
Schraubstock-Kaufberatung 2023

Schraubstöcke werden von ganz unterschiedlichen Herstellern angeboten und sind aus keiner Werkstatt wegzudenken.
Wenn auch Sie sich zu den eingefleischten Heimwerkern zählen und gerne werkeln, darf ein Schraubstock keinesfalls in Ihrem Zuhause fehlen. Ein Schraubstock spannt Werkstücke sicher ein, sodass Arbeiten wie das Hämmern, Schneiden, Schleifen und Sägen deutlich erleichtert werden. Durch die helfende Hand wird der Umgang mit scharfen Werkzeugen somit deutlich ungefährlicher gemacht. Da der Markt mittlerweile eine breite Auswahl an Schraubstöcken bietet, ist es wichtig, dass Sie das richtige Modell für sich finden und qualitativ keine Abstriche machen. Denn auch wenn viele Schraubstöcke sich auf den ersten Blick gleichen, gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich des Handlings und der Verarbeitungsqualität. Wir möchten Ihnen in dem folgenden Kaufratgeber erläutern, auf welche Kriterien Sie in jedem Fall achten sollten und welche Typen von Schraubstöcken man unterscheidet. Denn bei einem Schraubstock ist nicht nur die Optik und das Material entscheidend, sondern auch die Backenbreite, die Spannweite sowie die richtige Pflege.
Verschiedene Arten von Schraubstöcken in der Übersicht
Je nach Anwendungsbereich und Anforderungen bietet Ihnen der Markt verschiedene Typen von Schraubstöcken. Wir stellen Ihnen in den folgenden Zeilen die wichtigsten Arten von Schraubstöcken gegenüber und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile. So finden Sie auf einen Blick heraus, welcher Schraubstock perfekt auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Schraubstock-Art | Beschreibung |
---|---|
Tischschraubstock | Ein Tischschraubstock wird in der Regel durch eine Spindel, eine Klemme oder passende Schrauben auf der Arbeitsplatte montiert. Insbesondere Modelle, die sich über eine Klemme anbringen lassen, sind flexibel einsetzbar und lassen sich auch mobil nutzen. Durch die breite Auswahl an Modellen mit verschiedenen Backenbreiten lassen sich sämtliche Werkstücke einspannen und mit einem Tischschraubstock bearbeiten. Wer den Tischschraubstock lediglich im Modellbau verwendet, wird bereits mit einer kleinen Ausführung fündig und kann sehr präzise arbeiten. Viele Tischschraubstöcke verfügen zudem über ein Kugelgelenk, sodass sich das Werkstück praktisch drehen und aus mehreren Winkeln bearbeiten lässt. Da das Angebot an Tischschraubstöcken sehr breit ist, findet man hier sowohl Qualitäts-Schraubstöcke als auch Varianten zu einem sehr günstigen Preis. Auch wenn der Schraubstock gebraucht ist, muss er nicht unter Qualitätseinbußen gelitten haben. Entscheidet man sich für ein Gerät in sehr kleiner Ausführung, so dürfen die Werkstücke nicht zu sperrig ausfallen. Auch sollten Sie darauf achten, dass nicht zuviel Druck auf den Schraubstock ausgeübt wird, sofern dieser nur mit Tischklemmen montiert ist. |
Rohrschraubstock | Ein Rohrschraubstock ist, dank einer speziellen Aufnahmevorrichtung, dafür prädestiniert, Rohre fast jeder Größe festzuhalten und zu bearbeiten. Ein Rohrschraubstock setzt sich in der Regel aus vier stufenförmigen Backen zusammen, die sich vertikal gegenübersitzen und sich beim Fixieren senkrecht aufeinander zubewegen. Dadurch wird die Spannungskraft gleichmäßig verteilt, sodass das Rohr nicht wegrutschen kann. Nachteilig ist, dass diese Form von Schraubstöcken ausschließlich für Rohre nutzbar und nicht für andere Werkstücke gemacht sind. |
Parallelschraubstock | Die klassische Variante unter den Schraubstöcken ist der Parallelschraubstock, der auch als Amboss-Schraubstock bezeichnet wird. Durch das Drehen der Kurbel bewegt sich die bewegliche Backe auf die feste Backe zu, sodass sich eckige Werkstücke jeder Größe einspannen lassen. Durch die Montage mit Schrauben oder Tischklemmen findet der Parallel-Schraubstock sowohl im privaten als auch im Profi-Bereich Anwendung. Daher profitieren Sie von einem breiten Angebot und können einen Parallelschraubstock bereits zu einem günstigen Preis erwerben. Nachteilig ist, dass mit diesen Qualitäts-Schraubstöcken keine speziellen Werkstücke, wie beispielsweise Rohre, bearbeitet werden können. |
Vor- und Nachteile verschiedener Schraubstock-Typen
Das beste Schraubstock Modell zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Auf der Suche nach dem passenden Gerät haben Sie eine große Auswahl. Neben unserem Vergleichen können Sie daher zusätzlich ein Schraubstock Wiki zu Rate ziehen. Damit Sie aber zunächst einen guten Überblick haben, sehen Sie im Folgenden alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schraubstock-Typen auf einen Blick.
Schraubstock-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tischschraubstock |
|
|
Rohrschraubstock |
|
|
Parallelschraubstock |
|
|
Welcher Schraubstock ist für Sie geeignet?
Sobald Sie sich für einen bestimmten Schraubstocktyp entschieden haben, können Sie sich im Fachhandel auf die Suche machen. Damit Sie hier keine falsche Entscheidung treffen, haben wir Ihnen verschiedene Kriterien zusammengestellt, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Auch einige Antworten auf wichtige Fragen zu diesem Thema finden Sie hier.
Maximale Spannweite
Die Spannweite ist das wichtigste Kriterium, wenn es darum geht, das Werkstück zu bearbeiten. Diese sollte ausreichend dimensioniert sein, damit das Werkstück genug Platz findet. Damit Sie möglichst flexibel arbeiten können, empfehlen wir Ihnen, im Zweifelsfall Modelle mit größeren Spannweiten zu wählen. Mit einer Weite von 150 oder 100 mm sind Hobby-Heimwerker zumeist auf der sicheren Seite.
Tipp
Manche Schraubstöcke besitzen einen verbauten Amboss. Die plangeschliffene Arbeitsfläche ist meist hinter den feststehenden Backen angebracht und ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Bleche oder ähnliche Materialien umzubiegen. Sofern der Amboss regelmäßig Anwendung findet, sollten Sie bei den Herstellerangaben darauf achten, dass Grauguss oder geschmiedeter Stahl verwendet wurde.
Material
Da ein Schraubstock in der Regel intensiv genutzt wird, sollte dieser aus robustem Material gefertigt sein. Während früher mitunter Modelle aus Aluminium zum Einsatz kamen, findet man diese heute aufgrund der Rostanfälligkeit immer seltener vor. Wir empfehlen Ihnen Varianten aus geschmiedetem Stahl, aus Stahlguss oder Grauguss. Denn ist der Schraubstock geschmiedet, weisen seine Materialen eine lange Lebensdauer auf. Für die Feinmechanik kommen spezielle Schraubstöcke zum Einsatz, die aus Zink-Druckguss gefertigt sind. Möchten Sie Ihren Schraubstock im Profi-Bereich verwenden und keine Kompromisse eingehen, ist eine Variante aus geschmiedetem Stahl empfehlenswert. Als zweitbestes Material erweist sich legierter Stahlguss, welchem bei der Legierung spezielle Stoffe hinzugefügt werden, die für ein Plus an Härte und Stabilität sorgen. Grauguss verfügt über einen hohen Kohlenstoffgehalt, der das Material ebenfalls ausreichend aushärtet. Allerdings neigen Schraubstöcke aus Grauguss eher dazu, spröde zu werden, was vor allem bei niedrigen Temperaturen nachteilig ist.
Zusatzausstattung
Damit Sie sich auch lange Zeit an Ihrem Schraubstock erfreuen können, sollten Sie stets das richtige Zusatzequipment im Hause haben. Schutzbacken (auch Schonbacken genannt) beugen der Abnutzung vor und lassen sich schnell und einfach mit den dazugehörigen Schrauben oder einem Magneten anbringen. Je nach Einsatzzweck bietet der Markt Schraubstockbacken aus Gummi, Aluminium, Filz oder Kunststoff. Kommt es doch mal zu einem Verschleiß, ist es praktisch, stets weitere Schutzbacken als Ersatzbacken vorrätig zu haben. Auch diese lassen sich entweder durch Schrauben oder einen Magneten fixieren und werden in Aluminium, Gummi oder Kunststoff angeboten. Ein Drehteller gibt Ihnen die Möglichkeit, den Schraubstock um dreihundertsechzig Grad zu drehen, ohne ihn vorher ausspannen zu müssen. So wird das Werkstück drehbar und lässt sich komfortabel bearbeiten. Eine Tischklammer wiederum ist dann wichtig, wenn man den Schraubstock in einem Handgriff und ohne lästige Bohrarbeiten montieren möchte.
Montage
Um einen Schraubstock ordnungsgemäß nutzen zu können, muss er richtig montiert werden. An dieser Stelle spielt sowohl die Oberfläche als auch das Material der Werkbankplatte eine wichtige Rolle. Echtholzplatten aus robustem Holz haben sich aufgrund ihrer glatten und ebenen Oberfläche in der Praxis besonders bewährt. Möchten Sie nicht zu einem teuren Arbeitstisch oder einer Werkbank greifen, lassen sich kleinere Schraubstöcke auch auf normalen Tischen einsetzen. Möchten Sie Ihren Schraubstock nicht anbohren, sondern vorzugsweise mobil nutzen, empfehlen wir Ihnen den Zukauf entsprechender Klemmen, die eine schnelle Montage ermöglichen.
Backenbreite
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Backenbreite, die in Millimeter angegeben wird. Je breiter die Schraubstockbacken dimensioniert sind, desto großzügiger können die jeweiligen Werkstücke ausfallen, die später eingespannt werden. Während für den Modellbau bereits Backenbreiten von rund siebzig bis achtzig Millimetern ausreichen, sollte ein passionierter Heimwerker auf Schraubstöcke mit einer Backenbreite von mindestens 100 bis 120 Millimetern zurückgreifen.
Für den Profi-Gebrauch empfehlen wir Ihnen Modelle mit einer Backenbreite von bis zu 200 Millimetern, sodass auch größere Werkstücke problemlos ihren Platz finden. Grundsätzlich können Sie umso flexibler agieren, je breiter die Backen des jeweiligen Schraubstocks ausfallen.
Höhenverstellbarkeit
Ein Standlift ist unverzichtbar, wenn es um die Höhenverstellbarkeit des Schraubstocks geht. Insbesondere bei dem Kauf einer Werkbank mit einem Schraubstock ist diese Funktion wichtig, um ohne Rückenschmerzen arbeiten zu können. Sofern mehrere Personen die Werkbank nutzen, bietet der Standlift für jeden Anwender eine ausreichende Flexibilität.
Backen austauschbar
Sollte es mit der Zeit zu Verschleißerscheinungen kommen, bewähren sich Schraubstöcke mit auswechselbaren Spannbacken. Denn insbesondere bei intensivem Gebrauch lässt sich so der Schraubstock erhalten und ein Neukauf kann umgangen werden. Die Spannbacken lassen sich in der Regel durch zwei Schrauben von dem Korpus lösen und Ersatzspannbacken auf die gleiche Weise wieder neu anbringen. Sofern Sie sich von Anbeginn für einen sehr hochwertigen Schraubstock entscheiden, profitieren Sie von einer stabilen Konstruktion, sodass ein Wechsel der Spannbacken nicht allzu schnell ansteht.
Was ist ein Schraubstock?
Ein Schraubstock ist ein essenzielles Werkzeug und dient daher als absolute Basis, wenn es um den eigenen Heimwerkerbedarf geht. Die Funktionsweise ist relativ simpel und schnell erklärt. So verfügt ein Schraubstock über eine bewegliche und eine feste Backe. Das zu verarbeitende Werkstück wird nun eingesetzt, während durch eine Schraubstockspindel die bewegliche Backe auf die feste Backe zubewegt wird. Für ein optimales Feststellen der Werkstücke bestehen die meisten Schraubstöcke mittlerweile aus geschmiedetem Stahl und sind damit absolut belastbar. Dank zusätzlicher Klemmfüße lassen sich Schraubstöcke zudem so an Werkbänken anbringen, dass sie sich noch praktischer bedienen lassen. Neben den klassischen Varianten können Sie zudem aus einem hydraulischen Maschinenschraubstock und einem klappbaren Modell wählen.
Welches Gewicht hat ein Schraubstock?
Damit der Schraubstock seinen Dienst ohne Probleme verrichten kann, sollte er nicht zu leicht ausfallen. Daher sollte das Eigengewicht des jeweiligen Modells ideal auf den Einsatzzweck zugeschnitten sein. Während für sperrige und schwere Werkstücke ein Schraubstock mit bis zu zehn Kilo oder mehr nötig sein kann, reichen im Modellbau mitunter schon Schraubstöcke mit einem Gewicht von ein bis drei Kilogramm aus.

In jeder Werkstatt sollte ein Schraubstock vorhanden sein, um Material sicher bearbeiten zu können.
Welche Kraft hat ein Schraubstock?
Da ein Schraubstock zumeist durch eine Spindelkurbel gedreht wird, lässt sich mit diesem ein enormer Druck auf die Werkstücke ausüben. Durch das Drehen der Spindel wird die eigene Kraft auf den Schraubstock übertragen und als Spannkraft auf das Werkstück verteilt. Je nach Einsatzzweck und Schraubstocktyp hält das Gewinde damit ein Gewicht von mehreren Tonnen aus.
Wie muss ein Schraubstock gepflegt werden?
Da ein Schraubstock geschmiedet ist und harte Arbeit leistet, ist die richtige Pflege essenziell. Beseitigen Sie sämtliche Splitter und Späne nach getaner Arbeit, damit diese sich nicht in dem nächsten Arbeitsgang auf das Werkstück übertragen. Sowohl die Schaubstockbacken als auch der Korpus sind regelmäßig mit Rostschutzmitteln zu bestreichen und vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Gewinde des Schraubstocks sollte zudem mit Öl beschmiert werden, damit sich dieses beim Einspannen gut drehen lässt.
Gibt es auch Werkbänke mit Schraubstock?
Sofern Sie den Schritt der Montage umgehen möchten, bietet Ihnen der Markt mittlerweile auch komplette Werkbänke samt Schraubstock mit den verschiedensten Backenbreiten. Nehmen Sie hierbei die genauen Maße unter die Lupe, damit es nach dem Kauf nicht zu Platzproblemen in der Werkstatt kommt. Übrigens: Sie können auch einen Schraubstock für eine Bohrmaschine einsetzen, wenn dies nötig werden sollte.
Seit wann gibt es den Schraubstock?
Der moderne Schraubstock hatte seine Geburtsstunde im Mittelalter. Es war im Jahre 1750, als der Parallelschraubstock erfunden wurde, mit dem es möglich war, Werkstücke zu fixieren und zu bearbeiten. Die Form des Schraubstocks wurde bis heute beibehalten und im Laufe der Zeit entstanden weitere Typen von Schraubstöcken. Heute bietet der Markt eine breite Auswahl an Modellen, sodass jeder den passenden Schraubstock für seinen Einsatzzweck findet.
Wo finden Sie einen guten Schraubstock?
Sie suchen das beste Schraubstock Modell oder gar den Schraubstock Testsieger (etwa von Stiftung Warentest)? Dann machen Sie doch vorab einen kurzen Schraubstock Vergleich, um sich einen Überblick zu verschaffen. Möchten Sie einen Schraubstock günstig erstehen, finden Sie diesen in jedem Baumarkt. Aber auch online ist das Angebot groß, wenn Sie einen Schraubstock kaufen wollen. Alternativ können Sie einen Schraubstock inklusive Schonbacken, Schraubstock Schlegel und Schraubstockspindel auch im Baumarkt leihen, wenn Sie Kosten sparen wollen und das Gerät nur einmalig benötigen. Einen Schraubstock leihen Sie sich zum Beispiel bei Obi, Bauhaus oder Hornbach. Möchten Sie einen Schraubstock gebraucht erstehen, lohnt sich der Blick in regionale Kleinanzeigen.
Die beliebtesten Schraubstock-Marken und Hersteller
Folgende Hersteller und Marken können wir Ihnen laut Schraubstock Test empfehlen, wenn Sie ein Modell mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen:
- Heuer
- Berlan
- Küpper
- Profi
- Matador
- Zyliss
- Brüder Mannesmann
- Wisent
Fazit
Ob einfacher Schraubstock, Parallel-Schraubstock oder Rohr-Schraubstock – Sie haben laut Schraubstock Test eine große Auswahl an verschiedenen Geräten. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihrem Werkstück und zu den durchzuführenden Arbeiten passt. Möchten Sie zum Beispiel Rohre bearbeiten, ist ein Rohr-Schraubstock optimal, allerdings eignet sich dieser nicht für andere Werkstücke. Auch Geräte mit Ambossplatte sowie ein Schraubstock für eine Bohrmaschine können für Ihr Vorhaben sinnvoll sein.
Welcher sind die besten Schraubstöcke aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Stanley MaxSteel 1-83-068 - ab 89,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Meister Schraubstock 5134500 - ab 49,99 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Brockhaus Heuer Schraubstock 100120 - ab 166,14 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Housolution P723314049762 - ab 59,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Brockhaus Heuer 100180 - ab 330,96 Euro
- Platz 6 - sehr gut: BGS Schraubstock - ab 84,09 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Brüder Mannesmann M 712-100 - ab 42,26 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Yato YT-6506 - ab 144,28 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Stanley Maxsteel - ab 37,66 Euro
- Platz 10 - sehr gut: HRB 1111 - ab 39,99 Euro
- Platz 11 - sehr gut: Tectake 800167 - ab 37,99 Euro
- Platz 12 - gut: Draper 38267 - ab 36,80 Euro
- Platz 13 - gut: Stanley Maxsteel 1-83-069 - ab 33,21 Euro
- Platz 14 - gut: Wolfcraft 3410000 Universal-Schraubstock Backenbreite 100 mm - ab 34,19 Euro
- Platz 15 - gut: Cclife Schraubstock - ab 31,99 Euro
- Platz 16 - gut: Housolution P651074336412 - ab 29,99 Euro
- Platz 17 - gut: Brüder Mannesmann M 713-050 - ab 25,05 Euro
- Platz 18 - gut: HRB Schraubstock - ab 16,99 Euro
- Platz 19 - befriedigend: PowerMax 040281 - ab 46,60 Euro
Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Schraubstöcke-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Schraubstöcke-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Stanley, MEISTER Werkzeuge GmbH, Brockhaus Heuer, Housolution, BGS, Brüder Mannesmann, Yato, HRB, TecTake, Draper, Stanley MaxSteel, Wolfcraft, CCLIFE und Powermax vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Schraubstöcke-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Schraubstöcke für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 16,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es einen Schraubstock im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt der Stanley Maxsteel 1-83-069. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Schraubstock-Modellen im Schraubstöcke-Vergleich überzeugen?
11 der 14 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Stanley MaxSteel 1-83-068, Meister Schraubstock 5134500, Brockhaus Heuer Schraubstock 100120, Housolution P723314049762, Brockhaus Heuer 100180, BGS Schraubstock, Brüder Mannesmann M 712-100, Yato YT-6506, Stanley Maxsteel, HRB 1111 und Tectake 800167 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Schraubstock-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Schraubstock-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Schraubstöcke-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 19 Modelle von 14 verschiedenen Herstellern: Stanley MaxSteel 1-83-068, Meister Schraubstock 5134500, Brockhaus Heuer Schraubstock 100120, Housolution P723314049762, Brockhaus Heuer 100180, BGS Schraubstock, Brüder Mannesmann M 712-100, Yato YT-6506, Stanley Maxsteel, HRB 1111, Tectake 800167, Draper 38267, Stanley Maxsteel 1-83-069, Wolfcraft 3410000 Universal-Schraubstock Backenbreite 100 mm, Cclife Schraubstock, Housolution P651074336412, Brüder Mannesmann M 713-050, HRB Schraubstock und PowerMax 040281. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Schraubstöcke interessieren?
Kunden, die sich für einen Schraubstock interessieren, suchten unter anderem auch nach „Parallel Schraubstöcke“, „Parallelschraubstock“ oder „Parallelschraubstock“. Mehr Informationen »
Schraubstock | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Schraubstock kaufen |
---|---|---|---|---|
Stanley MaxSteel 1-83-068 | Vergleichssieger | 89,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Meister Schraubstock 5134500 | Preis-Leistungs-Sieger | 49,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brockhaus Heuer Schraubstock 100120 | 166,14 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Housolution P723314049762 | 59,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brockhaus Heuer 100180 | 330,96 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
BGS Schraubstock | 84,09 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brüder Mannesmann M 712-100 | 42,26 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Yato YT-6506 | 144,28 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Stanley Maxsteel | 37,66 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HRB 1111 | 39,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Tectake 800167 | 37,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Draper 38267 | 36,80 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Stanley Maxsteel 1-83-069 | 33,21 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Wolfcraft 3410000 Universal-Schraubstock Backenbreite 100 mm | 34,19 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Cclife Schraubstock | 31,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Housolution P651074336412 | 29,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brüder Mannesmann M 713-050 | 25,05 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HRB Schraubstock | 16,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
PowerMax 040281 | 46,60 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |