammen?
Im Therapiedecken-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 19 verschiedene Therapiedecke-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Cura Pearl Classic, Samthus GW-A-002, Genius eazzzy Gewichtsdecke, Stellidreams Gewichtsdecke, Gravity Therapiedecke, Quility Gewichtsdecke für Erwachsene & Kinder, Jaymag Sk-wb-15, Ella Gewichtsdecke, WOLTU Therapiedecke Gewichtsdecke, Emma EACWB150200MAA, Malika Entspannungstherapie-Decke, WOLTU Therapiedecke, Calmzy 8720254941028, Björn&Schiller 8479-001, Your GEAR 4260635710729, Traumnacht Entspannungsdecke, RECYCO Kinder Gewichtsdecke, Wellax Therapiedecke und Sleepling 19000007254. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Therapiedecken interessieren?
Kunden, die sich für eine Therapiedecke interessieren, suchten unter anderem auch nach „Gewichtsdecke“, „Gravity-Decke“ oder „Gravity-Decke“. Mehr Informationen »