Luftbett-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Luftbett Test das beste Produkt

Der Komfort von Luftbetten (z.B. von Intex) ist heutzutage schon sehr hoch.

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für das Wohlbefinden von Körper und Geist. Vorzugsweise genießt man ihn im eigenen Bett. Doch oft genug gibt es Situationen, bei denen das nicht zur Verfügung steht. Ziehen Sie gerade um oder möchten Sie zum Camping gehen? Haben Sie Besuch für eine Nacht? Gerade in solchen Situationen wird ein Gästebett dringend benötigt. Haben Sie allerdings nicht ausreichend Platz auf der Couch oder steht kein Klappbett zur Verfügung, kann auch ein Luftbett Abhilfe schaffen. Das Bett ist ganz individuell aufblasbar und bietet mit seiner Luftpolsterung einen erholsamen Schlaf. Im Luftbett Test stellen wir Ihnen die Vorteile der Luftbetten vor und zeigen, wo Sie die Besten erhalten. Wenn Sie speziell nach dem Luftbett Vergleichssieger suchen, dann schauen Sie sich doch auch die Ergebnisse von Stiftung Warentest an.

Verschiedene Luftbett-Arten in der Übersicht

Das Luftbett ist, anders als die Luftmatratze, deutlich stärker gepolstert und bietet so einen geruhsamen Schlaf. Die Wirbelsäule wird entlastet und es gibt keine Nackenschmerzen, wie diese bei einer Nacht auf der Luftmatratze oft üblich sind. Die Luftbetten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Haben Sie nur wenig Platz, können Sie sich auch ein Single Luftbett kaufen. Benötigen Sie hingegen einen Schlafplatz für 2 Personen oder mehr, können Sie auf ein Doppel Luftbett zurückgreifen. Im Luftbett Vergleich stellen wir die einzelnen Arten gegenüber.

Luftbett-Art Beschreibung
Luftbett mit Pumpe manuell Das Luftbett ist deutlich komfortabler und meist auch größer, als eine herkömmliche Luftmatratze. Die Abmaße bewegen sich dabei auf dem gleichen Niveau, wie die eines normalen Bettes. Daher gibt es die Betten mit Luftfüllung als Doppel Luftbett, King Size Luftbett sowie Queen Size Luftbett. Die Maße sind hier 180×200 sowie 140×200. Ebenfalls sind sie als aufblasbare Kinderbetten oder Einzelbetten erhältlich. Die Länge bei dem Luftbett kann zwischen 190 Zentimetern und 203 Zentimeter variieren. Auch die Breite ist flexibel. Die meisten Betten haben eine Breite von 73 Zentimetern, wenn sie besonders schmal sind. Das Bett für zwei oder mehrere Personen ist ab ca. 183 Zentimeter breit. Dennoch gibt es auch deutlich größere Luftbetten im XL-Format. Mit einer Höhe von 35-50 Zentimetern bietet das Luftbett einen sehr soliden Schlafkomfort. Gut zu wissen ist, dass Sie die Höhe durch eine individuelle Luftfüllung bei einigen Betten sogar anpassen können. Auch die Stärke kann durch Sie variiert werden. Umso mehr Luft Sie einpumpen, desto härter wird die Liegefläche. Besonderes hochwertige Modelle gibt es als Intex Luftbett, Bestway Luftbett, Ergomaxx Luftbett oder High Peak Luftbett. Sie sind sehr hochwertig gearbeitet und auch nicht billig. Dennoch bieten sie auch gewichtigeren Personen Platz und vor allem Komfort.
Luftbett selbstaufblasbar Im Luftbett Vergleich 2023 haben Sie die Möglichkeit, aus einem klassischen Luftbett sowie einem Luftbett mit Pumpe zu wählen. Bei dem klassischen Bett können Sie mit Ihrer eigenen Puste das komplette Bett aufblasen. Das ist allerdings aufgrund der Größe und des benötigten Luftvolumens nicht empfehlenswert, denn es ist äußerst anstrengend. Hierfür können Sie wahlweise eine Handpumpe oder eine Fußpumpe nutzen. Das Luftbett mit Pumpe ist selbstaufblasbar und binnen weniger Sekunden liegefertig. Hochwertige Modelle verfügen über eine Pumpe, die einen einstellbaren Härtegrad zulässt. Sie können ganz bequem per Knopfdruck regulieren, wie viel Luft in dem Luftbett sein soll. Einige Hersteller offerieren dafür sogar eine Fernbedienung, mit der die Bedienung noch leichter von der Hand geht. Wenn das Luftbett selbst aufblasbar ist, haben Sie zudem oft die Wahl aus verschiedenen Größen. Die gängigen Standards sind hier 90×200 cm, 100×200 cm sowie 200×200 cm.

Vor- und Nachteile verschiedener Luftbett-Typen

Die Luftbetten sind nicht nur äußerst praktisch, sondern sie bieten auch noch ganz spontan einen Schlafplatz. Sie unterscheiden sich hingegen in ihrer Größe und in ihrer Aufblaszeit. Im Luftbett Test werden Ihnen einige Modelle mit ihren Eigenschaften vorgestellt. Hier erhalten Sie einen näheren Einblick zu den Vorteilen und den Nachteilen.

Luftbett-Typ Vorteile Nachteile
Luftbett mit Pumpe manuell
  • kein Strom wird benötigt
  • Luftzufuhr besser kontrollierbar
  • preiswert
  • Muskelkraft zum Aufblasen notwendig
  • Aufblasen dauert lang
  • Luft ablassen relativ mühsam
Luftbett selbstaufblasbar
  • schnelles Ab- und Aufpumpen
  • bläst sich von selbst auf
  • keine Muskelkraft notwendig
  • Energieverbrauch

Welches Luftbett ist für Sie geeignet?

Welche Spannbettlaken sind für Luftbetten geeignet?
Auch für das Luftbett können Sie Spannbettlaken verwenden. Dafür müssen Sie jedoch keine Extraanfertigung kaufen, sondern können ganz ordinäre Spannbettlaken nutzen. Achten sollten Sie dabei allerdings auf die Größe des Bettes. Für ein Doppelbett benötigen Sie ein deutlich größeres Spannbettlaken, als für ein Einzelbett. Die Erfahrungen zeigen, dass vor allem die Spannbettlaken mit Gummizug für die Luftbetten bestens geeignet sind. Die Spannbettlaken ohne Gummi verrutschen sehr schnell und sind daher eher ungemütlich beim Schlafen. Spannbettlaken finden Sie als Angebote bei Aldi, Lidl, Real, Rossmann oder auch Ikea. Selbst das Dänische Bettenlager hat immer wieder Spannbettlaken für Luftbetten im Programm. Am besten kaufen Sie das benötigte Zubehör jedoch online, da Sie hier von einer breiten Auswahl und den günstigsten Preisen profitieren.

Gibt es zusätzliche Pumpen für das Luftbett?
Wenn Sie eine zusätzliche Pumpe fürs Luftbett haben möchten, können Sie diese entweder online oder im Baumarkt erwerben. Im Internet sparen Sie meist nicht nur Geld bei den Angeboten, sondern auch den Versand. Ein Preisvergleich vor dem Kauf kann helfen, das beste Luftbett und das dazugehörige Zubehör zu finden.

Kann ein Luftbett unangenehm riechen?
Erfahrungen zeigen, dass einige Kunden darüber klagen, dass ihr Luftbett unangenehm riecht. Das kann natürlich sein, denn einige Hersteller verwenden bei der Produktion minderwertige Materialien. Vor allem Gummimischungen können dabei einen unangenehmen Geruch erzeugen. Vor allem, wenn die Betten noch neu sind, sondern sie einen typischen PVC-Geruch ab. Dieser geht nur weg, wenn Sie das Luftbett einige Zeit auslüften lassen. Einige Bettenmodelle ohne integrierte Luftpumpe sind sogar waschbar. Bevor Sie die Luftbetten allerdings in die Waschmaschine legen, empfiehlt sich ein Blick in die Gebrauchsanleitung. Wenn Sie ein Bett mit integrierter Pumpe haben, ist das Bett allerdings nicht waschbar.

Welches Luftbett ist das Beste?
Das beste Luftbett finden Sie nur mit einer individuellen Beratung und einem Luftbett Vergleich. Eine Standardaussage, welches Bett das Beste ist, lässt sich pauschal nicht treffen. Das Luftbett ist immer auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst. Das heißt, wenn Sie immer nur einen Schlafgast beherbergen, brauchen Sie mit Sicherheit kein XL-Luftbett. Wenn Sie dagegen Rückenprobleme haben und auf einem Luftbett schlafen möchten oder müssen, sollten Sie auf eine angenehme Höhe achten, damit auch der Komfort erhöht wird.

Egal ob billig oder teuer, die Luft geht bei vielen raus. Nachpumpen ist daher immer wieder ratsam, um nicht auf dem blanken Boden zu liegen. Mit dem Aufpumpen können Sie auch den Härtegrad ganz individuell einstellen.

Die beliebtesten Luftbett-Hersteller

Bei einigen Angeboten (z.B. von Intex) werden Luftpumpe und Kissen gleich mitgeliefert.

Sie können das Luftbett für das Campen, als Reisebett oder als Gästebett nutzen. Ganz individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt, haben die Hersteller ein aufblasbares Bett für die Kundenwünsche entwickelt. Welches dabei die Namenhaften auf dem Markt sind, zeigt der Luftbett Test 2023.

  • High Peak
  • Royalbeach
  • Happy People
  • 10 T
  • Intex
  • Bestway
  • Ergomaxx

Zubehör für ein Luftbett

2 Betten bringen Ruhe:

Schlafen Sie zu zweit auf einem Bett und haben einen unruhigen Schlaf, können zwei getrennte Betten hier Abhilfe bieten. Nebeneinandergestellt liegen sie zwar zusammen, aber dennoch getrennt und jeder für sich äußerst ruhig. Alternative wäre ein Luftbett mit zwei Luft-Kammern.

Als aufblasbares Bett eignet sich das Luftbett vor allem für unangemeldete Gäste, wenn Sie nicht über viel Stauraum in Ihren eigenen vier Wänden verfügen. Sie können es allerdings auch im Auto als aufblasbare Matratze für kurze Stopps und Übernachtungen nutzen. Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten das Bett noch hat, zeigen Erfahrungen anderer Kunden. Auch wir möchten die große Vielfalt des Luftbettes zeigen, indem wir verschiedenes Zubehör vorstellen, mit denen Sie noch besser schlafen können.

  • Bettlaken: Egal, ob ein Luftbett selbst aufblasbar ist oder Sie es mit einer externen Pumpe betreiben, ein Bettlaken sollte immer drauf sein. Die Laken müssen nicht speziell sein, denn sie passen auch auf die klassischen Betten. Kaufen können Sie diese in verschiedenen Standardgrößen sowie mit und ohne Gummizug. Testberichte zeigen hingegen, dass die Bettlaken mit Gummizug deutlich besser geeignet sind, denn sie bleiben auch bei einem unruhigen Schlaf stets an ihrer Position.
  • Kissen: Das Kissen ist auch bei einem Luftbett ein Muss, wenn man einen erholsamen Schlaf haben möchte. Zwar können auch einige Gäste gut und gern auf ein Kissen verzichten, aber das Gros kuschelt sich doch gerne in der Nacht ein. Ein Kissen gibt es bereits billig in verschiedenen Größen und bei zahlreichen Anbietern. Sie können aber auch ein Kissen aus Ihrem eigenen Bett nehmen, wenn Sie dies übrighaben.
  • Schoner: Der Schoner dient als Auflage auf dem Luftbett und ist auch als zusätzliche Polsterung geeignet. Doch seine primäre Aufgabe ist es, die empfindliche Oberfläche des Luftbettes zu schützen, sodass eine längere Haltbarkeit geboten ist. Die Schoner gibt es zu verschiedenen Preisen. Auch die Stärken sind auswählbar.
  • Pumpe: Haben Sie kein selbstaufblasbares Bett, empfiehlt sich eine Pumpe. Sie können für das Aufpumpen Ihres Luftbettes eine gewöhnliche Handpumpe oder auch eine elektrische Pumpe nutzen. Da vor allem bei großen Modellen ein hohes Luftvolumen erforderlich ist, erleichtert die Pumpe das Aufblasen ungemein. Zudem schafft sie eine große Zeitersparnis.

Welches sind die besten Luftbetten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Active Era Premium Luftbett - ab 89,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Intex 64428ND - ab 87,79 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Active Era Luxus Doppel Luftbett - ab 119,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Active Era Einzel-Luftbett - ab 89,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: iDOO selbstaufblasende Luftmatratze - ab 67,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: OlarHike Luftbett - ab 99,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Intex 64412NP - ab 50,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Active Era AB-S1-EU - ab 69,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Intex 64124NP - ab 59,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: OlarHike Luftmatratze - ab 74,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Idoo I-C-019 - ab 79,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Bestway 67462 - ab 50,56 Euro
  • Platz 13 - gut: Brace Master Luftbett - ab 48,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Intex 64122NP - ab 41,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Outfit 76971 - ab 31,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Pavillo Horizon Single - ab 29,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Intex Twin Dura-beam - ab 17,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Intex 64103 - ab 31,61 Euro
  • Platz 19 - gut: Intex Downy Blue Downy - ab 22,98 Euro
  • Platz 20 - gut: Intex Classic Downy Junior Twin - ab 16,97 Euro
  • Platz 21 - gut: Pavillo Bestway Comfort Quest 67002 - ab 24,00 Euro
  • Platz 22 - gut: Bestway Airbed Jr.Twin - ab 12,89 Euro
  • Platz 23 - befriedigend: Jilong Single CB - ab 16,00 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Luftbetten-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Luftbetten-Vergleich stammen von 9 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Active Era, Intex, iDOO, Olarhike, Bestway, Brace Master, Outfit, Pavillo und Jilong. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Luftbetten-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 12,89 Euro erhalten Sie gute Luftbetten. Teurere Modelle können bis zu 119,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Luftbett hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Intex 64412NP. Dazu können Sie 18413 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Luftbetten aus dem Luftbetten-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

12 Luftbetten konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Active Era Premium Luftbett, Intex 64428ND, Active Era Luxus Doppel Luftbett, Active Era Einzel-Luftbett, iDOO selbstaufblasende Luftmatratze, OlarHike Luftbett, Intex 64412NP, Active Era AB-S1-EU, Intex 64124NP, OlarHike Luftmatratze, Idoo I-C-019 und Bestway 67462. Mehr Informationen »

Welche Luftbett-Modelle werden im Luftbetten-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 23 Luftbett-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Active Era Premium Luftbett, Intex 64428ND, Active Era Luxus Doppel Luftbett, Active Era Einzel-Luftbett, iDOO selbstaufblasende Luftmatratze, OlarHike Luftbett, Intex 64412NP, Active Era AB-S1-EU, Intex 64124NP, OlarHike Luftmatratze, Idoo I-C-019, Bestway 67462, Brace Master Luftbett, Intex 64122NP, Outfit 76971, Pavillo Horizon Single, Intex Twin Dura-beam, Intex 64103, Intex Downy Blue Downy, Intex Classic Downy Junior Twin, Pavillo Bestway Comfort Quest 67002, Bestway Airbed Jr.Twin und Jilong Single CB. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Luftbetten interessieren, noch?

Wer sich für Luftbetten interessiert, sucht häufig auch nach „aufblasbare Matratze“, „Luftbett mit Pumpe“ oder „Luftbett mit Pumpe“. Mehr Informationen »