
Diascanner-Kaufberatung 2023

Auf der Suche nach einem guten Diascanner werden Sie bei der Marke Rollei fündig.
Schon seit einigen Jahren geht der Trend in der Fotografie eindeutig in Richtung Digitalisierung. Deshalb werden klassische Fotos oder das Negativ auch immer seltener. Ebenso verschwinden die großen Diashow-Leinwände, auf welchen die kleinen Fotos beispielsweise bei Veranstaltungen für das Publikum groß dargestellt werden. Wer alte Erinnerungen in die Zukunft retten möchte, hat mit einem Diascanner die besten Voraussetzungen dazu. Wie ein Diascanner Test zeigt, ist das Handling denkbar einfach: Der Benutzer muss das Foto oder den Filmstreifen nur in einen speziellen Aufsatz oder in eine Schiene in den Filmscanner einlegen und scannen. Wollen Sie ein derartiges Gerät kaufen oder einen Diascanner mieten, sollten Sie vorab einen Diascanner Test zu Rate ziehen. Damit Sie aber schon jetzt einen schnellen Überblick erhalten, haben wir die wichtigsten Informationen zum Thema für Sie zusammengestellt.
Verschiedene Diascanner-Arten in der Übersicht
Ganz gleich, ob Sie sich für ein Diascanner Reflecta 6000, ein Canon 9000 oder einen Dia Scanner tv 6500 sf Modell entscheiden, sämtliche Geräte erfüllen im Grunde die gleiche Funktion: Sie ermöglichen es, Bilder, Dias und Negative professionell zu digitalisieren. Eines der bekanntesten Modelle dürfte der Diascanner Reflecta sein, dessen Modell Opticfilm 7200 bereits seit längerem auf dem Markt ist. Der Aufbau ist bei allen Geräten grundlegend gleich, dennoch können verschiedene Arten von Diascannern ausgemacht werden.
Diascanner-Art | Beschreibung |
---|---|
klassischer Diascanner | Ein klassischer Diascanner hat meist eine schmale und nach oben hin ausgerichtete Form. Durch den Rumpf verläuft eine Schiene, auf welche die Vorlagen gelegt werden. Weil hier die Vorlagen direkt in Profi Qualität abfotografiert werden, lässt sich der eigene Bestand an Dias relativ schnell digitalisieren. Eventuelle Mängel können mit einem Bildbearbeitungsprogramm unter Windows 7 oder unter Windows 10 sehr gut nachbearbeitet werden. Auch mit Linux (Ubuntu) ist dies zumeist möglich. |
multifunktionaler Diascanner | Mit diesen Geräten ist nicht nur das Einscannen von Negativen, Dias, Fotos und einfachen PDF-Dokumenten möglich. Diese enthalten zugleich auch einen Flachbrettscanner. |
Vor- und Nachteile verschiedener Diascanner-Arten
Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Gerätetypen und von Einzelgeräten wie dem Canon 9000 oder dem Dia Scanner tv 6500 sf können Sie in einem Vergleich ermitteln. Einen guten Anhaltspunkt geben beispielsweise die Tests von Stiftung Warentest. Die Vorzüge und Schwächen der verschiedenen Typen haben wir für Sie noch einmal zusammengefasst.
Diascanner-Typ | Vorteile | Vorteile |
---|---|---|
klassischer Diascanner |
|
|
multifunktionaler Diascanner |
|
|
Welcher Diascanner ist für Sie geeignet?
Welches im individuellen Fall der beste Diascanner für Sie ist, hängt in erster Linie davon ab, für welchen Zweck er verwendet wird. Wer beispielsweise große Bestände an Fotos und Dias hat, die er digitalisieren möchte, sollte zu einem klassischen Diascanner greifen, weil diese relativ schnell arbeiten. Legen Sie hingegen Wert auf eine gute Qualität, sollten Sie zu einem Multifunktionsgerät greifen, bei dem das Einscannen zwar länger dauert, das aber darüber hinaus aber noch weitere Funktionen bietet.
Wie funktioniert ein Diascanner?
Die Vorgehensweise bei einem Diascanner ist sehr einfach. Sie legen das Foto oder den Filmstreifen in einen speziellen Aufsatz oder in eine Schiene und scannen dann entsprechend. Staub oder ähnliche störende Elemente sollten natürlich nicht auf den Vorlagen sein, weil dadurch die Bildqualität beeinträchtigt wird. Die Geräte tasten die Informationen entweder ab oder fotografieren das Bild in einem Stück ab, um diese zu digitalisieren. In einem internen Speicher werden diese Informationen gespeichert, sodass der Benutzer sie via USB-Anschluss auf seinen PC überspielen kann. Doch welche Auflösung empfiehlt sich? Worauf achten Diascanner hier besonders? Üblicherweise sollte ein Diascanner eine dpi-Zahl in der Bandbreite von 3.200 bis 4.800 haben, damit die Ergebnisse eine optimale Bildqualität haben.
Tipp
Meist müssen Diascanner nicht an einen PC angeschlossen werden. Bei diesen Geräten werden die Dias auf einer SD-Kamerakarte gespeichert, mit der die Daten auf den PC übertragen werden können. Die internen Speicher sind auf ein Volumen von bis zu 32 MB ausgelegt.
Je höher die Megapixel Zahl ist, desto besser wird die Bildqualität. Besitzt der Diascanner einen höheren Wert, kann es sich unter Umständen um einen sogenannten interpolierten Scan handeln, bei dem die Auflösung künstlich verbessert wird, indem Pixel hinzugefügt werden. In diesem Fall ist in der Regel eine Nachbearbeitung der Fotos notwendig, um die bestmögliche Qualität zu erreichen. Wie ein Diascanner Test zeigt, besitzen einige Geräte bereits ein entsprechendes Foto-Berabeitungsprogramm. Hier werden die Spuren von Kratzern oder Staub automatisch entfernt, wodurch Scans entstehen, die absolut professionell aussehen.
Worauf achten beim Diascanner?
Ganz egal ob Sie einen Diascanner kaufen wollen oder ob Sie lieber einen Diascanner mieten möchten (dies geht ganz bequem in einem Diascanner Verleih) – es gibt einige Punkte, auf die Sie achten sollten. So sollte der Diascanner USB fähig sein, damit Sie diesen mit dem PC verbinden können. Wichtig ist auch: Für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen Sie zumeist einen Driver, z. B. einen entsprechenden Traveler tv 6500 Treiber. Manchmal kann es allerdings vorkommen, dass Sie eine Fehlermeldung bekommen, etwa “Gerät wird nicht erkannt”. Doch warum wird Diascanner nicht erkannt? Dies kann verschiedene Gründe haben. Hierzu können Sie die Bedienungsanleitung, einschlägigen Foren oder auch Wikipedia konsultieren. Damit die Bilder nach dem Scannen auch professionell sind, sollten Sie das Gerät vor der Anwendung immer reinigen. Wie Diascanner reinigen am einfachsten gelingt? Wischen Sie mit einem trockenen Microfasertuch Staub und Krümel einfach weg.
Die beliebtesten Diascanner-Marken und Hersteller
Auf den zweiten Blick ist der Markt für Diascanner wesentlich größer, als man vielleicht denken könnte. In einem Diascanner Test sollten Sie daher mehr Kriterien als nur den Preis vergleichen. Auf dem Markt vertreten sind nämlich auch etablierte Hersteller von Fotokameras wie beispielsweise Canon, Kodak oder Nikon. Als Hersteller guter Diascanner gelten folgende Marken:
- Reflecta
- Rollei
- Plustek
- Braun
- Epson
- Hama
- Hasselblad
- JAY-tech
- Medion
- Kodak
- Silvercrest
- Klarstein
- Ion
- Somikon
Natürlich können Sie einen Diascanner kaufen, müssen es jedoch nicht. Ein Diascanner Verleih kann Ihnen hier Abhilfe schaffen und wer handwerklich begabt ist, erfreut sich wahrscheinlich daran, dass er einen Diascanner selbst gebaut hat. Doch bequemer ist es sicherlich, wenn ein bester Diascanner direkt Einzug in Ihren Haushalt hält. Gute Geräte in Profi Qualität (z. B. eine Reflecta Digitdia) sind in Elektronikfachmärkten erhältlich. Online können Sie u. a. bei Amazon, Weltbild oder Pearl bestellen und sich das Gerät liefern lassen. Doch ab und an gibt es auch in Discountern Diascanner günstig zu ergattern. Ein Diascanner Lidl oder einen Diascanner Aldi Modell der Eigenmarken gibt es immer mal wieder im Angebot. Auch bei Anbietern wie Norma oder Tchibo bekommen Sie mitunter ein günstiges Modell. Jedoch ist die Diascanner Lidl oder die Diascanner Aldi Variante nicht immer qualitativ gleichwertig mit Markenprodukten.
Kaufkriterien für Diascanner
Egal ob Sie einen Diascanner mieten oder kaufen möchten. Es gibt ein paar Kriterien, auf die man bei der Auswahl achten sollte. Auch wer einen Diascanner günstig erwerben möchte, indem er etwa ein Diascanner Lidl oder ein Diascanner Aldi Modell kauft oder entsprechende Angebote bei Anbietern wie Tchibo oder Willhaben in Anspruch nimmt, sollte vorab einen Diascanner Test zu Rate ziehen. Dennoch muss auch hier gesagt werden, dass auch ein Diascanner Testsieger nicht unbedingt der beste Diascanner für Sie sein muss. Auf folgende Aspekte sollten Sie in einem Diascanner Test auf jeden Fall achten:

Mit manchen Geräten können Sie neben Dias auch Negativfilme einscannen.
- Auflösung: Die Auflösung eines Diascanners wird in aller Regel in der Einheit dpi angegeben, die für dots per inch steht und die Punktdichte bezeichnet. Diese Einheit gibt an, wie viele Punkte während der Aufnahme auf einer Länge von einem Zoll, der 25,4 Millimetern entspricht, abgetastet werden. Grundsätzlich gilt, dass der Scan umso hochwertiger ist, je mehr Bildpunkte abgetastet werden. Meist besitzen Diascanner eine Auflösung, die zwischen 1.800 und 3.600 dpi liegt. Spitzengeräte bringen es sogar auf bis zu 4.800 Bildpunkte je Zoll. Für Dias und Negative ist übrigens eine höhere Auflösung erforderlich als für Papierfotos, für die bereits 300 dpi ausreichen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Der Grund: Negative und Dias enthalten mehr Bildinformationen als Abzüge. Vorsicht ist lediglich geboten, wenn vom Hersteller eine interpolierte Auflösung angegeben wird. Denn in diesem Fall wird aus den erfassten Punkten ein Mittelwert errechnet, durch den das Bild vervollständigt werden soll. Die Qualität des Scans steigert sich dadurch aber keineswegs. Werden zu viele Pixel künstlich ergänzt, kann die Aufnahme im schlimmsten Fall sogar unkenntlich werden. Laut einem Diascanner Test lässt sich die Angabe zur Interpolierung aber oft nicht direkt finden. Wer einen Diascanner günstig kaufen möchte, sollte also genauer hinsehen und muss gegebenenfalls damit rechnen, zusätzlich Zeit in die Nachbearbeitung investieren zu müssen.
- Arten von Dokumenten: Einige Geräte aus einem Diascanner Test können weitaus mehr, als nur Bilder und Dias zu scannen. Viele Geräte sind darauf ausgelegt, dass sie Dias mit einer unterschiedlichen Rahmendicke einscannen können. Multifunktionale Geräte können sogar PDF-Dokumente sowie Papierfotos einscannen.
- Schnittstellen: Meist besitzen die Diascanner USB Ports, damit die eingescannten Bilder auf den PC überspielt werden können, sodass auch eine Nachbearbeitung problemlos möglich ist. Zudem haben einige Diascanner auch einen HDMI-Anschluss, sodass die Geräte direkt an den Fernseher angeschlossen werden können.
- Software: Üblicherweise liefert der Hersteller mit dem Gerät auch eine Betriebssoftware, mit der Bildkorrekturen vorgenommen werden können. Dadurch lassen sich beispielsweise der Kontrast und die Helligkeit näher bestimmen. Einige Geräte werden mit einer Software geliefert, die zudem weitere Einstellungsmöglichkeiten bietet. Als besonders praktisch erweisen sich dabei Softwares mit Vorschau. Dadurch können Korrekturen vor dem Scannen durchgeführt werden, wodurch sich vermeiden lässt, dass die jeweilig Vorlage mehrfach eingescannt werden muss.
Welcher sind die besten Diascanner aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Kodak RODFS50 - ab 215,84 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Plustek OpticFilm 135i - ab 424,00 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Kodak RODFS35 - ab 169,98 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Plustek OpticFilm 8100 - ab 279,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Plustek OpticFilm 8300i SE - ab 449,00 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Plustek OpticFilm 8200I SE - ab 336,50 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Reflecta x33 - ab 163,86 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Reflecta X10 - ab 158,38 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Rollei PDF-S 240 SE - ab 110,99 Euro
- Platz 10 - sehr gut: Digitnow! Multiscanner - ab 159,99 Euro
- Platz 11 - sehr gut: Rollei DF-S 310 SE - ab 99,99 Euro
- Platz 12 - gut: Kodak RODFD20 - ab 138,98 Euro
- Platz 13 - gut: Somikon Dia- und Negativ-Scanner - ab 99,99 Euro
- Platz 14 - gut: Digitnow! All-In-1-Film- und Diascanner - ab 85,99 Euro
- Platz 15 - gut: Aukson Diascanner - ab 79,99 Euro
- Platz 16 - gut: Digitnow! M125 - ab 69,99 Euro
- Platz 17 - gut: Digitnow! Dia Scanner - ab 59,99 Euro
- Platz 18 - befriedigend: Technaxx DigiScan DS-02 - ab 58,87 Euro
Welche Hersteller wurden im Diascanner-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Diascanner-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Kodak, Plustek, Reflecta, Rollei, Digitnow!, Somikon, aukson und Technaxx. Mehr Informationen »
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Diascanner im Diascanner-Vergleich?
Im Diascanner-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 58,87 Euro und 449,00 Euro kosten. Mehr Informationen »
Zu welchem der im Diascanner-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?
Über den Kodak RODFS35 äußersten sich bisher 9822 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »
Welche der 18 Diascanner-Modelle aus unserem Diascanner-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?
Folgende Diascanner-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Kodak RODFS50, Plustek OpticFilm 135i, Kodak RODFS35, Plustek OpticFilm 8100, Plustek OpticFilm 8300i SE, Plustek OpticFilm 8200I SE, Reflecta x33, Reflecta X10, Rollei PDF-S 240 SE, Digitnow! Multiscanner und Rollei DF-S 310 SE. Mehr Informationen »
Welche Produkte aus dem Bereich Diascanner werden im Vergleich berücksichtigt?
Es finden 18 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Diascanner-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Kodak RODFS50, Plustek OpticFilm 135i, Kodak RODFS35, Plustek OpticFilm 8100, Plustek OpticFilm 8300i SE, Plustek OpticFilm 8200I SE, Reflecta x33, Reflecta X10, Rollei PDF-S 240 SE, Digitnow! Multiscanner, Rollei DF-S 310 SE, Kodak RODFD20, Somikon Dia- und Negativ-Scanner, Digitnow! All-In-1-Film- und Diascanner, Aukson Diascanner, Digitnow! M125, Digitnow! Dia Scanner und Technaxx DigiScan DS-02. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Diascanner interessieren, noch?
Wer sich für Diascanner interessiert, sucht häufig auch nach „Dia digitalisieren“, „Negativscanner“ oder „Negativscanner“. Mehr Informationen »
Diascanner | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Diascanner kaufen |
---|---|---|---|---|
Kodak RODFS50 | Vergleichssieger | 215,84 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Plustek OpticFilm 135i | 424,00 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Kodak RODFS35 | Preis-Leistungs-Sieger | 169,98 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Plustek OpticFilm 8100 | 279,00 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Plustek OpticFilm 8300i SE | 449,00 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Plustek OpticFilm 8200I SE | 336,50 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Reflecta x33 | 163,86 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Reflecta X10 | 158,38 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rollei PDF-S 240 SE | 110,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Digitnow! Multiscanner | 159,99 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rollei DF-S 310 SE | 99,99 | 3,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Kodak RODFD20 | 138,98 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Somikon Dia- und Negativ-Scanner | 99,99 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Digitnow! All-In-1-Film- und Diascanner | 85,99 | 3,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Aukson Diascanner | 79,99 | 3,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Digitnow! M125 | 69,99 | 3,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Digitnow! Dia Scanner | 59,99 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Technaxx DigiScan DS-02 | 58,87 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |