Bohrhammer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Bohrhammer Test das beste Produkt

Einen guten Bohrhammer finden Sie bei der Marke Bosch.

Wer kennt es nicht – gewisse Stellen rund um das Haus oder im Garten bedürfen mal wieder einer ordentlichen Auffrischung oder gar Renovierung, aber einen Fachmann dafür anzustellen wäre zu teuer. Möchte man Arbeiten handwerklicher Art selbst erledigen und dabei nicht nur Geld sparen, sondern auch eigene Ideen umsetzen, benötigt man hierfür allerdings das passende Werkzeug. Neben dem herkömmlichen Werkzeugkoffer kommt beispielsweise oft eine Tischkreissäge zum Einsatz, beispielsweise um Holzlatten zu kürzen – aber auch so manche Stichsäge, ein Winkelschleifer und weiteres Elektrowerkzeug wird oft benötigt. Muss man mit einem Bohrer Stellen mineralischer Art bearbeiten und bohren, welche sich als hartnäckige Werkstücke erweisen, muss außerdem ein Bohrhammer her. Der Bohrhammer, oft auch als Schlagschrauber bezeichnet, eignet sich zum Löcher bohren bei Stein oder Beton. Dies schafft der Schlagschrauber durch Schlagimpulse beim Bohren, die auf das Material ausgeübt werden und es zermürben, sodass das Loch besser gebohrt werden kann. In einem Bohrhammer Test erfahren Sie nicht nur mehr zur genauen Funktionsweise der Modelle, sondern auch zu dessen Einsatzgebieten. Welche Bohrhammer Sie kaufen können, möchten wir Ihnen allerdings nachfolgend näher beschreiben, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Verschiedene Bohrhammer-Arten in der Übersicht

Nicht nur verschiedenstes Werkzeug wie etwa eine Flachdübelfräse, ein Abbruchhammer, eine Blechschere, ein Elektrotacker oder Deltaschleifer und eine Bandsäge lässt sich am Markt für Heimwerker- und Profi-Ausstattungen vorfinden, sondern nach dem ein oder anderen Bohrhammer Test auch verschiedene Varianten der Bohrhammer. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Bohrmaschine oder einem Akku Bohrschrauber werden die Modelle nämlich eher im professionellen Bereich eingesetzt als Zuhause. Das liegt daran, dass man eher am Bau oder bei Arbeiten in Sachen Infrastruktur mit Stein und Beton arbeiten muss als in den eigenen vier Wänden. Dass es daher beim Kauf zu Unklarheiten und Verwirrungen kommen kann, lässt sich in einem Bohrhammer Test gut erkennen. Welcher Bohrhammer für Ihre Zwecke der Richtige ist, erfahren Sie anhand der nachfolgenden Übersicht.

Bohrhammer-Art Beschreibung
Schlagbohrmaschine Eine Schlagbohrmaschine führt neben der herkömmlichen Bohrbewegung auch vibrationsartige Schläge in Richtung des mineralischen Materials aus, um dieses leichter bearbeiten zu können. Diese werden mechanisch erzeugt und sind vom ausgeübten Druck des Nutzers unabhängig stark. Außerdem werden sie in einer hohen Frequenz ausgeführt.
Pneumatische Bohrhammer Ein pneumatischer Bohrhammer arbeitet mit Druckluft, welche einen Kolben auf das Schlagstück schlagen lässt. Dieses wiederum übt einen Schlag auf den Einsatzbereich für den Bohrer aus, sodass das Gestein zermürbt wird. Pneumatische Bohrhammer wiegen durchaus bis zu 50kg und werden vor allem im Bergbau genutzt.
Hydraulische Bohrhammer Hydraulische Bohrhammer arbeiten im Wesentlichen wie pneumatische Bohrhammer, allerdings nutzen diese hydraulische Flüssigkeit, um das Schlagstück zu bewegen. Wegen ihrer effizienten und leistungsstarken Arbeitsweise werden hydraulische Bohrhammer dort eingesetzt, wo besonders viel Leistung notwendig ist – denn das Gerät selbst wiegt oft schon um die 150kg.
Elektrische Bohrhammer Auch ein Bohrhammer nutzt neben der Bohrbewegung Schläge auf den eingebrachten Bohrer, um das mineralische Material zu zermürben und leichter bearbeiten zu können. Allerdings ist bei dem Elektrowerkzeug die Frequenz der Schläge deutlich geringer als bei einer Schlagbohrmaschine. Dafür sind die Schläge selbst stärker, sodass auch hartnäckigstes Material bearbeitet werden kann.
Akku Bohrhammer Akku Bohrschrauber mit Schlagfunktion zählen zu den elektrischen Bohrhammern und unterscheiden sich von diesen nur durch den wiederaufladbaren Akku, der für den Antrieb des elektrischen Motors sorgt. Dadurch benötigt ein Akku Bohrschrauber dieser Art keinen Anschluss per Netzkabel, sodass man mehr Bewegungsfreiheit bei der Nutzung erhält und durch kein Kabel eingeschränkt werden kann.

Vor- und Nachteile verschiedener Bohrhammer-Typen

Jeder begeisterte und leidenschaftliche Heimwerker weiß, dass ein jedes Werkzeug wie etwa die Bohrmaschine, Akkuschrauber, Oberfräse, Kappsäge, Kreissäge, Handkreissäge oder auch ein Bandschleifer ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen mitbringen. So lässt sich nicht jedes Gerät vielseitig nutzen, dafür arbeitet es in so manchem Aufgabengebiet besonders leistungsstark und umgekehrt. Natürlich ist dies auch bei einem Bohrhammer der Fall, sodass man sich vor dem Kauf in einem Bohrhammer Test darüber informieren sollte, welche Vor- und Nachteile bei der Anwendung zu erwarten sind. Damit Sie einen Überblick darüber erhalten, welche Vorzüge die einzelnen Bohrhammer Typen bieten, haben wir wichtige Punkte für Sie in nachfolgender Tabelle zusammengefasst.

Bohrhammer-Typ Vorteile Nachteile
Schlagbohrmaschine
  • für leichter zu bearbeitende Mineralien besonders gut geeignet
  • Schlagkraft wird unabhängig vom Pressdruck des Nutzers ausgeübt
  • Schlagfrequenz höher als bei einem Bohrhammer
  • Schlagkraft selbst ist nicht sehr hoch
Pneumatische Bohrhammer
  • leistungsstarke Arbeitsweise
  • ideal für den Bergbau
  • zu schwer für den Heimgebrauch
  • teuer
Hydraulische Bohrhammer
  • sehr viel Leistung, daher oft im Profi-Bereich angewendet
  • für Baustellen bestens geeignet
  • zu schwer für den Heimgebrauch
  • kompliziertere Anwendungsweise
Elektrische Bohrhammer
  • geringeres Gewicht, daher auch für Heimwerker geeignet
  • ausreichend für leicht zu bearbeitende Materialien
  • Vibrationen lassen den Anwender schnell ermüden
Akku Bohrhammer
  • mehr Bewegungsfreiheit, da kein störendes Kabel im Weg ist
  • auch weit von Steckdosen entfernt nutzbar

  • schwerer als Modelle mit Netzkabel, da der Akku viel wiegt
  • Akku entlädt sich schnell, sodass längere Arbeiten oft unterbrochen werden müssen

Welcher Bohrhammer ist für Sie geeignet?

Sie möchten sich rund um das Grundstück frei bewegen können, um beispielsweise auch im Garten zu arbeiten?

Fallen an Mauern, mineralischen Materialien im Garten oder Steindekorationen Bohrarbeiten an, sollte man nicht an ein in seiner Länge begrenztes Stromkabel oder Verlängerungskabel gebunden sein – schließlich stört es auch viele Nutzer, wenn diese an ein schweres Kabel gebunden sind und sich daher nicht ganz so frei und beliebig bewegen können. Deshalb sollte man in diesem Fall auf einen Akkuschrauber mit Schlagfunktion setzen – ob dieser nun von Bosch, Makita oder einer anderen Marke kommt. Die Hauptsache ist, dass sich der Akku aufladen und das Gerät dadurch ganz ohne Kabel flexibel nutzen lässt. Allerdings sollte man bei einem solchen Makita Akkuschrauber oder Bosch Akkuschrauber auch bedenken, dass sich der Akku schnell wieder entlädt – wer also längere Arbeiten vornehmen möchte, muss mit Unterbrechungen zum Wiederaufladen rechnen.

Tipp

Lassen Sie sich von den verschiedenen Antriebs- und Funktionsweisen der Bohrhammer Modelle nicht abschrecken, denn im herkömmlichen Baumarkt erhält man ohnehin nur elektrische Varianten oder Modelle mit Akku. Deren Preise sind in der Regel noch erschwinglich und liegen etwa auf demselben Niveau, sodass Sie Ihre Ersparnisse ganz sicher nicht falsch investieren werden – schließlich bieten sowohl Akku Bohrhammer als auch Bohrhammer mit Stromkabel ihre eigenen Vor- und Nachteile und sind für den Heimgebrauch gleichermaßen gut geeignet.

Sie müssen viele Löcher auf einmal in mineralisches Material bohren?

Wer besonders vielseitige und umfassende Arbeiten an Stein oder Beton durchführen muss, sollte keinen Makita Akkuschrauber oder Bosch Akkuschrauber mit Schlagfunktion dazu nutzen, sondern auf einen elektrischen Bohrhammer mit Stromkabel setzen. So vermeidet man das lästige Nachladen des Akkus, das lange dauern kann. Außerdem ist man nicht an kurze Arbeitsspannen gebunden, sondern kann solange durcharbeiten, bis der Bohrer verbraucht ist und gewechselt werden muss.

Sie benötigen nicht allzu viel Schlagkraft?

Wenn Sie an Materialien arbeiten möchten, auf die ein nicht allzu starker Schlag ausgeübt werden muss, um diese zu anbohren, können Sie auf eine Schlagbohrmaschine setzen. Diese erzeugt Schläge in höherer Frequenz, geht aber in Sachen Schlagkraft etwas sanfter vor. Daher ist dieser Schlaghammer auch ideal für etwas empfindlichere Materialien. Der erste Schlagbohrer dieser Art wurde übrigens von Robert Bosch selbst erfunden, dem Gründer der heute weltweit bekannten Marke Bosch.

Sie sind auf Baustellen tätig, müssen Bergwerkarbeiten durchführen oder besonders starkes Gestein bohren?

Als Profi hat man die Wahl zwischen pneumatischen und hydraulischen Bohrhammern – diese wiegen jedoch besonders viel und müssen daher nicht nur auf besondere Weise transportiert, sondern auch angewendet werden. Daher ist es vor der Inbetriebnahme notwendig, sich auf das Gerät anlernen zu lassen.

Die beliebtesten Bohrhammer-Hersteller

Wenn es um Werkzeuge für Heimwerker wie etwa einen Bosch Bohrhammer oder Modelle anderer Marken, einen Werkzeugkoffer zur Verwahrung, einen Meißelhammer, eine Winkelbohrmaschine, einen Bohrschrauber, Schlagbohrschrauber, Kombihammer, Geradschleifer oder Handhobel geht, kann man sich einer Menge verschiedener und erfahrener Werkzeug-Hersteller wie Metabo, Bosch oder Makita bedienen. Schaut man sich Testberichte zu deren Werkzeugen an, die beispielsweise durch Prüfinstitute wie der Stiftung Warentest auf die Beine gestellt werden, kann man erkennen, dass diese Hersteller sich nicht umsonst einen Namen in der Branche machen konnten. Für Werkzeuge wie eine Heißluftpistole, einen Tellerschleifer, Stemmhammer, Dreieckschleifer, eine Kantenfräse, eine Hobelmaschine, einen Hobel, einen Schwingschleifer, Exzenterschleifer oder eine Säbelsäge und Zubehör für den Bohrhammer, wie den Bohrständer und das Gerät selbst, können Sie sich daher ohne Sorgen an Marken wie diese wenden:

  • Bosch Professional
  • Bosch
  • Black + Decker
  • Einhell
  • Trotec
  • Makita
  • Mannesmann
  • Zipper
  • PowerPlus
  • Ryobi
  • Stanley
  • Metabo
  • Hilti
  • Hitachi
  • Duss
  • Parkside
  • Kress
  • DeWalt

Kaufberatung für Bohrhammer

Ob Sie sich nun für Bosch Werkzeug wie den Bosch Bohrhammer entscheiden, auf Marken wie Makita oder Metabo setzen oder das Gerät gar bei einem Discounter kaufen – bei jedem Kauf sollte man den ein oder anderen Gedanken zum Gerät im Hinterkopf behalten, um sein Geld nicht in das falsche Gerät zu investieren und sich am Ende mit einem Fehlkauf herumschlagen zu müssen. Was Sie beim Kauf der Bohrhammer aus dem Bosch Werkzeug Angebot oder dem Sortiment aller anderen Marken beachten sollten, listen wir Ihnen daher nachfolgend genauer auf.

  • Das Gewicht: Gerade, wenn Sie eher ein Anfänger oder Laie in Sachen Bohrhammer sind, kann sich dessen Bedienung wegen dem oftmals hohen Gewicht als umständlich erweisen. Das liegt auch daran, dass das Gerät durch seine Schläge und Vibrationen etwas unstabiler erscheint und die Arme daher schneller ermüden. Achten Sie beim Kauf daher darauf, ein Gerät mit möglichst geringem Gewicht zu erhalten, was Ihnen die Arbeit gerade am Anfang erleichtern wird.
  • Vibrationsarme Varianten: Wie bereits erwähnt, können sich die Bohrhammer durch sehr starke Vibrationen bei der Anwendung auszeichnen. Diese machen es nicht nur schwieriger, das Gerät zu halten, sondern auch, bei längeren Arbeiten keine Muskelschmerzen zu verspüren. Daher bieten Hersteller oft vibrationsarme Varianten der Geräte an, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
  • Zubehör: Wie zu jedem anderen Werkzeug auch, lassen sich zu Bohrhammer Modellen ebenfalls Zubehörartikel erwerben. So benötigt ein Bohrhammer beispielsweise spezielles Bohrfutter, also Bohrer Aufsätze, die je nach gewünschter Lochgröße in verschiedenen Durchmessern angeboten werden. Legen Sie sich am besten schon bei der Anschaffung des Gerätes mehrere Optionen zu, um bei der ersten Nutzung bestens ausgerüstet zu sein.

Welcher sind die besten Bohrhämmer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch GBH 2-26 F - ab 179,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita HR2631FT13 - ab 187,77 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch GBH 2-28 F - ab 278,53 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Makita HR2470 - ab 157,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: DeWalt D25134K-QS - ab 150,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Milwaukee PH 26 T - ab 159,98 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: DeWalt D25033K - ab 147,16 Euro
  • Platz 8 - gut: Makita HR2470BX40 SDS - ab 116,90 Euro
  • Platz 9 - gut: Parkside PBH 1050 B2 - ab 105,21 Euro
  • Platz 10 - gut: Bosch Professional GBH 2-21 - ab 105,89 Euro
  • Platz 11 - gut: Practixx PX-BH-7V - ab 89,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Einhell TC-RH 1600 - ab 94,60 Euro
  • Platz 13 - gut: Hecht Zerstörer 2020 - ab 99,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Worx WX339 - ab 89,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Einhell TC-VC 1820 S - ab 71,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Bohrhämmer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Bohrhämmer-Vergleich sind Produkte von 10 Herstellern vertreten, die Ihnen 15 verschiedene Bohrhammer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Bohrhämmer aus dem Bohrhämmer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Bohrhämmer aus unserem Vergleich 135,59 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 71,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Bohrhammer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Bohrhämmer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Bosch GBH 2-28 F. 8240 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Bohrhämmer, welcher im Bohrhämmer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Bohrhämmer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Bosch GBH 2-26 F, Makita HR2631FT13, Bosch GBH 2-28 F, Makita HR2470, DeWalt D25134K-QS, Milwaukee PH 26 T und DeWalt D25033K. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Bohrhämmer Eingang in den Vergleich?

In unseren Bohrhämmer-Vergleich wurden insgesamt 15 verschiedene Bohrhammer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Bosch GBH 2-26 F, Makita HR2631FT13, Bosch GBH 2-28 F, Makita HR2470, DeWalt D25134K-QS, Milwaukee PH 26 T, DeWalt D25033K, Makita HR2470BX40 SDS, Parkside PBH 1050 B2, Bosch Professional GBH 2-21, Practixx PX-BH-7V, Einhell TC-RH 1600, Hecht Zerstörer 2020, Worx WX339 und Einhell TC-VC 1820 S. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Bohrhämmer interessieren, noch?

Wer sich für Bohrhämmer interessiert, sucht häufig auch nach „Hilti-Bohrhammer“, „Bohrhammer Makita“ oder „Bohrhammer Makita“. Mehr Informationen »

Bohrhammer Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Bohrhammer kaufen
Bosch GBH 2-26 F Vergleichssieger 179,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR2631FT13 187,77 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GBH 2-28 F 278,53 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR2470 Preis-Leistungs-Sieger 157,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt D25134K-QS 150,90 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milwaukee PH 26 T 159,98 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt D25033K 147,16 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR2470BX40 SDS 116,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Parkside PBH 1050 B2 105,21 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GBH 2-21 105,89 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Practixx PX-BH-7V 89,00 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-RH 1600 94,60 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Zerstörer 2020 99,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX339 89,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-VC 1820 S 71,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Bohrhammer gibt es hier: