Noise Cancelling Kopfhörer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test das beste Produkt

Auf der Suche nach guten Noise Cancelling Kopfhörern werden Sie bei dem Hersteller Bose fündig.

Inzwischen gibt es auf dem Markt sehr viele verschiedene Kopfhörer. Die Auswahl reicht von Funkkopfhörern über In Ear-Modelle bis hin zu Kopfhörern für Kinder. Wenn Sie jedoch in Ruhe Musik oder ein Hörbuch hören oder einen Film anschauen möchten und es in der Umgebung sehr laut ist, können die Nebengeräusche die Musik und Stimmen schnell übertünchen. Wenn Sie Musik hören und dabei weder durch den Straßenverkehr noch durch laute Menschen oder andere Nebengeräusche gestört werden möchten, können Noise Cancelling Kopfhörer nützlich sein. Doch was sind Noise Cancelling Kopfhörer überhaupt und wie funktionieren Noise Cancelling Kopfhörer eigentlich? Diese Art von Kopfhörer sorgt für eine Geräuschunterdrückung. Noise Cancelling Kopfhörer filtern Außengeräusche heraus und können die Umgebung akustisch ausblenden. Dabei wird der Schall der Umgebung durch Mikrofone aufgenommen und in elektrische Spannung umgewandelt. Ein Signalprozessor kann die Schalleigenschaften ermitteln und schließlich eine Schallwelle, die gegenläufig ist, bilden. Diese Schallwelle prallt auf die störenden Außengeräusche, sodass diese Geräusche abgeschwächt werden. Insgesamt gibt es auf dem Markt viele unterschiedliche Ausführungen dieser Kopfhörer-Art, die von einer Reihe von Herstellern wie Sennheiser, Teufel, Philips, AKG, Denon, Jabra und JVC hergestellt werden. Im Folgenden werden wir Ihnen unter anderem zeigen, welche Kopfhörer-Arten es gibt und worauf Sie beim Kauf eines Noise Cancelling Kopfhörer Modells achten sollten.

Verschiedene Noise Cancelling Kopfhörer-Arten in der Übersicht

Wenn Sie auf der Suche nach Noise Cancelling Kopfhörern sind, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Varianten. Zu diesen gehören die Over-Ear Noise Cancelling Kopfhörer, die On-Ear Noise Cancelling Kopfhörer und die In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer. Welche Merkmale die einzelnen Typen ausmachen, sehen Sie in der nachfolgenden Übersicht.

Noise Cancelling Kopfhörer-Art Beschreibung
Over Ear Noise Cancelling Kopfhörer Die Over Ear Noise Cancelling Kopfhörer sind mit einer Ohrmuschel, die das ganze Ohr umschließt, ausgestattet. Sie verfügen in der Regel über gepolsterte Ohrhörer. Aus diesem Grund bieten die Over Ear Kopfhörer auch einen recht hohen Tragekomfort. Außerdem schirmen diese Kopfhörer die Außengeräusche von Grund auf sehr gut ab. Zum Teil sind diese Kopfhörer zudem mit faltbaren Bügeln und einem verstellbaren Kopfbügel ausgestattet. Dadurch sind die Over Ear Noise Cancelling Kopfhörer transportabler und können an die eigene Kopfform angepasst werden.
On Ear Noise Cancelling Kopfhörer On Ear Noise Cancelling Kopfhörer bieten kompaktere Abmessungen als die Over Ear Kopfhörer. Die Ohrmuschel liegt in der Regel auf dem Ohr. Allerdings wird das Ohr, anders als bei den Over Ear Kopfhörern, nicht vollständig umschlossen. Daher hält diese Kopfhörer-Art normalerweise eine geringere Abschirmleistung bereit. Außerdem ist der Rand dieser Ohrmuschel zwar häufig gepolstert, dennoch bildet sich oftmals Druck auf den Ohren, wenn die On Ear Kopfhörer für eine längere Zeit getragen werden.
In Ear Noise Cancelling Kopfhörer Bei den Noise Cancelling Kopfhörer In Ear Modellen handelt es sich um die Kopfhörer mit den kompaktesten Abmessungen. Sie sind klein, wiegen normalerweise wenig und können daher platzsparend verstaut werden. Dabei wird diese Variante in den Gehörgang gesteckt. Der Stecker besteht meist aus weichem Silikon und wird in verschiedenen Größen mit den Kopfhörern verkauft. Dadurch können Sie eine geeignete Größe für Ihre Ohren auswählen. Die passende Größe ist sehr wichtig, da sonst Druck auf den Ohren entstehen kann oder die Kopfhörer immer wieder herausrutschen. Dabei bieten die Noise Cancelling Kopfhörer In Ear Modelle, sofern sie ideal sitzen, eine sehr gute Abschirmleistung. Dies liegt daran, dass diese Modelle den Gehörgang optimal abschließen.

Vor- und Nachteile verschiedener Noise Cancelling Kopfhörer-Typen

Auf dem Markt können Sie Over Ear, On Ear und In Ear Noise Cancelling Kopfhörer entdecken. Welcher Typ als bester Noise Cancelling Kopfhörer bei Ihnen Anklang finden wird, richtet sich nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Dabei besitzen alle drei Arten Vor- und Nachteile, die Sie sich in der folgenden Übersicht genauer anschauen können.

Noise Cancelling Kopfhörer-Typ Vorteile Nachteile
Over Ear Noise Cancelling Kopfhörer
  • hoher Tragekomfort
  • recht gute Abschirmleistung
  • teils mit faltbaren Bügeln
  • teils mit verstellbarem Kopfbügel
  • oft verrutschen diese Kopfhörer nicht so schnell

  • groß und sperrig
  • teils schwerer
  • an warmen Tagen kann es ziemlich heiß unter der Ohrmuschel werden

On Ear Noise Cancelling Kopfhörer
  • kompakter
  • teils mit faltbaren Bügeln
  • teils mit verstellbarem Kopfbügel

  • geringere Abschirmleistung
  • oft entsteht ein Druck auf den Ohren, wenn die Kopfhörer länger getragen werden

In Ear Noise Cancelling Kopfhörer
  • sehr kompakt
  • geringes Gewicht
  • einfach zu verstauen und zu transportieren
  • sehr gute Abschirmleistung

  • bei falscher Größe des Steckers können die Kopfhörer herausrutschen oder Druck auf den Ohren verursachen
  • bei einigen Menschen verursachen die Kopfhörer nach längerem Tragen Schmerzen

Welche Noise Cancelling Kopfhörer sind für Sie geeignet?

In welchen Situationen können Noise Cancelling Kopfhörer vorteilhaft sein?

Es gibt viele Situationen, in denen Noise Cancelling Kopfhörer nützlich sein können. Wenn Sie beispielsweise viel reisen oder jeden Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, können solche Kopfhörer praktisch sein. Sitzen Sie zum Beispiel im Flugzeug, können Sie für Ruhe sorgen, indem Sie diese Kopfhörer verwenden und sich Musik oder ein Hörbuch anhören oder einen Film anschauen. Doch auch wenn Sie im Büro sitzen und die Kollegen zu laut sind, können Sie die Kopfhörer aufsetzen. Eine weitere Situation, in der die Noise Cancelling Kopfhörer nützlich sein können, ist folgende: Sie möchten schlafen, doch Ihr Partner hört nicht auf, zu schnarchen. In diesem Fall können Sie das Schnarchen Ihres Partners mit diesen Kopfhörern ausblenden und in Ruhe schlafen. Im Grunde genommen können Sie die Kopfhörer in jeder Situation, in der Sie sich Ruhe wünschen, verwenden. Zum Teil können sie sogar ohne Musik für mehr Ruhe sorgen. Allerdings werden Sie in diesem Fall häufig ein Rauschen der Kopfhörer hören.

Verwenden Sie die Kopfhörer verantwortungsbewusst

Wenn Sie Kopfhörer verwenden, sollten Sie mit diesen verantwortungsbewusst umgehen. Beispielsweise ist es schädlich, wenn Sie die Lautstärke zu hoch einstellen. Wenn Sie Active Noise Cancelling Kopfhörer in der Außenwelt nutzen, kann es ebenfalls gefährlich werden. Schließlich werden Sie beim Einsatz dieser Kopfhörer normalerweise nichts mehr von Ihrer Umgebung hören. Aufgrund dessen sollten Sie diese Kopfhörer besonders verantwortungsvoll und in keinen Situationen, in denen eine Gefahr drohen könnte, verwenden.

Wünschen Sie sich Kopfhörer mit oder ohne Kabel?

Active Noise Cancelling Kopfhörer sind kabellos und mit Kabel auf dem Markt verfügbar. Welche Variante für Sie besser geeignet ist, hängt von Ihren Vorstellungen ab. Wünschen Sie sich Kopfhörer, die kabellos sind, können Sie zu einem Funkkopfhörer Modell greifen. Jedoch gibt es derzeit keine Noise Cancelling Funkkopfhörer. Bei den kabellosen Kopfhörern handelt es sich hingegen in der Regel um Noise Cancelling Kopfhörer Bluetooth Modelle. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass Sie sich freier bewegen können. Zudem wird bei einem Modell mit Bluetooth Funktion ein Kabelsalat vermieden. Dafür ist die Noise Cancelling Kopfhörer Bluetooth Variante oft teurer. Zudem können bei den kabellosen Kopfhörern teils Verbindungsprobleme auftreten. Beispielsweise gibt es einige Kopfhörer, bei denen bereits bei einem Abstand von wenigen Metern Übertragungsstörungen auftauchen. Verwenden Sie hingegen Kopfhörer mit Kabel, müssen Sie lediglich das Kabel an Ihr Smartphone oder an ein anderes Gerät anschließen. Zu Verbindungsproblemen kommt es hier normalerweise nicht. Möchten Sie solche Noise Cancelling Kopfhörer kaufen, sollten Sie darauf achten, dass Sie das Kabel austauschen können. Denn falls es zu einem Kabelbruch kommt, haben Sie die Möglichkeit, die Kopfhörer zu behalten und nur das Kabel auszutauschen.

Welche Features sollen die Noise Cancelling Kopfhörer bieten?

Oftmals sind Noise Cancelling Kopfhörer mit einigen zusätzlichen Features ausgestattet. Häufig verfügen sie über ein Mikrofon, durch welches Sie die Kopfhörer auch zum Telefonieren benutzen können. Handelt es sich um ein Modell mit Mikrofon, können Sie den Anruf meist sogar an den Bedienelementen des Kopfhörer Modells annehmen. Sind Sie auf der Suche nach einem solchen Modell mit Mikrofon, könnten beispielsweise die Noise Cancelling Kopfhörer Bose “Quiet Comfort 25 Acoustic Noise Cancelling Headphones” für Sie in Frage kommen. Einige Modelle ermöglichen außerdem, die Kamera Ihres Smartphones durch die Kopfhörer auszulösen. Diese Funktion ist jedoch nicht bei besonders vielen Modellen vorhanden. Falls Sie die Kopfhörer beim Sport einsetzen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Kopfhörer zusätzlich wasserabweisend und rutschfest sind.

Welches Design bevorzugen Sie?

Das Design kann in einem Noise Cancelling Kopfhörer Test durchaus eine große Rolle spielen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Modelle, die teils schlicht und teils sehr auffallend designt sind. Sie können die Kopfhörer in klassischen Farben, wie beispielsweise in weiß oder schwarz, sowie in bunten Farben, wie zum Beispiel in rot oder blau, finden. Einige Hersteller bieten zudem Modelle an, die mit Leuchtelementen ausgestattet sind. Andere sorgen durch holzfarbene oder metallische Töne dafür, dass die Kopfhörer optisch hervorstechen.

Die beliebtesten Noise Cancelling Kopfhörer-Hersteller

Active Noise Cancelling Kopfhörer können Sie in vielen Online Shops erwerben, z. B. bei Amazon. Dazu finden Sie die Kopfhörer bei Saturn, bei Media Markt sowie in anderen Elektromärkten und im Fachhandel. Die angebotenen Kopfhörer werden von unterschiedlichen Marken hergestellt. Zu den bekanntesten gehören unter anderem die folgenden Hersteller:

  • Bose
  • Sony
  • Beats
  • Sennheiser
  • AKG
  • Philips
  • Teufel
  • JVC
  • Jabra
  • Denon
  • Samsung

Sehr bekannt und beliebt sind vor allem die Noise Cancelling Kopfhörer Bose Modelle. Doch auch andere Hersteller, wie beispielsweise Sony oder Beats, erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit.

Kaufberatung für Noise Cancelling Kopfhörer

Noise Cancelling Kopfhörer werden von verschiedenen Marken hergestellt. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Kopfhörer hinsichtlich diverser Aspekte. Damit Sie das passende Modell für Ihren Einsatzzweck finden, sollten Sie sich in einem Noise Cancelling Kopfhörer Test genauer umschauen. Auch die Stiftung Warentest führte einen solchen Vergleich durch. Im Folgenden stellen wir schließlich einige wichtige Kriterien vor, die in einem Noise Cancelling Kopfhörer Vergleich eine wichtige Rolle spielen.

Gute Noise Cancelling Kopfhörer bekommen Sie beispielsweise von Sony.

  • Die Klangqualität: Ein Noise Cancelling Kopfhörer Testsieger sollte eine möglichst hohe Klangqualität bieten. Schließlich spielt der Klang dieser Kopfhörer, genau wie bei allen anderen Kopfhörern, wie beispielsweise bei Kopfhörern für Kinder, eine entscheidende Rolle. Am besten lesen Sie sich im Vorfeld einige Testberichte und/oder Kundenrezensionen zum gewünschten Produkt durch. Hierdurch können Sie nämlich oft mehr über die Klangqualität erfahren.
  • Der Tragekomfort: Das beste Modell sollte einen hohen Tragekomfort bieten. Wenn die Kopfhörer für Druck auf den Ohren sorgen, falsch sitzen oder zwicken, wird das Tragen unangenehm. Einen sehr hohen Tragekomfort bieten vor allem die Over Ear Kopfhörer. Vorteilhaft sind diese insbesondere, wenn der Kopfbügel individuell eingestellt und somit an den eigenen Kopf angepasst werden kann.
  • Die Akkulaufzeit: Damit Noise Cancelling Kopfhörer funktionieren, benötigen Sie Strom. Meist werden die Kopfhörer per Akku betrieben. Dieses hält laut einem Noise Cancelling Kopfhörer Test, je nach Modell, oft zwischen 20 und 40 Stunden. Praktisch ist, wenn Sie das Akku austauschen können. Denn wenn dieses eines Tages nicht mehr funktioniert, können Sie die Lebensdauer der Kopfhörer durch einen Akkuaustausch verlängern.
  • Das Noise Cancelling: Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Abschirmleistung des Kopfhörer Modells. Beachten sollten Sie dabei, dass einige Kopfhörer zwar mit der Kennzeichnung „Noise Cancelling“ versehen sind, jedoch die Geräusche nicht per Antischall unterdrücken. Stattdessen sind diese Geräte meist so gebaut, dass Sie beim Musikhören nur wenige oder sogar keine Umgebungsgeräusche mehr hören. Falls Sie allerdings tatsächlich Noise Cancelling Kopfhörer suchen, sollten Sie auf Kennzeichnungen, wie beispielsweise „Active Noise Cancelling (ANC)“ oder „Acoustic Noise Cancelling“, achten.
  • Der Preis: Je nach Features, Qualität und Leistung, variieren die Preise von Modell zu Modell. Gute Modelle können Sie häufig ab etwa 100 Euro erhalten. Es gibt jedoch auch einige Modelle unter 100 Euro. Möchten Sie die Noise Cancelling Kopfhörer günstig erwerben, sollten Sie sich am besten in einem Preisvergleich informieren. Dabei sollten Sie nicht vergessen, dass es sich auszahlt, nach einem hochwertigeren Modell Ausschau zu halten. Schließlich bieten diese in der Regel eine bessere Qualität.

Welcher sind die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sennheiser ‎MOMENTUM 4 - ab 279,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bose Noise Cancelling Headphones 700 - ab 269,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sony WH-1000XM4 - ab 266,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Sony WH-1000XM5 - ab 329,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Beats Studio3 - ab 269,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sony WH-1000XM5 - ab 329,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Sony WF-1000XM4 - ab 188,70 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Sony WH-XB910N - ab 138,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Bowers & Wilkins PX7 S2 - ab 329,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Soundcore by Anker Space Q45 - ab 109,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Sennheiser HD 450BT - ab 126,80 Euro
  • Platz 12 - gut: Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro - ab 124,73 Euro
  • Platz 13 - gut: LG TONE Free DFP8 - ab 77,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Srhythm NC35 Active Noise - ab 74,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Soundcore Anker Q30 - ab 55,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Ion Audio Tough Sounds 2 - ab 69,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Srhythm Noise Cancelling Kopfhörer - ab 55,99 Euro
  • Platz 18 - befriedigend: Infurture H1 (BN701A) - ab 49,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich sind Produkte von 11 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene Noise-Cancelling-Kopfhörer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Noise-Cancelling-Kopfhörer aus dem Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Noise-Cancelling-Kopfhörer aus unserem Vergleich 174,67 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 49,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Noise-Cancelling-Kopfhörer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Noise-Cancelling-Kopfhörer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Soundcore Anker Q30. 50510 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Noise-Cancelling-Kopfhörer, welcher im Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Noise-Cancelling-Kopfhörer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Sennheiser ‎MOMENTUM 4, Bose Noise Cancelling Headphones 700, Sony WH-1000XM4, Sony WH-1000XM5, Beats Studio3, Sony WH-1000XM5, Sony WF-1000XM4, Sony WH-XB910N, Bowers & Wilkins PX7 S2 und Soundcore by Anker Space Q45. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Noise-Cancelling-Kopfhörer Eingang in den Vergleich?

In unseren Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene Noise-Cancelling-Kopfhörer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Sennheiser ‎MOMENTUM 4, Bose Noise Cancelling Headphones 700, Sony WH-1000XM4, Sony WH-1000XM5, Beats Studio3, Sony WH-1000XM5, Sony WF-1000XM4, Sony WH-XB910N, Bowers & Wilkins PX7 S2, Soundcore by Anker Space Q45, Sennheiser HD 450BT, Soundcore Anker Liberty Air 2 Pro, LG TONE Free DFP8, Srhythm NC35 Active Noise, Soundcore Anker Q30, Ion Audio Tough Sounds 2, Srhythm Noise Cancelling Kopfhörer und Infurture H1 (BN701A). Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Noise-Cancelling-Kopfhörer interessieren, noch?

Wer sich für Noise-Cancelling-Kopfhörer interessiert, sucht häufig auch nach „Bose 700“, „Bowers & Wilkins PX7“ oder „Bowers & Wilkins PX7“. Mehr Informationen »