
Dokumentenscanner-Kaufberatung 2023

Einen guten Dokumentenscanner bekommen Sie bei dem Hersteller Canon.
Tag ein, Tag aus kommen in Unternehmen, Privathaushalten und gewerblichen Niederlassungen unzählige Dokumente an. Mussten diese früher aufwendig in Papierform sortiert und archiviert werden, greifen heute immer mehr Firmen auf die Digitalisierung und die damit verbundenen Vorteile zurück. Wer seine Dokumente digitalisiert, findet sie in der Regel nicht nur schneller, sondern spart auch enorm viel Platz. Immerhin müssen Betriebe Unterlagen ein Jahrzehnt lang aufbewahren. Im Laufe der Zeit kommt eine beinahe unvorstellbare Menge an Aktenordnern zusammen. Die Digitalisierung der Dokumente ist hier die reizvolle Alternative. Das Einzige, was Sie dafür brauchen, ist ein guten Dokumentenscanner. Welche Arten von Dokumentenscannern es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Verschiedene Dokumentenscanner-Arten in der Übersicht
Dokumentenscanner wurden für den Scan von Papierdokumenten entwickelt und sind der Grundstein, wenn Sie sich auf Dauer ein papierloses Büro wünschen. Dokumentenscanner, die für gute OCR Ergebnisse sorgen, leicht zu bedienen sind und darüber hinaus innerhalb einer Minute mehr als 20 Seiten scannen können, sind nicht gerade preiswert. Ob im Dokumentenscanner Test der Stiftung Warentest oder einer anderen Organisation: Grundsätzlich ist es die Ausstattung, die den Unterschied macht. Dabei richten sich die Hersteller bei der Ausstattung Ihrer Scanner natürlich an unterschiedliche Zielgruppen. Privathaushalte brauchen beispielsweise nicht einen solch großen Papiereinzug wie Unternehmen. Sollen mehrere Personen auf einen Dokumentenscanner zugreifen, ist es aber immer wichtig, dass ein Netzwerkanschluss vorhanden ist. Wir stellen in der folgenden Tabelle zwei Scannertypen vor, die derzeit zu den Favoriten gehören.
Dokumentenscanner-Art | Beschreibung |
---|---|
Dokumentenscanner Netzwerk Modell | Um die Effizienz in Ihrem Business zu erhöhen oder ein Gerät für alle Familienmitglieder bereitzustellen, bietet sich ein Netzwerk Dokumentenscanner an. Durch den Netzwerkanschluss arbeitet der Dokumentscanner ohne PC Anbindungen. Die Daten werden via Funk, beispielsweise WLAN übertragen und können von allen Nutzern kabellos eingesetzt werden. Bei den WLAN-Modellen besteht der Vorteil darin, dass Sie die Dokumente durch den Scanner nicht nur auf den Computer übertragen lassen können. Die Dokumentenscanner senden diese auf Wunsch auch direkt an das Tablet und Smartphone, sodass Sie diese hier lesen können. Die Geschwindigkeit der Dokumentenscanner hängt hier übrigens nicht von der WLAN-Qualität ab. So ein Gerät bietet sich für ein besseres Workforce Management auch in Unternehmen an. |
Dokumentenscanner mit Cloud Anbindung | Wenn Sie von überall auf Ihre Dokumente zugreifen möchten, sollten Sie in einem Dokumentenscanner Test nach einem Modell mit Cloud Anbindung suchen. Auch diese Modelle sind für Privatpersonen und Firmen gleichermaßen reizvoll und bieten viele Vorteile. Die meisten Cloud Dokumentenscanner unterstützen verschiedene Clouddienste, sodass Sie hier vollkommen unabhängig arbeiten und flexibel zwischen Dropbox, Docs und Co. wählen können. Damit steht einem papierlosen Büro nichts mehr Weg. |
Vor- und Nachteile verschiedener Dokumentenscanner-Typen
Brauche ich nun einen Netzwerkanschluss oder reicht die Cloud Anbindung? Bei dieser Frage dürften die Meinungen der Verbraucher sicherlich auseinandergehen. Fakt ist auch hier – Ihr Bedarf ist das entscheidende Kriterium. Für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern ist der Netzwerkscanner im Grunde Pflicht. Doch auch die Geräte mit Cloudanbindung bieten erhebliche Vorteile. Hier bleibt die Datensicherheit aber nun seit Jahren als kritisches Thema bestehen. Welche Vorzüge und Schwächen die einzelnen Typen aufweisen, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Dokumentenscanner-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dokumentenscanner Netzwerk Modell |
|
|
Dokumentenscanner mit Cloud Anbindung |
|
|
Welcher Dokumentenscanner ist für Sie geeignet?
Warum sind Dokumentenscanner so teuer?
Wer einen Dokumentenscanner sucht, wird überrascht sein, wie teuer die Geräte sind und so drängt sich natürlich die Frage auf, ob sich Dokumente verschiedenster Art nicht auch ganz einfach mit einem normalen Scanner digitalisieren lassen. Klar ist: Für den Privatgebrauch ist ein Dokumentenscanner aufgrund der hohen Anschaffungskosten eher uninteressant, im Office sollten Sie aber in jedem Fall darüber nachdenken, denn hier bieten die Scanner erhebliche Vorteile. So können Sie schnell und professionell Dokumente aller Art scannen, ganz egal, ob Sie mit der Software Mac OS X oder Windows arbeiten. Sie profitieren hier von Geräten mit Texterkennung, aber auch von der Dokumentenscanner Duplex Funktion, die sich gerade bei großen Dokumentenmengen bezahlt macht. Diese Besonderheiten suchen Sie bei einem normalen Scanner leider vergebens. Ein Dokumentenscanner kann einfach viel mehr. Selbst wenn Sie einen Stapel Unterlagen hineinlegen, müssen Sie nur noch den Scan starten. Das Gerät erkennt automatisch, welche Seiten hier zusammengehören. Sie können außerdem im Office auch Dokumente auf Thermopapier scannen und somit digitalisieren.
Tipp
Suchen Sie einen Objektscanner, der mobil einsetzbar ist, können Sie beispielsweise auf den DNT Viewscan zurückgreifen. Bei ihm handelt es sich nicht um einen Flachbrettscanner.
Wie den Dokumentenscanner reinigen?
Jedes Gerät im Büro braucht eine gewisse Pflege und muss gereinigt werden. Das gilt nicht nur für den Drucker, sondern auch für den Dokumentenscanner. Doch bei der Reinigung Ihres Dokumentenscanners ist immer eine gewisse Vorsicht ratsam, denn die Geräte sind empfindlich und sollen bei der Pflege natürlich nicht beschädigt werden. Nutzen Sie deswegen immer nur sanfte Reinigungsmittel, die auch darauf ausgelegt sind. Staub und Co. lassen sich am einfachsten mit einem trockenen Tuch entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie das Tuch nur vorsichtig anfeuchten. Ins Innere darf keine Feuchtigkeit gelangen, denn sonst kann es einen Kurzschluss geben. Wischen Sie mit einem weichen Microfasertuch über die Scanfläche. Diese Tücher fusseln nicht und ermöglichen so eine rückstandslose Entfernung von Staub und Schmutz. Bei einem Flachbettscanner können Sie Glasreiniger nutzen, um die Glasfläche sorgsam zu reinigen. Arbeiten Sie mit einem Einzugsscanner müssen Sie auch die Rollen reinigen. Lesen Sie hier unbedingt die Bedienungsanleitung des Geräts und berücksichtigen Sie die Hinweise des Herstellers.
Wie funktioniert ein Dokumentenscanner?
Die Funktionsweise von einem Dokumentenscanner unterscheidet sich ein wenig von der des normalen Scanners. Die Dokumente werden von dem Scanner mit CCD Sensorleisten Stück für Stück abgetastet. Die elektrischen Bauteile sind Teil einer Matrix. Jede Matrix setzt sich aus einer Vielzahl von Fotodioden zusammen. Sie sind besonders lichtempfindlich. Aufgrund des inneren, photoelektrischen Effekts können die Dokumente schließlich digitalisiert werden.
Braucht man eine spezielle Software?
Damit Sie den Funktionsumfang von einem Dokumentenscanner vollständig ausnutzen und diverse Dokumente schnell und einfach scannen können, brauchen Sie auch die richtige Software. Leider gibt es hier noch immer viele Schwachstellen, die Sie in jedem Fall berücksichtigen müssen. Sind Sie sich unsicher, welche Software Sie genau brauchen, schauen Sie sich die Angebote genau an und nutzen Sie die Testversionen. So können Sie schnell ein Programm finden, das zum Dokumentenscanner Fujitsu oder zu einem anderen Modell passt.
Die beliebtesten Dokumentenscanner-Marken und Hersteller
Wie bei allen Geräten muss auch beim Dokumentenscanner klar betont werden: Qualität zahlt sich aus. Suchen Sie einen guten Dokumentenscanner fürs Unternehmen, können Sie beispielsweise auf Geräte folgender Hersteller zurückgreifen:
- Epson
- Kodak
- HP
- Canon
- Fujitsu
- Plustek
Bekannte Modelle sind beispielsweise die Scanner der Kodak Scanmate und der Fujitsu Scansnap Serie. Hier erwarten Sie in den Modellreihen stets unterschiedliche Varianten.
Kaufberatung für Dokumentenscanner
Es liegt nahe, sich für einen bekannten Scanner wie den IX500 zu entscheiden, wenn Sie einen guten Dokumentenscanner suchen. Doch voreilig sollten Sie keines der Geräte bestellen, die sich selbst als Dokumentenscanner Testsieger vermarkten. Für Sie ist der beste Dokumentenscanner vor allem derjenige, der zu Ihnen passt. Hierfür müssen Sie aber zunächst einen individuellen Dokumentscanner Vergleich durchführen. Kriterien, die hier ebenso wie in einem Dokumentscanner Test eine Rolle spielen, sind die folgenden.

Dokumentenscanner sind gerade in Büros nicht wegzudenkende Geräte.
- Scannerart: Wer Dokumente schnell und gut scannen möchte, sollte sich immer für einen speziellen Dokumentenscanner entscheiden. Das ist vor allem dann ratsam, wenn Sie sich mittelfristig ein papierloses Büro wünschen. Sollen mehrere Anwender auf den Scanner zurückgreifen können, ist es immer ratsam, wenn Sie einen netzwerktauglichen Dokumentenscanner wählen, denn dieser ermöglicht den kabellosen Zugriff und arbeitet beispielsweise mit WLAN Technik. Die Einrichtung ist hier aber nicht ganz einfach.
- Format: In einem Privathaushalt müssen natürlich meistens nur A4 Dokumente gescannt und schließlich weiterverarbeitet werden. In einem Büro ist das oft schon anders. Hier kann der Scan von A3 oder A5 Dokumenten zum Alltag gehören. Entscheiden Sie sich also nicht für ein zu strenges Format, sondern lassen Sie sich hier je nach Anwendungsbereich immer ein wenig Spielraum.
- Betriebssystem: Haben Sie geglaubt, dass jeder Scan mit jedem Computerbetriebssystem harmoniert, müssen wir Sie enttäuschen. Bei der Kompatibilität gibt es durchaus Unterschiede und diese zu berücksichtigen, erspart Ihnen langfristig viel Ärger. Besonders genau müssen Sie sich dem Thema Kompatibilität widmen, wenn Sie mit Mac OS X arbeiten. Es gibt immer noch Dokumentenscanner, die ohne Treiber für dieses Betriebssystem ausgeliefert werden.
- Anschluss: Kabellos oder doch ganz klassisch mit direkter Kabelanbindung an den PC? Möchten Sie einen Dokumentenscanner kaufen, sollten Sie sich im Voraus ein Bild davon machen, welche Anschlüsse vorhanden sein müssen. Die meisten Scanner arbeiten hier natürlich längst mit USB 3.0, um rasche Geschwindigkeiten umsetzen zu können.
- Auflösung: Auch bei einem Dokumentenscanner gilt es, die Auflösung nicht außen vor zu lassen. Immerhin befindet sich auf manch einem Dokument auch mal ein Foto, welches natürlich auch in ansprechender Qualität gescannt werden soll. Grundsätzlich kann die Auflösung aber nicht mit der eines Fotoscanners verglichen werden. Bei einem Dokumentenscanner liegt diese im Höchstfall bei 1200×1200 dpi. Es gibt auch Modelle, die nur 600×600 dpi bieten, privat aber vollkommen ausreichend sind.
- Funktionen: In einem individuellen Dokumentenscanner Test sollten Sie immer auch darauf achten, welche Besonderheiten bei der Ausstattung vorhanden sind. Kann ein Dokumentenscanner duplex arbeiten? Können Leerseiten automatisch erkannt werden? All diese Funktionen scheinen im ersten Moment nicht unbedingt erforderliche Extras zu sein, sind beim Scannen vieler Dokumente aber einfach unheimlich wichtig.
In Büroräumen wird meist auf ein großes Kombigerät aus Drucker und Scanner zurückgegriffen.
- Zubehör: Leider gibt es auch hier Unterschiede. Es gibt Dokumentenscanner, die von den Herstellern direkt mit Anschlusskabeln und Treibern ausgeliefert werden. Bei anderen erhalten Sie im besten Fall die Bedienungsanleitung. Versuchen Sie vorher außerdem zu prüfen, ob es Zubehör wie spezielle Apps für die Dokumentbearbeitung gibt.
- Geschwindigkeit: Müssen Sie regelmäßig zahlreiche Dokumente scannen, sollten Sie in jedem Fall prüfen, wie schnell die Scanner arbeiten. Hier gibt es Differenzen, die nicht unwesentlich sind. Schauen Sie deswegen genau hin. Es gibt professionelle Geräte, die je Minute 25 Seiten scannen können. Gerade für Unternehmen ist die Investition in ein solches Gerät mehr als sinnvoll. Andere schaffen vielleicht acht Seiten und sind daher eher für den Privatgebrauch geeignet
- Automatischer Einzug: Für Unternehmen gilt: Ihre Dokumentenscanner sollten einen automatischen Einzug haben. Sie können so einen Stapel Dokumente einlegen. Der Scann erfolgt anschließend automatisch. Der Scanner zieht Seite für Seite ein. Sie müssen nicht während der gesamten Zeit daneben stehen.
- Preis: Abschließend muss auch immer der Blick auf den Preis erfolgen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und leider gehört der Dokumentenscanner noch immer zu den Geräten, bei denen ein höherer Preis oft auch mit dem besseren Gerät assoziiert werden muss.
Soll Ihr Dokumentenscanner günstig sein, haben Sie oftmals ein langsameres Gerät mit spärlicher Ausstattung zu verkraften.
Welcher sind die besten Dokumentenscanner aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Fujitsu PA03770-B401 - ab 449,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Brother ADS-4500W - ab 404,99 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Brother ADS-4700W - ab 499,00 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Epson WorkForce ES-580W - ab 399,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Brother ADS-2800W - ab 929,00 Euro
- Platz 6 - gut: Fujitsu ScanSnap iX1400 - ab 359,00 Euro
- Platz 7 - gut: Canon 4229C002 - ab 319,00 Euro
- Platz 8 - gut: Brother ADS-4300N - ab 389,86 Euro
- Platz 9 - gut: Fujitsu ScanSnap iX1300 - ab 309,00 Euro
- Platz 10 - gut: Brother ADS-2400N - ab 329,91 Euro
- Platz 11 - gut: Brother ADS-1700W - ab 299,00 Euro
- Platz 12 - gut: Plustek Smartoffice PS186 - ab 239,00 Euro
- Platz 13 - gut: Epson WorkForce DS-410 - ab 299,12 Euro
- Platz 14 - gut: Canon P-208II - ab 133,30 Euro
- Platz 15 - gut: Epson WorkForce DS-310 - ab 226,34 Euro
- Platz 16 - gut: Epson Perfection V39 - ab 120,99 Euro
- Platz 17 - gut: Epson WorkForce ES-50 - ab 123,99 Euro
Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Dokumentenscanner-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Dokumentenscanner-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Fujitsu, Brother, Epson, Canon und Plustek vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Dokumentenscanner-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Dokumentenscanner für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 120,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es einen Dokumentenscanner im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt der Epson Perfection V39. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Dokumentenscanner-Modellen im Dokumentenscanner-Vergleich überzeugen?
5 der 5 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Fujitsu PA03770-B401, Brother ADS-4500W, Brother ADS-4700W, Epson WorkForce ES-580W und Brother ADS-2800W zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Dokumentenscanner-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Dokumentenscanner-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Dokumentenscanner-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 17 Modelle von 5 verschiedenen Herstellern: Fujitsu PA03770-B401, Brother ADS-4500W, Brother ADS-4700W, Epson WorkForce ES-580W, Brother ADS-2800W, Fujitsu ScanSnap iX1400, Canon 4229C002, Brother ADS-4300N, Fujitsu ScanSnap iX1300, Brother ADS-2400N, Brother ADS-1700W, Plustek Smartoffice PS186, Epson WorkForce DS-410, Canon P-208II, Epson WorkForce DS-310, Epson Perfection V39 und Epson WorkForce ES-50. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Dokumentenscanner interessieren?
Kunden, die sich für einen Dokumentenscanner interessieren, suchten unter anderem auch nach „Fujitsu ScanSnap iX1500“, „Brother ADS-1700W“ oder „Brother ADS-1700W“. Mehr Informationen »
Dokumentenscanner | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Dokumentenscanner kaufen |
---|---|---|---|---|
Fujitsu PA03770-B401 | Vergleichssieger | 449,00 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brother ADS-4500W | Preis-Leistungs-Sieger | 404,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brother ADS-4700W | 499,00 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce ES-580W | 399,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother ADS-2800W | 929,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fujitsu ScanSnap iX1400 | 359,00 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon 4229C002 | 319,00 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother ADS-4300N | 389,86 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fujitsu ScanSnap iX1300 | 309,00 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother ADS-2400N | 329,91 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother ADS-1700W | 299,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Plustek Smartoffice PS186 | 239,00 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce DS-410 | 299,12 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon P-208II | 133,30 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce DS-310 | 226,34 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson Perfection V39 | 120,99 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce ES-50 | 123,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |