Flachbettscanner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Flachbettscanner Test das beste Produkt
Flachbettscanner Test Flachbettscanner Vergleich bester Flachbettscanner

Der Scanner ist ein wichtiger Bestandteil jedes Büros.

Der Scanner ist heutzutage aus dem Büro nicht mehr wegzudenken. Er bietet mit der richtigen Ausstattung vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und scannt nicht nur Dokumente, sondern lässt auch Scans von Bildern oder Fotos zu. Einfach ausgedrückt, werden analoge Daten in digitale Formate transformiert. In vielen Fällen gibt es einige zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel das Erstellen einer PDF oder das Kopieren. Bevor Sie einen Flachbettscanner kaufen, ist die Suche nach einem Vergleich von Flachbettscannern oder einem Flachbettscanner-Test (zum Beispiel von der Stiftung Warentest) sinnvoll. Um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen, haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Flachbettscanner in diesem Beitrag zusammengetragen.

Scanner-Typen im Überblick: Was kann welcher Flachbettscanner?

Scanner ermöglichen eine schnelle Umwandlung analoger Dateien in Digitale. Gäbe es solche Geräte nicht, müsste der Mensch alles von Hand eingeben. Die Dokumente auf einem PC einzusehen, wäre ebenfalls nicht möglich. Damit Sie sich für den richtigen Scanner entscheiden können, haben wir Ihnen die wichtigsten Typen von Scannern in folgender Tabelle zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Dokumentenscanner Ein Dokumentenscanner eignet sich besonders gut, um schnellstmöglich eine hohe Anzahl von Papier-Dokumenten zu digitalisieren. Es gibt ihn ebenfalls als sogenannten Einzugsscanner, Dokumente werden hierbei selbstständig eingezogen.
Fotoscanner Der Fotoscanner ist auf den Scan von Bildern, Fotos oder Grafiken spezialisiert. Auch Dias oder Negative lassen sich digitalisieren.
Mobile Scanner Mobile Scanner lassen sich an verschiedenen Orten verwenden, was sie ihren Maßen zu verdanken haben. Diese Art von Gerät weist eine kleine Größe auf und ist auch als USB-Scanner erhältlich, der mit verschiedenen Endgeräten verbunden werden kann. Auf einer SD-Karte werden die Unterlagen beim Einscannen gespeichert.
Flachbrettscanner A3 Der Flachbrettscanner A3 wird hauptsächlich in Unternehmen genutzt. Oft müssen hier große Plakate gescannt werden, sodass diese Art von Scanner sehr gut geeignet ist. Der Scan von kleineren Formaten ist ebenfalls möglich. Eine kompakte Variante wird zum Beispiel durch den sogenannten Flachbettscanner A3 geboten.
Flachbettscanner Der Flachbettscanner kann vielseitig eingesetzt werden. Er ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Mit einem Flachbettscanner Dias zu scannen, ist dadurch ebenfalls möglich.
Duplex Scanner Der Duplex-Scanner hat die Fähigkeit, sowohl Vorder- als auch Rückseite eines Dokuments gleichzeitig zu scannen. Der Kauf eines solchen Gerätes ist mit hohen Kosten verbunden, lohnt sich aber bei großen Dokumentmengen. Vor allem in Unternehmen ist diese Art von Scanner zu finden.

Vor- und Nachteile der Scannertypen: Variationen in Leistungsmerkmalen

In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile verschiedener Scanner-Typen für Sie zusammengefasst. Diese hilft Ihnen abzuwägen, welches Modell sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet.

Scanner-Typ Vorteile Nachteile
Dokumentenscanner
  • schnelles Scannen von großen Mengen möglich
  • teilweise Duplexfunktion
  • Scanner mit Einzug
  • lediglich Scan von Papierdokumenten
  • geringe Auflösung
Fotoscanner
  • vereinfachte Digitalisierung
  • hohe Auflösung
  • auch Scan von Dias und Negativen
  • für Dokumente ungeeignet
  • Nachbearbeitung teilweise nötig
Mobile Scanner
  • transportierbar
  • integriertes Speichermedium
  • auch als USB-Scanner erhältlich
  • ungeeignet für große Dokumente
A3 Scanner
  • auch für kleinere Formate geeignet
  • netzwerkfähiger Scanner
  • ideal für Bilder und Grafiken
  • großes Gerät
  • Angebot ist begrenzt
Flachbettscanner
  • leichte Handhabung
  • kompakte Bauweise
  • Einzeldokumente werden scharf gescannt
  • Diascanner erhältlich
  • Scan von Fotos und Büchern möglich
  • mit sämtlichen Betriebssystemen kompatibel
  • meist nur Dokumente bis A4-Format
  • nimmt viel Platz ein
Duplex Scanner
  • schneller Scan
  • gleichzeitiger Scan von Vorder- und Rückseite
  • Möglichkeit, Bilder zu scannen
  • groß

Welcher Flachbettscanner passt zu mir?

Über welche Funktionen verfügt ein Scan-Programm?

Um die gescannten Dateien an Ihrem PC bearbeiten können, muss für den Flachbrettscanner Software oder Freeware installiert sein. Diese erhalten Sie beim Kauf eines Scanners dazu. Die Software ermöglicht außerdem eine flexible Bearbeitung des eigentlichen Scanvorgangs. So können Sie zum Beispiel die Geschwindigkeit des Scans oder Extras (wie zum Beispiel das Kopieren) einstellen.

Was genau ist ein Scanner?

Viele Scanner sind im Aufbau grundsätzlich ähnlich. So arbeitet ein DIN A4-Scanner ebenso wie ein A3 Flachbettscanner oder auch ein DIN A2 Flachbettscanner mit Sensoren. Durch den sogenannten Analog-Digital-Wandler können analoge Vorlagen in ein digitales Format umgewandelt werden.

Wie farbeitet ein Flachbettscanner?

Wenn Sie Dokumente mit einem Flachbettscanner scannen möchten, legen Sie diese dazu auf die Glasscheibe des Scanners und schließen danach den Deckel. Unter der Glasscheibe verläuft die sogenannte Abtasteeinheit, die aus Sensoren besteht. Damit diese das Dokument erfassen können, ist es wichtig, dass Sie die zu scannende Seite nach unten zeigend auf die Glasscheibe legen. Flachbettscanner fungieren jedoch nicht nur als Dokumentenscanner – sie können auch Fotos oder Bilder scannen. Es gibt zudem unterschiedliche Bilderfassungstechniken, die einen starken Einfluss auf die Qualität haben.

Gibt es Zusatzfunktionen?

Um sich von der Masse abzusetzen, statten Hersteller ihre Geräte immer öfter mit verschiedenen Zusatzfunktionen aus. Die sogenannte OCR Funktion zum Beispiel erlaubt es, gescannte Dokumente in eine PDF- oder Word-Datei umzuwandeln. Außerdem gibt es immer mehr schnelle Flachbettscanner oder solche mit ADF (Automatic Document Feeder). Dokumente werden hier automatisch eingezogen. Ethernet Scanner sind inzwischen nicht mehr up-to-date, viel üblicher ist eine praktische WLAN-Verbindung.

Marken und Hersteller: Welche Flachbettscanner lohnen sich?

Der Scanner-Markt ist groß. Geschäfte wie Media Markt oder Saturn bieten viele, auch günstige Flachbettscanner an. Dennoch gibt es einige Marken, bei denen Sie die besten Flachbettscanner (darunter auch Flachbettscanner Testsieger) finden können. Dominierende Marken und Produkte sind aktuell:

  • Canon (z.B. Canon CanoScan LiDE 120)
  • Epson (z.B. Epson Perfection V600 Photo)
  • HP (z.B. HP Scanjet 300)

Weitere beliebte Marken sind beispielsweise Plustek, Medion (z.B. Medion Flachbettscanner MD 90093), Kodak, Avision oder Fujitsu.

Kaufberatung: Die wichtigsten Kaufkriterien bei Flachbettscannern

Durch die vielen verfügbaren Modelle ist die Auswahl des richtigen Flachbettscanners nicht einfach. Es gibt einige Produkteigenschaften, auf die Sie unbedingt achten sollten. Diese finden Sie in folgender Auflistung:

  • Scan-Technologie: CIS, CCD, Durchlichteinheit: Bei der Flachbettscan Technologie wird in drei Arten unterschieden. Zum Einen gibt es Flachbettscanner mit CIS Technologie. CIS steht dabei für Compact Image Sensor. Diese Technologie arbeitet mit LED-Leuchtdioden und spart dadurch Strom. Sie verfügt durch den Einsatz der LEDs allerdings über eine geringe Tiefenschärfe. Desweiteren gibt es Flachbettscanner mit CCD Technologie. Der Einsatz heller Lampen und eine hohe Tiefenschärfe sind Merkmale der CCD-Technologie (Charged Couple Device). Diese verbraucht zwar mehr Strom als die CIS-Technologie, ermöglicht dadurch jedoch eine höhere Qualität der Scans. Zuletzt zu nennen ist die Durchlichteinheit. Durchlicht Flachbettscanner können Dias oder Negative scannen. Durch eine zusätzliche Lampe wird das Dia oder Negativ von oben durchleuchtet. Dadurch kann der Scanner die hohe Farbdichte ablesen.

    Einen guten Flachbettscanner bekommen Sie bei dem Hersteller Epson.

  • Auflösung: Viele Flachbettscanner weisen Auflösungen im Bereich zwischen 4800 und 9600 dpi (dots per inch) auf. Eine höhere Auflösung bedeutet eine höhere Pixeldichte der Scans, was wiederum zu einer höheren Qualität der Fotos und Dokumente führt. Für einfache Scans sind meist schon Werte in Höhe von 300 dpi ausreichend (zum Beispiel bei Texten mit normaler Schriftgröße). Handelt es sich um Dokumente mit einer kleineren Schriftgröße, eignen sich 600 dpi besser. Dias benötigen schon 1200 dpi und für größere Ausdrucke sollten Sie sich einen Scanner mit mindestens 2400 dpi besorgen.
  • Funktionen: Viele Geräte verfügen neben dem Scannen über zusätzliche Funktionen (zum Beispiel das Umwandeln in PDF-Dateien). Vor Ihrem Kauf sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Funktionen Sie benötigen.
  • Farbtiefe: Wenn Sie Ihren Scanner privat nutzen möchten, reicht eine Tiefe von 24 Bit aus. Unternehmen oder Profis achten dagegen auf eine Farbtiefe von 96 Bit.
  • Kompatibilität: Ob Flachbettscanner für Windows oder Apple – bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden, achten Sie darauf, mit welchem Betriebssystem Ihr PC arbeitet.
  • Lichtquelle: Bei jedem Scanner wird Licht eingesetzt. Dabei gibt es zwei Optionen: Kaltlicht, oder LEDs. Letztgenannte Variante ist stromsparender und hält länger. Auch dies sollten Sie berücksichtigen, bevor Sie einen Flachbettscanner kaufen.
  • Anschlussmöglichkeiten: Scanner sollten mindestens über eine USB-Schnittstelle verfügen, damit sie an den PC angeschlossen werden können. Es gibt zwar Flachbettscanner, die mit dem WLAN verbunden werden können und kein Kabel benötigen, USB Flachbettscanner sind jedoch geläufiger.

Fazit: So wählen Sie den richtigen Flachbettscanner

Es gibt unzählige Produkte auf dem Markt. Bevor Sie eine Entscheidung fällen, sollten Sie sich immer über alle wichtigen Details im Klaren sein: Welche Funktionen soll der Scanner haben? Werden Extras gebraucht? Gibt es eine präferierte Marke? Mit welchem Betriebssystem soll das Gerät kompatibel sein? Wir empfehlen Ihnen, sich immer genügend Zeit zu nehmen, bevor Sie einen Flachbettscanner kaufen. Außerdem ist es hilfreich, sich an mehreren Flachbettscanner-Tests oder Vergleichen zu orientieren.

Welcher sind die besten Flachbettscanner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Epson EP44859 - ab 349,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Canon DR-F120 - ab 333,16 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Plustek OpticBook 4800 - ab 485,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Epson WorkForce DS530II - ab 349,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Epson Perfection V850 Pro - ab 968,64 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Plustek OptikSlim 1180 - ab 320,46 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Hp ScanJet N6350 - ab 1.098,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Plustek OpticBook 3800L - ab 300,79 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Epson DS-1630 - ab 278,65 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Epson WorkForce DS-1660W - ab 299,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Canon LiDE 400 - ab 93,75 Euro
  • Platz 12 - gut: Plustek OpticSlim 2700 - ab 159,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Visioneer 7900 - ab 140,97 Euro
  • Platz 14 - gut: Avision AD120 - ab 257,82 Euro
  • Platz 15 - gut: Epson Perfection V19 - ab 109,52 Euro
  • Platz 16 - gut: Plustek OpticSlim 2610 Plus - ab 96,39 Euro
  • Platz 17 - gut: Avision FB10 - ab 88,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Canon Lide 300 - ab 69,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Avision BF-1606B - ab 74,90 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Flachbettscanner-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Flachbettscanner-Vergleich stammen von 6 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Epson, Canon, Plustek, HP, Visioneer und Avision. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Flachbettscanner-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 69,99 Euro erhalten Sie gute Flachbettscanner. Teurere Modelle können bis zu 1.098,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Flachbettscanner hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Canon LiDE 400. Dazu können Sie 2692 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Flachbettscanner aus dem Flachbettscanner-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 Flachbettscanner konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Epson EP44859, Canon DR-F120, Plustek OpticBook 4800, Epson WorkForce DS530II, Epson Perfection V850 Pro, Plustek OptikSlim 1180, Hp ScanJet N6350, Plustek OpticBook 3800L, Epson DS-1630 und Epson WorkForce DS-1660W. Mehr Informationen »

Welche Flachbettscanner-Modelle werden im Flachbettscanner-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Flachbettscanner-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Epson EP44859, Canon DR-F120, Plustek OpticBook 4800, Epson WorkForce DS530II, Epson Perfection V850 Pro, Plustek OptikSlim 1180, Hp ScanJet N6350, Plustek OpticBook 3800L, Epson DS-1630, Epson WorkForce DS-1660W, Canon LiDE 400, Plustek OpticSlim 2700, Visioneer 7900, Avision AD120, Epson Perfection V19, Plustek OpticSlim 2610 Plus, Avision FB10, Canon Lide 300 und Avision BF-1606B. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Flachbettscanner interessieren, noch?

Wer sich für Flachbettscanner interessiert, sucht häufig auch nach „Canon Lide 120“, „Epson Perfection V600 Photo“ oder „Epson Perfection V600 Photo“. Mehr Informationen »