Studio-Kopfhörer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Studio-Kopfhörer Test das beste Produkt

Studiokopfhörer bieten einen erstklassigen Klang.

Sie lieben Musik und wollen sie am liebsten ganz komfortabel über Kopfhörer genießen? Oder sind Sie ein echter Profimusiker und müssen täglich den perfekten Klang Ihrer Musik per Kopfhörer testen? Ein guter Studio Kopfhörer ist hier genau das Richtige für Sie. Dieser Kopfhörer kommt zum Beispiel in Muskelstudios zum Einsatz, eignet sich aber auch für zu Hause, wenn Sie einen hervorragenden, hochwertigen Klang genießen wollen. Ein Studio Kopfhörer kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, zum Beispiel zum Mixen, Aufnehmen oder Abmischen von Musik. Nicht jeder Kopfhörer ist allerdings gleichermaßen gut für den professionellen Einsatz geeignet, wie andere Modelle. Prüfen Sie daher genau, für welchen Zweck welche Variante am ehesten empfohlen wird. Worauf Sie beim Kauf eines solchen Kopfhörers achten können, zeigt Ihnen unsere Kaufberatung mit allen wichtigen Eigenschaften. Die besten Modelle auf dem Markt, zum der Beispiel Bose Kopfhörer, finden Sie leicht über einen Studio Kopfhörer oder Vergleich.

Verschiedene Kopfhörer-Arten in der Übersicht

Ob DJ Kopfhörer, Beats Kopfhörer, Mixing Kopfhörer oder Mastering Kopfhörer für Ihr Home Studio Monitoring (z. B. für Home Recording) – es gibt vielfältige Verwendungsmöglichkeiten des Kopfhörers und auch sehr viele unterschiedliche Modelle. Viele Varianten des Studio Kopfhörers stellen wir Ihnen hier mit Vor- und Nachteilen näher vor.

Kopfhörer-Art Beschreibung
Over Ear Kopfhörer Der Over Ear Kopfhörer ist ein Ohrhörer, der mit Bügeln auf den Kopf sitzt und mit seinen Hörmuscheln das ganze Ohr umschließt. Die meisten Modelle der Studiokopfhörer sind von dieser Variante, da das Tragen hier besonders angenehm und komfortabel für Sie ist. Die Ohren sind komplett geschlossen und dank einer guten Schallisolierung dringen nur noch wenige Außengeräusche nach innen. Nachteilig ist das höhere Gewicht, das durch die Größe des Kopfhörers entsteht. Wenn Sie eine Brille tragen, ist dieser Kopfhörer eher ungeeignet. Liegen die Ohren unter den Ohrmuscheln, können Sie zudem nach einer gewissen Zeit anfangen zu schwitzen. Das ist besonders im Sommer unangenehm, wenn die Außentemperaturen sowieso schon hoch sind und das Arbeiten unter den Kopfhörern dann unangenehm machen. Wir empfehlen Ihnen, die Kopfhörer beim Arbeiten immer wieder mal kurz abzusetzen und gut trocken zu lassen.
On Ear Kopfhörer Ein On-Ear-Kopfhörer sitzt nicht komplett über den Ohren, sondern auf den Ohren. Die Ohrmuscheln werden nicht komplett abgedeckt, was vor allem für Brillenträger eine gute Alternative zum Over Ear Modell darstellt. Nach einer längeren Tragezeit können sie bei nicht optimalem Sitz leicht an den Ohren drücken. Vorteilhaft ist das geringe Gewicht, das diesen Kopfhörertyp perfekt für den mobilen Einsatz macht.
In Ear Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer werden nicht auf dem Ohr, sondern im Ohr getragen. Zwei Schaumstoff- oder Silikon-Hörstöpsel werden dafür direkt in die äußeren Gehörgänge eingeführt. Vorteilhaft sind das geringe Gewicht und die kleine Größe, allerdings müssen die Ohrstöpsel gut zu Ihrer Ohrform passen, damit sie komfortabel sitzen. Menschen mit sehr kleinen Gehörgängen kommen damit nur schwer zurecht, da das Einführen zu lange dauert und die Kopfhörer nach einer gewissen Zeit auch drücken können.
Kabellose Kopfhörer (Wireless Kopfhörer) Darüber hinaus gibt es noch kabellose Kopfhörer Wlan oder Bluetooth. Diese sind allerdings für Profis nicht verwendbar, da die Übertragung der Musik nicht immer frei von Störungen ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Kopfhörer-Art

Mit einem guten Studiokopfhörer klingt Musik noch besser und professioneller. Um sich besser zwischen den vier hier vorgestellten Kopfhörer-Arten entscheiden zu können, haben wir Ihnen hier noch mal alle Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

Kopfhörer-Art Vorteile Nachteile
Over Ear Kopfhörer
  • Hoher Tragekomfort
  • Sehr guter Klang
  • Sehr gute Schallisolation
  • Schwer
  • Brillengestell drückt unangenehm
  • Vermehrtes Schwitzen unter den Ohrmuscheln
On Ear Kopfhörer
  • Leicht und handlich
  • Hoher Tragekomfort
  • Sehr guter Klang
  • Für Brillenträger geeignet
  • Etwas geringere Schallisolation
  • Nachteil 2
In Ear Kopfhörer
  • Sehr gute Schallisolation
  • Klein und kompakt
  • Sehr guter Klang
  • Für Brillenträger geeignet
  • Kann im Ohr drücken1
  • Einsetzen dauert länger
Kabellose Kopfhörer (Wireless Kopfhörer)
  • Maximale Bewegungsfreiheit
  • Gutr Klang
  • Gute Schallisolation
  • Anfälliger für Störungen

Welcher Studio Kopfhörer ist für Sie geeignet?

Worauf Sie beim Kauf eines Studio-Kopfhörers achten können, zeigt Ihnen die folgende Liste mit allen wichtigen Kaufkriterien. Auch einige Fragen zu diesem Kopfhörer-Typ werden hier kurz beantwortet.

Impedanz (Ohm)

Als Impedanz wird der elektrische Widerstand bezeichnet, der sich in der Kopfhörer-Schallspule befindet. Gemessen wird die Impedanz in Ohm. Dieser Wert gibt an, für welche Zwecke der Kopfhörer sich am besten eignet. Wenn Sie ihn unterwegs verwenden, ist eine relativ niedrige Impedanz (max. 60 bis 70 Ohm) eher zu empfehlen. Arbeiten Sie mit komplexen Audio-Interfaces oder einem Kopfhörer-Verstärker, können Sie auch zu einem Modell mit einer höheren Impedanz greifen. Zum Beispiel 100 Ohm oder höher mit bis zu 600 Ohm, die aber deutlich teurer und nur für professionelle Musikstudios geeignet sind.

Gut zu wissen

Es gibt Modelle, die per Kabel angeschlossen werden, aber auch kabellose Varianten, mit denen Sie sich freier bewegen können. Für professionelle Musikstudios sind dies Modelle aber wegen ihrer Störanfälligkeit eher nicht geeignet.

Tragekomfort

Wichtig ist ein guter Tragekomfort, vor allem, wenn Sie den Kopfhörer täglich für mehrere Stunden nutzen. Die Ohrmuscheln sollten gut gepolstert sein, um Druckstellen bei längerem Tragen zu vermeiden. Die In-Ear-Modelle sollten sich außerdem in ihrer Form möglich flexibel an Ihre Ohrmuscheln anpassen bzw. gleich maßgefertigt für Ihre Ohren gekauft werden. Weiche Velourpolster sind übrigens deutlich angenehmer für Ihre Ohren als härteres Kunstleder, allerdings isoliert Velours den Schall nicht ganz so gut wie Kunstleder.

Gewicht

Ein Studio-Kopfhörer sollte so leicht wie möglich sein, damit er sich auf dem Kopf bzw. auf den Ohren möglichst angenehm anfühlt. Maximal 250 Gramm sollte der Kopfhörer im Gewicht nicht überschreiten. Vergleichen Sie daher vor dem Kauf das Gewicht der Kopfhörer, um sich für ein eher leichtes Modell zu entscheiden.

Offen oder geschlossen?

Ein offener Kopfhörer besteht hinten an der Hörmuschel aus einem durchlässigen Material, was für einen räumlichen und transparenten Klang sorgt, allerdings den Nachteil hat, dass mehr Außengeräusche eindringen. Der gute Klang macht den Kopfhörer geeignet für Aufgaben wie das Mastering von Musikstücken. Wenn Sie damit einen Song einsingen wollen, ist er allerdings ungeeignet. Um Außengeräusche besser ausblenden und sich mehr auf die Musik aus dem Kopfhörer konzentrieren zu können, empfehlen wir Ihnen einen geschlossenen Kopfhörer, bei dem die Hörmuschelrückseite nicht perforiert ist. Vorteilhaft ist hier auch, dass nur Sie allein die Musik hören und andere unterwegs nicht stören können. Nachteilig ist der etwas schlechtere Klang.

Professionelle Musiker prüfen den perfekten Klang ihrer Musik mit einem Studio-Kopfhörer.

Faltbarkeit

Möchten Sie den Kopfhörer unterwegs mitnehmen, ist es sehr praktisch, wenn Sie ihn einfach auf geringe Packmaße zusammenfalten können. Viele Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer bieten Ihnen diese Eigenschaft und können daher auch platzsparend transportiert werden. Für einen optimalen Schutz der Kopfhörer können Sie sie auch in eine passende Schutzhülle stecken, die bei einigen Modellen schon im Lieferumfang enthalten ist, aber auch jederzeit nachgekauft werden kann.

Welche austauschbaren Teile gibt es?

Wenn Sie sich für einen hochwertigen Kopfhörer zu einem nicht gerade günstigen Preis entscheiden, sollten typische Verschleißteile austauschbar sein. Vorzeitig verschleißen können zum Beispiel das Kabel, aber auch die Ohrpolster und Adapter. Für gute Kopfhörer gibt es im Handel das passende Zubehör (z. B. schraubbarer Adapter), sodass Sie diese Teile bei Bedarf einfach austauschen können.

Wo finden Sie einen guten Studio Kopfhörer?

Qualitative Studio Kopfhörer finden Sie in Fachgeschäften, wo Sie Hifi-Zubehör und anderes Zubehör für Unterhaltungselektronik kaufen können. Statt hier in einen Studio Kopfhörer günstig zu investieren, sollten Sie lieber ein paar Euro mehr ausgeben, um wirklich eine gute Qualität oder sogar den besten Studio Kopfhörer zu bekommen, den es aktuell auf dem Markt gibt. Welcher das sein könnte, erfahren Sie ganz leicht über einen Studio Kopfhörer Test oder Studio Kopfhörer Vergleich, den Sie einfach und schnell online durchführen können. Den Studio Kopfhörer Testsieger finden Sie dagegen zum Beispiel in der Stiftung Warentest oder in einer anderen Testzeitschrift, die diese Kopfhörer genauer unter die Lupe nimmt.

Was sind die beliebtesten Studio Kopfhörer-Hersteller und Marken?

Gute Studio Kopfhörer kaufen Sie zum Beispiel bei den folgenden Herstellern und Marken. Auch andere Hifi Kopfhörer oder Bluetooth Kopfhörer sowie passendes Equipment wie Nahfeld Monitor, Studio Monitor, Kopfhörerhalter, Kopfhörerverstärker und Recording Mikrofon finden Sie hier.

  • Sennheiser
  • Akg
  • Beyerdynamic
  • Beats
  • Bose
  • Superlux
  • Audio Technica
  • Jbl
  • Shure

Fazit

Ob Noise Cancelling Kopfhörer, kabellose Modelle, In Ear-, On Ear oder Over Ear – laut einem Studio Kopfhörer Test und Vergleich haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Musik mit professionellem Klang zu hören. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Kopfhörer offen oder geschlossen richtig sitzt und sich individuell an Ihre Kopfgröße einstellen lässt. Auch ein geringes Gewicht, ein sehr guter Klang und ein bequemer Tragekomfort sind wichtige Entscheidungskriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten.

Welcher sind die besten Studio-Kopfhörer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Audio Technica ATH-M50x - ab 149,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: AKG K271 MK II - ab 109,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer - ab 145,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Sennheiser HD 25-1 II - ab 184,38 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Beyerdynamic Kopfhörer - ab 139,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: AKG K712 Pro - ab 249,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Sony MDR-7506 - ab 105,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Audio Technica ATH-M30X - ab 79,00 Euro
  • Platz 9 - gut: AKG K240 MKII Halboffen - ab 78,90 Euro
  • Platz 10 - gut: OneOdio Monitor 60 - ab 69,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Audio-Technica M20x - ab 59,00 Euro
  • Platz 12 - gut: AKG K92 - ab 55,00 Euro
  • Platz 13 - gut: OneOdio Pro-50 - ab 49,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Akg K52 - ab 35,00 Euro
  • Platz 15 - gut: OneOdio Pro-10 - ab 33,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Yamaha HPH-50B - ab 30,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Behringer BH 470 - ab 26,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Superlux HD-681 - ab 24,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Studio-Kopfhörer-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Studio-Kopfhörer-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Audio-Technica, AKG, Beyerdynamic, Sennheiser, Sony, Audio Technica, OneOdio, Yamaha, Behringer und Superlux vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Studio-Kopfhörer-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Studio-Kopfhörer für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 24,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Studio-Kopfhörer im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Audio Technica ATH-M50x. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Studio-Kopfhörer-Modellen im Studio-Kopfhörer-Vergleich überzeugen?

7 der 10 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Audio Technica ATH-M50x, AKG K271 MK II, Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer, Sennheiser HD 25-1 II, Beyerdynamic Kopfhörer, AKG K712 Pro und Sony MDR-7506 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Studio-Kopfhörer-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Studio-Kopfhörer-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Studio-Kopfhörer-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 18 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern: Audio Technica ATH-M50x, AKG K271 MK II, Beyerdynamic - Studio-Kopfhörer, Sennheiser HD 25-1 II, Beyerdynamic Kopfhörer, AKG K712 Pro, Sony MDR-7506, Audio Technica ATH-M30X, AKG K240 MKII Halboffen, OneOdio Monitor 60, Audio-Technica M20x, AKG K92, OneOdio Pro-50, Akg K52, OneOdio Pro-10, Yamaha HPH-50B, Behringer BH 470 und Superlux HD-681. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Studio-Kopfhörer interessieren?

Kunden, die sich für einen Studio-Kopfhörer interessieren, suchten unter anderem auch nach „DT-990 pro“, „DT990 pro“ oder „DT990 pro“. Mehr Informationen »