
Funkkopfhörer-Kaufberatung 2023

Einen guten Funkkopfhörer finden Sie bei der Marke Sennheiser.
Ärgern Sie sich auch manchmal über das Kabel an Ihren Kopfhörern und Ihren dadurch eingeschränkten Bewegungsradius? Abhilfe kann hier ein Funkkopfhörer schaffen. Verfügbar sind die Kopfhörer kabellos, sodass sie sich mit verschiedenen Endgeräten kombinieren lassen. Sie können die Bluetooth Kopfhörer beispielsweise mit Ihrem Smartphone oder Tablet oder auch mit dem Fernseher verbinden. Durch den Einsatz der Wireless Kopfhörer können Sie sich frei bewegen und auch der lästige Kabelbruch gehört der Vergangenheit an. In einem Funkkopfhörer Test werden verschiedene Modelle mitsamt ihren Herstellern vorgestellt. Hier geht es nicht nur um High End Geräte, sondern auch um preisgünstigere Alternativen.
Verschiedene Funkkopfhörer-Arten in der Übersicht
Gute Kopfhörer zeigen sich vor allem in ihrer Klangqualität. Doch was nützt Ihnen ein besonders guter Funk Ohrhörer, wenn Sie sich damit nicht ausreichend bewegen können oder das Kabel sich immer verheddert? Dieses lästige Übel kennen viele, denn Kabelbruch können auch sehr gute Kopfhörer nicht verhindern. Die Alternative sind hier Kopfhörer ohne Kabel. Solche Bluetooth Kopfhörer werden über Funk mit dem Empfangsgerät verbunden. Dadurch können Sie diesen Kopfhörer kabellos auf vielfältige Weise nutzen. Er bietet sich beispielsweise als Funkkopfhörer fürs Fernsehen oder auch als musikalischer Begleiter beim Sport machen oder Spazierengehen an. Die Wireless Kopfhörer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Welche Unterschiede es bei den einzelnen Arten gibt, zeigt ein Funkkopfhörer Test.
Funkkopfhörer-Art | Beschreibung |
---|---|
Drahtlose Kopfhörer mit Bügel | Schnurlose Kopfhörer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine von ihnen sind die Hörer mit einem Bügel. Dieser wird ganz bequem über den Oberkopf gezogen und ermöglicht ein leichtes Tragen. Dadurch sitzen die Kopfhörer passgenau auf den Ohrmuscheln und können nicht verrutschen. Der Bügel lässt sich individuell einstellen, sodass die Kopfhörer bei jeder Benutzung optimal sitzen. Aus dem Grund werden sie auch gern als Funkkopfhörer fürs Fernsehen genutzt, denn damit lässt es sich ganz bequem im Sessel zurücksinken und die Sendungen im TV verfolgen. Die Übertragung der Funkkopfhörer TV erfolgt wie bei allen kabellosen Modellen über eine Bluetooth Verbindung. Über den Kopfhörer wird ein Signal an den Fernseher gesendet, welches die beiden Komponenten miteinander verbindet. Einige Funkkopfhörer Fernsehen gibt es bereits als WLAN Kopfhörer. Hier wird das hauseigene WLAN dazu genutzt, um verschiedene Geräte mit den Kopfhörern zu verbinden. |
Schnurlose Kopfhörer In-Ear | Wer eine stylische, digitale Alternative zu dem schnurlosen Kopfhörer mit Bügel sucht, hat diese möglicherweise mit den In-Ear Kopfhörern gefunden. Gute Kopfhörer in diesem Bereich verfügen über eine solide Stereo-Qualität, sind allerdings deutlich flexibler als beispielsweise die Kopfhörer mit Bügel. Aus dem Grund werden sie gern von Sportlern genutzt. Die In-Ear Kopfhörer ohne Kabel werden, wie es der Name bereits vermuten lässt, direkt in der Ohrmuschel platziert. Dadurch ist ein intensiveres Klangerlebnis gegeben. Sie können zudem weniger schnell verrutschen und bieten einen sicheren Halt beim Laufen, Rennen oder anderen Sportarten. |
Kabellose Kopfhörer mit Nackenbügel | Eine weitere Modellvariante als Funkkopfhörer für Fernsehen sind beispielsweise die kabellosen Hörer mit Nackenbügel. Einige Nutzer mögen den Bügel auf ihrem Oberkopf nicht und können auch dem In-Ear Kopfhörer nichts abgewinnen. Für sie bieten die Kopfhörer mit Nackenbügel eine gute Alternative. Der Bügel befindet sich im Nackenbereich und lässt sich dort ganz einfach einstellen. Dadurch können die Kopfhörer ebenso präzise auf den Ohren platziert werden. Die Nackenbügel sind meist aus leichtem Material gefertigt, sodass sie ohne Druck am Hals sitzen. |
Vor- und Nachteile verschiedener Funkkopfhörer-Typen
Oftmals ist die Auswahl sehr schwer, welches Modell als der beste Kopfhörer gilt. Eine Entscheidungshilfe kann ein Wireless Kopfhörer Test bieten. In ihm werden verschiedene Hersteller mitsamt ihren Modellen vorgestellt. Eine Übersicht der Stärken und Schwächen vereinfacht die Auswahl und zeigt einen möglichen Kopfhörer Vergleichssieger auf. Da sich die Technologie immer schneller entwickelt, ist die Aktualität von einem Funkkopfhörer Test entscheidend. Die Ergebnisse von einem Funkkopfhörer Test 2016 können sich beispielsweise stark von den Resultaten von einem Wireless Kopfhörer Test 2017 unterscheiden, genauer gesagt direkt beim Kopfhörer Testsieger. Wir zeigen hier zunächst die allgemeinen Nachteile und Vorteile der bekanntesten Funkkopfhörer-Arten.
Funkkopfhörer-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Drahtlose Kopfhörer mit Bügel |
|
|
Schnurlose Kopfhörer In-Ear |
|
|
Kabellose Kopfhörer mit Nackenbügel |
|
|
Welcher Funkkopfhörer ist für Sie geeignet?
Wie wird die Verbindung hergestellt?
Testberichte zeigen, dass die Verbindung zwischen dem Kopfhörer und dem Empfangsgerät meist schnell zustande kommt. Dafür muss lediglich der Kopfhörer eingeschaltet und das Signal übertragen werden. Beste Kopfhörer erkennen das Signal des Empfangsgerätes meist binnen weniger Sekunden. Mittels Bluetooth Signal werden dann beide Komponenten miteinander verbunden. Bei einem Kopfhörer Vergleichssieger wird das Gerät automatisch erkannt und die Verbindung, wenn gewünscht, ebenso automatisiert hergestellt.
Muss ich die Kopfhörer laden?
Die Kopfhörer ohne Kabel müssen mit Strom versorgt und geladen werden. Hierfür gibt es einige Modelle, die mit Ladestation ausgestattet sind. Die Funkkopfhörer werden in diese Station eingehängt oder eingeklickt und laden sich dann automatisch. Die meisten Kopfhörer mit Funk werden über Kabel mit Netzteil geladen.
Info
Auch die Stiftung Warentest hat sich verschiedene Bluetooth Kopfhörer etwas näher angeschaut (Stand Juni 2017). Dabei ging es nicht zwangsläufig darum, welches Modell der beste Hi-Fi Kopfhörer ist, sondern um die Gesamtbetrachtung aller Angebote.
Gibt es einen besten Funkkopfhörer?
Die Resultate in den verschiedenen Tests variieren. Gemeinhin lässt sich feststellen, dass sich die Ergebnisse im Test von Jahr zu Jahr unterscheiden. Das hat vor allem mit der technischen Weiterentwicklung der Funkkopfhörer zu tun. Galt beispielsweise ein Kopfhörer der Firma Bose im Funkkopfhörer Test 2016 noch als einer der Favoriten, kann er 2017 schon wieder durch andere technisch beste Hifi Kopfhörer verdrängt werden.
Wie ist groß ist der Bewegungsradius?
Der Bewegungsradius bei den kabellosen Kopfhörern variiert von Modell und Hersteller. Durchschnittlich können die Kopfhörer innerhalb der Wohnung in allen Räumen genutzt werden. Reichweiten von 8 m und mehr sind möglich. Dennoch kann es vorkommen, dass die Übertragung der Funkkopfhörer durch andere technische Quellen gestört wird.
Die beliebtesten Funkkopfhörer-Hersteller
Es gibt zahlreiche Hersteller am Markt, die solide Kopfhörer ohne Kabel herstellen. In einem Funkkopfhörer Test werden zahlreiche Modelle miteinander verglichen und die besten mit den vorderen Plätzen belohnt. Eine besonders gute Klangqualität bieten die hochpreisigen Studio Kopfhörer. Sie sind beispielsweise von den Herstellern Bose oder Teufel verfügbar. Welche Marken generell um die Spitzenplätze bei den kabellosen Kopfhörern kämpfen, sehen Sie hier.
- B&O
- Logitech
- Sennheiser
- Yamaha
- AKG
- Hifi
- Koss
- Vivanco
- Philips
- Sony
- Teufel
- Beats
- Jbl
- Bose
- Thomson

Eine kabellose Musikübertragung gibt Ihnen mehr Bewegungsfreiheit.
Kaufberatung für Funkkopfhörer
Vor der Kaufentscheidung für oder gegen einen Kopfhörer ohne Kabel, sollte zunächst ein Vergleich der einzelnen Modelle und Hersteller stehen. Auch der persönliche Einsatzzweck ist für die Auswahl des passenden Funkkopfhörers entscheiden. Welche Kriterien bei der Entscheidung für Ihren Kopfhörer Testsieger weiterhelfen können, sehen Sie hier.
Tragekomfort
Wie gut sitzt ein Kopfhörer? Der Tragekomfort ist beim Musikhören entscheidend. Einige Nutzer bevorzugen die kabellosen Kopfhörer mit Bügel und andere wiederum die In-Ears. Vor dem Kauf sollten Sie ausprobieren, wie der Kopfhörer sitzt. Möchten Sie ihn beispielsweise für die sportlichen Aktivitäten nutzen, kann ein kabelloser Kopfhörer mit Bügel schnell unbequem werden und verrutschen. In diesem Fall bieten sich die kabellosen In-Ear Mini Kopfhörer an.
Klang
Der Klang ist beim Kauf eines Kopfhörers essenziell. Eine besonders gute Qualität haben Sie bei einem hochpreisigen Studio Kopfhörer. Diese werden allerdings nicht von allen Anbietern offeriert. Alternativ gibt es die Ohrhörer auch für kleineres Budget. Auch für den iPod, das iPhone oder andere mobile Endgeräte sind sie verfügbar. Entscheidend für den Klang ist auch die Größe der Lautsprecher. Bei besonders kleinen Kopfhörern kann es schnell zu einem Rauschen oder unsauberen Klangfarben kommen. Deutlich mehr Qualität bieten die größeren kabellosen Kopfhörer.
Einen guten Vergleich über das gesamte Angebot der Hersteller und die Klangqualitäten finden Sie beispielsweise im Internet bei Anbietern wie Aldi oder Media Markt. Auch bei Saturn oder Amazon finden Sie zahlreiche Modelle und viele Produktbewertungen von Kunden.
Bedienkomfort
Ein guter Funkkopfhörer sollte sich immer einfach bedienen lassen. Der Verbindungsaufbau zum Endgerät geht optimalerweise innerhalb von wenigen Sekunden per Knopfdruck oder gar automatisch. Die Funkkopfhörer von heute werden einfach aktiviert und übermitteln dann das Bluetooth-Signal an das Empfangsgerät. Mit den Tasten an den Lautsprechern lassen sie sich einfach bedienen. Schwieriger hingegen ist die Regulierung der In-Ear Kopfhörer. Hier müssen Sie meist auf Ihr mobiles Endgerät zurückgreifen, um die Lautstärke einzustellen oder eine Songauswahl zu treffen.
Reichweite
Die Reichweite von einem kabellosen Kopfhörer wird bei den meisten Herstellern mit durchschnittlich 8 m angegeben. Aufgrund von anderen Elektrogeräten kann es bei der Funkübertragung allerdings zu Störungen des Signals kommen. Erfahrungen belegen, dass die meisten Funkkopfhörer problemlos in der ganzen Wohnung nutzbar sind. Probleme kann es lediglich durch verstärkte Wände oder Metallbestrebungen geben.
Welcher sind die besten Funkkopfhörer aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Sennheiser RS 2000 - ab 129,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Avantree HT5009 - ab 119,99 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Geemarc CL7400 Opti - ab 139,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Philips SHD8850/12 - ab 104,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Sennheiser RS 175-U - ab 188,99 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Holdsound APH100 - ab 105,99 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Sony MDR-RF895RK - ab 75,99 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Simolio SM-825D Pro - ab 99,99 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Avantree Ensemble - ab 99,99 Euro
- Platz 10 - gut: Auvisio ZX1840-944 - ab 65,99 Euro
- Platz 11 - gut: MEDION E62003 - ab 59,99 Euro
- Platz 12 - gut: Rybozen BRH0-B2 - ab 59,99 Euro
- Platz 13 - gut: Doqaus Care 1 - ab 39,99 Euro
- Platz 14 - gut: Thomson WHP3311BK - ab 49,99 Euro
- Platz 15 - gut: newgen medicals Kopfhörer - ab 26,94 Euro
- Platz 16 - gut: Sony MDR-RF811RK - ab 44,90 Euro
- Platz 17 - gut: Thomson WHP3001BK - ab 39,99 Euro
- Platz 18 - gut: Philips SHC5200/10 - ab 33,00 Euro
Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Funkkopfhörer-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Funkkopfhörer-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Sennheiser, Avantree, Geemarc, Philips, Holdsound, Sony, Simolio, auvisio, Medion, Rybozen, DOQAUS, Thomson und Newgen vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Funkkopfhörer-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Funkkopfhörer für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 26,94 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es einen Funkkopfhörer im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt der Doqaus Care 1. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,5 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Funkkopfhörer-Modellen im Funkkopfhörer-Vergleich überzeugen?
9 der 13 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Sennheiser RS 2000, Avantree HT5009, Geemarc CL7400 Opti, Philips SHD8850/12, Sennheiser RS 175-U, Holdsound APH100, Sony MDR-RF895RK, Simolio SM-825D Pro und Avantree Ensemble zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Funkkopfhörer-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Funkkopfhörer-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Funkkopfhörer-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 18 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern: Sennheiser RS 2000, Avantree HT5009, Geemarc CL7400 Opti, Philips SHD8850/12, Sennheiser RS 175-U, Holdsound APH100, Sony MDR-RF895RK, Simolio SM-825D Pro, Avantree Ensemble, Auvisio ZX1840-944, MEDION E62003, Rybozen BRH0-B2, Doqaus Care 1, Thomson WHP3311BK, newgen medicals Kopfhörer, Sony MDR-RF811RK, Thomson WHP3001BK und Philips SHC5200/10. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Funkkopfhörer interessieren?
Kunden, die sich für einen Funkkopfhörer interessieren, suchten unter anderem auch nach „kabellos Kopfhörer“, „Kabelloser Kopfhörer“ oder „Kabelloser Kopfhörer“. Mehr Informationen »
Funkkopfhörer | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Funkkopfhörer kaufen |
---|---|---|---|---|
Sennheiser RS 2000 | Vergleichssieger | 129,00 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Avantree HT5009 | Preis-Leistungs-Sieger | 119,99 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Geemarc CL7400 Opti | 139,99 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips SHD8850/12 | 104,00 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Sennheiser RS 175-U | 188,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Holdsound APH100 | 105,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Sony MDR-RF895RK | 75,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Simolio SM-825D Pro | 99,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Avantree Ensemble | 99,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Auvisio ZX1840-944 | 65,99 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
MEDION E62003 | 59,99 | 3,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rybozen BRH0-B2 | 59,99 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Doqaus Care 1 | 39,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Thomson WHP3311BK | 49,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
newgen medicals Kopfhörer | 26,94 | 3,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Sony MDR-RF811RK | 44,90 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Thomson WHP3001BK | 39,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips SHC5200/10 | 33,00 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |