Etikettendrucker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Etikettendrucker Test das beste Produkt

Die besten Etikettendrucker 2023

Etikettendrucker sind ideal zum Bedrucken von Klebeetiketten. Mit diesen können Sie Gegenstände beschriften.

Eines haben alle gängigen Etikettendrucker gemeinsam: Sie ermöglichen die individuelle Herstellung von Etiketten aller Art. Meistens werden sie für die Anfertigung von Klebeetiketten genutzt, da sich diese anschließend leicht weiterverarbeiten lassen. In der Regel ist der Etikettendrucker ein Handgerät, sodass er besonders flexibel in Anspruch genommen werden kann und sich leicht tragen lässt.

Um die Funktionen zu erweitern und vielfältiger zu gestalten, liefern die meisten Hersteller passend zum Gerät eine spezielle Etikettendrucker Software. Lediglich bei den technischen Details gibt es zwischen den Modellen deutliche Unterschiede. So überzeugen Etikettendrucker Testsieger beispielsweise mit einer sehr guten Auflösung, die sich bei diesen Geräten auf 600×300 dpi beläuft. Etikettendrucker mit weniger guter Ausstattung kommen dagegen nur mit 200×200 dpi aus. Weiterhin gibt es beim Etikettendrucker Farb-Modelle, aber auch viele Ausführungen, die Etiketten nur in Schwarz-Weiß anfertigen. Gerade wenn Sie viele Etiketten drucken, sollten Sie vor dem Kauf immer einen Blick auf die Druckgeschwindigkeit werfen. Einzelne Modelle schaffen 150 mm/s.

Bei der Auswahl sollten Sie zudem immer einen Ausmaß-Vergleich vornehmen. Gerade beim Etikettendrucker für Industrie und Gewerbe arbeiten die Hersteller gern mit einem großen Ausmaß von 108 Millimetern, während die Modelle für den Privathaushalt meistens Abmessungen zwischen 14 und 56 Millimetern bieten.

Etikettendrucker-Typen: Diese Arten werden unterschieden

In dieser Drucker-Kategorie erwartet Sie zwar eine große Auswahl an Modellen, aber ein überschaubares Angebot verschiedener Typen. So haben sich im Wesentlichen zwei unterschiedliche Gerätearten durchgesetzt. Es gibt den Etikettendrucker mit Thermotransfer und die Modelle, die mit dem Thermodirektdruck arbeiten.

Thermodirektdrucker für kurzfristige Etikettierungen

Thermodirektdrucker sind günstiger als Thermotransferdrucker und daher ideal für den privaten Gebrauch.

Eine sehr gute Wahl für Anwender, die nur hin und wieder Etiketten anfertigen möchten, dann aber flexibel sein wollen, sind die Thermodirektdrucker. Die Labels, die Sie mit einem solchen Drucker anfertigen, haben nur eine stark begrenzte Haltbarkeit, weshalb sich diese Modelle insbesondere in privaten Haushalten einen Namen gemacht haben. Ideal sind sie beispielsweise für die Beschriftung von Vorratsdosen oder auch für die Herstellung von Versandetiketten.

Ein Thermodirektdrucker arbeitet mit thermointensivem Papier. Dieses reagiert auf Wärme. Wird das Papier Hitze ausgesetzt, verfärbt es sich schwarz. Die Thermodirektdrucker sind meist günstig in der Anschaffung, drucken aber häufig nicht in Farbe, weshalb die Anwendung eingeschränkt ist.

Thermotransferdrucker bieten lange Haltbarkeit

Möchten Sie Etiketten herstellen, die lange halten, sind die Thermotransferdrucker die ideale Wahl. Es gibt diese Etikettendrucker Netzwerk tauglich, aber auch als einfachere Variante. Die Etiketten reagieren nicht auf Wärme und vergilben demnach auch bei direkter Sonneneinstrahlung nicht.

Im Vergleich zu den Thermodirektdruckern gibt es bei den Thermotransfermodellen auch Ausführungen, die Etiketten in Farbe drucken. Generell können Sie sich hier auf farbintensivere Modelle verlassen.

Vor- und Nachteile zwischen Thermotransfer- und Thermodirektdruckern

Beim Kauf von einem Etikettendrucker sollten Sie sich immer vor Augen führen, wofür Sie das Gerät und die Etiketten brauchen. Mit einem Thermotransferdrucker können Sie vor allem Etiketten für Lagerkartons, aber auch für die Produktkennzeichnung anfertigen. Die günstigen Thermodirektdrucker eignen sich stattdessen hervorragend für die Herstellung von Versandetiketten.

Kategorie Vorteile Nachteile
Thermotransferdrucker
  • ideal für langlebige Etiketten
  • besonders farbintensiv
  • langlebig und beständig
  • Etiketten vergilben nicht
  • Etiketten in verschiedenen Farben möglich
  • häufig deutlich teurer
Thermodirektdrucker
  • günstig beim Kauf
  • drucken schnell
  • einfache Handhabung
  • ideal für Versandetiketten
  • Etiketten reagieren auf Wärme und vergilben durch Sonneneinstrahlung

Achten Sie auf Auflösung und Druckgeschwindigkeit

Tipp: P-Touch Modelle

Soll Ihr Etikettendrucker besonders schnell arbeiten, dann schauen Sie sich nach einem P-Touch Modell um. Dieser druckt problemlos hintereinander mehrere Etiketten.

Die meisten Etikettendrucker werden mit einem USB-Anschluss angeboten, sodass Sie sich auch mit anderen Geräten ohne große Probleme verknüpfen lassen. Wenn Sie einen guten Etikettendrucker suchen, sollten Sie insbesondere die Auflösung im Blick behalten. Dabei gilt:

  • Für den Druck von Barcodes benötigen Sie einen Etikettendrucker mit einer Auflösung von 600 dpi.
  • Auch für Etiketten mit eleganten Schriftzügen ist eine hohe Auflösung wichtig. Empfehlenswert sind auch hier 600 dpi.
  • Drucken Sie lediglich Versandetiketten, reichen Modelle mit einer Auflösung von 200 bis 300 dpi aus.

Interessant ist immer auch die Druckgeschwindigkeit. Sie ist entscheidend dafür, wie schnell Sie auch größere Etikettenmengen herstellen können.

Achten Sie zudem beim Kauf immer auf eine einfache und handliche Bedienung. So sollte Ihr Drucker mit einem Display versehen sein, über das Sie Ihre Eingabe noch einmal kontrollieren können. Auch eine integrierte Schnittfunktion ist wichtig, sodass Sie die Etiketten direkt zuschneiden können. Dadurch ist ein höherer Anwendungskomfort gegeben.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Etikettendrucker

Damit Sie das richtige Gerät zum Etikettieren finden, haben wir für Sie im Folgenden noch einige wichtige Fragen und Antworten rund um die Etikettendrucker zusammengestellt.

Was ist ein Etikettendrucker?

Etikettendrucker mit Tastatur und Display sind besonders praktisch, da Sie zur Nutzung keinen Computer benötigen.

Bei einem Etikettendrucker handelt es sich um einen kleinen, tragbaren Drucker. Mit ihm können Sie im Handumdrehen Ihre Etiketten selber drucken. Hierfür ist der Drucker mit einem Eingabefeld und einem Display versehen. Die fertigen Etiketten können durch eine integrierte Schere abgeschnitten werden.

Wie funktioniert ein Etikettendrucker?

Um Etiketten drucken zu können, brauchen Etikettiergeräte für den Einsatz in Gewerbe und Privathaushalten keine Toner oder Tintenpatronen. Sie arbeiten mit dem Thermotransferdruck oder dem Thermodirektdruck. Bei letzteren wird durch die aufgeheizten Heizelemente im Inneren eine Farbreaktion herbeigeführt. Bei dem Thermotransferdruck wird dagegen mit einem Farbband gearbeitet.

Was sagt die Stiftung Warentest zum Etikettendrucker?

Obwohl Labeldrucker auch in Privathaushalten immer häufiger genutzt werden, haben sich die Experten der Stiftung Warentest bislang noch nicht mit diesen Geräten auseinandergesetzt (Stand: Oktober 2020). Der letzte Drucker Test 2020 konzentrierte sich auf verschiedene klassische Drucker.

Welche Marken bieten einen Etikettendrucker an?

Vor allem Hersteller für Bürogeräte und Büroausstattung bieten einen solchen Drucker an. Die führenden Marken sind:

  • Dymo
  • Brother
  • Epson

Den Etikettendrucker von Dymo erhalten Sie im Rahmen verschiedener Serien. Zu den bekanntesten gehören die Labelwriter Modelle, die sich in Ausstattung und technischem Umfang unterscheiden.

Wo kann man Etikettendrucker kaufen?

Als Beschriftungsgerät wird die Etikettiermaschine sowohl auf regionaler Ebene als auch im Online-Handel in großer Auswahl angeboten. Wenn Sie einen bestimmten Brother Etikettendrucker oder einen Zebra Etikettendrucker suchen, sollten Sie sich vor allem im Online-Angebot umsehen. Hier finden Sie in der Regel nicht nur eine deutlich größere Auswahl an Modellen, sondern auch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn es ein besonders günstiger Etikettendrucker sein soll, sollten Sie sich anch Aktionen der Händler umsehen. So werden die Geräte durch Gutscheine oder Sale-Angebote häufig noch einmal deutlich preiswerter offeriert.

Welcher sind die besten Etikettendrucker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Munbyn Etikettendrucker - ab 198,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Munbyn Itpp129 - ab 212,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Munbyn Mu-ittp941-gr - ab 196,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Polono Etikettendrucker PL60 - ab 118,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Zebra GK420d - ab 297,12 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Dymo LabelWriter 5XL - ab 156,27 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Epson TM-T20II - ab 189,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Dymo LabelManager 500 TS - ab 348,19 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Brother ql-800 - ab 114,61 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: DYMO LabelWriter 550-Etikettendrucker - ab 105,69 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Brother QL-600G - ab 71,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Dymo Labelwriter 4xl - ab 349,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Phomemo M110S - ab 69,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Phomemo PM241 - ab 99,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Phomemo M200 - ab 87,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Dymo LetraTag LT-100 H - ab 55,66 Euro
  • Platz 17 - gut: Phomemo M120 - ab 55,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Phomemo M110 Schwarz - ab 61,59 Euro
  • Platz 19 - gut: Niimbot D110 - ab 35,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Colorwing Q30 - ab 36,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Phomemo Q31 - ab 28,85 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Etikettendrucker-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Etikettendrucker-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie MUNBYN, Polono, Zebra, Dymo, Epson, Brother, Phomemo, Niimbot, Colorwing und ‎Phomemo vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Etikettendrucker-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Etikettendrucker für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 28,85 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Etikettendrucker im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Dymo LetraTag LT-100 H. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Etikettendrucker-Modellen im Etikettendrucker-Vergleich überzeugen?

11 der 10 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Munbyn Etikettendrucker, Munbyn Itpp129, Munbyn Mu-ittp941-gr, Polono Etikettendrucker PL60, Zebra GK420d, Dymo LabelWriter 5XL, Epson TM-T20II, Dymo LabelManager 500 TS, Brother ql-800, DYMO LabelWriter 550-Etikettendrucker und Brother QL-600G zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Etikettendrucker-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Etikettendrucker-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Etikettendrucker-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 21 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern: Munbyn Etikettendrucker, Munbyn Itpp129, Munbyn Mu-ittp941-gr, Polono Etikettendrucker PL60, Zebra GK420d, Dymo LabelWriter 5XL, Epson TM-T20II, Dymo LabelManager 500 TS, Brother ql-800, DYMO LabelWriter 550-Etikettendrucker, Brother QL-600G, Dymo Labelwriter 4xl, Phomemo M110S, Phomemo PM241, Phomemo M200, Dymo LetraTag LT-100 H, Phomemo M120, Phomemo M110 Schwarz, Niimbot D110, Colorwing Q30 und Phomemo Q31. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Etikettendrucker interessieren?

Kunden, die sich für einen Etikettendrucker interessieren, suchten unter anderem auch nach „Etikettiergerät“, „Etiketten-Drucker“ oder „Etiketten-Drucker“. Mehr Informationen »