
Scanner-Kaufberatung 2023

Einen guten Scanner bekommen Sie bei der Marke Canon.
Wie der Drucker gehört der Scanner zu den Basics im Büro und findet hier großen Anklang. Ob von Herstellern wie HP und Canon oder von No-Name-Marken: Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Geräts sind vielseitig. Sie können bei der passenden Ausstattung nicht nur Dokumente aller Art scannen, sondern können ebenso Bilder, ganze Bücher, Grafiken oder auch Dias digitalisieren. Nach dem Scan lassen sich die Dateien problemlos weiterverarbeiten. Die meisten Scanner besitzen heute Zusatzfunktionen, die das Kopieren oder Erstellen einer PDF ermöglichen. Wer einen Scanner kaufen will, sucht meist zuerst nach einem Scanner Test. Eine Hilfe beim Kauf kann dieser nur sein, wenn die verschiedenen Scanner Arten berücksichtigt werden.
Verschiedene Scanner-Arten in der Übersicht
Ohne Scanner wäre es extrem aufwendig, analoge Dokumente zu digitalisieren. Sie müssten in diesem Fall alles von Hand neu eingeben bzw. würde ein ausgedrucktes Foto nie auf dem PC zur Verfügung stehen. Dank moderner Technik ist es heute möglich, wie ein Scanner Test eindrucksvoll unter Beweis stellt, alle Unterlagen, Dokumente und Inhalte zu scannen. Dabei erleichtern Ihnen zudem sogenannte Einzugsscanner die Arbeit um ein Vielfaches. Diese Einzugsscanner können ganze Stapel von Papier selbständig nach und nach einziehen, weshalb Sie nicht jedes Dokument einzeln nachlegen müssen. Im Folgenden finden Sie die einzelnen Scanner-Arten einmal übersichtlich dargestellt.
Scanner-Art | Beschreibung |
---|---|
Fotoscanner | Dieser spezielle Scanner für Fotos ist auf den Scan von Bildern und Grafiken ausgerichtet. Neben entwickelten Bildern lassen sich damit auch Dias und Negative digitalisieren, um diese am PC zu bearbeiten. Die Scannerdeckel sind hier für die opto-elektronische Umwandlung verantwortlich. Auffallend ist die Kabelverbindung, die zwischen dem Grundkörper des Scanners und Deckels vorhanden ist. |
Dokumentenscanner | Müssen Sie Dokumente archivieren, kann sich ein solcher Scanner lohnen. Es gibt ihn als Einzugsscanner, sodass die Dokumente automatisch eingezogen werden. Ein Scanner mit Einzug bietet Ihnen eine erhebliche Arbeitserleichterung und spart viel Zeit. |
Flachbrettscanner | Er ist der Klassiker unter den Scannern und kann vielseitig genutzt werden. Der einfache Flachbettscanner arbeitet mit sämtlichen Betriebssystemen und kommt oft auch im Privatbereich zum Einsatz. Es gibt ihn in verschiedenen Maßen, sodass auch ein Mini Scanner bereitsteht. Er kann als Bild Scanner für Papierfotos genutzt werden. |
Mobile Scanner | Für alle, die den Scanner an verschiedenen Orten einsetzen möchten, gibt es Mobile Scanner. Vorteil sind hier die Maße. So fallen diese Geräte deutlich kleiner aus. Als USB Scanner können Sie per USB Kabel beliebig mit den meisten Endgeräten verbunden werden. Die eingescannten Unterlagen werden auf einer Speicherkarte abgelegt und sind später auf dem PC abrufbar. |
Duplex Scanner | Den Duplex Scanner finden Sie aufgrund des hohen Anschaffungspreises meist nur in Unternehmen. Er scannt gleichzeitig Vor- und Rückseite eines Dokuments. Vor allem wenn große Dokumentenmengen gescannt werden müssen, zahlt sich ein solches Gerät aus. |
A3 Scanner | In einzelnen Unternehmen müssen oft Plakate oder Zeichnungen digitalisiert werden. Dies glückt mit einem A3 Scanner am besten. Der DIN A3 Scanner bearbeitet problemlos oft auch kleinere Formate, sodass Sie in der Anwendung flexibel sind. Es gibt ihn als Flachbettscanner A3 in kompakter Ausführung. |
Vor- und Nachteile verschiedener Scanner-Typen
Neben dem klassischen Scanner, der für viele Bereiche geeignet ist, gibt es die Spezialscanner. Zwar ist die Scanner Funktionsweise hier ähnlich, allerdings unterscheiden sie sich in den Leistungsmerkmalen voneinander. In der anschließenden Tabelle finden Sie zusammengefasst die Vor- und Nachteile der Scanner-Typen, die in einem Scanner Test häufig genannt werden.
Scanner-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fotoscanner |
|
|
Dokumentenscanner |
|
|
Flachbrettscanner |
|
|
Mobile Scanner |
|
|
Duplex Scanner |
|
|
A3 Scanner |
|
|
Teilweise sind die Funktionen untereinander kombiniert, sodass es auch Geräte mit z. B. einer Scanner Drucker Funktion zusammen gibt. Das Standardformat ist der Scanner A4, der für den normalen Hausgebrauch in der Regel vollkommen ausreicht.
Welcher Scanner ist für Sie geeignet?
Was ist ein Scanner?
Die Scanner, die im Scanner Test Berücksichtigung finden, unterscheiden sich zwar in der Funktionsweise und Nutzung, aber nicht im eigentlichen Aufbau. Sowohl ein DIN A4 Scanner als auch ein Profi Scanner im A3 Format arbeitet durch den Einsatz von Sensoren. Ausgestattet mit einem Analog-Digital-Wandler können sie eine analoge Vorlage in ein digitales Format wie beispielsweise eine JPG-Datei umwandeln. Diese umgewandelten Daten werden schließlich auf dem PC sichtbar.
Tipp
Haben Sie keine außerordentlich hohen Ansprüche an die Scanqualität, können Sie sich für ein Multifunktionsgerät entscheiden. Drucker Scanner Kopierer – die All-in-One Geräte sind kompakt, leicht zu handhaben und bieten in allen Bereichen eine durchschnittliche Qualität. Scanner und Drucker arbeiten hier für die Kopierfunktion zusammen.
Welche Funktionen sind im Scan Programm vorhanden?
Damit Sie die vom Scanner verarbeiteten Daten auf dem PC bearbeiten können, muss das Gerät mit Hilfe vom passenden Treiber Scanner Modell installiert sein. Wenn Sie einen Scanner kaufen, erhalten Sie außerdem eine Software, die eine flexible Bearbeitung des Scanvorgangs ermöglicht. Hier können Sie teilweise Scangeschwindigkeit, Auflösung und Extras wie Kopieren oder PDF-Umwandlung einstellen.
Was wird unter dem Durchlichtscanner verstanden?
Ein Durchlichtscanner ist besser als Negativ- oder Diascanner bekannt. Er kann ebenso für Röntgenaufnahmen in Anspruch genommen werden. Hier strahlt das Licht, also als Durchlicht, durch ein dafür vorgesehenes Medium. Bei einem normalen Flachbrettscanner wird es dagegen gegen die Oberfläche geleitet, die für den Scan zuständig ist. Es gibt diese Modelle nur selten als kombiniertes Drucker Scanner Modell.
Welche Zusatzfunktionen werden verbaut?
Ein guter Scanner, der heute auf dem Markt zu finden ist, ist mit einigen Zusatzfunktionen ausgestattet. Viele Hersteller setzen auf die Extras, um sich von der Masse abzuheben. So können gescannte Dokumente mit der Scanner OCR Funktion beispielsweise ganz einfach in eine Word- oder PDF-Datei umgewandelt werden. Das spart Zeit und sorgt zudem für weniger Aufwand. Weiterhin gibt es immer mehr Flachbettscanner mit ADF. Sie können hier direkt mehrere Dokumente einlegen, die automatisch gezogen werden. Zudem sind viele Flachbettscanner WLAN tauglich. Das erleichtert den Anschluss, denn die Geräte können damit auch kabellos arbeiten, was der Arbeitsplatzgestaltung sicherlich zu Gute kommt.
Die beliebtesten Scanner-Hersteller
Mini Scanner, Flachbrettmodell und Fotoscanner werden heute von vielen Unternehmen angeboten. Dabei ist das Angebot nicht in jeder Geräteklasse groß. Etablierte Marken sind insbesondere
- Canon
- HP
- Epson
- Kodak
- Fujitsu
Nicht alle Modelle der Hersteller sind sehr erfolgreich. Als Bestseller von Fujitsu gilt beispielsweise der ScanSnap S1500. Canon Scanner gibt es in mehreren Geräteserien. Neben dem Canon Lide 220 und dem Canon Lide 110 gibt es die CanoScan Serie mit den Modellen CanoScan Lide 100 und CanoScan 9000f.
Kaufberatung für Scanner
Natürlich soll nur ein Modell, das als bester Scanner gekennzeichnet ist, seinen Weg auf Ihren Schreibtisch finden. Doch die Auswahl ist gar nicht so leicht. Grundsätzlich gibt es schon Unterschiede zwischen den Scannern für den Privatgebrauch und den professionellen Einsatz. Dabei braucht ein Privathaushalt nicht unbedingt einen schnellen Laserdrucker mit Scanner. Kriterien, die Sie einfließen lassen können, sind:
Scanumfang
Zunächst einmal gilt es zu klären, für was Sie einen Scanner verwenden möchten. Im Privatgebrauch werden Dokumente und Fotos gleichermaßen gescannt. Hier bieten sich Allrounder wie die Flachbrettscanner an. Büros, die vorwiegend Unterlagen archivieren müssen, sind mit einem Dokumentenscanner gut beraten.

Scanner gibt es für ganz unterschiedliche Einsatzbereiche.
Format
Meistens sind DIN A4 Scanner vollkommen ausreichend. Diese Digital Scanner können natürlich auch Fotos mit kleineren Maßen problemlos scannen. Die Mini Scanner, die es auf dem Markt gibt, sind teilweise deutlich kleiner. A3 Scanner kommen im Privatbereich selten zum Einsatz, sind aber in Unternehmen doch vergleichsweise oft zu finden.
Funktionen
Um die Bedienung zu vereinfachen und die Nutzung komfortabler zu machen, gibt es bei den meisten Geräten dieser Art weitere Funktionen wie das Kopieren oder die Umwandlung von gescannten Unterlagen in Word- oder PDF-Dokumente.
Anschlussmöglichkeiten
Damit Sie Ihren Scanner nutzen können, müssen Sie diesen anschließen. Am einfachsten gelingt das mit einem USB-Kabel. Doch auch in dieser Gerätekategorie gibt es mittlerweile Modelle, die kabellos arbeiten.
Auflösung
Für die Qualität der Scans ist die Auflösung entscheidend. Lassen Sie hier Ihren persönlichen Bedarf bestimmen. Sind Sie vorwiegend auf hochwertige Scans angewiesen, brauchen Sie ein Gerät mit hoher Auflösung. Das ist beispielsweise bei Fotos der Fall.
Farbtiefe
Brauchen Sie den Scanner in erster Linie für private Anwendungen reicht eine Farbtiefe von 24 Bit aus. Profis greifen dagegen wenigstens auf 96 Bit zurück. Bedenken Sie allerdings, dass Sie die 24 Bit zum Auslesen der Texte brauchen.
Lichtquelle
Bei jedem Scanner kommt Licht zum Einsatz. Entweder handelt es sich um Kaltlicht oder LEDs. LEDs befinden sich hier auf dem Vormarsch, denn Sie bieten den Vorteil, dass Sie weniger Strom verbrauchen. Außerdem halten sie länger als die Kaltlichtlampen.
Extras
Einige Scanner haben weitere praktische Funktionen. Dazu gehört beispielsweise eine Reinigungsfunktion. Diese kommt bei Fotos zum Einsatz und sorgt für herausragende Bildergebnisse. Für die Reinigung werden Infrarot-Einheiten verarbeitet. Teilweise findet auch ein UV-Licht Anwendung.
Welcher sind die besten Scanner aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Epson EP44859 - ab 350,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Epson Perfection V850 Pro - ab 975,83 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Fujitsu ScanSnap iX1500 - ab 489,00 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Brother ADS-4500W - ab 404,99 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Epson WorkForce DS-410 - ab 299,12 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Fujitsu ScanSnap iX1300 Compact - ab 336,35 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Brother ADS-1700W - ab 299,00 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Canon imageFORMULA P-215II - ab 285,00 Euro
- Platz 9 - gut: Epson WorkForce DS-310 - ab 226,34 Euro
- Platz 10 - gut: Epson Perfection V39 - ab 120,99 Euro
- Platz 11 - gut: Doxie DX320 - ab 259,00 Euro
- Platz 12 - gut: Canon LiDE 400 - ab 99,40 Euro
- Platz 13 - gut: Canon P-208II - ab 133,30 Euro
- Platz 14 - gut: Epson WorkForce ES-50 - ab 123,99 Euro
- Platz 15 - gut: Avision AD120 - ab 273,36 Euro
- Platz 16 - gut: Brother DS-640 - ab 118,91 Euro
Leser des Scanner-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?
Für Leser des Scanner-Vergleichs haben wir exklusiv 16 Scanner-Modelle von 6 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Ab welcher Preisklasse erhält man einen Scanner, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?
Der günstigste Scanner aus unserem Vergleich kosten 99,40 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Epson WorkForce DS-410 für 299,12 Euro an. Mehr Informationen »
Welcher Scanner aus dem Scanner-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?
Kunden begeisterten sich vor allem für den Epson Perfection V39. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »
Welcher Scanner aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?
Qualitativ konnten 8 Scanner die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Epson EP44859, Epson Perfection V850 Pro, Fujitsu ScanSnap iX1500, Brother ADS-4500W, Epson WorkForce DS-410, Fujitsu ScanSnap iX1300 Compact, Brother ADS-1700W und Canon imageFORMULA P-215II. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Scanner-Vergleich gefunden?
Im Scanner-Vergleich werden 16 Scanner-Modelle von 6 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Epson EP44859, Epson Perfection V850 Pro, Fujitsu ScanSnap iX1500, Brother ADS-4500W, Epson WorkForce DS-410, Fujitsu ScanSnap iX1300 Compact, Brother ADS-1700W, Canon imageFORMULA P-215II, Epson WorkForce DS-310, Epson Perfection V39, Doxie DX320, Canon LiDE 400, Canon P-208II, Epson WorkForce ES-50, Avision AD120 und Brother DS-640. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Scanner interessieren?
Kunden, die sich für einen Scanner interessieren, suchten unter anderem auch nach „Scaner“, „Canon LiDe 400“ oder „Canon LiDe 400“. Mehr Informationen »
Scanner | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Scanner kaufen |
---|---|---|---|---|
Epson EP44859 | Vergleichssieger | 350,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Epson Perfection V850 Pro | 975,83 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fujitsu ScanSnap iX1500 | 489,00 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother ADS-4500W | 404,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce DS-410 | Preis-Leistungs-Sieger | 299,12 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fujitsu ScanSnap iX1300 Compact | 336,35 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother ADS-1700W | 299,00 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon imageFORMULA P-215II | 285,00 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce DS-310 | 226,34 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson Perfection V39 | 120,99 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Doxie DX320 | 259,00 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon LiDE 400 | 99,40 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon P-208II | 133,30 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson WorkForce ES-50 | 123,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Avision AD120 | 273,36 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother DS-640 | 118,91 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |