Multifunktionswerkzeug-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Multifunktionswerkzeug Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Multifunktionswerkzeug werden Sie bei dem Hersteller Bosch fündig.

Sie sind Handwerker oder besitzen vielleicht sogar ein kleines Häuschen, dass Sie gerne in Eigenregie renovieren möchten? Dann brauchen Sie neben etwas handwerklichem Geschick nur noch das passende Multifunktionswerkzeug, mit dem Sie diverse Aufgaben im Handumdrehen erledigen können. Ganz egal, ob schleifen, glätten, fräsen oder bohren – mit dem richtigen Multitool haben Sie alle Geräte in einem und immer griffbereit. Ganz egal, ob für das Hobby, zum Basteln, für Handwerker oder den Modellbau – mit einem Akku-Multifunktionswerkzeug (Multi-Tool oder Multi-Cutter) sind Sie immer gut beraten und haben eine sehr große Auswahl. Einen guten Überblick über die aktuellsten Geräte mit all ihren Vor- und Nachteilen, gibt Ihnen auch ein Multifunktionswerkzeug Test. Worauf es beim Kauf ankommt, erfahren Sie außerdem hier in unserem Kaufratgeber zum Thema Multifunktionswerkzeuge.

Verschiedene Multifunktionswerkzeug-Arten in der Übersicht

Sie können mit einem Multifunktionswerkzeug mit Akku, aber auch mit einem elektrisch betriebenen Multi-Tool zahlreiche Aufgaben erledigen. Sie können damit nicht nur fräsen oder polieren, sondern mit dem Zubehör auch Feinarbeiten für den letzten Schliff im Eigenheim eigenständig übernehmen. Sie werden schnell merken, wie vielseitig Sie das Werkzeug benutzen können, um damit zum Beispiel Fliesen zu schneiden oder feste Verbindungen voneinander zu trennen. Im Handel bekommen Sie nicht nur Multicutter und Oszillierwerkzeug, sondern auch viele andere Multitools inklusive Multifunktionswerkzeug Zubehör, mit denen sich nahezu alle handwerklichen Aufgaben erledigen lassen. Welche Tools (Multicutter oder Multi-Tool) das im Besonderen sind, können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen.

Multifunktionswerkzeug-Art Beschreibung
Elektro-Multifunktionswerkzeug Das Elektro-Multifunktionswerkzeug ist mit einem Kabel versehen und wird an den Strom angeschlossen. Die Tools bringen eine dementsprechend hohe Leistung und können auch über einen längeren Zeitraum benutzt werden, ohne dass Sie die Arbeit unterbrechen müssen. Wenn Sie besonders harte Materialien mit dem Tool bearbeiten müssen, alte Lacke entfernen oder Holz abschleifen müssen, sind elektrische Modelle wesentlich kräftiger und leistungsstärker. Als Nachteil könnte das Kabel angesehen werden, denn wenn Sie an einer verwinkelten Stelle arbeiten, kann dieses schnell im Weg liegen. Sie bekommen je nach Modell zahlreiche Aufsätze für das Multitool und können damit fräsen, Fliesen zuschneiden und alte Fliesen von der Wand entfernen, sägen oder auch schaben. Wichtig ist die Anzahl der Aufsätze, mit denen das Multitool kompatibel ist.
Akku-Multifunktionswerkzeug Modelle, die durch einen Akku betrieben werden, haben ebenfalls eine gute Leistung, sind dabei aber nicht ganz so stark wie die Multitools mit Kabel. Ein Vorteil ist, dass Sie mit Akku an jedem beliebigen Ort arbeiten können und dabei nicht auf eine Stromquelle angewiesen sind. Nach einer Weile werden Sie jedoch feststellen, dass der Akku langsam nachgibt und das Multifunktionswerkzeug nur noch eine schwache Leistung hat. Dann müssen Sie den Akku wieder aufladen. Um weiterarbeiten zu können, ist ein Ersatzakku daher ratsam. Auch Akku-Modelle werden vom Hersteller in einem Koffer angeboten und mit einem umfangreichen Set an Aufsätzen ausgeliefert. Zudem können Sie bei fast allen Modellen weitere Aufsätze nachkaufen.

Vor- und Nachteile verschiedener Multifunktionswerkzeug-Typen

Die meisten Hersteller liefern die Werkzeuge mit reichlich Zubehör. Dazu gehören unter anderem verschiedene Aufsätze, die Sie immer wieder wechseln und gut übersichtlich in einem Koffer verstauen können. Falls Sie in Ihrem Werkzeugkoffer kaum noch Platz haben, aber gerne weiter Geräte anschaffen möchten, bietet Ihnen das Multifunktionswerkzeug zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und lässt sich dabei platzsparend unterbringen. Hier sehen Sie noch mal die wichtigsten Vor- und Nachteile, die ein Multifunktionswerkzeug aufweist.

Multifunktionswerkzeug-Typ Vorteile Nachteile
Elektro-Multifunktionswerkzeug
  • sehr leistungsfähig
  • zahlreiche Aufsätze erhältlich
  • Stromkabel muss mitgeführt werden

Akku-Multifunktionswerkzeug
  • flexibel einsetzbar
  • zahlreiche Aufsätze erhältlich
  • Akku muss aufgeladen werden

Welches Multifunktionswerkzeug ist für Sie geeignet?

Auf der Suche nach einem guten Oszillierwerkzeug werden Sie sehr wahrscheinlich auf überfüllte Regale in den Baumärkten treffen. Es gibt verschiedene Fakten, die Sie beim Kauf beachten sollten, damit Sie mit dem Tool auch die gewünschten Arbeiten durchführen können und es immer wieder gerne benutzen.

Antriebsart

Bei der Antriebsart haben Sie die Wahl zwischen elektrischen Multifunktionswerkzeugen und dem Akku-Multifunktionswerkzeug. Das erste Modell muss an den Strom angeschlossen werden, um es in Betrieb zu nehmen. Arbeiten Sie außerhalb und befindet sich in der Nähe keine Steckdose (zum Beispiel im Garten), sollten Sie sich für ein Multifunktionswerkzeug mit Akku entscheiden. Nehmen Sie zur Sicherheit am besten einen zweiten Akku mit, sodass Sie die Arbeit auch wirklich beenden können. Bei den meisten Modellen wird ein 18 Volt Lithium-Ionen-Akku verwendet, der relativ leistungsstark ist und mit dem Sie bis zu vier Stunden arbeiten können. Danach muss der Akku, wenn er sich beim Arbeiten entleert hat, wieder aufgeladen werden.

Leistung

Je mehr Leistung das Gerät bringt, desto kraftvoller können Sie damit arbeiten. Achten Sie bei der vorgegebenen Leistung darauf, dass diese zu Ihren Arbeiten passt, die Sie mit dem Tool ausführen möchten. Bearbeiten Sie einen Holzboden oder möchten Metall voneinander trennen, ist eine höhere Leistung als beim Modellbau nötig. Eine Leistung von mindestens 300 Watt sollte das Gerät haben, wenn Sie damit öfter größere Projekte angehen möchten.

Gewicht

Das Gewicht kann eine große Rolle spielen, denn Sie halten das Multifunktionswerkzeug beim Arbeiten durchgehend in der Hand, sodass ein hohes Eigengewicht nach einer Weile zum Nachteil werden kann. Ist das Gerät zu schwer, liegt es nicht mehr gut in der Hand und der Bedienkomfort nimmt dementsprechend ab. Durchschnittlich sind Multifunktionswerkzeuge aber nicht schwerer als 1 bis 2 Kilogramm.

Benutzerfreundlichkeit/Handlichkeit

Wie bereits erwähnt, spielt das Gewicht bei der Handlichkeit und dem Bedienkomfort eine Rolle. Arbeiten Sie länger oder öfter mit dem Multitool, ist zudem ein ergonomisch geformter Griff von Vorteil. Dadurch liegt das Tool gut und angenehm in der Hand und Sie können es ohne Schmerzen gut und lange halten.

Zubehör

Zum Zubehör gehören weitere Aufsätze, die Sie auch zusätzlich nachkaufen können. Bietet der Hersteller keine weiteren Aufsätze an, ist ein sogenannter Adapter in den meisten Fällen eine gute Hilfe. Durch den Adapter wird es möglich, dass sie auch Aufsätze von anderen Anbietern an dem Tool befestigen können und somit Aufsätze anderer Marken ebenfalls für Ihr Tool geeignet sind.

Tipp

Wird das Multifunktionswerkzeug ohne Koffer angeboten, können Sie im Zubehörhandel einen passenden Koffer auswählen, in dem Sie neben dem Gerät auch diverse Aufsätze und einen Ersatzakku verstauen können.

Wofür ist ein Multifunktionswerkzeug gut?

Der Multi-Cutter ist ein Werkzeug mit vielen Funktionen. Immer dann, wenn sich große Geräte nicht eignen, kommt das Multifunktionswerkzeug zum Einsatz. Sie können es beim Hausbau benutzen, aber auch für den Modellbau, denn es werden zahlreiche Ausführungen mit diversen Aufsätzen im Handel angeboten. In der Regel handelt es sich um schwingende Werkzeuge, mit denen Sie schleifen, sägen, raspeln, polieren und schneiden können. Die weiteren Aufsätze erlauben auch noch mehr Aufgaben, die das Multitool zuverlässig erledigen kann. Das Werkzeug ist relativ klein und liegt gut in der Hand, wodurch es sich auch für Feinarbeiten eignet. Sie können damit am Fahrrad arbeiten, Rohre zuschneiden oder im Bad die alten Fliesen entfernen – kurz gesagt ist das Multifunktionswerkzeug ein wahrer Allrounder für Handwerker und Heimwerker.

Wie Mulitool aufbewahren?

In den meisten Fällen kaufen Sie das Werkzeug in einem Koffer. Darin ist nicht nur das Tool sicher aufgehoben, sondern auch weiteres Zubehör wie die verschiedenen Aufsätze. Oft ist der Koffer mit Schaumstoff gepolstert und hat für die einzelnen Aufsätze kleine Fächer. So können Sie das Multifunktionswerkzeug platzsparend und gut geschützt entweder im Hobbyraum, im Keller oder auch in der Garage aufbewahren. Besonders praktisch dabei ist, dass Sie Ihr Werkzeug nicht erst zusammensuchen müssen, sondern alles sofort griffbereit haben.

Muss man ein Multifunktionswerkzeug reinigen?

Je nachdem, welche Arbeiten Sie mit dem Tool verrichten, kann dieses bei der Benutzung auch verschmutzen. Beim Schleifen und Polieren fällt viel Feinstaub an, der sich schnell in dem Gerät festsetzen kann. Ebenso, wenn Sie Kacheln schneiden oder von der Wand entfernen. Dann ist es ratsam, das Werkzeug nach dem Arbeiten mit einem feinen Pinsel zu reinigen und vom Staub zu befreien. Die Aufsätze sollten Sie ebenfalls entfernen und die Verbindung bzw. den Steckplatz reinigen. Anschließend kann das Werkzeug zusammen mit den Aufsätzen wieder im Koffer verstaut werden.

Wo finden Sie gute Multifunktionswerkzeuge?

Ein Multifunktionswerkzeug günstig erwerben können Sie zum Beispiel im Baumarkt (Hornbach, Bauhaus oder Toom), vorteilhafterweise mit entsprechendem Zubehör wie etwa Fliesen-Zubehör, aber auch online ist das Angebot für ein günstiges Multifunktionswerkzeug vielseitig. Wenn Sie ein Gerät kaufen wollen, das als bestes Multifunktionswerkzeug oder Multifunktionswerkzeug Testsieger (z. B. von Stiftung Warentest) gilt, empfehlen wir Ihnen, vorab einen Multifunktionswerkzeug Vergleich durchzuführen. Am schnellsten geht das online, wo Sie sich nach dem Vergleich Ihr Wunschmodell in einem Shop Ihrer Wahl einfach nach Hause bestellen können.

Die beliebtesten Multifunktionswerkzeug-Marken und Hersteller

Sie möchten sich ein gutes Multifunktionswerkzeug kaufen? Neben dem Multimaster Bosch Modell mit entsprechendem Multimaster Zubehör gibt es noch viele weitere Firmen, die qualitative Geräte herstellen. Diese Hersteller und Marken für Multifunktionstools und Zubehör können wir generell Ihnen empfehlen:

  • Fein
  • Makita
  • Einhell
  • Black+Decker
  • DeWalt
  • Kawasaki
  • Arebosw
  • Worx
  • Skil
  • Hitachi
  • Parkside
  • Dremel
  • Bosch

Als recht beliebt haben sich die Multimaster Bosch Modelle samt ihrem Bosch Multifunktionswerkzeug Zubehör erwiesen. Neben dem Multimaster Zubehör wird auch gerne auf Fein Zubehör oder ein Fein Werkzeugset zurückgegriffen. Generell finden Sie in Baumärkten von diesen Marken noch viele weitere gute Produkte, etwa wenn es um bestimmte Messer, Fliesen-Zubehör oder welches für das Fahrrad geht.

Fazit

Als Heimwerker kommen Sie um ein Elektro- oder Akku-Multifunktionswerkzeug nicht herum, denn Sie benötigen es zum Schleifen, Fliesen trennen oder auch für den Modellbau. Dank zahlreicher Aufsätze (z. B. Messer oder Fräse mit entsprechendem Adapter) und Fein Zubehör können Sie es wirklich vielseitig einsetzen. Achten Sie beim Multifunktionswerkzeug Test darauf, dass Sie das Werkzeugset so zusammenstellen, wie Sie es benötigen. Die Leistung sollte zudem ausreichend sein, um auch längere Arbeiten damit durchzuführen. Daher empfehlen wir Ihnen, bei einem Multifunktionswerkzeug mit Akku auf jeden Fall noch einen Ersatzakku vorrätig zu haben.

Welches sind die besten Multifunktionswerkzeuge aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch Profi-Multi-Tool - ab 237,08 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: DeWalt DWE315KT - ab 191,08 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch PMF 350 CES - ab 146,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch AdvancedMulti 18 - ab 136,49 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dewalt DCS355N-XJ - ab 125,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Makita TM3010CX4J - ab 279,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Fein MultiMaster FMM 350 QSL - ab 692,83 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch PMF 220 CE Set - ab 124,54 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Einhell TE-MG 300 EQ - ab 120,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Makita DTM51Z - ab 112,42 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Depstech ‎DM-200A - ab 59,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Black+Decker MT300KA - ab 83,89 Euro
  • Platz 13 - gut: Einhell TE-MG 12/1 Li - ab 74,05 Euro
  • Platz 14 - gut: Einhell Power X-Change TC-MG 18 Li - ab 69,45 Euro
  • Platz 15 - gut: Tilswall TSG-DM-OG-P - ab 51,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Orfeld RT7703 - ab 54,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Worx WX685 - ab 79,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Dremel 3000 - ab 49,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Vastar AAVART0203 - ab 40,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich stammen von 13 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Bosch, DeWalt, Bosch Hausgeräte, Makita, Fein, Einhell, Depstech, Black+Decker, Tilswall, ORFELD, Worx, Dremel und Vastar. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 40,99 Euro erhalten Sie gute Multifunktionswerkzeuge. Teurere Modelle können bis zu 692,83 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Multifunktionswerkzeug hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Makita DTM51Z. Dazu können Sie 8681 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Multifunktionswerkzeuge aus dem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

11 Multifunktionswerkzeuge konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Bosch Profi-Multi-Tool, DeWalt DWE315KT, Bosch PMF 350 CES, Bosch AdvancedMulti 18, Dewalt DCS355N-XJ, Makita TM3010CX4J, Fein MultiMaster FMM 350 QSL, Bosch PMF 220 CE Set, Einhell TE-MG 300 EQ, Makita DTM51Z und Depstech ‎DM-200A. Mehr Informationen »

Welche Multifunktionswerkzeug-Modelle werden im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Multifunktionswerkzeug-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Bosch Profi-Multi-Tool, DeWalt DWE315KT, Bosch PMF 350 CES, Bosch AdvancedMulti 18, Dewalt DCS355N-XJ, Makita TM3010CX4J, Fein MultiMaster FMM 350 QSL, Bosch PMF 220 CE Set, Einhell TE-MG 300 EQ, Makita DTM51Z, Depstech ‎DM-200A, Black+Decker MT300KA, Einhell TE-MG 12/1 Li, Einhell Power X-Change TC-MG 18 Li, Tilswall TSG-DM-OG-P, Orfeld RT7703, Worx WX685, Dremel 3000 und Vastar AAVART0203. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Multifunktionswerkzeuge interessieren, noch?

Wer sich für Multifunktionswerkzeuge interessiert, sucht häufig auch nach „Fein MultiMaster“, „Multimaster Fein“ oder „Multimaster Fein“. Mehr Informationen »

Multifunktionswerkzeug Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Multifunktionswerkzeug kaufen
Bosch Profi-Multi-Tool Vergleichssieger 237,08 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DWE315KT Preis-Leistungs-Sieger 191,08 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PMF 350 CES 146,95 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch AdvancedMulti 18 136,49 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCS355N-XJ 125,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita TM3010CX4J 279,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fein MultiMaster FMM 350 QSL 692,83 4,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PMF 220 CE Set 124,54 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MG 300 EQ 120,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DTM51Z 112,42 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Depstech ‎DM-200A 59,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker MT300KA 83,89 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MG 12/1 Li 74,05 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell Power X-Change TC-MG 18 Li 69,45 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tilswall TSG-DM-OG-P 51,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Orfeld RT7703 54,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX685 79,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 3000 49,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vastar AAVART0203 40,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Multifunktionswerkzeug gibt es hier: