In-Ear-Kopfhörer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem In-Ear-Kopfhörer Test das beste Produkt

Sehr günstig und für zwischendurch genau richtig – die In-Ear-Kopfhörer von Panasonic und weiteren Herstellern.

Kopfhörer sind heute kaum noch aus dem Alltagsbild wegzudenken. Für viele gehört es einfach dazu, wie selbstverständlich beim Sport, beim Spazierengehen oder einfach auf der Couch, Musik über Kopfhörer zu hören. Zahlreiche Nutzer greifen immer häufiger zu einem In-Ear-Kopfhörer. Sie sind meist besonders handlich, lassen sich schnell in die Ohrmuschel stecken und bringen ein gutes Klangerlebnis. Mittlerweile bietet nahezu jeder Hersteller die Kopfhörer In Ear in seinem Repertoire. Um da den Überblick zu behalten, ist ein In Ear Kopfhörer Test sinnvoll.

Verschiedene In-Ear-Kopfhörer-Arten in der Übersicht

Es gibt zahlreiche Varianten der In-Ear-Kopfhörer. Wahlweise gibt es hochwertige In Ear Kopfhörer oder preiswertere Varianten der Kopfhörer. Im In Ear Kopfhörer Test konnten vor allem namenhafte Hersteller mit ihren Produkten punkten. Dazu gehören die Sennheiser In Ear Kopfhörer, die Bose In Ear Kopfhörer oder auch die Beats In Ear Kopfhörer. Ebenfalls eine solide Klangqualität liefern die Apple In Ear Kopfhörer. Sie werden beim Kauf des passenden Smartphones dazu geliefert. Jeder Hersteller setzt auf seine ganz eigene Technologie und Qualitätsmerkmale. Die In Ear Kopfhörer für iPhone beispielsweise bestehen aus einer robusten Gummierung am Kabel und liefern ein solides Klangergebnis. Neuere Modelle sind als Bluetooth Kopfhörer verfügbar. Sie eignen sich vor allem als Bluetooth Sport Kopfhörer, um bei den Übungen im Fitnessstudio ausreichend Bewegungsvielfalt zu haben. Doch nicht nur Apple setzt auf die Wireless Kopfhörer, sondern auch zahlreiche andere Marken. Auch die Sony In Ear Kopfhörer sind ohne Kabel erhältlich. Welche Kopfhörer-Arten es nach dem In Ear-Prinzip gibt, zeigt der In Ear Kopfhörer Vergleichstest.

In-Ear-Kopfhörer-Art Beschreibung
In Ear Kopfhörer Bluetooth Die In Ear Kopfhörer Bluetooth sind besonders praktisch, da sie kabellos arbeiten. Aus dem Grund werden sie besonders gern von Sportlern genutzt. Allerdings kann es aufgrund der Verbindung ohne Kabel auch zu Empfangsstörungen kommen. Dies betrifft besonders häufig auf, wenn andere Geräte auf der gleichen Frequenz wie die Bluetooth Kopfhörer senden.
In Ear Kopfhörer mit Bügel Die In Ear Kopfhörer mit Bügel bieten nicht nur einen sicheren Halt auf dem Kopf, sondern platzieren sich auch noch direkt auf der Ohrmuschel. Damit übertragen sie Töne besonders intensiv. Hat ein Musikstück viel Bass, kann dies mitunter auch sehr laut erklingen. Einige Ärzte sprechen sogar davon, dass die In Ear Kopfhörer schädlich sein können. Das ist allerdings bisweilen nicht zu 100 Prozent bewiesen.
In Ear Kopfhörer mit Mikrofon Einige In Ear Kopfhörer verfügen auch über ein zusätzliches Mikrofon. Sie werden vor allem im professionellen Bereich, wie etwa im Büro oder im Callcenter, benutzt. Als Zusatzfunktion weißen diese Kopfhörer meist das Noise Cancelling auf. Damit lässt sich das Mikrofon stumm schalten. Generell sind die Kopfhörer mit einem separaten Mikrofon nicht so leistungsstark wie die klassischen In Ear Kopfhörer.

Vor- und Nachteile verschiedener In-Ear-Kopfhörer-Typen

Die In Ear Kopfhörer werden nicht nur von zahlreichen Herstellern, sondern auch in verschiedenen Ausführungen angeboten. Die einzelnen Varianten haben produktspezifische Vorteile und Nachteile. Welche das im Einzelnen sind, wird im In Ear Kopfhörer Test deutlich.

In-Ear-Kopfhörer-Typ Vorteile Nachteile
In Ear Kopfhörer Bügel
  • In Ear Kopfhörer wireless bieten einen guten Sitz
  • übertragen auch viel Bass und sind für besondere Musikerlebnisse geeignet
  • Kopfhörer von zahlreichen Herstellern verfügbar, wie Samsung In Ear Kopfhörer, Sony In Ear Kopfhörer, Sennheiser In Ear Kopfhörer, Bose In Ear Kopfhörer, Beats In Ear Kopfhörer
  • Köpfhörer sind mit Kabel oder kabellos erhältlich
  • Bügel kann am Kopf drücken
In Ear Kopfhörer mit Bluetooth
  • Kopfhörer von verschiedenen Herstellern erhältich, wie Apple In Ear Kopfhörer
  • verfügen über gute Klangqualität
  • verschiedene Farben und Designs verfügbar, zum Beispiel in weiß, silber oder schwarz
  • kabellose Kopfhörer erhöhen den Bewegungsradius
  • können zu laut an der Ohrmuschel sein und bei empfindlichen Ohren schädlich wirken
In Ear Kopfhörer mit Mikrofon
  • haben Zusatzfunktionen, wie das Noise Cancelling, um Umgebungsgeräusche auszublenden
  • können auch als Gaming-Kopfhörer genutzt werden
  • von verschiedenen Herstellern verfügbar, unter anderem Samsung In Ear Kopfhörer
  • wahlweise mit oder ohne Kabel verfügar
  • haben oft eine eingeschränkte Klangqualität

Welche In-Ear-Kopfhörer ist für Sie geeignet?

Headset reinigen:

Headset und klassische Bluetooth Kopfhörer sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Das dient nicht nur hygienischen Gründen, sondern gewährleistet dem In Ear Kopfhörer Vergleich zufolge auch eine optimale Klangverteilung. Vor allem bei den In Ear Kopfhörern kann es immer wieder dazu kommen, dass sich lästiges Ohrschmalz an den Kopfhörern festsetzt. Das kann zu einer Beeinträchtigung des Klangerlebnisses führen.

Sind die Kopfhörer In Ear schädlich?
Die Bluetooth Kopfhörer sind nicht per se schädlich. Werden sie allerdings zu fest in der Ohrmuschel getragen oder ist die Geräuschkulisse zu laut, können sie bei längerer Benutzung zu leichten Schädigungen führen. Dieser Auffassung sind zumindest Wissenschaftler. Qualitativ hochwertige In Ear Kopfhörer haben allerdings eine Geräuschregulierung, um nicht über den Pegel im Grenzbereich zu kommen. Der In Ear Übersetzer ist gerade bei diesen hochpreisigen Modellen besonders präzise abgestimmt.

Gibt es die In Ear Kopfhörer für iPhone?
Ja, es gibt den Wireless Kopfhörer auch für das iPhone. Apple liefert ihn zwar nicht als Standardzubehör mit einem neu gekauften Gerät aus, aber er ist dennoch im Zubehörsortiment erhältlich.

Sind die In Ear Kopfhörer Wireless für den Sport geeignet?
Die Bluetooth Sport Kopfhörer sind besonders leicht konzipiert. Für einen besseren Schutz haben einige Modelle sogar einen zusätzlichen Bügel. Viele Sportler stellen sich die Frage: „Worauf achten“? Vor allem beim längeren Tragen ist eine gute Polsterung besonders wichtig. Der Kopfhörer für den sportlichen Nutzen sollte passgenau und besonders robust sein. Das Gros der Modelle ist zudem wasserdicht, sodass der Schweiß nicht in die Kopfhörer eindringen kann.

Was kosten die Kopfhörer kabellos?
Die In Ear Kopfhörer sind in verschiedenen Preissegmenten erhältlich, wie der In Ear Test belegt. Im Wireless Test gibt es günstige Kopfhörer ohne Kabel bereits unter 20 Euro. Die solide Mittelklasse bilden Kopfhörer unter 50 Euro und hochpreisige Kopfhörer gibt es bereits unter 100 Euro. Die Ranking Bestenliste führen vor allem Marken, wie Beats oder Bose an. In Ear Kopfhörer unter 100 Euro müssen allerdings keinesfalls “billig” sein, sondern verzichten möglicherweise nur auf ein paar technische Finessen.

Die beliebtesten In-Ear-Kopfhörer-Hersteller

Vergleichsberichte zeigen die Vielfältigkeit der Modelle und Hersteller. Die kabellosen Kopfhörer sind nicht nur in verschiedenen Farben erhältlich, sondern auch, passend für jeden Tragewunsch, wahlweise mit oder ohne Verstärker.

  • Bose
  • Beats by Dre
  • Apple
  • JBL
  • Sennheiser
  • Sony
  • Marshall
  • Philips
  • Teufel
  • AKG
  • Bang & Olufsen
  • Samsung

Die In Ear Kopfhörer sehen nicht nur modisch aus, sind dem Warentest zufolge auch noch besonders praktisch. Sie sind wahlweise mit oder ohne Kabel erhältlich und werden direkt in der Ohrmuschel platziert. Für einen besseren Halt sorgen die Bügel, die es ebenfalls bei einigen In Ear Varianten gibt. Im Vergleich werden die einzelnen Kopfhörer gegenübergestellt, sodass sich daraus eine erste Kaufempfehlung ablesen lässt.

Zubehör für In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser bietet zahlreiche qualitative Elektroprodukte, so auch In-Ear-Kopfhörer.

Die kabellosen Kopfhörer können ganz vielseitig genutzt werden. Entscheidend für eine gute Passform ist der optimale Sitz des Kopfhörers. Um diesen zu perfektionieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welches Zubehör Artikel es dafür gibt, zeigt die nachfolgende Übersicht.
  • Gummierung: Einige Bluetooth Kopfhörer verfügen laut der Testberichte über eine Gummierung am Kopfhörerkopf. Sie ist besonders robust und schützt das innere des Kopfhörers. Der Vorteil der Gummierung ist, dass sie sich gut reinigen lässt. Mit dem Austausch der jeweiligen Gummistöpsel lässt sich der Kopfhörer zudem auf jede Ohrgröße anpassen.
  • Ladekabel: Das Ladekabel wird benötigt, um die Kopfhörer aufzuladen. Beim Kauf der In Ear Kopfhörer ist es stets dabei. Wird allerdings ein zweites Kabel benötigt, kann dieses auch als Zubehörartikel nachgekauft werden.
  • Polsterung: Vor allem bei den Bluetooth Kopfhörern, die über einen Bügel verfügen, ist eine Polsterung notwendig. Dadurch sitzen die Kopfhörer adäquat und ohne zu drücken auf den Ohrmuscheln. Die Polsterung kann ganz nach Belieben ausgetauscht werden. Viele Nutzer fragen sich „Wie einsetzen?“ Beim Tausch der Polsterung ist nicht viel zu beachten. Sie lässt sich meist einfach entfernen und das neue Polster problemlos auf die Lautsprecher aufziehen.

Welcher sind die besten In-Ear-Kopfhörer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung Galaxy Buds Live - ab 107,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Samsung Galaxy Buds 2 Pro - ab 136,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sony WF-1000XM4 - ab 188,70 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Jabra Elite 7 Pro In Ear - ab 156,74 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Soundcore Liberty 4 - ab 106,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: JBL Tune 230NC TWS - ab 72,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Tiksounds X15 - ab 29,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: JBL Tune 225 TWS - ab 99,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Sony WF-XB700 - ab 97,11 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: JBL Live Free NC+ TWS - ab 75,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Sony WF-C500 - ab 55,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Soundcore Life P2 Mini - ab 29,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Sennheiser CX 300-II - ab 29,65 Euro
  • Platz 14 - gut: Jaybird Freedom 2 - ab 20,10 Euro
  • Platz 15 - gut: Soundcore Life P2i - ab 35,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Motorola Vervebuds 100 - ab 27,56 Euro
  • Platz 17 - gut: Sennheiser CX 300S - ab 27,08 Euro
  • Platz 18 - gut: Apple EarPods Lightning - ab 15,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Sony MDR-EX110APB - ab 18,39 Euro
  • Platz 20 - gut: Panasonic RP-HJE125E-K - ab 7,99 Euro
  • Platz 21 - befriedigend: Dockin D Flow - ab 7,99 Euro
Mehr Informationen »

Im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich sind Produkte von 12 Herstellern vertreten, die Ihnen 21 verschiedene In-Ear-Kopfhörer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein In-Ear-Kopfhörer aus dem In-Ear-Kopfhörer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für In-Ear-Kopfhörer aus unserem Vergleich 64,24 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 7,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem In-Ear-Kopfhörer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das In-Ear-Kopfhörer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Samsung Galaxy Buds Live. 39509 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es In-Ear-Kopfhörer, welcher im In-Ear-Kopfhörer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende In-Ear-Kopfhörer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Samsung Galaxy Buds Live, Samsung Galaxy Buds 2 Pro, Sony WF-1000XM4, Jabra Elite 7 Pro In Ear, Soundcore Liberty 4, JBL Tune 230NC TWS, Tiksounds X15, JBL Tune 225 TWS, Sony WF-XB700 und JBL Live Free NC+ TWS. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich In-Ear-Kopfhörer Eingang in den Vergleich?

In unseren In-Ear-Kopfhörer-Vergleich wurden insgesamt 21 verschiedene In-Ear-Kopfhörer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Samsung Galaxy Buds Live, Samsung Galaxy Buds 2 Pro, Sony WF-1000XM4, Jabra Elite 7 Pro In Ear, Soundcore Liberty 4, JBL Tune 230NC TWS, Tiksounds X15, JBL Tune 225 TWS, Sony WF-XB700, JBL Live Free NC+ TWS, Sony WF-C500, Soundcore Life P2 Mini, Sennheiser CX 300-II, Jaybird Freedom 2, Soundcore Life P2i, Motorola Vervebuds 100, Sennheiser CX 300S, Apple EarPods Lightning, Sony MDR-EX110APB, Panasonic RP-HJE125E-K und Dockin D Flow. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für In-Ear-Kopfhörer interessieren, noch?

Wer sich für In-Ear-Kopfhörer interessiert, sucht häufig auch nach „JBL Tune 225TWS“, „Inearkopfhörer“ oder „Inearkopfhörer“. Mehr Informationen »