Akku Bohrhammer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Akku-Bohrhammer Test das beste Produkt

Mit einem Bohrhammer können Sie auch die härtesten Materialien durchbohren.

Für Renovierungen im Haus werden starke Werkzeuge benötigt. Wenn andere Bohrmaschinen an ihre Grenzen stoßen, ist der Bohrhammer die einzige Möglichkeit, stahlharte Wände zu bearbeiten. Auch Granit, Ziegel und Beton sind kein Problem für das Kraftpaket. Bohrhammer für den privaten Gebrauch wie auch Profi Bohrhammer gibt es mittlerweile in einer großen Vielfalt. Was Sie in Bezug auf die Leistung wissen sollten und welche Kriterien beim Akku-Bohrhammer kaufen berücksichtigt werden müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Verschiedene Arten von Akku-Bohrhämmern in der Übersicht

Möchten Sie kein lästiges Kabelziehen mehr, stehen Ihnen verschiedene Typen von Akku-Bohrhämmern zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um die verschiedenen Marken, die diese Geräte mittlerweile herstellen. Denn ob der Bohrhammer von Makita oder Bosch stammt, ist zuerst nebensächlich. Vielmehr sollte auf die Akku-Art geschaut werden. Worin die Unterschiede in beiden Varianten liegen, haben wir Ihnen zusammengefasst, sodass Sie eine erste Einschätzung erhalten, was der beste Akku-Bohrhammer mitbringen sollte.

Akku-Bohrhammer-Art Beschreibung
Akku-Bohrhammer mit Lithium-Ionen-Akku Eine sehr hochpreisige Variante ist der Akku aus Lithium-Ionen. Eine lange Lebensdauer und hohe Robustheit überzeugen Laien wie auch Profis. Das Entladen überschüssiger Akkuladungen ist bei diesen Produkten nicht nötig, da der sogenannte Memory Effekt ausgeschlossen wird.
Akku-Bohrhammer mit Nickel-Cadmium-Akku Günstiger in der Anschaffung, aber mit deutlich weniger Leistung ausgestattet, sind die Nickel-Cadmium-Akkus. In dem einen oder anderen Akku-Bohrhammer Vergleich haben diese Geräte eine Lebensdauer von lediglich zwei Jahren, sodass Sie schnell einen neuen Akku oder sogar einen kompletten Bohrhammer kaufen müssen.

Vor- und Nachteile verschiedener Akku-Bohrhammer-Typen

Die Auswahl ist heutzutage sehr vielfältig. Ob Sie sich letztlich für ein Akku-Bohrhammer Bosch (z. B. die Bosch Akku Bohrhammer 18V Variante oder der Bosch Akku Bohrhammer Uneo) oder für ein Akku Bohrhammer Makita Modell (z. B. Makita Bohrhammer Akku 18V oder Makita Bohrhammer SDS plus) entscheiden, ist eine sehr individuelle Sache. Um Ihnen die Entscheidung einfacher zu machen, haben wir auch die Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengefasst.

Akku-Bohrhammer-Typ Vorteile Nachteile
Akku-Bohrhammer mit Lithium-Ionen-Akku
  • hohe Leistung
  • lange Lebensdauer
  • hochpreisig
Akku-Bohrhammer mit Nickel-Cadmium-Akku
  • günstig
  • schnelles Aufladen
  • geringe Lebensdauer

Welcher Akku-Bohrhammer ist für Sie geeignet?

Der größte Unterschied besteht also in der Kapazität und der Leistung der Akkus. Möchten Sie möglichst lange und unbeschwert bohren, empfehlen wir den Griff zum Lithium-Ionen-Akku. Mit diesem können Sie auch in sehr harten Materialien lange bohren oder hämmern. Vor dem Arbeiten sollten Sie auf jeden Fall die Akkuspannung kontrollieren, die mithilfe von LEDs sowie einer prozentualen Angabe an den Ladegeräten angezeigt wird. Wenn Sie einen neuen Akku brauchen, sollten Sie einen Ersatzakku vom selben Hersteller kaufen, um die Kompatibilität zu gewährleisten und Schäden am Bohrhammer zu vermeiden. Billige Akkus aus China können während des Gebrauchs explodieren. Bei vielen Elektrowerkzeugen der Kategorie Bohrmaschine wird heute die sogenannte SDS Technik verwendet. Dabei handelt es sich um spezielle Aufsätze, die mit Nuten versehen sind, sodass Sie diese mit nur wenigen Handgriffen und ohne weiteres Zubehör wechseln können. Zudem garantiert SDS beziehungsweise SDS plus, dass eine sehr gute Kraftübertragung beim Bohren zustande kommt. Vor allem der Bosch Akku-Bohrhammer sowie der Profi-Bohrhammer von Hilti überzeugen durch dieses System.

Gut zu wissen

Bei guter Pflege können Qualitätsprodukte, wie der Makita Akku-Bohrhammer 18V oder auch der Blau-Bohrhammer von Bosch, bis zu 10 Jahre bei einem hohen Gebrauch halten.

Was sind die Unterschiede zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine?

Im Großen und Ganzen handelt es sich um ein ähnliches Produkt. Allerdings ist eine Schlagbohrmaschine meist etwas günstiger und leiser. Sie reicht für den Hobby-Bereich vollkommen aus. Möchten Sie professionelle Arbeiten erledigen, sollten Sie auf einen Profi-Bohrhammer setzen.

Welche Funktionen hat ein Bohrhammer?

Ein Bohrhammer soll durch eine Kombination aus Schlagimpuls und Drehbewegung schnell und ohne viel Kraftaufwand Löcher in extrem harte Wände bohren. Durch die Schlagbewegung werden größere Stücke pulverisiert. Beim Makita oder Bosch Bohrhammer können Sie zudem Meißel einsetzen und dadurch eine komplette Wand einreißen.

Welches Schmierfett soll ich verwenden?

Nach einigen Jahren der Benutzung müssen Sie das Gerät nachfetten. Nutzen Sie hierfür spezielle Schmierfette des Herstellers. Kommt es dann zu Schäden, können Sie das Gerät problemlos reklamieren. Halten Sie Ihre Werkzeuge möglichst staubfrei, dann benötigen Sie im Regelfall kein zusätzliches Schmierfett für Ihren Bohrhammer mit Akku.

Wie pflege und warte ich meinen Akku-Bohrhammer?

Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem Akku-Bohrhammer haben, sollten Sie das Gerät nach jeder Nutzung mit einem Lappen und einem Pinsel reinigen. Die Akkus sollten Sie immer wieder auf Leistung und maximale Anwendungsdauer überprüfen. Lässt diese nach, müssen Sie den kompletten Akku austauschen.

SDS-Plus Bohrhämmer für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit

Auch Stiftung Warentest hat einen eigenen Akku-Bohrhammer Vergleich durchgeführt, wobei der Bosch Akku-Bohrhammer 18V besonders gut abschnitt. Dieser soll Effektivität und einen angenehmen Preis miteinander vereinen. Als besonders positiv wurde zudem bewertet, dass bei ausgestellter Hammerfunktion auch Holz und Metall bearbeitet werden können. In Sachen Handhabung überzeugen die SDS plus Bohrhämmer. Besonders die Geräte von AEG sowie der DeWalt Bohrhammer und Metabo Bohrhammer schneiden gut ab.

Die beliebtesten Akku-Bohrhammer-Hersteller und Marken

Neben dem bekannten Bosch Akku-Bohrhammer, fallen auch die Produkte anderer Marken wie beispielsweise der Metabo Bohrhammer oder auch Makita Akku-Bohrhammer immer wieder positiv in Sachen Anwendung und Qualität auf. Die nachfolgende Liste soll Ihnen einen Überblick der wichtigsten Hersteller geben, sodass Sie diese von minderwertigen Marken unterscheiden können.

  • Compact
  • GBH
  • Uneo
  • Würth
  • Einhell
  • Milwaukee
  • Bosch
  • Festool
  • Hilti
  • Boxx
  • Metabo
  • Makita
  • Parkside
  • DeWalt

Als recht beliebt haben sich der Makita Akku Bohrhammer 18v, der Metabo Akku-Bohrhammer sowie der Bosch Blau Akku Bohrhammer erwiesen. Führen Sie online einen Preisvergleich durch, können Sie solch einen Akku-Bohrhammer günstig erstehen.

Kaufberatungfür Akku-Bohrhämmer

Möchten Sie eine Maschine kaufen, die sowohl günstig als auch gut ist, muss nicht nur auf den Anschaffungspreis geachtet werden. Für den passenden Kauf ist vielmehr ein ausführlicher Vergleich der erhältlichen Produkte notwendig, wobei Sie auf folgende Kriterien achten sollten. So finden auch Sie garantiert schnell Ihren persönlichen Akku-Bohrhammer Testsieger.

Wenn Sie mit einer einfachen Bohrmaschine nicht weiterkommen, ist der Bohrhammer die rettende Lösung.

  • Maße und Gewicht: Da Sie den Bohrer über mehrere Minuten ununterbrochen hochheben müssen, sollte er handliche Maße und ein angenehmes Gewicht besitzen. Achten Sie deshalb auf einen verstellbaren Seitenarm, der Ihnen dabei hilft, die optimale Halteposition einnehmen zu können.
  • Akku: Für den normalen Hobby-Heimwerker ist ein 14 oder 18 Volt starker Akku absolut ausreichend. Eine Empfehlung ist der Makita Akku-Bohrhammer 18V wert. Dieser ist sehr leistungsstark und bohrt zuverlässig. Müssen Sie regelmäßig große Bohrlöcher bohren, dann sollte ein Profi-Akku-Bohrhammer gekauft werden. Ein Schnellwechselfutter ist dann ebenfalls ein absolutes Muss.
  • Motorkraft: Die Motorkraft sollte manuell mit einem sogenannten Zwei-Gang-Getriebe individuell einstellbar sein, um den Akku-Bohrhammer für verschiedene Arbeiten optimal einsetzen zu können. Ein professioneller Bohrhammer überzeugt mit mindestens 700 Umdrehungen pro Minute, was einen schnellen Arbeitsablauf zulässt.
  • Stromverbrauch: Gute Akkus verbrauchen max. 18 Volt, sowie zwischen 600 bis 900 Watt und sind dadurch nicht nur effektiv, sondern auch sehr leistungsstark. Verschiedene Materialen lassen sich mit einem Makita Bohrhammer 18V oder dem Bosch Bohrhammer Blau Modell erledigen.
  • Schalldruckpegel: Egal, ob Sie sich für einen Makita Akku-Bohrhammer, einen Bosch Uneo oder für ein Produkt eines anderen Herstellers entscheiden – einen relativ hohen Schalldruckpegel müssen Sie bei allen Geräten ertragen. Viel wichtiger ist deshalb, auf einen entsprechenden Lärmschutz in Form von Ohrenschützern zu achten.
  • Zubehör und Extras: Ein Kombihammer ist mit zusätzlichen Funktionen und Extras ausgestattet. So sorgt ein Akku-Bohrhammer mit Absaugung (beispielsweise der Makita Akku-Bohrhammer mit Absaugung) dafür, dass Staub nicht die Sicht behindert. Zudem gehört zu jedem guten, in Sachen Preis-Leistung günstigen, Akku-Bohrhammer ein Aufbewahrungskoffer, ein Akku zur Reserve, eine passende Werkzeugaufnahme, verschiedene Einsätze mit unterschiedlichen Durchmessern, eine Schnellladeeinheit sowie ein kleiner Hammer. Profis und Laien sind in puncto Zusatzfunktionen vor allem vom Makita Bohrhammer, sowie von den Produkten aus der Bohrhammer Bosch Blau Reihe überzeugt.

Fazit

Möchten Sie einen hochwertigen Bohrhammer kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen 18V Lithium-Ionen-Akku handelt und das Gerät über eine Staubabsaugung verfügt. Besonders empfehlenswert sind der DeWalt Akku-Bohrhammer, der Bohrhammer von Makita oder auch der Bosch Akku-Bohrhammer Uneo. Die SDS-Technik, die erstmals beim Akku-Bohrhammer von Bosch verwendet wurde, sorgt für den schnellen Wechsel der Aufsätze und eine sehr gute Kraftübertragung.

Welcher sind die besten Akku-Bohrhämmer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch Professional GBH 18V-26 F - ab 648,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bosch Professional GBH 18V-21 - ab 395,67 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch Professional 0611914002 - ab 799,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Metabo KHA 18 LTX - ab 467,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Makita DHR165RTJ - ab 450,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Makita DHR263Z - ab 267,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Makita DHR400PG2U - ab 970,62 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: DeWalt XR DCH273NT - ab 259,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Makita DHR243Z - ab 214,78 Euro
  • Platz 10 - gut: Makita DHR171 Z - ab 119,20 Euro
  • Platz 11 - gut: Bosch Professional GBH 18 V-EC - ab 232,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Makita HR140DSAE1 - ab 245,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Ryobi R18SDS-L25S - ab 209,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Makita DHR202 - ab 199,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Worx WX390.1 - ab 192,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Bosch Uneo Maxx - ab 159,20 Euro
  • Platz 17 - gut: Bosch Uneo - ab 150,87 Euro
  • Platz 18 - gut: Einhell TE-HD 18 Li - ab 102,10 Euro
Mehr Informationen »

Im Akku-Bohrhämmer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Akku-Bohrhämmer-Vergleich sind Produkte von 8 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene Akku-Bohrhammer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Akku-Bohrhämmer aus dem Akku-Bohrhämmer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Akku-Bohrhämmer aus unserem Vergleich 337,90 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 102,10 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Akku-Bohrhammer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Akku-Bohrhämmer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Makita DHR171 Z. 7115 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Akku-Bohrhämmer, welcher im Akku-Bohrhämmer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Akku-Bohrhämmer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Bosch Professional GBH 18V-26 F, Bosch Professional GBH 18V-21, Bosch Professional 0611914002, Metabo KHA 18 LTX, Makita DHR165RTJ, Makita DHR263Z, Makita DHR400PG2U und DeWalt XR DCH273NT. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Akku-Bohrhämmer Eingang in den Vergleich?

In unseren Akku-Bohrhämmer-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene Akku-Bohrhammer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Bosch Professional GBH 18V-26 F, Bosch Professional GBH 18V-21, Bosch Professional 0611914002, Metabo KHA 18 LTX, Makita DHR165RTJ, Makita DHR263Z, Makita DHR400PG2U, DeWalt XR DCH273NT, Makita DHR243Z, Makita DHR171 Z, Bosch Professional GBH 18 V-EC, Makita HR140DSAE1, Ryobi R18SDS-L25S, Makita DHR202, Worx WX390.1, Bosch Uneo Maxx, Bosch Uneo und Einhell TE-HD 18 Li. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Akku-Bohrhämmer interessieren, noch?

Wer sich für Akku-Bohrhämmer interessiert, sucht häufig auch nach „Bosch GBH 18V 21“, „Bohrhammer-Akku“ oder „Bohrhammer-Akku“. Mehr Informationen »