Bohrmaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Bohrmaschine Test das beste Produkt

Eine Bohrmaschine ist nicht nur sinnvoll für Profis und Handwerker, denn mit einer Bohrmaschine lassen sich kleine Reparaturen im Handumdrehen erledigen.

Eine gute Bohrmaschine darf in keinem Haushalt fehlen. Sie ist nicht nur für Hobbyhandwerker, sondern auch für alle anderen bestens geeignet, um kleine Reparaturen vorzunehmen oder Möbel zusammen zu bauen. Wahlweise gibt es sie als Akku Bohrmaschine, als Schlagbohrmaschine, als Bohrhammer, als Säulenbohrmaschine oder als Tischbohrmaschine. Auch der Bohrschrauber ist besonders beliebt, wie der Bohrmaschinen Test 2023 zeigt. Welche Leistungsmerkmale die einzelnen Geräte aufweisen, zeigt der Bohrmaschinen Vergleich.

Verschiedene Bohrmaschine-Arten in der Übersicht

Eine gute Bohrmaschine erkennt man nicht gleich auf den ersten Blick. Dafür bietet sich ein in die Hand nehmen an, um nicht nur das Gewicht, sondern auch das Handling einschätzen zu können. Im Bohrmaschine Test geht es nicht nur darum, wo man die beste Bohrmaschine kaufen kann, sondern auch um die Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten. Die beste Bohrmaschine kann sich bei der Vielzahl der Geräte nicht so einfach ausmachen lassen. Dennoch gibt es zahlreiche Hersteller und Modelle, die in der Gunst der Kunden weit oben stehen. Dazu zählen unter anderem die Bosch Bohrmaschine, die Makita Bohrmaschine, die Metabo Bohrmaschine, die Hilti Bohrmaschine oder auch die DeWalt Bohrmaschine.

Bohrmaschine-Art Beschreibung
Akku Bohrmaschine Die Akku Bohrmaschine hat meist nicht nur eine große Vielfalt bei den Möglichkeiten der Einsatzgebiete, sondern auch ein hohes Leistungsvolumen. Der Vorteil besteht hierbei darin, dass sie ohne Kabel betrieben werden kann. Das erhöht die Wendigkeit um ein Vielfaches. Vor allem die Bohrmaschine von Bosch schneidet hier gut ab, wenn es um die Erfahrungsberichte der Kunden geht. Erhältlich ist die Akku Bohrmaschine mit verschiedenen Aufsätzen. Dazu zählen unter anderem der Schleppaufsatz, der Polieraufsatz oder auch die Fräsen. Um Dübel akkurat in die Wand bringen zu können, reicht das Bohren ohne Schlag bei normaler Wandstärke aus. Mithilfe der Drehzahlregelung kann man das Leistungsvermögen der Bohrer allerdings auch entsprechend anpassen. Die Haltbarkeit von einem Akku ist abhängig von der Qualität und den zu verrichtenden Arbeiten, wie der Akku Test zeigt. Auch die Leistungsfähigkeit des Motors hat einen entscheidenden Einfluss darauf.
Schlagbohrmaschine Die Schlagbohrmaschine ist deutlich schwerer als die klassische Bohrmaschine. Grund hierfür ist der größere Motor, der für die höhere Leistung notwendig ist. Bei der Schlagbohrmaschine kann man separat die Funktion „Schlag“ einstellen und damit noch mehr Kraft beim Bohren in den Bohrer legen. Geeignet sind diese Maschinen vor allem für besonders dicke oder widerstandsfähige Wände. Beim Bohren von Fliesen allerdings sollte die Schlagbohrmaschine nicht zum Einsatz kommen. Gute Geräte in diesem Bereich gibt es unter anderem von der Serie Bosch Blau. Diese Serie spiegelt die professionellen Geräte des Unternehmens wider. Wahlweise gibt es die Schlagbohrmaschine im Set mit einem Aufsatz. Dieser Bohrmaschinenaufsatz kann problemlos ausgetauscht werden, indem er mittels der Schnellspannerfunktion aus dem Bohrfutter gelöst wird. Die SDS Bohrer sind auch als Zubehör in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Bohrhammer Für besonders robustes Mauerwerk und gröbere Arbeiten ist der Bohrhammer bestens geeignet. Er hat nicht nur einen besonders leistungsstarken Motor, sondern auch noch eine zusätzliche Meißelfunktion. Damit wird die Kraft direkt auf das Mauerwerk übertragen. Dieses erhöhte Leistungsvolumen macht sich auch im Gewicht und in der Größe der Geräte bemerkbar. Sie liegen deutlich schwerer in der Hand und lassen sich mitunter auch nicht allzu zielsicher führen. Daher ist es bei einem Bohrhammer wichtig, dass man bei diesen Arbeiten immer mit ausreichend Schutzkleidung hantiert, wie Testberichte zeigen.
Bohrschrauber Der Bohrschrauber ist ein ideales Gerät, wenn man gerne baut und auch einfache handwerkliche Tätigkeiten zu Hause ausführen möchte. Hierbei wird die Funktion des Akkuschraubers und eines Bohrers in einem Gerät vereint. Solche multifunktionell einsetzbaren Bohrschrauber gibt es beispielsweise von Bosch oder von anderen namenhaften Herstellern. Sowohl Eigengewicht als auch Größe von Bohrschraubern ist relativ gering. So liegen sie deutlich besser in der Hand und lassen sich gut führen. Die Bohrschrauber gibt es auch als Kinderbohrmaschine. Allerdings sind die Bohrmaschinen für die Kleinen nicht mit herkömmlichen Motoren versehen. Stattdessen sind sie meist aus Kunststoff gestaltet und verfügen über eine mechanische Bedienung. Die Verletzungsgefahr ist daher für die Kinder gebannt.
Säulenbohrmaschine Die Säulenbohrmaschine ist eine spezielle Bohrmaschine für Bohrständer. Mit ihr werden Materialien durchbohrt, bei denen es auf Präzision ankommt. Vor allem in der Holzindustrie oder bei der Fertigung von Häusern kommt diese Säulenbohrmaschine oft zum Einsatz. Für den privaten Gebrauch ist sie eher seltener geeignet, da sie nicht nur viel Platz wegnimmt, sondern auch preisintensiv in der Anschaffung ist.
Tischbohrmaschine Die Tischbohrmaschine ist das Gegenstück zur Säulenbohrmaschine und daher auch für den privaten Bereich gut nutzbar. Sie wird mithilfe einer Vorrichtung am Tisch montiert und ermöglicht so ein besonders präzises Bohren von Löchern in verschiedene Untergründe. Wenn es um das Fräsen oder das Bearbeiten von Holz oder Fliesen geht, leistet die Bohrmaschine für den Tisch gute Arbeiten.

Fliesen-Bohren ist eine Kunst für sich und nicht immer ganz einfach für ungeübte Handwerker. Man sollte hierbei darauf achten, dass auf jeden Fall ohne Schlag gebohrt wird. Erfahrungen zeigen, dass auch das Abkleben mit etwas Tesaband hilfreich sein kann. Klebt man das Band auf die zu bohrende Stelle, kann der Bohrer sicherer abgesetzt werden und das Rutschen wird verhindert. Das Loch in der Fliese wird damit deutlich präziser.

Vor- und Nachteile verschiedener Bohrmaschine-Typen

Einzelnen Bohrmaschine-Typen haben alle ihre Vorteile und Nachteile. Diese sind vor allem abhängig von den Leistungsmerkmalen der Geräte und den gewünschten Einsatzzwecken.

Bohrmaschine-Typ Vorteile Nachteile
Akku Bohrmaschine
  • vielseitig einsetzbar
  • großer Bewegungsradius
  • einfache Handhabung
  • Akku braucht Zeit zum Laden
  • Geräte oft nicht so leistungsfähig
Schlagbohrmaschine
  • viel Kraft
  • zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
  • teilweise unhandlich
Bohrhammer
  • besonders hohe Leistung
  • für zahlreiche Materialien nutzbar
  • schwer
  • teuer
Bohrschrauber
  • vielseitig nutzbar
  • leicht und handlich
  • nicht immer viel Leistung
Säulenbohrmaschine
  • vor allem für Industrie
  • Bearbeitung von großen Flächen
  • präzise Bohrungen möglich
  • sperrig
  • kostenintensiv
Tischbohrmaschine
  • präzise Bohrungen und Fräsen möglich
  • einfache Handhabung
  • Schutzkleidung empfehlenswert

Welche Bohrmaschine ist für Sie geeignet?

Kann ein Schraubstock beim Bohren helfen?
Der Schraubstock kann als Ersatz für den Bohrmaschinenhalter oder den Bohrmaschinenständer dienen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Bohrmaschine fest im Schraubstock eingespannt ist. Damit kann man präzise Bohrungen in Holz oder anderen Medien durchführen.

Wo kann man die Bohrmaschine günstig kaufen?

Günstig kaufen kann man die Bohrmaschine beispielsweise im Baumarkt. Obi, Bauhaus oder andere Fachmärkte haben eine Vielzahl verschiedener Geräte vorrätig. Allerdings muss es nicht immer gleich ein Neukauf sein. Man kann die Bohrmaschine beispielsweise auch ausleihen oder gebraucht kaufen. Ein Preisvergleich ist allerdings bei jeder Anschaffung sinnvoll, da die Preise zwischen billig und teuer variieren. Immer wieder gibt es auch das ein oder andere gute und preislich attraktive Angebot von den Herstellern. Achtet man darauf, kann man bei der Anschaffung viel Geld sparen.

Ist eine Bohrmaschinenpumpe empfehlenswert?
Die Bohrmaschinenpumpe ist für alle diejenigen empfehlenswert, die viel mit Flüssigkeiten arbeiten. Die Pumpe hilft dabei, die Bohrabfälle abzupumpen oder beispielsweise Flüssigkeiten zuzugeben. Wichtig ist dies vor allem, wenn man Bohrungen durchführt, bei denen eine große Hitzeentwicklung stattfindet. Um den Bohrer abkühlen zu lassen, wird dafür Wasser zugeleitet.

Gibt es verschiedene Aufsätze?
Die Bohrmaschine arbeitet besonders effizient, wenn sie mit verschiedenen Aufsätzen genutzt wird. Genau darin liegt auch ihre Stärke, denn nahezu alle Hersteller bieten ein umfangreiches Sortiment verschiedener Aufsätze an. Damit lässt sich die Möglichkeit der Arbeiten um ein Vielfaches steigern. Die Aufsätze gibt es einzeln oder auch wahlweise gleich als komplettes Set.

Die beliebtesten Bohrmaschine-Hersteller

Bohrmaschinen von Makita und Bosch arbeiten besonders effizient und leistungsstark.

Bosch und Makita zählen zu den bekanntesten Bohrmaschine-Herstellern am Markt. Allerdings zeigt der Bohrmaschinen-Test auch, dass sich viele weitere Marken ebenso die Gunst der Kunden gesichert haben. Welche das im Einzelnen sind, wird nachfolgend vorgestellt.

  • Bosch
  • Makita
  • Hilti
  • Metabo
  • Fein
  • Optimum
  • DeWalt
  • Kress
  • Einhell
  • Black und Decker
  • Hitachi
  • Güde
  • Holzmann

Zubehör für Bohrmaschinen

Schneller Tausch der Aufsätze:

Der Tausch der Aufsätze ist auch für ungeübte Hände mit der heutigen Technologie schnell zu realisieren. Dafür haben die Bohrmaschinen eine Schnellspannvorrichtung und einen entsprechenden Bohrfutterschlüssel. Damit lassen sich die Aufsätze in Windeseile problemlos austauschen.

Das Arbeiten mit der Bohrmaschine gestaltet sich noch effizienter, wenn dafür das entsprechende Zubehör genutzt wird. Um welches es sich dabei dreht? Nachfolgend findet man es erklärt.

  • Kabeltrommel: Mithilfe der Kabeltrommel lässt sich der Einsatzradius mit der Bohrmaschine deutlich erhöhen. Sie bietet eine optimale Verlängerung des Stromkabels um ein Vielfaches des eigenen Kabels der Bohrmaschine an. Die Kabeltrommel gibt es in verschiedenen Längen und von zahlreichen Herstellern. Preislich gibt es die günstigsten Modelle bereits ab ca. 20 Euro.
  • Werkbank: Mit einer Werkbank o. Ä. lassen sich viele Bohrarbeiten deutlich einfacher und präziser angehen. Hierfür wird das Werkstück auf den Tisch gelegt und bestmöglich fixiert. Anschließend kann man mit der Bohrmaschine einfach die gewünschten Löcher oder andere Arbeiten vornehmen.
  • Schutzbrille: Bei nahezu allen Arbeiten mit der Bohrmaschine ist eine entsprechende Schutzausrüstung empfehlenswert. Ein Muss ist es allerdings nicht. Eine Schutzbrille sollte aber bei dem Gros der Arbeiten immer getragen werden, denn schnell können feine Partikel der zu bohrenden Stoffe im Auge landen und das Sehvermögen einschränken. Die Schutzbrillen gibt es im Baumarkt oder direkt bei den Herstellern der Bohrmaschinen. Speziell angepasst werden müssen sie nicht, da die meisten Modelle Universalgrößen sind.

Welche sind die besten Bohrmaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch Professional GSB 20-2 - ab 179,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita HR2631FT13 - ab 188,98 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Makita HR2470 - ab 157,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Metabo SBEV 1000-2 - ab 149,43 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bosch GBH 2-28 F - ab 278,53 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Dewalt D25134K-QS - ab 150,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bosch Professional GBH 2-21 - ab 105,89 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch UniversalImpact 800 - ab 80,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Makita HP1631KX3 - ab 95,95 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Einhell TC-ID 720/1 E - ab 57,86 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Bosch EasyImpact 550 - ab 61,92 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Makita HP1640 - ab 95,03 Euro
  • Platz 13 - gut: Bosch Professional GSB 13 RE - ab 56,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Lux-Tools SBM-750 A - ab 79,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Bosch EasyImpact 600 - ab 52,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Galax Pro 57322 - ab 47,74 Euro
  • Platz 17 - gut: Black+Decker BEH200K-QS - ab 39,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Vistreck KK104-13 - ab 39,98 Euro
  • Platz 19 - gut: Walter Schlagbohrmaschine - ab 39,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Einhell TC-ID 550 E - ab 38,58 Euro
  • Platz 21 - gut: Einhell TC-ID 650 E - ab 28,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Bohrmaschinen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Bohrmaschinen-Vergleich sind Produkte von 11 Herstellern vertreten, die Ihnen 21 verschiedene Bohrmaschine-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Bohrmaschinen aus dem Bohrmaschinen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Bohrmaschinen aus unserem Vergleich 96,56 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 28,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Bohrmaschine haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Bohrmaschinen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Bosch GBH 2-28 F. 8409 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Bohrmaschinen, welche im Bohrmaschinen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Bohrmaschinen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Bosch Professional GSB 20-2, Makita HR2631FT13, Makita HR2470, Metabo SBEV 1000-2, Bosch GBH 2-28 F, Dewalt D25134K-QS, Bosch Professional GBH 2-21, Bosch UniversalImpact 800, Makita HP1631KX3, Einhell TC-ID 720/1 E, Bosch EasyImpact 550 und Makita HP1640. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Bohrmaschinen Eingang in den Vergleich?

In unseren Bohrmaschinen-Vergleich wurden insgesamt 21 verschiedene Bohrmaschine-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Bosch Professional GSB 20-2, Makita HR2631FT13, Makita HR2470, Metabo SBEV 1000-2, Bosch GBH 2-28 F, Dewalt D25134K-QS, Bosch Professional GBH 2-21, Bosch UniversalImpact 800, Makita HP1631KX3, Einhell TC-ID 720/1 E, Bosch EasyImpact 550, Makita HP1640, Bosch Professional GSB 13 RE, Lux-Tools SBM-750 A, Bosch EasyImpact 600, Galax Pro 57322, Black+Decker BEH200K-QS, Vistreck KK104-13, Walter Schlagbohrmaschine, Einhell TC-ID 550 E und Einhell TC-ID 650 E. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Bohrmaschinen interessieren, noch?

Wer sich für Bohrmaschinen interessiert, sucht häufig auch nach „Bohrmaschienen“, „Schlagbohrmaschienen“ oder „Schlagbohrmaschienen“. Mehr Informationen »