In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Test das beste Produkt

Gute In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bekommen Sie unter anderem von dem Hersteller Apple.

Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear sind nicht nur klein und praktisch, sondern bieten Ihnen auch einen klangvollen Bass und einen guten Sound. Im Vergleich zu anderen Kopfhörern, die oft mit einem Bügel gehalten werden, sitzen In-Ears direkt im Ohr. Es gibt keinen störenden Bügel und bei Modellen mit Bluetooth auch kein lästiges Kabel. Praktisch sind die kleinen Kopfhörer auch beim Sport, denn es kann zu keinem Hitzestau kommen. Ganz egal, ob beim Radfahren oder beim Jogging – die In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth sitzen perfekt im Ohr und haben einen guten Halt. Sie können sich ungestört und frei bewegen, denn auch kopfüber bleiben die In-Ears im Ohr, ohne zu verrutschen oder herauszufallen. Sie können Musik oder ein Hörbuch hören und genießen einen guten Klang. Ein weiterer Vorteil ist, dass die angebotenen Modelle klein und kompakt sind. Sie lassen sich bequem in der Hosentasche verstauen und sind sofort einsatzbereit. Völlig ohne Kabel, also auch ohne Kabelverbindung zwischen rechtem und linken In-Ear-Kopfhörer, sind die True Wireless Kopfhörer. Wenn Sie in Zukunft auf störende Kabel, warme Ohrpolster und Bügel beim Musik hören verzichten wollen, sollten Sie einen Blick auf die kabellosen Bluetooth-Kopfhörer werfen. Das Auswahl ist groß und Sie können zwischen verschiedenen Ausführungen wählen. Auf was es beim Kauf wirklich ankommt, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung oder auch in einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Test oder Vergleich.

Verschiedene Arten von Kopfhörern

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit Kopfhörern unterwegs Musik zu hören. Drei beliebte Modelle stellen wir Ihnen hier näher vor.

Kopfhörer-Typ Beschreibung
In-Ear-Bluetooth- Kopfhörer Entscheiden Sie sich für In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth, können Sie diese ohne Kabel mit dem Smartphone verbinden und Musik hören. Während die kleinen Hörer sicher im Ohr sitzen, können Sie das Smartphone im Rucksack oder jeder anderen Tasche verstauen. Brechen Sie zu einer Radtour auf oder gehen eine Runde Joggen, stecken Sie das Smartphone einfach in die Hosentasche. Dank der kabellosen Übertragung stört Sie auch bei gymnastischen Übungen im Freien kein Kabel mehr. Da die In-Ears sehr klein gehalten sind, tragen sie nicht auf und werden im Ohr fast unsichtbar. Zudem können Sie je nach Modell weitere Funktionen, wie zum Beispiel Noise Cancelling, nutzen. Diese haben eine spezielle Geräuschunterdrückung, mit der Sie den Lärm in der Umgebung einfach ausblenden und unterdrücken können.
In-Ear-Kopfhörer mit Kabel Die beste Musik bekommen Sie auch mit kabelgebundenen Kopfhörern auf die Ohren. Der einzige Nachteil bei Kopfhörern mit Kabel kann eben dieses Kabel sein. Sie können damit hängen bleiben oder sich mit dem Arm darin verfangen, wenn Sie zum Beispiel sportlich unterwegs sind. Zudem muss das Smartphone immer in der direkten Nähe sein, da diese Kopfhörer wie Kabel und Stecker mit dem Gerät verbunden werden müssen. Beim Klang sind jedoch keine Abstriche zu machen, denn die meisten Modelle schließen den Gehörgang sehr gut ab und sorgen für einen guten Sitz und den perfekten Sound.
On-Ear-Kopfhörer On-Ear-Kopfhörer gehören zu den Bügelkopfhörern und werden nicht direkt in, sondern auf bzw. über den Ohren getragen. Sie haben je nach Modell einen mehr oder weniger breiten Bügel, der die beiden Hörmuscheln miteinander verbindet und sicher hält. Im Vergleich zum Over-Ear-Kopfhörer, der meist etwas wuchtiger gebaut ist, lassen sich beim On-Ear-Kopfhörer die Hörmuscheln oft zur Seite klappen und der Bügel kann gefaltet werden. Dadurch lassen sich die Modelle klein falten und können gut in der Tasche oder dem Rucksack verstaut werden. Zudem haben Sie die Wahl zwischen Kopfhörern mit oder ohne Kabel, mit Kabel an nur einer Seite oder klassisch mit Kabeln an beiden Seiten. On-Ears bieten einen guten Sound, blenden Umgebungsgeräusche aber nicht immer so gut wie In-Ear-Kopfhörer aus.

Vorteile und Nachteile von verschiedenen Kopfhörern

Damit Sie beim Kauf die richtige Wahl treffen, haben wir hier für Sie alle Vor- und Nachteile nochmals übersichtlich gegenübergestellt.

Kopfhörer-Typ Vorteile Nachteile
In-Ear-Bluetooth- Kopfhörer
  • Kabellos Musik hören
  • Bequem und handlich
  • Etw. teurer
In-Ear-Kopfhörer mit Kabel
  • Jederzeit guter Sound
  • Preiswert
  • Störendes Kabel
On-Ear-Kopfhörer
  • Bequem für die Ohren
  • Platzsparend dank Klappmechanismus
  • Schwerer
  • Mehr Umgebungsgeräusche wahrnehmbar

Welche In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind für Sie geeignet?

In-Ears bekommen Sie im Handel in verschiedenen Ausführungen. Neben dem Klang können auch weitere Funktionen eine wichtige Rolle beim Kauf spielen. Die folgenden Tipps und Fakten sollen Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen und die Auswahl etwas leichter machen.

Klang/Isolierung

Nicht jeder hat das gleiche Empfinden, sodass Aussagen über den Klang im Allgemeinen nicht möglich sind. Es ist jedoch wichtig, dass die In-Ear-Kopfhörer alle einzelnen Details gut und sauber wiedergeben. Dank der besonderen Form und dem Sitz direkt im Ohr, ist das Klangerlebnis bei den meisten Modellen jedoch gut. Musik können Sie ohne viel Klangverlust wahrnehmen und durch die Passform wird ein Teil des Lärms von außen ausgeblendet. Noch mehr Isolierung bieten Ihnen Modelle mit Noice Cancelling als Zusatzfunktion.

Tipp

Sie bekommen im Handel aber auch In-Ear-Kopfhörer, die wirklich wasserdicht sind. Diese sind dann als wasserdicht deklariert und eignen sich unter anderem auch für den Schwimmsport.

Halt

Nichts ist schlimmer als schlecht sitzende oder unbequeme Kopfhörer. Diese können immer wieder aus dem Ohr rutschen oder verursachen im schlimmsten Fall Druckstellen und Schmerzen. In-Ears sollten gut im Ohr sitzen, einen festen Halt haben dürfen aber trotzdem nicht drücken. Bei vielen Angeboten liegen zudem andere Aufsätze für verschiedene Ohrgrößen bei, aus denen Sie sich die passenden Modelle aussuchen können.

Komfort

Kabellose In-Ear-Kopfhörer bieten nicht automatisch mehr Komfort. Es sind zwar keine störenden Kabel vorhanden, dennoch mag nicht jeder den Fremdkörper im Ohr. In-Ears haben jedoch den Vorteil, dass Sie in der Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt werden, dass sich die Kabel nicht verheddern können und somit auch ein Kabelbruch ausgeschlossen ist. Vorteile bei kabelgebunden Kopfhörer gibt es natürlich auch. Diese gehen seltener verloren, es gibt in der Regel keine Probleme bei der Übertragung und die meisten Modelle haben eine längere Laufzeit.

Akku

Beim Kauf von Kopfhörern mit Bluetooth spielt auch die Laufzeit des Akkus eine wichtige und entscheidende Rolle. Nicht jeder Akku hat die gleiche Laufzeit und es kann zu großen Unterschieden bei den angebotenen Modellen kommen. Die meisten komplett kabellosen Modelle haben eine durchschnittliche Laufzeit zwischen zwei und fünf Stunden. Halb kabellose Kopfhörer bringen es auf eine Laufzeit von acht bis 12 Stunden.

Benötigen Sie die Kopfhörer nur für kurze Strecken, können Sie auch auf ein Modell mit geringer Akkulaufzeit setzen. Mit einer speziellen Powerbank, die gleichzeitig als Etui genutzt werden kann, lässt sich die Laufzeit bei einigen Kopfhörern verlängern.

Sind die Kopfhörer wasserdicht?

Bei der Frage, ob In-Ear-Kopfhörer Bluetooth wasserdicht sind, muss immer ein Blick auf die Artikelbeschreibung geworfen werden. In der Regel sind die meisten Modelle nicht wasserdicht. Sie haben jedoch einen Schutz vor Spritzwasser und Schweiß. Tragen Sie die Kopfhörer, wenn es draußen regnet, machen die Tropfen den In-Ears nichts aus. Auch beim Sport, wenn Ihnen der Schweiß von der Stirn rinnt, sind die Modelle so verarbeitet, dass ihnen diese Feuchtigkeit nichts anhaben kann. Falls Sie sich jedoch zur Erfrischung etwas Wasser über den Kopf rinnen lassen, kann es zu einem Schaden an den Kopfhörern kommen, da diese Menge an Flüssigkeit zu viel ist.

Dürfen In-Ear-Kopfhörer im Straßenverkehr verwendet werden?

Wenn Sie auf der Straße unterwegs sind, sollten Sie nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren offenhalten. Das ist bei In-Ear Modellen nicht ganz einfach. Generell sollten Sie die Musik nur so laut machen, dass Sie die Geräusche in der Umgebung, wie zum Beispiel das Hupen oder die fahrenden Autos, noch akustisch wahrnehmen können. Für In-Ears oder Kopfhörer gibt es jedoch kein Verbot. Sie können kabellose Kopfhörer In-Ear (AT) auch beim Radfahren tragen, sollten die Lautstärke aber dementsprechend einstellen.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer können vor allem beim Sport sehr von Vorteil sein.

Wie sollte man den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer richtig reinigen?

Die kleinen Kopfhörer (z. B. Sport Kopfhörern mit Bluetooth oder gute In-Ear-Kopfhörer) sitzen in der Ohrmuschel und sollten regelmäßig gereinigt werden. Neben Schweiß kann sich auch Fett oder Staub festsetzen und so auch den Klang der besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer beeinträchtigen. Beim Reinigen sollten Sie darauf achten, dass die Modelle nicht nass werden und sich immer nur für die trockene oder leicht feuchte Reinigung entscheiden. Leicht zu lösenden Schmutz entfernen Sie am besten, wenn Sie die In-Ears mit einem weichen Taschentuch abwischen. Fett und anderer Schmutz lässt sich ideal mit einem Brillenputztuch oder einem einfachen Feuchttuch entfernen.

Bluetooth oder Kabel – was ist besser geeignet?

Ob für Sie eine Verbindung via Bluetooth (oder schnurlose Kopfhörer, Wireless In-Ear-Kopfhörer) oder mit Kabel besser ist, sollten Ihre persönlichen Vorlieben entscheiden. Wenn Sie sich im Laufe der Jahre an die Kabelverbindung gewöhnt haben und diese nicht als störend empfunden wird, finden Sie auch sehr gute kabelgebundene Kopfhörer. Bewegen Sie sich lieber ganz frei und möchten das Smartphone unterwegs sicher im Rucksack verstauen, dann ist Bluetooth die besser Variante für Sie. Im Vergleich bringen beide eine optimale und reibungslose Verbindung.

Wo gibt es gute In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?

Möchten Sie sich In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer kaufen und stellen sich die Frage, wo es die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer gibt? Verschiedene Modelle der günstigen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer finden Sie in allen Elektronikfachmärkten wie etwa Conrad, Media Markt oder Saturn. Aber auch online ist das Angebot riesig. Der beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer oder den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Testsieger ist am schnellsten über einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Test oder In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Vergleich von Stiftung Warentest zu finden.

Die beliebtesten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Hersteller und Marken

Wenn Sie einen Bluetooth-Kopfhörer-Test bzw. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Test oder Vergleich lesen, finden Sie häufiger folgende Hersteller und Marken, die gute Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear und anderes Zubehör rund um den täglichen Musikgenuss anbieten.
  • AEG
  • Sennheiser
  • Sony
  • Apple
  • Bose
  • Beats

Fazit

Ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Test hat gezeigt, dass es viele Kopfhörerarten gibt, zum Beispiel Bluetooth Sport Kopfhörer, kabellose In-Ear-Kopfhörer bzw. drahtlose Kopfhörer (Kopfhörer mit Bluetooth) oder Over-Ears. Ein kabelloser Kopfhörer bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, denn es kann sich kein Kabel verheddern und Sie können damit auch nirgendwo mehr hängen bleiben. Welcher der beste Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für Sie ist, müssen Sie selber herausfinden, wichtig ist auf jeden Fall ein guter Tragekomfort der In-Ohr-Kopfhörer sowie eine lange Akku-Laufzeit. Wenn Sie beim Sport häufiger mal nass werden, empfehlen wir Ihnen die In Ear Kopfhörer Bluetooth wasserdicht.

Welcher sind die besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Beats Fit Pro - ab 194,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sony WF-1000XM4 - ab 190,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sennheiser True Wireless 3 - ab 185,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Apple AirPods (3. Generation) - ab 184,94 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Apple AirPods Pro (2. Generation) - ab 249,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bose QuietComfort Earbuds II - ab 249,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Samsung Galaxy Buds 2 Pro - ab 136,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Beats Studio Buds - ab 126,99 Euro
  • Platz 9 - gut: JBL Tune 230NC TWS - ab 72,90 Euro
  • Platz 10 - gut: Jabra Elite 5 - ab 104,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Jabra Elite 4 Active - ab 89,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Soundcore Life A1 - ab 31,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Beyerdynamic In-Ear Kopfhörer mit Neckband - ab 79,00 Euro
  • Platz 14 - gut: JBL Wave 200 TWS - ab 49,49 Euro
  • Platz 15 - gut: Teufel REAL Blue IN - ab 56,98 Euro
  • Platz 16 - gut: Soundcore Life P2 Mini - ab 29,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Soundcore Life P2i - ab 35,99 Euro
  • Platz 18 - befriedigend: Philips TAT2206BK/00 - ab 29,99 Euro
Mehr Informationen »

Im In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich sind Produkte von 13 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer aus dem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer aus unserem Vergleich 116,61 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 29,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Soundcore Life A1. 30952 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, welcher im In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Beats Fit Pro, Sony WF-1000XM4, Sennheiser True Wireless 3, Apple AirPods (3. Generation), Apple AirPods Pro (2. Generation), Bose QuietComfort Earbuds II, Samsung Galaxy Buds 2 Pro und Beats Studio Buds. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Eingang in den Vergleich?

In unseren In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Beats Fit Pro, Sony WF-1000XM4, Sennheiser True Wireless 3, Apple AirPods (3. Generation), Apple AirPods Pro (2. Generation), Bose QuietComfort Earbuds II, Samsung Galaxy Buds 2 Pro, Beats Studio Buds, JBL Tune 230NC TWS, Jabra Elite 5, Jabra Elite 4 Active, Soundcore Life A1, Beyerdynamic In-Ear Kopfhörer mit Neckband, JBL Wave 200 TWS, Teufel REAL Blue IN, Soundcore Life P2 Mini, Soundcore Life P2i und Philips TAT2206BK/00. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer interessieren, noch?

Wer sich für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer interessiert, sucht häufig auch nach „Air Pods“, „Wireless in-ear“ oder „Wireless in-ear“. Mehr Informationen »