Fotoscanner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Fotoscanner Test das beste Produkt

Die besten Fotoscanner 2023

Fotoscanner sind ideal, um ihre alten Fotos und Dias zu digitalisieren.

Die Digitalisierung von Fotos geht mit einem guten Scanner schnell und einfach von der Hand. Viele Fotoscanner sind mittlerweile mit Durchlichteinheiten versehen, wodurch Sie damit auch für die Digitalisierung von Negativen und Dias infrage kommen. Durch diese Einheit werden die Negative von der Rückseite aus beleuchtet. Die im Handel verfügbaren Fotoscanner unterscheiden sich vor allem durch die Ausstattungsdetails und die Auflösung (dpi).

Interessant ist bei der Auswahl auch immer, welche Schnittstelle für einen Anschluss an den PC oder Laptop vorhanden ist. Die meisten Geräte sind mit einem USB-Anschluss versehen. Die eingesetzte Technologie hat erheblichen Einfluss auf die Fotoscanner Qualität.

Fotoscanner-Typen: Flachbettscanner und Fotoscanner mit Einzug stehen zur Auswahl

Die Modellauswahl bei den Fotoscannern ist groß. Es gibt auf dem Markt aber nur zwei generell verschiedene Gerätetypen. So können Sie sich für einen Flachbettscanner entscheiden, bei dem die Fotos, die Sie digitalisieren möchten, auf die Glasplatte gelegt werden. Sie können aber auch einen Fotoscanner mit Einzug wählen. Diese Geräte versprechen in der Regel einen höheren Handhabungskomfort und eignen sich vor allem, wenn Sie größere Fotomengen scannen möchten.

Fotoscanner mit Einzug sorgt für schnellen Arbeitsablauf

Glatte Bilder scannen!

Damit die Scanner reibungslos arbeiten können, ist es allerdings wichtig, dass die Bilder glatt sind. Knicke bringen den automatischen Einzug schnell an seine Grenzen.

Wenn Sie sich eine hohe Scangeschwindigkeit wünschen und zudem eine Arbeitserleichterung suchen, sind die Fotoscanner mit Einzug die beste Wahl. Sie können hier mehrere Bilder auflegen, die dann von dem Scanner automatisch eingezogen werden. Diese Geräte gibt es auch als Filmscanner. Vor allem wenn Sie eine große Menge an Bildern digitalisieren möchten, sind die Fotoscanner mit Einzug die beste Wahl.

Foto-Flachbettscanner eignet sich auch für wellige Dokumente

Möchten Sie bei der Nutzung flexibel sein und beispielsweise auch einen Dia Scanner oder einen Negativscanner in Anspruch nehmen, lohnt sich die Investition in einen Foto-Flachbettscanner. Zwar müssen Sie hier jedes Bild einzeln auflegen, weshalb Sie deutlich länger brauchen, Sie profitieren im Umkehrschluss aber von einer höheren Flexibilität. Selbst gebogene und wellige Dokumente können Sie mit diesem Scanner problemlos digitalisieren.

Vor- und Nachteile der Fotoscanner Typen

Mit der anschließenden Tabelle können Sie sich rasch einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Gerätetypen verschaffen:

Variante Vorteile Nachteile
Fotoscanner mit Einzug
  • ideal für größere Fotomengen
  • Bilder werden automatisch eingezogen
  • spart Zeit
  • Bilder dürfen keine Knicke haben
Flachbettscanner
  • scannt auch geknickte Fotos und Dokumente
  • gute Qualität
  • vielseitig nutzbar
  • auch für größere Formate geeignet
  • scannen dauert länger
  • jedes Bild muss einzeln aufgelegt werden

Maximales Scan-Format ist wichtiges Kaufkriterium

Wenn Sie nur kleine Bilder scannen wollen, reicht auch ein kompakter Fotoscanner. Andernfalls benötigen Sie ein Modell für A4-Bilder oder größer.

Ein wichtiges Kaufkriterium ist das maximale Scan-Format. Hierbei handelt es sich um die maximale Größe der Bilder, die gescannt werden können. In der Regel handelt es sich hierbei um das A4-Format, das für den Privatbereich auch ausreichend ist. Einige Modelle scannen aber auch Aufnahmen und Dokumente in A3 und A2.

Funktionen von Fotoscanner App und Fotoscanner Software vergleichen

Vor dem Kauf sollten Sie nicht nur auf eine ausreichende Farbtiefe der Fotos achten, sondern sich auch ein Bild von der Software machen, die passend zum Diascanner angeboten wird. Hier gibt es ebenso erhebliche Unterschiede. Die meisten Hersteller bieten mittlerweile neben der Software für PC und Laptop auch Apps an. Dadurch können die eingescannten Bilder dann ganz bequem auch per Smartphone oder Tablet bearbeitet werden. Das beschert Ihnen natürlich ein gewisses Maß an Flexibilität. Versuchen Sie sich vor dem Kauf ein Bild von den bereitstehenden Funktionen zu verschaffen.

Achten Sie außerdem darauf, dass die App kompatibel mit Ihrem Endgerät ist. So ist es wichtig, dass Sie die nötigen Systemvoraussetzungen erfüllen. Versuchen Sie sich vorab ein Bild von der Übersichtlichkeit und der Handhabung zu machen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fotoscanner

Sie haben noch einige Fragen zum Fotoscanner? Dann werden Sie hier sicherlich fündig. Wir haben für Sie interessante und häufige Fragen zum Fotoscanner noch einmal zusammengestellt.

Welche Hersteller bieten einen eigenen Fotoscanner an?

Beim Fotoscanner handelt es sich um einen speziellen Scannertyp, der für das Scannen von Fotos entwickelt wurde. Führend sind hier natürlich große Marken wie:

  • Canon
  • Plustek
  • Rollei
  • Epson
  • Grundig
  • Hama
  • HP
  • Ion
  • Kodak
  • Klarstein
  • Kieskeurig
  • Liten
  • Medion
  • Nikon
  • Somikon
  • Reflecta

Welchen Fotoscanner soll ich kaufen?

Fragen Sie sich unbedingt vor dem Kauf, was Sie mit dem Gerät machen wollen. Möchten Sie nur Fotos scannen, sondern auch Dias?

Kein Modell lässt sich pauschal als Fotoscanner Testsieger empfehlen. Daher ist es grundsätzlich ratsam, dass Sie einen individuellen Vergleich durchführen und dabei im Blick behalten, was Sie genau mit dem Gerät scannen möchten. So können Sie in einem Scanner Test die Produkte ermitteln, die für Ihr Vorhaben am besten geeignet sind.

Was kann ein Fotoscanner?

In erster Linie werden Fotoscanner natürlich genutzt, um Bilder, Dias und Negative zu scannen und damit zu digitalisieren. Das macht eine komfortable Weiterverarbeitung möglich. Sie können einen solchen Scanner aber auch nutzen, um Dokumente zu digitalisieren und Sie so zu archivieren.

Für wen lohnt sich ein Fotoscanner?

Die Zeiten, in denen Haushalte im Labor Ihre Fotos entwickeln lassen, sind mittlerweile vorbei. Die meisten Bilder stehen längst digital zur Verfügung. Wer aber auch einige ältere Bilder oder Filme digitalisieren möchte, sollte sich einen Fotoscanner kaufen. Sind Dias, Negative und Bilder erst einmal eingescannt, können Sie flexibel die Fotos bearbeiten. Auch für Unternehmen lohnt sich in der Regel die Anschaffung von einem Fotoscanner.

Wo kann ich einen günstigen Fotoscanner kaufen?

Noch vor einigen Jahren wurden die Fotoscanner als große Innovation gefeiert. Heute gehören sie zum Standardangebot der meisten Elektronikmärkte. Möchten Sie regional einen Fotoscanner kaufen, können Sie sich bei den bekannten Elektronikhändlern, aber auch bei kleinen Fachgeschäften umsehen.

Günstige Fotoscanner finden Sie in großer Auswahl vor allem im Online-Handel. Hier stehen Ihnen Geräte in sämtlichen Preislagen zur Verfügung. Neben dem flexibel nutzbaren Handscanner finden Sie hier auch professionelle Fotoscanner, mit denen Sie beispielsweise Ihre Dias digitalisieren können.

Die größere Auswahl und die meist günstigeren Preise machen den Online-Handel heute zur ersten Anlaufstelle.

Gibt es einen Fotoscanner Test der Stiftung Warentest?

Auch die Stiftung Warentest hat sich bereits mit der Digitalisierung von Fotos auseinandergesetzt. Der letzte Fotoscanner Test liegt aber schon einige Jahre zurück und fand 2010 statt. Mittlerweile haben alle hier berücksichtigten Marken Nachfolger mit einer besseren Scan-Technologie auf den Markt gebracht.

Welcher sind die besten Fotoscanner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Epson EP44859 - ab 357,48 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Plustek ePhoto Z300 - ab 199,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Fujitsu PA03770-B401 - ab 457,80 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Epson Perfection V850 Pro - ab 999,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Epson FF-680W - ab 499,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Somikon NX6114-944 - ab 162,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Canon DR-F120 - ab 365,03 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Epson Perfection V39 - ab 145,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Viisan VF3120 - ab 339,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Somikon Stand-Alone-Foto-, Dia- & Negativscanner - ab 139,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Rollei PDF-S 240 SE - ab 110,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Reflecta 64220 - ab 115,65 Euro
  • Platz 13 - gut: Epson Perfection V19 - ab 106,43 Euro
  • Platz 14 - gut: Canon LiDE 400 - ab 92,89 Euro
  • Platz 15 - gut: Digitnow! M122A - ab 99,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Plustek OpticSlim 2610 Plus - ab 96,39 Euro
  • Platz 17 - gut: Avision FB10 - ab 88,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Digitnow! M125 - ab 69,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Canon Lide 300 - ab 69,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Somikon SD-950 - ab 58,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Tcnewcl Diascanner - ab 34,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Klim K2 - ab 24,97 Euro
  • Platz 23 - gut: Rybozen M128A - ab 21,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Fotoscanner-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Fotoscanner-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Epson, Plustek, Fujitsu, Somikon, Canon, Viisan, Rollei, Reflecta, Digitnow!, Avision, TCNEWCL, Klim und Rybozen vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Fotoscanner-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Fotoscanner für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 21,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Fotoscanner im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Plustek ePhoto Z300. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Fotoscanner-Modellen im Fotoscanner-Vergleich überzeugen?

11 der 13 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Epson EP44859, Plustek ePhoto Z300, Fujitsu PA03770-B401, Epson Perfection V850 Pro, Epson FF-680W, Somikon NX6114-944, Canon DR-F120, Epson Perfection V39, Viisan VF3120, Somikon Stand-Alone-Foto-, Dia- & Negativscanner und Rollei PDF-S 240 SE zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Fotoscanner-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Fotoscanner-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Fotoscanner-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 23 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern: Epson EP44859, Plustek ePhoto Z300, Fujitsu PA03770-B401, Epson Perfection V850 Pro, Epson FF-680W, Somikon NX6114-944, Canon DR-F120, Epson Perfection V39, Viisan VF3120, Somikon Stand-Alone-Foto-, Dia- & Negativscanner, Rollei PDF-S 240 SE, Reflecta 64220, Epson Perfection V19, Canon LiDE 400, Digitnow! M122A, Plustek OpticSlim 2610 Plus, Avision FB10, Digitnow! M125, Canon Lide 300, Somikon SD-950, Tcnewcl Diascanner, Klim K2 und Rybozen M128A. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Fotoscanner interessieren?

Kunden, die sich für einen Fotoscanner interessieren, suchten unter anderem auch nach „Epson Perfection V39“, „Foto-Scanner“ oder „Foto-Scanner“. Mehr Informationen »