Die besten Punchingballs 2025

Ein Punchingball ist ideal zum Training der Schlagkraft von Fäusten und Füßen.
Sie möchten die Boxhandschuhe auspacken und sich so richtig auspowern? Es muss nicht immer der Boxring sein, Punchingballs ermöglichen ein vielseitiges Ausgleichtraining. Sie können Ihre Schläge platzieren und dürfen dabei nicht versäumen, der Boxbirne auszuweichen.
Das Trainingsgerät eignet sich gut als Fitness Sport für Anfänger. Können sich auch die Kleinen für Boxen und Boxhandschuhe begeistern, ist ein Kinder Boxsack eine Möglichkeit, für Action im Kinderzimmer zu sorgen und einen etwaigen Bewegungsmangel auszugleichen.
Damit der beste Punchingball gefunden werden kann, ist beim Kauf der Sandsäcke auf einige Faktoren Wert zu legen. Bevor die Kaufentscheidung getroffen wird, geht es zunächst einmal darum, welche Arten von Punchingballs zur Wahl stehen.
Punchingbälle mit Standfuß oder frei hängend?
Sie sollten einen Punchingball kaufen, der zu Ihren Ansprüchen passt. Während das professionelle Training mit einem frei hängenden Boxsack sehr gut funktioniert, bevorzugen viele Anfänger einen Speedball mit Standfuß. Auch Punchingbälle für Kinder sind laut einem Punchingball Test als Standgeräte häufig nachgefragt.
- Punchingball mit Standfuß: Dieser Boxsack ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Die Boxbirne wird einfach im Raum aufgestellt. Ball und Stab werden durch eine Feder beweglich gehalten und schwingen abhängig von der Intensität des Schlages hin und her. Sie müssen keine feste Boxsack Wandhalterung anbringen und können beim Punching flexibel bleiben. Da die ausgeführten Schwingungen gut berechenbar sind, ist dieser Punchingball für Kinder ebenfalls gut geeignet.
- Doppelendball: Ein Doppelendball wird durch ein an Decke und Boden befestigtes Seil fixiert. Der Punching-Ball bringt nur wenig Gewicht mit und kann einfach angebracht werden. Es werden schnelle Bewegungen möglich und diese Modelle sind für ein effizientes Profi-Training geeignet.
- Boxbirne: Boxbirnen von Hudora, Yosoo, 4Uniq oder Bad Company sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Diese Modelle werden auch als Maisbirne bezeichnet und bringen ein Gewicht zwischen einem und zehn Kilogramm mit. Die Geräte eignen sich nahezu für alle Schlagtechniken. Vergessen Sie den Mundschutz zum Boxen nicht.
- Speedball: Für diesen kleinen Punchingball ist eine Boxsackhalterung notwendig. Der Standort des Trainingsgerätes kann damit nicht beliebig verändert werden. Mit diesem Punchingball lassen sich schnelle Schläge trainieren und die Reaktionsfähigkeit verbessern. Die hohe Geschwindigkeit setzt einiges an Übung voraus. Boxhandschuhe, Boxschuhe und Mundschutz zählen zum notwendigen Equipment.
Ein Punchingball für Erwachsene wird in folgendem Video einmal näher vorgestellt:
Die Vor- und Nachteile der genannten Punchingball Arten
Punchingball Art | Vorteile | Nachteile |
Punchingball mit Standfuß | einfach aufzustellen flexibel aufzustellen Bewegungen berechenbar für Anfänger und Kinder geeignet | xQualitätsunterschiede in der Stabilität xFunktionsumfang durch berechenbare Bewegungen eingeschränkt |
Doppelendball | einfach anzubringen geringes Gewicht schnelle Reaktionen möglich professionelle Trainingsmöglichkeiten | xnicht für Kinder oder Anfänger geeignet |
Boxbirne | verschiedene Größen verfügbar unterschiedliche Schlagtechniken können trainiert werden | xfester Standplatz muss gefunden werden xstabile Boxsackhalterung notwendig xZeitaufwand für die Anbringung nötig |
Speedball | für schnelle Schläge geeignet Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit | xnicht für Anfänger oder Kinder geeignet xaufwendige Montage |
Punchingbälle aus Leder sind robust
Pflege ist wichtig:
Werden Punchingbälle aus Leder nicht regelmäßig gepflegt, droht das Material spröde zu werden.
Wenn Sie einen Punchingball günstig kaufen, wird dieser vermutlich aus Kunstleder bestehen. Das Material ist robust und Sie können den Everlast Boxsack einfach reinigen. Ein Boxsack für Kinder ist preisgünstig und dabei ist Kunstleder für einen Punchingball von Everlast, Sport Thieme oder Physionics für den gelegentlichen Gebrauch des Sportgerätes vollkommen ausreichend.
In einem Punchingball Vergleich finden sich auch besonders hochwertige Punchingballs aus Leder. Der Hudora Punchingball aus Leder ist robust und langlebig. Allerdings ist Leder ein Naturmaterial, welches einer speziellen Pflege bedarf.
Soll der Punchingball dem Kind als gelegentliches Spiel- und Fitnessgerät dienen, kann auch Vinyl als Ausgangsmaterial ins Auge gefasst werden. Das Material ist pflegeleicht, aber weniger robust als die Modelle aus Leder und Kunstleder.
Mit größeren Punchingbällen lassen sich härtere Schläge trainieren

Pratzen sind eine sinnvolle Ergänzung zum Training mit dem Punchingball.
Ihr persönlicher Punchingball Testsieger sollte auf Ihre speziellen Trainingsmethoden ausgerichtet angeschafft werden. Leichte Boxsäcke von 4 uniq, Ancheer oder Ultrasport eignen sich für kleine und schnelle Schläge. Damit können Sie beweglich bleiben und Ihr Reaktionsvermögen schulen.
Für die Ausführung von ausladenden und regelmäßigen Schlägen sind größere Punchingbälle besser geeignet. Damit können Boxer laut einem Punchingball Test ein regelmäßiges Ausdauertraining absolvieren.
Schaumstoff ist formstabil
Jeder Boxsack ist gefüllt. Beim Füllmaterial werden Unterschiede deutlich.
- Schaumstoff = behält die Form, leicht
- Sand = behält die Form, kann harte Schläge aushalten
- Granulat = leicht, weniger formstabil
- Mais = natürlich, leicht
- Luft = behält die Form, leicht, Luftpumpe benötigt
Ein mit Schaumstoff gefüllter Punchingball wird seine Form nicht verändern. Durch das geringe Gewicht müssen Sie auf die Reaktionsschnelligkeit des Sportgerätes gefasst sein. Ein mit Sand gefüllter Punchingball bringt einiges an Gewicht mit und erlaubt daher auch harte Schläge.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Punchingbällen
Die Boxschuhe stehen bereit und Sie können es kaum erwarten, zukünftig auch zuhause in den Ring steigen zu können? Sie haben bereits erfahren, dass Größe und Gewicht des Boxballs einiges darüber aussagen, wie mit den Geräten trainiert werden kann. Auch die Befestigung wird vermutlich eine Rolle spielen. Entscheiden Sie sich für einen flexiblen Boxsack von Everlast, stellt sich das Problem einer aufwendigen Anbringung an der Wand nicht. Hersteller wie Everlast bieten auch Boxhandschuhe und anderes Zubehör an.
Ein Testsieger der Stiftung Warentest liegt bislang leider nicht vor. Damit Sie einen passenden Punchingball für das Boxtraining daheim finden, haben wir Ihnen noch einige hilfreiche Fragen und Antworten zusammengestellt.
Was bringt ein Punchingball?
Der Punchingball ist ein Trainingsgerät, welches im professionellen Boxsport heimisch ist. Mit dem Training werden Sie vorrangig Ihre Schlagkraft schulen. Der Punchingball ist darüber hinaus gut geeignet, um sich in der Reaktionsschnelligkeit zu üben.
Wie hoch muss ein Punchingball sein?
Die Befestigungshöhen variieren mit den gewählten Produktvarianten. Grundsätzlich ist es von Vorteil, einen Punchingball zu wählen, dessen Höhe sich flexibel einstellen lässt. So kann das Trainingsgerät von der ganzen Familie genutzt werden.
Punchingbälle sollten in einer Höhe zwischen 120 und 160 Zentimetern einstellbar sein.

Wie trainiert man mit einem Punchingball?
Ganz gleich, ob sich der gewählte Boxball an einem Gelenk befindet oder mit einem flexiblen Stab ausgestattet ist, der Punchingball bleibt in sich beweglich und schwingt entsprechend des ausgeführten Schlages.
Wer mit dem Training beginnen möchte, sollte sich bewusst sein, dass der Punchingball, nachdem auf ihn eingeschlagen wurde mit schneller Geschwindigkeit zum Ausgangspunkt zurückkommt. Besonders beim Training mit Kindern ist hier eine gewisse Eingewöhnungszeit notwendig und die Kinder sollten beim Training beaufsichtigt werden.
Die Kinder müssen lernen, aufmerksam zu sein und die Bewegungen des Boxballs einschätzen lernen, damit das neue Sportgerät nicht zur Unfallquelle wird.
Welche Handschuhe sollten beim Training mit dem Punchingball getragen werden?
Für das Training mit dem Boxball sind in jedem Fall Boxhandschuhe notwendig. Dabei kann auf unterschiedliche Arten zurückgegriffen werden.
- Wettkampfboxhandschuhe: Diese Handschuhe spielen für den Hausgebrauch keine Rolle und werden bei offiziellen Wettkämpfen eingesetzt.
- Schlagboxhandschuhe: Diese Modelle sind für das Training mit dem Punchingball am besten geeignet und für das Einzeltraining optimiert. Einige Modelle sind mit einem offenen Daumen versehen, damit sie sich leichter anlegen lassen.
- Sparringboxhandschuhe: Diese Boxhandschuhe sind auffallend schwer und besitzen eine dicke Polsterung. Für das Training mit der Boxbirne sind diese Modelle nicht notwendig.