Die besten Wasser-Rudergeräte 2023

Während herkömmliche Rudergeräte meistens mit Magnetbremsen ausgestattet sind, verfügen, wird der Widerstand bei einem Wasser-Rudergerät durch das Wasser erzeugt.
Das heimische Fitnesstraining erfreut sich Jahr für Jahr größerer Beliebtheit. In Anbetracht körperlich einseitiger Jobs und eines von Hektik geprägten Alltagslebens ist das nicht weiter verwunderlich. Schließlich haben die Wenigsten nach einem stressigen Arbeitstag noch die Muße, das Fitnessstudio aufzusuchen.
Wasser-Rudergeräte ermöglichen ein professionelles Workout in den eigenen vier Wänden. Das mit ihnen indoor stattfindende Training ist gelenkschonend und effektiv. Wir beschäftigen uns in dieser Kaufberatung mit den Kriterien, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten, wenn Sie ein Wasser-Rudergerät kaufen möchten. Des Weiteren arbeiten wir die Vor- und Nachteile der speziellen Ruderergometer heraus und stellen Ihnen mit der Hilfe unserer Vergleichstabelle einige Modelle vor, die sich optimal für Ihren eigenen Wasser-Rudergerät-Test eignen.
Wenn Sie auf der Suche nach hilfreichen Zusatztipps für den Muskelaufbau sind, hält das Verbraucherportal Stiftung Warentest in seiner Ausgabe 03/2020 wertvolle Anregungen für Sie bereit.
Wasser-Rudergeräte: Training wie auf echtem Wasser
Im Gegensatz zu klassischen Rudergeräten mit Magnet- oder einem anderen Bremssystem wird der Widerstand bei einem Wasser-Rudergerät mit der Hilfe von Wasser erzeugt. Ebendiese Tatsache ist der ausschlaggebende Faktor dafür, dass sich das Rudern fast wie auf dem Wasser anfühlt. Verstärkt wird dieser wichtige Aspekt von den unverwechselbaren Ströhmungsgeräuschen des Wassers, das sich im Tank befindet. Selbst bei hochwertigen Rudergeräten ohne Wasser, wie etwa beim Rudergerät Concept 2 fällt diese angenehme Begleiterscheinung weg.
Ein Rudergerät mit Wasserwiderstand eignet sich optimal für den Sport in den eigenen vier Wänden. Ist das Rudergerät klappbar, lässt es sich zudem bei Nichtbenutzung platzsparend verstauen. Das Rudern im Allgemeinen spricht verschiedenste große Muskelgruppen im Körper an, trägt zur Steigerung der Kondition bei und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Abhängig vom Grad der aktuellen Fitness lässt sich die Trainingsintensität ganz einfach mit der Hilfe der Wasserfüllmenge beeinflussen: Mehr Wasser bedeutet einen höheren und weniger Wasser einen niedrigen Widerstand.
Positiv zu erwähnen ist bei einem Wasser-Rudergerät von Skandika oder anderen Marken die geringe Lautstärke beim Rudern sowie die überschaubare Verschleißanfälligkeit. In puncto Anschaffungskosten müssen Sie jedoch bei einem Modell für Ihren persönlichen Wasser-Rudergerät-Test in aller Regel tiefer in den Geldbeutel greifen.
Die Vor- und Nachteile von Wasser-Rudergeräten auf den Punkt gebracht
Vorteile | Nachteile |
authentisches Rudergefühl gut als Rudergerät für Zuhause geeignet positiver Effekt auf Muskeln, Kondition und Herz-Kreislauf-System Widerstand mittels Wasserfüllmenge regulierbar geringe Lautstärke weniger verschleißanfällig häufig ist Rudergerät klappbar | x vergleichsweise hohe Anschaffungskosten x bei inkorrekter Befüllung kann Wasser auslaufen |
Diesen Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Wasser-Rudergeräts Beachtung schenken

Achten Sie beim Kauf eines Wasser-Rudergeräts unbedingt darauf, ob die Daten des Trainingscomputers auf Ihren PC übertragen und ausgewertet werden können.
Unabhängig davon, ob Sie auf der Suche nach einem Rudergerät aus Holz mit Wasser oder einer anderen Variante aus der Kategorie Wasser-Rudergeräte sind: Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, ist es sinnvoll, sich mit einigen wichtigen Kriterien auseinanderzusetzen. Auf diese Art und Weise steigern Sie die Chance, das für Sie beste Wasser-Rudergerät zu finden.
Wie es diverse Wasser-Rudergerät-Tests im Internet deutlich machen, sind insbesondere die folgenden Aspekte von hoher Bedeutung:
Die Maße: Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit und Körpergröße
Bei der Auswahl eines Wasser-Rudergeräts sind stets Ihr Körpergewicht und Ihre Größe heranzuziehen. Die meisten Exemplare erlauben eine maximale Belastbarkeit von 150 bis 200 Kilogramm und sind für eine Körpergröße bis 200 Zentimeter konzipiert. Im Gegensatz zu anderen Sportgeräten verfügen Ruderergometer von Haus aus über umfangreichere Abmessungen. Viele Modelle sind daher praktischerweise klappbar, sodass man sie platzsparend zwischenlagern kann.
Das Material: Ein Rudergerät aus Holz mit Wasser fügt sich ästhetisch in seine Wohnumgebung ein
Im Wasser-Rudergerät-Vergleich unterscheidet man hinsichtlich des Materials in erster Linie zwischen Modellen aus Holz und aus Aluminium oder Edelstahl. Erstere sind insbesondere aus optischer Sicht populär. Sie bestehen unter anderem aus Esche, Eiche oder Nussbaum und harmonieren damit wunderbar mit der Einrichtung der Wohnung oder des Hauses. Wasser-Rudergeräte aus Metall sind hingegen langlebiger und deutlich pflegeleichter. Letzteres erweist sich speziell in Hinsicht auf die unvermeidbare Schweißbildung beim Trainieren als vorteilhaft.
Der Trainingscomputer: Diverse Anzeigen ermöglichen eine lückenlose Überwachung und Auswertung
Viele der besten Wasser-Rudergeräte sind mit einem Trainingscomputer ausgerüstet. Mit seiner Hilfe ist die Anzeige unterschiedlichster Messwerte, wie die absolvierten Ruderschläge, die zurückgelegte Distanz oder auch der Widerstand möglich. Abhängig von der Ausführung können zudem verschiedene Programme eingestellt werden. Mittels Bluetooth oder USB-Schnittstelle lassen sich die Daten bequem am PC oder per Smartphone-App auswerten.
Wasser-Rudergeräte dieser Hersteller zählen zu den Top-Anbietern
Wasser-Rudergerät gebraucht kaufen:
Wenn Sie sich für ein Wasser-Rudergerät gebraucht entscheiden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es voll funktionstüchtig ist. Anderenfalls besteht die Gefahr für ein inkorrektes Training oder Ihr Rudergerät für Zuhause ist schon nach kurzer Zeit unbrauchbar.
Mit dem Potenzial zum Wasser-Rudergerät-Testsieger sind zum Beispiel die folgenden Modelle:
- das Wasser-Rudergerät Body Sculpture Rower BR5000
- das eine oder andere Wasser-Rudergerät von Skandika oder Rudergerät von Kettler
- der WaterRower
- das Stokman Wasser-Rudergerät aus dem Hause Capital Sports
aber auch Geräte der Marken First Degree und BH Fitness ausgestattet.
Den Water Rower, das Wasser-Rudergerät Body Sculpture Rower BR5000 Rudergeräte von Kettler, Skandika und allen anderen Herstellern bestellen Sie gleichermaßen wie klassische Magnet-Brems-Rudergeräte, wie etwa das Rudergerät Concept 2 am bequemsten online. Alternativ können Sie ein gut sortiertes Sportgeräte-Fachgeschäft aufsuchen. Sogar Aldi und Co. bieten von Zeit zu Zeit das eine oder andere Wasser-Rudergerät günstig an.
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Wasser-Rudergeräte
Rudergerät mit Wasser: Welche Muskeln werden trainiert?

Mit einem Wasser-Rudergerät können Sie weite Teile Ihrer Muskulatur gleichzeitig trainieren.
Wer mit einem Rudergerät mit Wasser die Muskeln trainieren möchte, der trifft eine goldrichtige Entscheidung. Die professionellen Sportgeräte sprechen bei korrekter Anwendung eine ganze Reihe unterschiedlicher Muskelpartien an. Zu diesen gehören vor allem die Muskelgruppen im Bereich des Oberkörpers:
- die Schulter-,
- die Rücken-,
- die Arm- und
- die Bauchmuskulatur.
Darüber hinaus beanspruchen die typischen Ruderbewegungen die Gesäß- und alle großflächigen Beinmuskeln.
Die Ausbildung und Definition der Muskulatur ist jedoch nicht alles, was Sie mit einem Wasser-Rudergerät in Angriff nehmen können. Mindestens ebenso effektiv wirkt sich das Rudern auf die allgemeine Ausdauer und Fitness sowie auf eine einwandfreie Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems aus.
Welches Wasser für Rudergerät?
Ein Rudergerät mit Wasser anstatt Magnet muss logischerweise vor der Nutzung mit Wasser befüllt werden. Doch welches Wasser nutzt man hierfür am besten? Grundsätzlich gibt es hierbei keine Einschränkungen. Es wird jedoch empfohlen, das Wasser mit Chlor zu versetzen, sodass es auch über eine längere Zeit frei von Verschmutzungen bleibt. Marktübliche Chlortabletten sind in diesem Zusammenhang eine gute Wahl.
Welches sind die besten Wasser-Rudergeräte aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Skandika Styrke II - ab 1.299,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Skandika Nemo IV - ab 949,00 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Fitengine Wasser-Rudergerät 2.0 - ab 982,94 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Hammer Finnlo Aquon Waterflow - ab 1.799,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Capital Sports Stoksman 2.0 Wasserrudergerät - ab 814,99 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Skandika Nemo III - ab 799,00 Euro
- Platz 7 - gut: Fuel Fitness RG500 - ab 729,00 Euro
- Platz 8 - gut: Letix Sports WR107-Aquarower+ - ab 599,00 Euro
- Platz 9 - gut: FitEngine Wasser-Rudergerät - ab 659,99 Euro
- Platz 10 - gut: Sportsplus SP-MR-011 - ab 482,74 Euro
- Platz 11 - gut: Maxvitalis Wasser-Rudergerät - ab 349,00 Euro
- Platz 12 - gut: Fit For Fun Wasserrudergerät - ab 539,99 Euro
- Platz 13 - gut: Capital Sports Wasserrudergerät - ab 499,99 Euro
- Platz 14 - gut: Joroto Mr23 - ab 399,99 Euro
- Platz 15 - gut: Neezee TG001B - ab 369,99 Euro
Mehr Informationen » Leser des Wasser-Rudergeräte-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?
Für Leser des Wasser-Rudergeräte-Vergleichs haben wir exklusiv 15 Wasser-Rudergerät-Modelle von 11 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Ab welcher Preisklasse erhält man ein Wasser-Rudergerät, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?
Das günstigstes Wasser-Rudergeräte aus unserem Vergleich kosten 349,00 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Skandika Nemo IV für 949,00 Euro an. Mehr Informationen »
Welches Wasser-Rudergerät aus dem Wasser-Rudergeräte-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?
Kunden begeisterten sich vor allem für das Skandika Nemo IV. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,5 Sternen ab. Mehr Informationen »
Welches Wasser-Rudergeräte aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?
Qualitativ konnten 6 Wasser-Rudergeräte die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Skandika Styrke II, Skandika Nemo IV, Fitengine Wasser-Rudergerät 2.0, Hammer Finnlo Aquon Waterflow, Capital Sports Stoksman 2.0 Wasserrudergerät und Skandika Nemo III. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Wasser-Rudergeräte-Vergleich gefunden?
Im Wasser-Rudergeräte-Vergleich werden 15 Wasser-Rudergerät-Modelle von 11 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Skandika Styrke II, Skandika Nemo IV, Fitengine Wasser-Rudergerät 2.0, Hammer Finnlo Aquon Waterflow, Capital Sports Stoksman 2.0 Wasserrudergerät, Skandika Nemo III, Fuel Fitness RG500, Letix Sports WR107-Aquarower+, FitEngine Wasser-Rudergerät, Sportsplus SP-MR-011, Maxvitalis Wasser-Rudergerät, Fit For Fun Wasserrudergerät, Capital Sports Wasserrudergerät, Joroto Mr23 und Neezee TG001B. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Wasser-Rudergeräte interessieren?
Kunden, die sich für ein Wasser-Rudergerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „Water Rower“, „Waterrower“ oder „Waterrower“. Mehr Informationen »