Bohrständer Vergleich 2021
Die besten Bohrständer im Vergleich
Vergleichssieger | Bestseller | | | Preistipp | | | |
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande | |||||||
Kundenwertung bei Amazon* | 51 Bewertungen | 32 Bewertungen | 158 Bewertungen | 1708 Bewertungen | 2208 Bewertungen | 76 Bewertungen | 6 Bewertungen |
Typ | Standbohrständer | Standbohrständer | Standbohrständer | mobiler Bohrständer | mobiler Bohrständer | Standbohrständer | Standbohrständer |
Geeigneter Bohrnabendurchmesser | 34 mm | 35 bis 43 mm | k. A. | 38 bis 43 mm | 43 mm | 38 bis 43 mm | 18 mm |
Max. Bohrtiefe | k. A. | 60 mm | 40 mm | 320 mm | 48 mm | 60 mm | 51 mm |
Größe der Grundplatte | 21 x 17.5 cm | 18.5 x 27 cm | 22 x 12 cm | k. A. | - | k. A. | 80 x 31 cm |
Material des Sockels | Aluguss | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Skala | |||||||
Befestigungsschlitze | |||||||
Tiefen-Anschlag | |||||||
Maße | 50.5 x 24 x 14 cm | 30 x 30 x 10 cm | 28 x 22 x 8 cm | 32 x 15.5 x 15 cm | 15 x 33.5 x 7 cm | 42 x 18 x 8 cm | 80 x 32 x 28 cm |
Gewicht | 1 kg | 6.9 kg | 2.3 kg | 1.4 kg | 1 kg | 1.7 kg | 9.5 kg |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- mit um 360° stufenlos drehbarer 6-Kant Säule
- mit Rückhol-Feder
- genaue Millimeter-Skala ist integriert
- integrierte V-Nut zur sicheren Fixierung
- 2 schwenkbare Säulenführungen sind vorhanden
- inkl. Anschlusses für Staubabsaugung
- mit Winkeleinstellung
- integrierte V-Nut zur sicheren Fixierung
- Tiefe ist stufenlos einstellbar
- robust
- Arbeitswinkel ist leicht anpassbar
- Bohrständer lässt sich auch mit einem Wassersammelring ausstatten
Bohrständer-Kaufberatung 2021
So finden Sie in einem Bohrständer Test das beste Produkt
Mit einem Bohrständer lässt es sich genauer Arbeiten.
In jeder Werkstatt werden Akkuschrauber und Bohrmaschine verwendet. Um präziser und leichter Arbeiten zu können, verlassen sich viele auf einen Bohrmaschinenständer.
Um auch gute Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, dass die Konstruktion stabil ist. Die Handbohrmaschine wird am Standfuß fixiert und durch einen Hebelarm abgesenkt.
Die nachfolgende Kaufberatung soll Sie bei der Auswahl von Marke und Hersteller unterstützen. Weiterhin erfahren Sie, welche Arten von Bohrständern es gibt und was den Unterschied zwischen Arbeitshöhe und Hub ausmacht.
Der Standbohrständer gewährt sicheren Halt und sorgt für Präzision
Standbohrständer sind die häufigsten Vertreter in Bohrmaschinenständer Tests . Dies ist nicht verwunderlich, denn diese Modelle sind besonders flexibel. Auch bei der Ausstattung der heimischen Hobby-Werkstatt oder der Zimmerei lassen sich diese praktischen Helfer einsetzen und mit den passenden Bohrmaschinen bestücken.
Es gibt mobile und feste Bohrständer.
Der Standbohrständer eignet sich für Bohrungen in Holz, Metall oder Kunststoff. Die Grundplatte besitzt eine Aussparung. So können Sie beim Bohren nicht versehentlich Schaden am Untergrund anrichten.
Mobile Bohrmaschinenständer sind ideal für unterwegs
Nicht nur am Bohrtisch lassen sich Bohrständer verwenden. Ein mobiler Bohrständer ist hilfreich, wenn der Arbeitsplatz von der Zimmerei nach draußen verlegt wird und ein Dremel Bohrständer auf Baustellen gebraucht wird.
Die kompakten Typen dieser Kategorie sind leicht zu transportieren. Funktioniert die Bohrmaschine mit Akku, kann der Ständer an jedem beliebigen Ort, wo Sie bauen oder drechseln, eingesetzt werden.
Bohr- und Fräsständer sind besonders vielseitig
Wird an der Bohrmaschine ein Fräskopf angebracht, kann in Holz, Metall oder Kunststoff präzise gefräst werden.
Mini-Bohrständer sind für Modellbauer geeignet
Sie benötigen keinen Industrie Bohrständer mit Bohrfutter und hätten weder Platz noch Verwendung dafür? Ein Mini Bohrständer bringt die Vorzüge der bereits erwähnten Dremel Bohrständer mit Kreuztisch an den überschaubaren Arbeitsplatz von Modellbauern und Bastlern.
Die von Dremel oder Lux hergestellten Mini Bohrmaschinen lassen sich an den kleineren und leichteren Bohrständern anbringen.
Vorteile und Nachteile der verschiedenen Bohrständer-Typen
Ständer-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Strandbohrständer |
|
|
Mobiler Bohrständer |
|
|
Bohr- und Fräsständer |
|
|
Mini-Bohrständer |
|
|
Die wichtigsten Infos: Ausstattung, Gewicht, Arbeitshöhe, Hubtiefe, Platzanspruch
Bevor Sie einen Bohrständer kaufen, benötigen sie die richtige Informationen. Die besten Bohrständer sind nicht unbedingt die Schnäppchen aus dem Lidl Prospekt. Ein Bohrständer Test wird durchgeführt, um die Eignung der einzelnen Modelle hinsichtlich verschiedener Kriterien zu überprüfen. Ähnlich sollten Sie verfahren.
Die Ausstattung bietet Bedienkomfort
Ein Bohrständer Vergleichssieger punktet mit einer sicheren und komfortablen Ausstattung. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen entsprechenden Test durchgeführt.
Folgende Ausstattungsmerkmale können die Bedienung vereinfachen und sicherer gestalten:
Ausstattungsmerkmal | Vorteile für den Nutzer |
---|---|
Anschlag |
|
Winkeleinstellung |
|
Standfüße aus Gummi |
|
Bohrständer sind Kraftpakete
Günstige Bohrständer fallen im Bohrständer Test häufig durch mangelnde Standfestigkeit auf. Bei einem konkreteren Bohrständer Vergleich hat der Bohrständer mit Futter den Vorteil, dass man ihn nicht nur mit einer Elektrobohrmaschine, sondern auch mit einem Akkuschrauber verwenden kann. Diese Einsatzmöglichkeiten bieten einen höheren Mehrwert.
Mini Bohrständer sollten nicht mehr als zwei Kilogramm wiegen. Ein Standbohrständer ist mit etwa zehn Kilogramm ausreichend standsicher.
Die Arbeitshöhe bestimmt den Bedienkomfort
Beim Kauf des Bohrständers wissen Sie noch nicht, welche Arbeiten in Zukunft anstehen. Achten Sie daher auf eine komfortable Arbeitshöhe. Damit Ihre Projekte mit Akkuschrauber und Bohrmaschine nicht zum Kraftakt werden, ist eine Arbeitshöhe von 20 bis 30 Zentimetern ideal. Alle Standbohrständer besitzen eine feste Arbeitshöhe.
Die Hubtiefe gibt die Bohrtiefe vor
Bohrständer werden sowohl im privaten, als auch öffentlichen Sektor eingesetzt.
Vor dem Kauf eines Bohrständers sollten Sie auch dessen Hubtiefe kennen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Die Hubtiefe gibt vor, wie tief in das Werkstück gebohrt werden kann. Standbohrständer der Marken Wabeco, Proxxon oder Makita besitzen eine durchschnittliche Hubtiefe von 75 Millimetern.
Sie werden sich vielleicht fragen, warum die Abweichungen zu Mini Bohrständern so gravierend ausfallen. Hubtiefen von mehr als 300 Millimetern sind hier keine Seltenheit.
Die Antwort ist ganz einfach: Die am Standbohrständer befestigte Bohrmaschine bearbeitet Leisten. Ein mobiler Bohrständer muss dagegen mehr Flexibilität beweisen und darf auch bei dickeren Holzbalken oder Rohren nicht schlapp machen.
Bohrständer brauchen Platz
Standbohrständer benötigen einen festen Standort. Die Grundplatte misst zwischen 30 und 50 Zentimeter. Fehlt es Ihnen am notwendigen Platzanspruch, bieten mobile Bohrständer gute Alternativen. Diese lassen sich auch in der Werkbank verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden.
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Bohrständern
Welche Bohrmaschine braucht man für einen Bohrständer?
Der Durchmesser des Spannhalses beträgt bei gängigen Bohrständern 43 mm.
Folgende Modelle lassen sich dort befestigen:
- Handbohrmaschine
- Schlagbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Mini-Bohrmaschine
Die Geräte werden in den Spannhals eingeführt und mithilfe von Schraubzwingen in Position gebracht. Der Bohrer kann dann nicht mehr verrutschen. Einer Fixierung bedarf auch das zu bearbeitende Werkstück.
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitshöhe und Hubtiefe?
Die Arbeitshöhe erkennen Sie an der Säulenhöhe des Bohrständers auf den ersten Blick. Um die Hubtiefe in Erfahrung zu bringen, wird ein Blick in die Bedienungsanleitung notwendig sein.
Welche Alternativen zum Bohrständer gibt es?
Sie haben die Vor- und Nachteile der einzelnen Bohrständer kennengelernt. Wenn Sie häufig vertikale Bohrungen vornehmen müssen, kann Ihnen eine Säulenbohrmaschine eine Alternative bieten. Es handelt sich um ein kompaktes Gerät. Die Bohrmaschine ist hier nicht beweglich, sondern fest installiert.
Die Standbohrmaschine ist nicht nur schwenkbar, Sie können auch winkelige und horizontale Bohrungen vornehmen.
Die Handbohrmaschine kann für kleinere und schnell zu erledigende Bohrarbeiten verwendet werden.
Vielleicht kennen Sie Säulenbohrmaschinen aus der industriellen Fertigung. Sollte Platz im Hobbykeller vorhanden sein, spricht nichts gegen die Anschaffung. Standbohrmaschinen sind nicht für den mobilen Einsatz geeignet und eigentlich nur eine Option, wenn Sie wirklich häufig und sehr präzise bohren müssen.
Welche sind die besten Bohrständer aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Vergleichssieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: kwb PROFI - ab 74,99 Euro
- Platz 2 - sehr gut: WALTER BLOMBACH 22400 - ab 98,62 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Proxxon MICROMOT-MB 200 28600 - ab 73,57 Euro
- Platz 4 - gut: wolfcraft 4522000 - ab 33,59 Euro
- Platz 5 - gut: kwb 7784-00 - ab 12,40 Euro
- Platz 6 - gut: NUZAMAS - ab 35,99 Euro
- Platz 7 - gut: Bosch Professional 0601190100 - ab 570,89 Euro
Welche Hersteller wurden im Bohrständer-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Bohrständer-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. kwb, Kayser, PROXXON GmbH, Wolfcraft, NUZAMAS und Bosch Professional. Mehr Informationen »
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Bohrständer im Bohrständer-Vergleich?
Im Bohrständer-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 12,40 Euro und 570,89 Euro kosten. Mehr Informationen »
Zu welchem der im Bohrständer-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?
Über den kwb 7784-00 äußersten sich bisher 2208 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »
Welche der 7 Bohrständer-Modelle aus unserem Bohrständer-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?
Folgende Bohrständer-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: kwb PROFI, WALTER BLOMBACH 22400 und Proxxon MICROMOT-MB 200 28600. Mehr Informationen »
Welche Produkte aus dem Bereich Bohrständer werden im Vergleich berücksichtigt?
Es finden 7 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Bohrständer-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: kwb PROFI, WALTER BLOMBACH 22400, Proxxon MICROMOT-MB 200 28600, wolfcraft 4522000, kwb 7784-00, NUZAMAS und Bosch Professional 0601190100. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Bohrständer interessieren, noch?
Wer sich für Bohrständer interessiert, sucht häufig auch nach „Wabeco Bohrständer“, „Bohrmaschinen-Ständer“ oder „Bohrmaschinenständer“. Mehr Informationen »
Bohrständer | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Bohrständer kaufen |
---|---|---|---|---|
kwb PROFI | Vergleichssieger | 74,99 | 3,0 Sterne aus 51 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WALTER BLOMBACH 22400 | Bestseller | 98,62 | 3,6 Sterne aus 32 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Proxxon MICROMOT-MB 200 28600 | 73,57 | 4,2 Sterne aus 158 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
wolfcraft 4522000 | 33,59 | 3,9 Sterne aus 1708 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
kwb 7784-00 | Preistipp | 12,40 | 4,0 Sterne aus 2208 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
NUZAMAS | 35,99 | 3,4 Sterne aus 76 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Bosch Professional 0601190100 | 570,89 | 4,4 Sterne aus 6 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |