Laserdrucker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Laserdrucker Test das beste Produkt

Einen guten Laserdrucker finden Sie bei dem Hersteller Brother.

Laserdrucker werden nicht nur für das Büro mit mehreren Mitarbeitern, sondern auch für den Einsatz im Home Office gern gekauft. Der Grund: Mit einem Laserdrucker lassen sich Textdokumente äußerst schnell bearbeiten. Sehr oft handelt es sich bei einem Laserdrucker außerdem um ein Multifunktionsgerät, mit dem sich nicht nur Dokumente ausdrucken, sondern auch Bilder einscannen oder Dokumente kopieren lassen. Diese Scanner Kopierer Kombinationen arbeiten in aller Regel bis zu einem Format von A3. Besonders praktisch sind übrigens Laserdrucker WLAN Modelle, weil diese nicht mit den Rechnern verkabelt werden müssen. Die Laserdrucker WLAN Variante kann also auch problemlos in einem Nebenraum abgestellt werden, sofern das Gerät nicht ständig in Gebrauch ist. Ob Sie sich letztlich für ein Laserdrucker Farbe oder ein Laserdrucker schwarz weiß Modell entscheiden, hängt in erster Linie davon ab, wie intensiv und für welchen Zweck Sie das Gerät benutzten möchten. Die wichtigsten Informationen zum Thema haben wir im folgenden Ratgeber für Sie zusammengestellt, damit Sie einfach und schnell das für Sie richtige Modell finden.

Verschiedene Laserdrucker-Arten in der Übersicht

Im Grunde können vier Arten von Laserdruckern unterschieden werden, die sich vor allem in ihren Funktionen unterscheiden. Am weitesten verbreitet sind Mono-Laserdrucker, mit welchen sich ausschließlich Dokumente in schwarz weiß ausdrucken lassen sowie Farblaserdrucker, die auch den Ausdruck von farbigen Bildern möglich machen. Doch diese Laserdrucker schwarz weiß oder Laserdrucker Farbe Modelle sind nicht so ausgereift wie Spezialgeräte, mit welchen sich auch Folien ausdrucken lassen. Dies zeigt vor allem ein detaillierter Laserdrucker Test, in dem neben dem hp Laserdrucker noch viele weitere Modelle auf Herz und Nieren geprüft wurden.

Laserdrucker-Art Beschreibung
Mono-Laserdrucker Bei einem Mono-Laserdrucker handelt es sich um die einfachste Form von Laserdruckern. Ihr Toner enthält lediglich schwarze Farbe. Gedacht sind diese Geräte vor allem zum Erstellen von Texten oder Grafiken, die nicht farblich hinterlegt werden müssen. Der Mono-Laserdrucker druckt vergleichsweise schnell, zudem liegen die Druckkosten niedriger als bei einem Foto- oder Tintenstrahldrucker. Farbdrucke lassen sich mit diesen Geräten aber nicht erstellen.
Farblaserdrucker Ein Farblaserdrucker enthält mehrere Patronen. Von einem Mono-Laserdrucker unterscheiden sich diese Geräte lediglich hinsichtlich der Zahl an Bildtrommeln und Farbtonern. Üblicherweise enthalten die Drucker die Farben Magenta, Cyan, Schwarz und Gelb. Weil die Konstruktion dieser Geräte aufwändiger ist, kosten sie laut Preisvergleich auch mehr als Mono-Laserdrucker. Dafür bieten diese Modelle den Vorteil, dass auch Bilder ausgedruckt werden können. Im Laserdrucker Test zeigt sich allerdings, dass die Ergebnisse qualitativ nicht an die eines speziellen Fotodruckers heranreichen.
A3 Drucker Konventionelle Laserdrucker sind üblicherweise auf den Druck im A4-Format ausgelegt. Verbraucher, die in einem größeren Format ausdrucken möchten, benötigen dafür einen speziellen A3-Drucker, die es in Form von Laser- und Tintenstrahldruckern gibt. Allerdings lohnen sich diese Modelle preislich nicht für den Hausgebrauch.
Multifunktionsgerät Ein Multifunktionsgerät vereint – wie der Name schon sagt – mehrere Funktionen in sich. Hierbei handelt es sich meist um einen Drucker mit Scanner und Kopierer. Mit einem Farblaserdrucker ist es natürlich auch möglich, Kopien in bunt zu erstellen. Bei diesen Geräten spricht man, je nach Anzahl der Funktionen, auch von einem 3 in 1 Laserdrucker oder von einem 4 in 1 Laserdrucker.

Vor- und Nachteile von Laserdruckern

Ein Mono-Laserdrucker bietet den Vorteil, dass sowohl Anschaffungskosten als auch Druckkosten relativ gering ausfallen. Darüber hinaus zeichnen sich diese Geräte durch eine vergleichsweise hohe Druckgeschwindigkeit aus. Der einzige Nachteil besteht darin, dass mit diesen Geräten kein Farbdruck möglich ist. Die Vor und Nachteile dieser beiden Varianten sehen Sie noch einmal übersichtlich in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Laserdrucker-Typ Vorteile Nachteile
Farblaserdrucker
  • erreicht qualitativ das Niveau eines Tintenstrahldruckers
  • Druckgeschwindigkeit ist äußerst hoch

  • Druckkosten sind höher
  • Besitzer muss mehrere Toner kaufen und wechseln

Mono-Laserdrucker
  • Druck ist qualitativ äußerst hochwertig
  • Druck erfolgt schnell
  • Druckkosten sind äußerst günstig

  • lassen sich nur Drucke in schwarzweiß anfertigen
  • in der Anschaffung sind die Geräte relativ teuer

Welcher Laserdrucker ist für Sie geeignet?

Welche Ansprüche muss der Laserdrucker erfüllen?

Auch wenn Sie beispielsweise bei Media Markt oder Saturn ein gutes Angebot entdecken, sollten Sie den Laserdrucker dennoch nach Ihrem persönlichen Bedarf auswählen. Wer beispielsweise kaum Fotos oder Farbdrucke machen muss, sollte besser zu einem Laserdrucker schwarz weiß greifen, auch wenn die Preise für Farbdrucker im Vergleich vermeintlich wesentlich günstig sind. Das gleicht sich nämlich durch die höheren Folgekosten wieder aus. Wer keine Kopien machen muss oder Bilder und Dokumente einscannen möchte, ist außerdem mit einem Multifunktionsgerät eher schlecht beraten. Denn hier kauft der Verbraucher mit dem Gerät zusätzliche Elemente, die er gar nicht benötigt. Ein bester Laserdrucker muss also nicht gleich das für Sie passende Modell darstellen. Möchten Sie dennoch ein Gerät besonders günstig kaufen, lohnt sich der Blick in einen einschlägigen Online Shop. Hier bekommen Sie die Modelle zumeist recht günstig.

In einem Laserdrucker Test können sich Verbraucher ausführlich über hp Laserdrucker und andere Modelle informieren. Die Testberichte geben Aufschluss über die verschiedenen Funktionen des Gerätes. Sie bieten auch einen Vergleich der unterschiedlichen Modelle der verschiedenen Hersteller, sodass Sie sich über die Stärken und Schwächen des Gerätes informieren können Auch die Empfehlung anderer Käufer kann bei der Kaufentscheidung hilfreich sein, denn nicht in jedem Fall ist der aktuelle Testsieger auch das beste Gerät im individuellen Fall.

Was tun bei Problemen mit dem Laserdrucker?

Sie haben Ihren Laserdrucker eingerichtet und stellen irgendwann fest, dass er schmiert oder nur Streifen auf das Papier druckt? Bei technischen Geräten kann es immer einmal zu Problemen kommen, etwa wenn der Filter verstopft ist oder die Farbpatrone nicht richtig erkannt wird. Lesen Sie hier in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Gerätes, die oftmals für solche Fälle eine bestimmte Vorgehensweise für Sie schon parat halten. Denn in den meisten Fällen können solche Probleme mit ein paar Handgriffen erledigt werden.

Die beliebtesten Laserdrucker-Hersteller

Das Angebot an Laserdruckern ist vielfältig und die Auswahl daher nicht sehr einfach. Um Ihnen diese jedoch ein wenig zu erleichtern, finden Sie hier die wichtigsten Hersteller und Marken im Bereich der Laserdrucker:

  • HP
  • Brother
  • Samsung
  • Canon
  • Lexmark
  • Xerox
  • Kyocera
  • Ricoh
Tipp

2010 hat der US-amerikanische Computerhersteller Apple die sogenannte AirPrint-Technologie veröffentlicht, mit der sich drahtlos drucken lässt. Genutzt werden kann diese Technologie ab den Betriebssystemen iOS 4.2.1 beziehungsweise Mac OS X 10,7. Drucker und Rechner kommunizieren dabei via einer WiFi-Verbindung. Verschiedene Apps machen es möglich, dass auch mit dem iPhone oder dem iPad gedruckt werden kann. Deshalb können diese Drucker auch mobil genutzt werden.

Kaufratgeber für Laserdrucker

Laserdrucker werden mittlerweile von einer Vielzahl an Herstellern in den verschiedensten Ausführungen angeboten. Deshalb sollten Sie einige Funktionen und Eigenschaften des Druckers näher unter die Lupe nehmen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Das Modell, welches sich in einem Laserdrucker Test als Sieger herausgestellt hat, muss nämlich nicht unbedingt ein guter Laserdrucker für Ihre Bedürfnisse sein. Auf folgende Kriterien kommt es an:

  • Auflösung: Wie fein das Druckbild im günstigsten Fall ist, wird durch die Auflösung angezeigt. Diese wird in der Einheit dpi, also dots per inch, angegeben. Übersetzt bedeutet dieser Begriff Bildpunkte je Zoll. Wird vom Hersteller beispielsweise die Auflösung mit 1000 x 600 dpi angegeben, zeigt das die Auflösung in der Horizontalen und der Vertikalen an.
  • Druckgeschwindigkeit: Bezüglich der Druckgeschwindigkeit unterscheiden sich die verschiedenen Modelle im Laserdrucker Test nur geringfügig voneinander. So schaffen hochwertige Geräte in der Regel bis zu 18 Blätter je Minute, bei einigen Schwarzweiß-Geräten sind bis zu 20 Blätter je Minute möglich.
  • Anschlüsse: In aller Regel werden Laserdrucker mit WLAN-, LAN- oder USB-Anschluss angeboten. Wer sich für einen Drucker mit LAN-Anschluss entscheidet, muss allerdings ein Kabel verlegen. Ein WLAN-Netzwerk ist dafür in der Ersteinstellung etwas komplizierter, dafür bietet dieses den Vorteil, dass der Drucker auch mit mobilen Geräten genutzt werden kann.
  • Scanfunktion: Über eine Scanfunktion verfügen ausschließlich Multifunktionsdrucker, ebenso wie über die Kopierfunktion. Von der Geschwindigkeit her unterscheiden sich die Multifunktionsdrucker nahezu gar nicht von konventionellen Kopierern für das Büro. Multifunktionsdrucker haben jedoch den Nachteil, dass sie in der Anschaffung etwas teurer sind als reine Drucker

Welcher sind die besten Laserdrucker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Hp LaserJet Pro M283fdw - ab 435,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: HP LaserJet Pro M282nw - ab 407,62 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Brother MFC-L3730CDN - ab 383,78 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: HP LaserJet Enterprise M430f - ab 497,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Hp Color Laser 179FWG - ab 349,22 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: HP Laserjet Pro MFP 4102dwe - ab 341,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Kyocera Ecosys PA2100cwx - ab 354,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Hp Laser 178nwg - ab 319,89 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Kyocera Ecosys P2040dn - ab 320,74 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Hp LaserJet Pro M404dn - ab 282,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Brother HL-L2350DW - ab 133,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Brother DCP-L2550DN - ab 232,56 Euro
  • Platz 13 - gut: G&G M4100DW - ab 349,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Kyocera Ecosys P2235dn - ab 289,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Hp Laserjet M140we - ab 134,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Hp LaserJet Pro M15a - ab 155,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Kyocera Ecosys FS-1061DN - ab 239,00 Euro
  • Platz 18 - gut: HP LaserJet Pro M203dw - ab 182,00 Euro
  • Platz 19 - gut: HP LaserJet M209dw - ab 195,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Brother HL-1210W - ab 137,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Hp LaserJet M110we - ab 87,90 Euro
  • Platz 22 - gut: Kyocera PA2001w - ab 101,92 Euro
  • Platz 23 - gut: Pantum P2502W Schwarzweiß-Laserdrucker - ab 85,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Laserdrucker-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Laserdrucker-Vergleichs haben wir exklusiv 23 Laserdrucker-Modelle von 5 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man einen Laserdrucker, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Der günstigste Laserdrucker aus unserem Vergleich kosten 85,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger HP LaserJet Pro M282nw für 407,62 Euro an. Mehr Informationen »

Welcher Laserdrucker aus dem Laserdrucker-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für den Brother HL-L2350DW. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,5 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welcher Laserdrucker aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 10 Laserdrucker die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Hp LaserJet Pro M283fdw, HP LaserJet Pro M282nw, Brother MFC-L3730CDN, HP LaserJet Enterprise M430f, Hp Color Laser 179FWG, HP Laserjet Pro MFP 4102dwe, Kyocera Ecosys PA2100cwx, Hp Laser 178nwg, Kyocera Ecosys P2040dn und Hp LaserJet Pro M404dn. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Laserdrucker-Vergleich gefunden?

Im Laserdrucker-Vergleich werden 23 Laserdrucker-Modelle von 5 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Hp LaserJet Pro M283fdw, HP LaserJet Pro M282nw, Brother MFC-L3730CDN, HP LaserJet Enterprise M430f, Hp Color Laser 179FWG, HP Laserjet Pro MFP 4102dwe, Kyocera Ecosys PA2100cwx, Hp Laser 178nwg, Kyocera Ecosys P2040dn, Hp LaserJet Pro M404dn, Brother HL-L2350DW, Brother DCP-L2550DN, G&G M4100DW, Kyocera Ecosys P2235dn, Hp Laserjet M140we, Hp LaserJet Pro M15a, Kyocera Ecosys FS-1061DN, HP LaserJet Pro M203dw, HP LaserJet M209dw, Brother HL-1210W, Hp LaserJet M110we, Kyocera PA2001w und Pantum P2502W Schwarzweiß-Laserdrucker. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Laserdrucker interessieren?

Kunden, die sich für einen Laserdrucker interessieren, suchten unter anderem auch nach „Leserdrucker“, „Laser-Drucker“ oder „Laser-Drucker“. Mehr Informationen »