Der größte Unterschied besteht also in der Kapazität und der Leistung der Akkus. Möchten Sie möglichst lange und unbeschwert bohren, empfehlen wir den Griff zum Lithium-Ionen-Akku. Mit diesem können Sie auch in sehr harten Materialien lange bohren oder hämmern. Vor dem Arbeiten sollten Sie auf jeden Fall die Akkuspannung kontrollieren, die mithilfe von LEDs sowie einer prozentualen Angabe an den Ladegeräten angezeigt wird. Wenn Sie einen neuen Akku brauchen, sollten Sie einen Ersatzakku vom selben Hersteller kaufen, um die Kompatibilität zu gewährleisten und Schäden am Bohrhammer zu vermeiden. Billige Akkus aus China können während des Gebrauchs explodieren. Bei vielen Elektrowerkzeugen der Kategorie Bohrmaschine wird heute die sogenannte SDS Technik verwendet. Dabei handelt es sich um spezielle Aufsätze, die mit Nuten versehen sind, sodass Sie diese mit nur wenigen Handgriffen und ohne weiteres Zubehör wechseln können. Zudem garantiert SDS beziehungsweise SDS plus, dass eine sehr gute Kraftübertragung beim Bohren zustande kommt. Vor allem der Bosch Akku-Bohrhammer sowie der Profi-Bohrhammer von Hilti überzeugen durch dieses System.
Gut zu wissen
Bei guter Pflege können Qualitätsprodukte, wie der Makita Akku-Bohrhammer 18V oder auch der Blau-Bohrhammer von Bosch, bis zu 10 Jahre bei einem hohen Gebrauch halten.