
Bandschleifer-Kaufberatung 2023

Auf der Suche nach einem guten Bandschleifer werden Sie bei der Marke Bosch fündig.
Sollen große Flächen an einem Werkstück geschliffen und zu einer glatten Oberfläche bearbeitet werden, kommt hierfür in der Regel ein Schleifband zum Einsatz. Bandschleifer – ob Tischbandschleifer, Akku Bandschleifer oder eine Bandschleifmaschine aus Eigenbau – werden überwiegend zur Bearbeitung von Metall und Holz benutzt, etwa um Profile zu bearbeiten, Schnittwerk zu entgraten oder um Werkstücke plan zu schleifen. Dabei gelten die Bandschleifer als sehr vielseitiges Werkzeug, das nicht nur in der Industrie verschiedenste Aufgaben übernehmen kann, sondern auch in puncto Handwerk und Heimwerken. Gerade wegen der vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten kann der Markt auch verschiedenste Bandschleifer Typen vorweisen, was sich durch einen Bandschleifer Test genauer zeigen lässt. Welchen Bandschleifer soll man also kaufen? Gut zu wissen ist, dass alle Bandschleifer mit einem endlosen Bandschleifpapier arbeiten, das durch eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle bewegt wird und je nach Gerät unterschiedlich breit sein kann – aber nach Bedarf auch mit einer groben oder feineren Körnung daherkommt. Sich in dieser umfassenden Auswahl schnell zu entscheiden, schafft daher nicht jeder. Um sich bei der Kaufentscheidung unter die Arme greifen zu lassen, kann man daher einen Bandschleifer Test zu Rate ziehen – so ist man bei anstehenden Aufgaben bestens gerüstet.
Verschiedene Bandschleifer-Arten in der Übersicht
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Bandschleifern um sehr vielseitig anwendbare Geräte, wie man unter anderem auch in einem Bandschleifer stationär Test erkennen kann. Dabei unterscheiden sich die Modelle weniger in ihrer Funktionsweise oder in den Aufgabenbereichen, in welchen sie eingesetzt werden, sondern in ihrer Handhabung. So gibt es beispielsweise portable Geräte als Akku Bandschleifer, stationäre Varianten die fest in die eigene Werkstatt eingebaut werden und auch so manche Eigenbau Version, mit der man etwas Geld sparen kann. Des Weiteren unterscheiden sich die Geräte darin, welche Breite an Bandschleifpapier sie mit ihren Rollen aufnehmen können. Ob ein Bandschleifer Bosch Modell, die Bandschleifer Makita Variante oder ein stationärer Bandschleifer – welche Gerätetypen es gibt und wofür diese geeignet sind, erfahren Sie nachfolgend.
Bandschleifer-Art | Beschreibung |
---|---|
Stationärer Bandschleifer | Setzt man auf einen stationären Bandschleifer, wird dieser auf einer der in der eigenen Werkstatt verfügbaren Arbeitsflächen fest verschraubt und damit sicher angebracht. Das bedeutet, dass dessen Einsatzort der gleiche bleibt und man das Gerät nicht mobil, beziehungsweise per Hand, einsetzen kann. Aus nachvollziehbaren Gründen wird in einem Bandschleifer stationär Test besonders hervorgehoben, dass der Unterstand sehr stabil sein sollte. So manche Empfehlung besagt daher, dass das Gerät auf einem dafür vorgesehenen Arbeitstisch angebracht werden sollte. Ein stationärer Bandschleifer ist nicht sonderlich kompakt, da er einen eingebauten elektrischen Motor besitzt, welcher die beiden Rollen und damit das Bandschleifpapier antreibt. |
Akku Bandschleifer | Akku Bandschleifer müssen im Gegensatz zum stationären Bandschleifer nicht immer an ein und derselben Stelle genutzt werden, sondern lassen sich kabellos rund um das Haus, den Garten oder auch flexibel in der Werkstatt einsetzen. Generell zeichnen sich die Modelle durch eine kompakte Bauweise aus, sowie eine etwas kürzere Schleiffläche. Angewendet werden Modelle mit Akku und kabelloser Arbeitsweise vor allem im Freien, um Holzwerkstücke zu ebnen, und von Zimmermachern oder Montagearbeitern. |
Tischbandschleifer | Benötigt man einen Bandschleifer mit besonders breitem Schleifband für die Industrie, handelt es sich hierbei meist um eine sehr große Version mit eigenem Tisch als Unterstand. Die Arbeitsfläche des Gerätes ist oft großzügig geschnitten, die Schleifbänder können nahezu ein Meter lang und deutlich mehr als 200 mm breit sein. Das Gerät ist ideal, um große Werkstücke aus Holz zu bearbeiten, aber auch Metalle zu schleifen und Rohre zu veredeln. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Bandschleifer verläuft hier das Schleifpapier nicht vertikal, sondern meist horizontal, um eine größere Schleiffläche zu bieten. |
Bandschleifer schmal | Für den herkömmlichen Heimwerker-Gebrauch reichen in der Regel schmale Bandschleifer aus, also Modelle, die mit einem Bandschleifpapier von etwa 100 mm Breite ausgestattet werden können. Sind die Modelle nur für schmale Schleifbänder vorgesehen, nehmen sie keine breiteren Bänder zum Schleifen auf – man sollte sich also vor dem Kauf ganz sicher sein, ob die Breite für die eigenen Anwendungen ausreichen wird. Oft kommen diese Art der Bandschleifer zum Einsatz, um kleinste Werkstücke, wie z. B. Profile aus Metall zu bearbeiten und zu schärfen, beispielsweise bei der Messerherstellung. |
Breiterer Bandschleifer | Nicht nur Modelle, die schmale Bandschleifpapiere aufnehmen, gibt es zu kaufen – sondern auch breitere Varianten, mit denen sich größere Werkstücke effizienter bearbeiten lassen. Oft sind die Schleifpapiere der Modelle 150 mm oder mehr breit und vertikal angebracht. |
Bandschleifer mit Schleifstein | Der Markt bietet nicht nur herkömmliche Bandschleifer und Industrie Modelle an, sondern auch Varianten mit eingebautem Schleifstein, der sich mit dem Schleifpapier dreht. Dadurch erhält man zwei Möglichkeiten, sein Material zu schleifen und beispielsweise bereits geschärfte Klingen beim Messerbau nachzuschärfen oder diesen den letzten Schliff zu verleihen. |
Vor- und Nachteile verschiedener Bandschleifer-Typen
Ob ein Akku Bandschleifer, eine Bandschleifmaschine aus Eigenbau, ein Bandschleifer Bosch oder Bandschleifer Makita Modell – jedes Gerät mitsamt passendem Schleifpapier bietet den Erfahrungen nach eigene Vor- und Nachteile, über die man noch vor dem Bandschleifer kaufen bestens Bescheid wissen sollte. Sonst kann es schnell passieren, dass man bei der Arbeit von den Schwächen der Varianten überrascht wird und wegen diesen doch lieber eine andere Variante gewählt hätte. Um also einen persönlichen Testsieger und Favoriten zu erhalten, sollte man das Angebot hinsichtlich dieser Faktoren kennen.
Bandschleifer-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stationärer Bandschleifer |
|
|
Akku Bandschleifer |
|
|
Tischbandschleifer |
|
|
Bandschleifer schmal |
|
|
Breiterer Bandschleifer |
|
|
Bandschleifer mit Schleifstein |
|
|
Welcher Bandschleifer ist für Sie geeignet?
Sie suchen nach einem hochwertigen Bandschleifer für Messer?
Sucht man nach einem Bandschleifer für Messer, beziehungsweise für den Messerbau, sollte sich der Bandschleifer für Metall und Holz gut eignen. Das liegt daran, dass dieser hauptsächlich für die Bearbeitung von Stahl, Kupfer, Damast und auch Holz eingesetzt wird, sodass er einiges aushalten können muss. Gut zu wissen und beruhigend ist, dass ein Bandschleifer für Metall auch günstig ausfallen darf, ohne die Messerherstellung zu erschweren – denn für Messermacher ist ein schmales Schleifband wegen der feinen Bearbeitungsmöglichkeiten wichtig. Sie benötigen in diesem Fall also weder Industriemodelle, noch besonders breite Bandschleifer für ein breiteres Schleifband. Allerdings sollten Sie Ihren Vorrat an Bandschleifpapier aufstocken, da dieses bei der Metallbearbeitung besonders schnell aufgebraucht ist.
Tipp
Wenn Sie einen Bandschleifer günstig kaufen möchten und nicht so recht wissen, welches Schleifpapier mit welcher Körnung Sie für den Anfang hinzukaufen sollten, ist dies in der Regel kein großes Problem – denn das Schleifpapier ist so günstig, dass Sie gleich mehrere Varianten mitnehmen können, ohne Ihr Budget stark zu schmälern. Setzen Sie dabei jeweils auf ein Bandschleifpapier jeder verfügbaren Körnung – so sind Sie für den Anfang bestens gerüstet. Bei der Arbeit wird ohnehin mit der gröbsten Körnung begonnen und sich zum feinsten Grad hochgearbeitet, um feine Ergebnisse zu erzielen – daher sollten Sie also verschiedene Schleifbänder parat haben, die zu Ihrem Gerät passen.
Sie möchten Geländer rund um das Haus schleifen und daher möglichst mobil sein können?
Um möglichst flexibel in Sachen Anwendungsort zu sein, sollten Sie auf einen Akku Bandschleifer setzen – dieser ist kompakt aufgebaut und ermöglicht Ihnen das kabellose Arbeiten, sodass Sie im Garten und Haus, aber auch an anderen Orten bequem arbeiten können. Dafür ist allerdings zu erwarten, dass die Arbeitszeit mit dem Gerät nicht allzu lange andauern kann, da dieses schnell wieder nachgeladen werden muss.
Sie benötigen einen Industrie Bandschleifer?
Tisch Bandschleifer mit eigener Arbeitsfläche und einem besonders breiten Schleifband sind für die Industrie gedacht und ermöglichen die effiziente Bearbeitung größerer Flächen. Meist werden Sie zur Bearbeitung und Glättung von Holzwerkstücken eingesetzt, können aber auch Rohre aus Metall und Kunststoff gut bearbeiten. Obwohl die Geräte in der Regel etwas teurer erscheinen, lohnt sich die Anschaffung wegen der guten Effizienz – dafür muss man allerdings damit rechnen, dass eine sehr feine Bearbeitung von beispielsweise Profilen mit dem Gerät nicht möglich ist.
Sie möchten Späne und Schmutz bei der Arbeit vermeiden?
Da beim Bandschleifen bestimmter Materialien feinster Staub entstehen kann, der in die Atemwege des Nutzers gelangt und gesundheitsschädlich ist, gibt es auch so manches Modell mit Absaugung oder mit Druckluft. Varianten mit Absaugung entfernen entstandenen Schmutz sofort und verhindern damit, dass er in die Luft gewirbelt wird – Druckluft Varianten entfernen den Schmutz hingegen von der Schleiffläche, sodass das zu bearbeitende Werkstück so sauber wie möglich bleibt.
Die beliebtesten Bandschleifer-Hersteller
Ob Winkelschleifer, Bandschleifer mit Schleifrahmen, Varianten mit Akku oder speziell für Holz – gute Schleifgeräte erhält man bei Marken, die sich in Bezug auf Werkzeuge dieser Art auskennen und bereits einen Namen gemacht haben. Ob Sie dafür einen Baumarkt wie Hagebau, Hornbach, OBI oder Toom ansteuern, das Online Shop Angebot durchstöbern oder sich gar an einen Discounter wie Aldi und Lidl wenden – diese Hersteller bieten gute Bandschleifer für jeden Aufgabenbereich an:
- Makita
- Bosch
- Huvema
- Metabo
- Herkules
- Black + Decker
- Einhell
- Skil
- Holzmann Maschinen
- Scheppach
- Berlan
- DEMA
- Festool
- Metallkraft
- Parkside
- DeWalt
Kaufberatung für Bandschleifer
Dass man beim Kauf eines Bandschleifers wie bei jedem anderen Werkzeug auch einiges beachten sollte, versteht sich nicht nur nach einem Bandschleifer Test nahezu von selbst. Doch was genau sollte man beim Kauf bedenken?
- Die Erhältlichkeit des Schleifpapiers: Kauft man einen Bandschleifer mit bestimmter Schleifbreite und gewissem Abstand zwischen den Rollen, sollte man sich umsehen, wie vielseitig das Angebot an Schleifpapieren ist, die zu diesem Modell passen – und wo man diese kaufen kann. Nichts ist ärgerlicher als lange auf Bestellungen durch einen spezialisierten Online Shop warten zu müssen, wenn man die Schleifbänder nicht im herkömmlichen Baumarkt bekommen kann.
- Der Preis: Nach dem Preisvergleich muss ein guter Bandschleifer nicht teuer sein. Auch günstige Varianten haben in Sachen Leistung und Langlebigkeit, aber auch in Sachen Stabilität, einiges zu bieten und müssen das eigene Budget nicht komplett aufbrauchen, sodass man noch Geld für Schleifbänder übrig hat.
Wer möchte, kann sich zum Sparen auch Industriemodelle oder andere Varianten im Fachmarkt leihen.
Welcher sind die besten Bandschleifer aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Bosch PBS 75 AE - ab 159,95 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Makita 9403 - ab 233,65 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Makita 9404J - ab 228,00 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Makita 9903 - ab 263,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Makita M9400 - ab 159,99 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Scheppach BTS 900 - ab 144,00 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Makita 9910 - ab 127,78 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Einhell TC-US 380 - ab 119,99 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Bosch Bandschleifer PBS 75 A - ab 109,00 Euro
- Platz 10 - sehr gut: Einhell TE-BS 8540 E - ab 82,00 Euro
- Platz 11 - gut: Einhell TC-BS 8038 - ab 54,16 Euro
- Platz 12 - gut: Skil F0151215AA - ab 66,41 Euro
- Platz 13 - gut: Jellas Bandschleifer 750W - ab 69,99 Euro
- Platz 14 - gut: Stanley FatMax MEW204K - ab 97,85 Euro
- Platz 15 - gut: Black+Decker Bandschleifer KA900E - ab 51,15 Euro
- Platz 16 - gut: Black+Decker KA86-QS - ab 69,11 Euro
- Platz 17 - gut: Trotec PBSS 10-600 - ab 39,95 Euro
- Platz 18 - gut: Jellas Bandschleifer 1000W - ab 50,99 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Bandschleifer-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem Bandschleifer-Vergleich stammen von 9 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Bosch, Makita, Scheppach, Einhell, Skil, JELLAS, Stanley, Black+Decker und Trotec. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Bandschleifer-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 39,95 Euro erhalten Sie gute Bandschleifer. Teurere Modelle können bis zu 263,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welcher Bandschleifer hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden den Black+Decker Bandschleifer KA900E. Dazu können Sie 3171 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele Bandschleifer aus dem Bandschleifer-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
10 Bandschleifer konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Bosch PBS 75 AE, Makita 9403, Makita 9404J, Makita 9903, Makita M9400, Scheppach BTS 900, Makita 9910, Einhell TC-US 380, Bosch Bandschleifer PBS 75 A und Einhell TE-BS 8540 E. Mehr Informationen »
Welche Bandschleifer-Modelle werden im Bandschleifer-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 18 Bandschleifer-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Bosch PBS 75 AE, Makita 9403, Makita 9404J, Makita 9903, Makita M9400, Scheppach BTS 900, Makita 9910, Einhell TC-US 380, Bosch Bandschleifer PBS 75 A, Einhell TE-BS 8540 E, Einhell TC-BS 8038, Skil F0151215AA, Jellas Bandschleifer 750W, Stanley FatMax MEW204K, Black+Decker Bandschleifer KA900E, Black+Decker KA86-QS, Trotec PBSS 10-600 und Jellas Bandschleifer 1000W. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Bandschleifer interessieren, noch?
Wer sich für Bandschleifer interessiert, sucht häufig auch nach „Bandschleifen“, „Schleifgerät“ oder „Schleifgerät“. Mehr Informationen »
Bandschleifer | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Bandschleifer kaufen |
---|---|---|---|---|
Bosch PBS 75 AE | Vergleichssieger | 159,95 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Makita 9403 | 233,65 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Makita 9404J | 228,00 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Makita 9903 | 263,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Makita M9400 | Preis-Leistungs-Sieger | 159,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Scheppach BTS 900 | 144,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Makita 9910 | 127,78 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Einhell TC-US 380 | 119,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Bosch Bandschleifer PBS 75 A | 109,00 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Einhell TE-BS 8540 E | 82,00 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Einhell TC-BS 8038 | 54,16 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Skil F0151215AA | 66,41 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Jellas Bandschleifer 750W | 69,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Stanley FatMax MEW204K | 97,85 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Black+Decker Bandschleifer KA900E | 51,15 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Black+Decker KA86-QS | 69,11 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Trotec PBSS 10-600 | 39,95 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Jellas Bandschleifer 1000W | 50,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |