Es schadet natürlich nie, sich vor dem Kauf einer Tischbohrmaschine die ein oder andere Empfehlung einzuholen, um herauszufinden, ob die ins Auge gefasste Optimum Tischbohrmaschine oder Metabo Tischbohrmaschine wirklich in die eigene Werkstatt passt, was ihre Fähigkeiten betrifft. Ein Tischbohrmaschine Test kann hierbei hilfreich sein, aber auch das Beachten gewisser Kriterien beim Kauf. Richtet man sich nach den Kriterien, anstatt nur auf den Preis, die Optik und vielleicht den Aufbau zu achten, kann ein Fehlkauf fast ausgeschlossen werden. Ob man eine Tischbohrmaschine Flott TB 10, Tischbohrmaschine Flott TB 14 oder Tischbohrmaschine Bosch PBD 40 ergattern möchte – beim Betrachten der Modelle sollte man stets diese Faktoren genauer unter die Lupe nehmen:

Mit einer Tischbohrmaschine haben Sie immer beide Hände frei.
- Verwendetes Material: Im Grunde genommen versteht sich dieser Faktor fast von selbst, denn wer eine hochwertige Tischbohrmaschine kauft, möchte so lange wie möglich einen leistungsstarken Helfer für den Werkstatt-Bereich erhalten. In der Regel gilt, dass Varianten aus hauptsächlich Kunststoff schnell brechen oder bei unsachgemäßem Gebrauch porös werden können – Teile aus Metall hingegen erweisen sich als sehr stabil und robust, sodass ihnen außer Rost nichts etwas anhaben kann. Es gibt viele Tischbohrmaschinen zu kaufen, die nahezu vollständig oder gar ganz aus Metall bestehen und dadurch zwar schwerer und weniger einfach zu transportieren sind, dafür allerdings länger bestehen bleiben.
- Drehzahlregelung: Wer häufig Werkstücke aus verschiedensten Materialien zu bearbeiten hat, sollte auf diese auch entsprechend eingehen können, um Beschädigungen oder unsaubere Bohrungen von Anfang an zu vermeiden. Dies ist am besten möglich, wenn die Tischbohrmaschine eine Drehzahlregelung mitbringt. Ist diese stufenlos, erweist sich das häufig als besonders praktisch, da man so besser feinjustieren oder minimale Unterschiede hervorrufen kann – wer allerdings nicht zu oft Drehzahlen ändern muss oder gar wenig verschiedene Materialien bearbeitet, wird meist auch schon die 2-Stufen-Drehzahlregelung als vorteilhaft genug empfinden. Modelle ohne Drehzahlregelung sind zwar günstiger, sollten aber nur dann in Erwägung gezogen oder gekauft werden, wenn man wirklich immer nur ein und dasselbe Material mit Bohrlöchern versehen muss und auf anderes Material keinen Wert legt.
- Zubehör: Beim Kauf und bei der Bestimmung des eigenen Budgets für die Tischbohrmaschine oder Säulenbohrmaschine sollte man keinesfalls das richtige Bohrfutter missachten. Dieses wird für die Inbetriebnahme des Gerätes immer benötigt – sei es eine Flott Tischbohrmaschine oder Bosch Tischbohrmaschine. Berechnet man das hochwertige Bohrfutter für die zu bearbeitenden Materialien nicht ein, verzettelt man sich beim Kauf oft, sodass im Endeffekt mehr ausgegeben wird, als geplant war.
Hilfreich ist es den Erfahrungen nach, nach einem Tischbohrmaschine Testsieger im Set Ausschau zu halten, das sich vergleichsweise nicht nur günstig kaufen lässt, sondern auch ein Sortiment an passenden Bohraufsätzen für jedes zu bearbeitende Material mitbringt. So kann man mit einem Kauf alles Wichtige erledigen und parat halten, um die Tischbohrmaschine Zuhause sofort in Betrieb zu nehmen.