
Fotorucksack-Kaufberatung 2023

Einen guten Fotorucksack finden Sie bei dem Hersteller Rollei.
Wer gern fotografiert und Wert auf gute Bilder legt, kennt das Problem: Mit einem Objektiv und einer Kamera ist es meistens nicht getan. Sie brauchen verschiedene Objektive, Speicherkarten, einen separaten Blitz und meist auch mehrere Kameras, um nun wirklich für alles gewappnet zu sein. Damit Sie all das sicher transportieren können und dazu noch die Hände frei haben, gibt es den Fotorucksack. Der Fotorucksack ist für viele professionelle Fotografen ein treuer Begleiter und kommt zumeist auch noch recht stylish daher. Er bietet allerhand Platz, ist mit einer innovativen und praktischen Aufteilung versehen und besteht aus derben Materialien. Die Materialien schützen die Ausrüstung vor Schmutz und Nässe. In einem Fotorucksack Test gibt es verschiedene Kriterien, die auf die Testergebnisse Einfluss nehmen. Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Rucksacktypen vor und zeigen Ihnen, welche Besonderheiten Sie beim Kauf bedenken müssen.
Verschiedene Fotorucksack-Arten in der Übersicht
Einen aktuellen Fotorucksack Test von der Stiftung Warentest gibt es leider nicht. Der letzte Test erfolgte 2005. Die Ergebnisse von damals können heute aber kaum mehr als Empfehlung dienen. Denn die Frage ob Fototasche oder Rucksack bevorzugt gewählt werden sollen, stellt sich bei den topaktuellen, multifunktionalen Varianten gar nicht mehr. Suchen Sie einen guten Fotorucksack, stellt sich zunächst die Frage, welchen Typ Sie bevorzugen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Typen hier noch einmal zusammengestellt. Oft werden die Fotorucksäcke nach dem Einsatzort unterschieden. So gibt es Modelle fürs Trekking, für die Stadt und für die Reise.
Fotorucksack-Art | Beschreibung |
---|---|
Fotorucksack Trekking Modelle | Möchten Sie mit Ihrem Fotorucksack wandern und schöne Naturaufnahmen machen, sind die Trekkingmodelle die richtige Wahl. Sie sind optimal auf den Outdooreinsatz vorbereitet und mit einem speziellen Feuchtigkeits- und Nässeschutz versehen. Dadurch ist dieser Fotorucksack wasserdicht und sorgt auch bei einem Regenschauer für optimalen Schutz. Auffallend ist bei diesen Modellen die üppige Größe, die dazu beiträgt, dass Sie in diesem Fotorucksack in der Regel nicht nur Ihre Kamera, sondern auch die Ausstattung transportieren können. |
Fotorucksack City Modelle | Fotografieren Sie überwiegend im urbanen Raum, kann auch ein Citymodell Ihr persönlicher Fotorucksack Testsieger sein. Die Citymodelle sind nicht so robust gebaut wie es bei den Trekkingausführungen der Fall ist. Aber auch sie begeistern durch die clevere Aufteilung und die vielen Fächer, die hier für die eigene Ausrüstung bereitstehen. Ein Vorteil der City Fotorucksäcke ist zudem der Preis. In den meisten Fällen bekommen Sie diese Ausführungen saisonal bei Tchibo zu besonders günstigen Konditionen. |
Fotorucksack mit Rollen | Eher selten zu sehen sind die Fotorucksäcke mit Rollen. Diese tragen Sie nicht auf dem Rücken, sondern ziehen sie einfach hinter sich her. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie hohe Gewichte zu transportieren haben. Der Fotorucksack mit Rollen hat einen herausziehbaren Griff. Möchten Sie mit Ihrem Fotorucksack wandern, muss von diesem Modell aber abgeraten werden. Die meisten Rollen bestehen hier nur aus billigem Kunststoff und sind damit nicht für Waldwege geeignet. Sie sind eine gute Wahl für die Stadt und können auch mit auf Reisen genommen werden. |
Vor- und Nachteile verschiedener Fotorucksack-Typen
Die Auswahl des richtigen Fotorucksack-Typs hängt in erster Linie davon ab, wo Sie gern mit der Kamera unterwegs sind. Naturfreunde, die oftmals stundenlang draußen sind, sind mit einem Trekking-Fotorucksack gut bedient. Diese Modelle sind relativ groß, sodass Sie hier auch tatsächlich alles reinbekommen. Es gibt viele Fächer und Taschen für die Ausrüstung. Doch für die Stadt sind sie meist schlichtweg zu groß. Hier kann dann mit ruhigem Gewissen auf die Citymodelle zurückgegriffen werden. Die Citymodelle sind ein wenig kleiner, begeistern aber ebenso durch eine innovative Aufteilung und dadurch, dass hier ein Schnellzugriff möglich ist. Die nun folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile, die es bei den Fotorucksack-Typen gibt.
Fotorucksack-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fotorucksack Trekking Modelle |
|
|
Fotorucksack City Modelle |
|
|
Fotorucksack mit Rollen |
|
|
Welcher Fotorucksack ist für Sie geeignet?
Fototasche oder Rucksack: Was ist besser?
Bei der Frage, wie Sie Ihre Fotoausrüstung am besten transportieren, können Sie in erster Linie zwischen Fototasche und Fotorucksack wählen. Beide Varianten bieten Vorteile, aber auch ganz unterschiedliche Funktionsstärken. Sind Sie viel zu Fuß unterwegs und fotografieren in der Natur, ist der Rucksack der bessere Begleiter. Mit dem Rucksack können Sie höhere Gewichte leichter transportieren, da das Gesamtgewicht besser verteilt wird. Außerdem haben sie hier beide Hände frei. Auch hierbei handelt es sich um einen entscheidenden Vorteil. Meistens bietet der Rucksack außerdem einfach mehr Platz. Hier können Sie neben der Kamera einiges an Zubehör verstauen. Das macht sich durchaus bezahlt und erleichtert Ihnen den Transport. Auch langfristig sind Sie mit dem Rucksack flexibler, denn diesen können Sie später zum Wandern nutzen.
Tipp
Auch wenn der Fotorucksack wasserdicht ist, sollten Sie darauf achten, eine Regenhülle dabei zu haben. Sie schafft einfach einen wichtigen Feuchtigkeitsschutz und sorgt dafür, dass auch größere Wassermengen nicht eindringen können.
Welche Fächer sollte ein guter Fotorucksack haben?
Die Auswahl von einem Fotorucksack muss gut durchdacht sein, denn gerade bei der Ausstattung der Rucksäcke gibt es große Unterschiede. Ein entscheidendes Merkmal sind hier die vorhandenen Fächer. Fotorucksäcke sind regelrechte Organisationswunder, die so gestaltet sind, dass Sie sämtliche Ausrüstungsbestandteile sicher verstauen können. Neben einem großen Hauptfach bieten gute Rucksäcke den Rückenzugriff sowie die Rückenöffnung. Doch welche Vorteile bietet ein Fotorucksack mit Rückenöffnung? Für einen Profi-Fotograf ist der Schnellzugriff von besonderer Bedeutung, denn damit wird dafür Sorge getragen, dass Sie in verschiedenen Situationen rasch reagieren können. Es gibt außerdem einen Seitenzugriff, wodurch Sie leicht von der Seite ins Innere des Rucksacks gelangen. Sehr praktisch, aber sicherlich keine Pflichtveranstaltung ist ein Notebookfach. Die Modelle mit Laptopfach ermöglichen es Ihnen, Ihr Notebook gemeinsam mit Stativ und Teleobjektiv sicher zu transportieren. Sie haben damit die gesamte Technik parat. Praktisch sind Seitentaschen, in denen Sie beispielsweise die Speicherkarte unterbringen können. Bedenken Sie generell aber auch die Füllmenge des Rucksacks, denn wenn Sie per Flugzeug verreisen möchten, sollten Sie sich vorab noch die Frage stellen: Welcher Fotorucksack eignet sich als Handgepäck im Flugzeug? Hier bieten sich als Richtwert die gängigen Maße und Gewichte von Handgepäck an.
Welche Fotorucksack Jack Wolfskin Modelle gibt es?
Wer einen Fotorucksack sucht, greift vorwiegend auf Modelle von Kameraherstellern zurück. Über diese hinaus gibt es aber viele andere Marken, die sich hier bewährt haben. Sehr beliebt ist der Fotorucksack Jack Wolfskin. Es gibt ihn in drei Varianten zum doch recht stolzen Preis. Jack Wolfskin verzichtet für die Fotografie auf zu viel Schnickschnack. Das Design ist einfach und neutral, sodass sich dieses Modell in einem Fotorucksack Test gleichermaßen für Damen als auch für Herren eignet. Das Besondere an den Rucksäcken des Herstellers ist das Zwei-Kammer-System. So setzt Jack Wolfskin beispielsweise auch beim Hauptfach auf eine zweifache Unterteilung und ein üppiges Volumen von 30 Litern. Das Notebookfach lässt sich außerdem herausnehmen.
Worauf müssen Sie beim Packen achten?
Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Vintage Fotorucksack entschieden haben oder einen Trolley mit Rollen nutzen: Sie müssen ihn richtig packen. Durch ihre innovative Aufteilung geben die meisten Fotorucksäcke einen Grundton beim Packen vor. Trotzdem gilt es darauf zu achten, dass alle Ausrüstungseinzelteile so verstaut sind, dass sie nicht beschädigt werden. Das Stativ befestigen Sie in der Regel an der Außenseite des Rucksacks. Im Inneren finden Kamera und Objektiv Platz. Objektive können Sie noch einmal in ein fusselfreies Tuch einwickeln, um es zusätzlich zu schützen. Vermeiden Sie es, Ihre Ausrüstung zu quetschen und lassen Sie stattdessen lieber etwas daheim. Objektive und Kameras sind sehr empfindlich, wodurch Sie schnell beschädigt werden. Wichtig ist ebenso, dass alles gut verschlossen ist, sodass nichts herausfallen kann. Auch ein Regenschutz ist wichtig, um Ihre teure Ausrüstung vor Wasserschäden zu schützen. Welcher Regenschutz eignet sich für einen Fotorucksack? Eine passende Regenhülle, die den Rucksack komplett umschließt, sollte in jedem Fall beim Kauf berücksichtigt werden.
Die beliebtesten Fotorucksack-Marken und Hersteller
Eine Kamera ist aufgrund des technischen Innenlebens sehr sensibel. Daher müssen Sie sich jederzeit auf Ihren Fotorucksack verlassen können. Die meisten Fotografen vertrauen auf gestandene Marken wie Deuter oder Lowepro und verwenden Rucksäcke von Herstellern wie den folgenden:
- National Geographic
- Mantona
- Lowepro
- Canon
- Rollei
- Nikon
- Sony
- Mindshift
- Deuter
Kaufberatung für Fotorucksäcke
Nehmen Sie sich Zeit für einen individuellen Fotorucksack Vergleich, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Die im Handel erhältlichen Fotorucksäcke unterscheiden sich in zahlreichen Punkten voneinander, wobei sich diese nicht nur bei Ausstattung und Komfort wiederfinden, sondern auch beim Design. Möchten Sie einen Fotorucksack kaufen, gilt es eine Fülle an Kriterien zu berücksichtigen. Dazu gehören Kaufmerkmale wie die folgenden:

Fotorucksäcke sind in ganz unterschiedlichen Größen erhältlich.
- Volumen: Der Fotorucksack gilt als eine der komfortabelsten Lösungen, um das gesamte Equipment zu transportieren. Sie haben hier deutlich mehr Platz als in einer Fototasche. Doch auch beim Fotorucksack gibt es Größenunterschiede. Schauen Sie also die Größe des Fotorucksacks genau an und wägen Sie ab, ob darin DSLR, Objektive und Co. Platz finden können.
- Aufteilung: So wichtig wie die richtige Größe ist die korrekte Aufteilung des Fotorucksacks. Achten Sie darauf, dass Sie ein großes Hauptfach haben, in dem Sie das Kameragehäuse sicher verstauen können. Daneben brauchen Sie Fächer für das Objektiv. Diese sind meist rund, sodass sich die Objektive hineinstellen lassen. Außerdem sollte es ein separates Fach für den Blitz geben. Akkus und Speicherkarten finden in kleinen Seitentaschen Platz und werden hier gut geschützt.
- Gurte: Ein wichtiges Merkmal eines jeden Rucksacks sind die Gurte. Das ist beim Fotorucksack nicht anders. Mit Kamera und weiterer Ausrüstung kommt schnell ein beachtliches Gewicht zusammen. Dieses muss möglichst gut verteilt werden. Eine wichtige Rolle nehmen hier die Gurte ein. Achten Sie darauf, dass die Gurte gepolstert sind, sodass sie beim Tragen nicht einschneiden. Neben den Schultergurten sollten Brust- und Bauchgurte vorhanden sein. Beides schafft zusätzlich Entlastung und sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung.
- Tragekomfort: Stellen Sie sich vor, Sie sind einen ganzen Tag outdoor mit Ihrem Kamerarucksack unterwegs. In diesem Fall möchten Sie natürlich nicht, dass der Fotorucksack irgendwo kneift und rutscht. Haben Sie die Möglichkeit, bestücken Sie den Rucksack vor dem Kauf mit Spiegelreflexkamera und Co. und setzen Sie diesen auf. Hier werden Sie rasch bemerken, ob der Rucksack gut sitzt und sich angenehm tragen lässt.
- Diebstahlschutz: Eine gute Kamera geht mit erheblichen Kosten einher. Es ist wichtig, dass ein Fotorucksack einen Diebstahlschutz bietet. Er verhindert, dass Systemkameras und Ausrüstung von Dritten einfach entwendet werden können und bietet ein wichtiges Plus an Sicherheit.
- Gewicht: Ein Aspekt, der gern in Vergessenheit gerät, ist das Gewicht. Für den Fotorucksack werden verschiedene Materialien verarbeitet. Jedes Material hat ein bestimmtes Eigengewicht. Der Fotorucksack selbst sollte aber möglichst leicht sein, da bereits durch die Ausrüstung einiges an Gewicht zusammenkommt.
- Materialien: Ein bester Fotorucksack besteht aus robusten, wasserdichten Materialien, die außerdem pflegeleicht sind. Meistens tragen Sie den Rucksack, wenn Sie unter freiem Himmel unterwegs sind. Hier muss das Material jeder Belastung trotzen. Es darf weder Regen und Wind noch Schmutz ins Innere lassen. Fotorucksack wie reinigen? Diese Frage quält Sie sonst spätestens dann, wenn Ihr Rucksack Verfärbungen oder gar Schimmel aufweist.
- Vielseitigkeit: Rucksäcke sind praktische Transporthilfen. Von Ihrem Fotorucksack profitieren Sie umso mehr, desto vielseitiger sie ihn einsetzen können. Es gibt durchaus Modelle, die Sie für den Sport oder als Wanderrucksack einsetzen können.
- Design: Ein Kaufkriterium, das nicht vergessen werden darf, ist das Design. Mögen Sie es eher stylish, bevorzugen Sie den Retro Look oder möchten Sie einen Rucksack, der zeitlos ist. Die Hersteller decken hier die verschiedensten Stile ab, sodass es eigentlich für jeden Geschmack den passenden Fotorucksack gibt.
- Preis: Vor dem Kauf lohnt sich natürlich immer ein Blick auf den Preis. Soll ein Fotorucksack günstig sein, gilt es die Qualität genau im Blick zu behalten. Hier gibt es durchaus Unterschiede zwischen Marken- und No-Name-Anbietern.
Zwar sind die Markenanbieter teurer, bieten dafür aber auch eine bessere Qualität. Auch Markenfotorucksäcke bekommen Sie gerade online oft rabattiert, sodass Sie hier von einem Preisnachlass profitieren.
Welcher sind die besten Fotorucksäcke aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Rollei 20292 - ab 80,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Lowepro Flipside 500 AW II - ab 215,00 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Tarion Kamerarucksack Pbl - ab 139,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Hama 00139842 - ab 192,38 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Lowepro ProTactic 450 AW II - ab 240,29 Euro
- Platz 6 - sehr gut: K&F Fotorucksack - ab 82,99 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Tarion Kamerarucksack - ab 77,99 Euro
- Platz 8 - gut: K & F Concept DEKF13.066 - ab 76,49 Euro
- Platz 9 - gut: Ubaymax UB-7289377 - ab 68,39 Euro
- Platz 10 - gut: Beschoi Kamera-Rucksack - ab 74,99 Euro
- Platz 11 - gut: Pedea Fashion - ab 52,54 Euro
- Platz 12 - gut: AmazonBasics 1393R1 - ab 46,19 Euro
- Platz 13 - gut: Endurax DB3 - ab 49,99 Euro
- Platz 14 - gut: Tarion 1427664-EUS - ab 39,99 Euro
Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Fotorucksäcke-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Fotorucksäcke-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Rollei, Lowepro, TARION, Hama, K&F, K & F Concept, Ubaymax, Beschoi, PEDEA, Amazon Basics und Endurax vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Fotorucksäcke-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Fotorucksäcke für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 39,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es einen Fotorucksack im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt der AmazonBasics 1393R1. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Fotorucksack-Modellen im Fotorucksäcke-Vergleich überzeugen?
7 der 11 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Rollei 20292, Lowepro Flipside 500 AW II, Tarion Kamerarucksack Pbl, Hama 00139842, Lowepro ProTactic 450 AW II, K&F Fotorucksack und Tarion Kamerarucksack zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Fotorucksack-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Fotorucksack-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Fotorucksäcke-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 14 Modelle von 11 verschiedenen Herstellern: Rollei 20292, Lowepro Flipside 500 AW II, Tarion Kamerarucksack Pbl, Hama 00139842, Lowepro ProTactic 450 AW II, K&F Fotorucksack, Tarion Kamerarucksack, K & F Concept DEKF13.066, Ubaymax UB-7289377, Beschoi Kamera-Rucksack, Pedea Fashion, AmazonBasics 1393R1, Endurax DB3 und Tarion 1427664-EUS. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Fotorucksäcke interessieren?
Kunden, die sich für einen Fotorucksack interessieren, suchten unter anderem auch nach „Kamerarucksack“, „Kamera-Rucksack“ oder „Kamera-Rucksack“. Mehr Informationen »
Fotorucksack | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Fotorucksack kaufen |
---|---|---|---|---|
Rollei 20292 | Vergleichssieger | 80,00 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lowepro Flipside 500 AW II | 215,00 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Tarion Kamerarucksack Pbl | 139,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Hama 00139842 | Preis-Leistungs-Sieger | 192,38 | 4,2 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lowepro ProTactic 450 AW II | 240,29 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
K&F Fotorucksack | 82,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Tarion Kamerarucksack | 77,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
K & F Concept DEKF13.066 | 76,49 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ubaymax UB-7289377 | 68,39 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Beschoi Kamera-Rucksack | 74,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Pedea Fashion | 52,54 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
AmazonBasics 1393R1 | 46,19 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Endurax DB3 | 49,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Tarion 1427664-EUS | 39,99 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |