Verschiedene Hartbodenreiniger Tests zeigen: Sie können einen Hartbodenreiniger für Laminat, geöltes Parkett, Dielen sowie für alle anderen harten Böden mit Fliesen und Steinen verwenden.. Eine gute Leistung, ein starker Hartbodenreiniger-Akku oder ein ausreichend langes Kabel sind hierbei ebenso wichtig wie eine geringe Lautstärke sowie eine möglichst einfache Handhabung.
Hartbodenreiniger 3 in 1: Wischen, Saugen und Trocken in einem Gerät

Hartbodenreiniger wie der Bissell Crosswave bieten eine Saugfunktion. Damit sind auch Teppiche leicht zu reinigen.
Manche Geräte eignen sich nur zum Wischen und Trocknen von Böden. Es gibt aber auch welche, die zusätzlich noch eine Saug-Funktion haben.
Für feuchtigkeitsempfindliche Böden sind Hartbodenreiniger ideal, da die Reinigung und Trocknung sehr schnell erfolgt. Wasser wird dabei nur wenig verbraucht, was auch gut für die Umwelt ist.
Mehr Leistung für eine effektive Reinigung
Die meisten Hartbodenreiniger bieten eine Leistung um die 500 Watt, wobei sich die strom- und akkubetriebenen Modelle hier etwas unterscheiden. Je mehr Watt der Reiniger zu bieten hat, desto besser ist auch die Reinigungsleistung.
Teppichböden lassen sich dank einer praktischen Umschaltfunktion am Gerät ebenfalls reinigen.
Das Gewicht: Leichte Geräte lassen sich flexibler bewegen
Das Gewicht liegt bei den meisten Modellen zwischen 3 und 7 kg. Je leichter der Hartbodenreiniger ist, desto einfacher ist er in der Handhabung.
Die Lautstärke: Weniger Dezibel sind besser für die Ohren

Achten Sie auf die Lautstärke der Geräte.
Ein Hartbodenreiniger reinigt nie ganz geräuschlos, allerdings gibt es von Modell zu Modell Unterschiede in der Lautstärke, die vom Hersteller in Dezibel angegeben wird.
Wir empfehlen Ihnen, ein möglichst leises Gerät zu wählen, damit das Putzen für Ihre Ohren nicht unangenehm ist. Laute Hartbodenreiniger erzeugen im Betrieb 90 dB oder noch mehr. Es gibt aber auch einige Geräte, die deutlich unterhalb davon liegen und damit deutlich leiser sind.
Größe des Auffangbehälters: Je größer, desto mehr Schmutzwasser passt rein
Tank leeren:
Leeren Sie den Schmutzwassertank nach jeder Anwendung, um Ablagerungen und üble Gerüche zu vermeiden.
Einige Hartbodenreiniger-Modelle haben nur einen Wassertank. Bei anderen gibt es zwei separate Behälter: einen für die Reinigungslösung und einen zum Auffangen des Schmutzwassers.

Viele Reiniger haben eine automatische Selbstreinigungsfunktion.
Im Wassertank wird das Reinigungsmittel-Konzentrat gemischt mit Leitungswasser eingefüllt. Dieses wird dann in Gebrauch langsam an die Walzen bzw. Rollen abgegeben, damit der Boden nicht zu feucht wird. Ein relativ kleiner Tank ist hierfür ausreichend. Die meisten Modelle bieten ein Fassungsvermögen um die 500 ml, was unserer Einschätzung nach für die meisten Anwendungszwecke ausreicht.
Das schmutzige Wasser, das beim Boden Reinigen inklusive Schmutzpartikeln aufgesaugt wird, sammelt sich im Auffangbehälter. Dieser kann je nach Modell unterschiedlich groß ausfallen. Wählen Sie den Auffangbehälter nicht zu klein, damit Sie ihn nicht zu häufig ausleeren müssen. Zu groß sollte der abnehmbare Behälter allerdings auch nicht sein, da ein voller Tank auch mehr Gewicht und eine schwierigere Handhabung bedeutet.
Automatische Kabelaufwicklung und Selbstreinigungsfunktion
Praktisch ist nicht nur eine Selbstreinigungsfunktion, sondern bei den kabelgebundenen Modellen auch eine automatische Kabelaufwicklung.
Zusatzfunktion | Beschreibung |
Automatische Kabelaufwicklung | Dank der atomatischen Kabelaufwicklung wird das Kabel leicht wieder eingezogen und kommt immer nur so viel aus dem Gerät heraus, wie Sie es gerade benötigen. Das Kabel sollte mindestens 6 bis 8 Meter lang sein, damit Sie auch größere Räume ohne Umstecken komplett putzen können. |
Selbstreinigungsfunktion | Mit der praktischen Selbstreinigungsfunktion säubert sich der Hartbodenreiniger auf Knopfdruck von selbst. Dennoch müssen stärkere Verschmutzungen von Zeit zu Zeit auch noch manuell entfernt werden. |