
Beschriftungsgerät-Kaufberatung 2023

Auf der Suche nach einem guten Beschriftungsgerät werden Sie bei dem Hersteller Brother fündig.
Bei einem Beschriftungsgerät handelt es sich meist um einen Hand- oder Tischdrucker, durch welchen Sie Buchstaben und andere Zeichen auf einem Schriftband oder Etikett drucken können. Sie können auf dem Markt allerdings auch mechanische Modelle, durch die Sie die Zeichen in ein Schriftband stanzen bzw. prägen können, vorfinden. Dabei gibt es für Beschriftungsgeräte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise können Sie diese Geräte nutzen, um Vorratsdosen, Gartengeräte, Bürogegenstände, Pflanzentöpfe oder Kleidungsstücke zu markieren. Wer ein Beschriftungsgerät kaufen möchte, sollte sich vorab intensiv beispielsweise in einem Beschriftungsgerät Vergleich über die verschiedenen Modelle informieren. Denn dadurch können Sie letztendlich das beste Beschriftungsgerät von Casio, Dymo, Brother oder einer anderen Marke für Ihren Einsatzzweck entdecken.
Verschiedene Beschriftungsgerät-Arten in der Übersicht
Beschriftungsgeräte können beispielsweise im Büro oder in den eigenen vier Wänden sehr nützlich sein. Möchten Sie ein solches Gerät erwerben, werden Sie sich zwischen zwei verschiedenen Arten für eine Variante entscheiden können. Angeboten werden die Beschriftungsgeräte zum Beispiel bei Media Markt sowie bei anderen Elektro-Shops, bei vielen Online Shops und hin und wieder bei Aldi, bei Lidl sowie bei einigen weiteren Discountern bzw. Supermärkten. Doch was macht die zwei Arten von Beschriftungsgeräten eigentlich genau aus? Dies möchten wir Ihnen im Folgenden näher beschreiben.
Beschriftungsgerät-Art | Beschreibung |
---|---|
Mechanisches Beschriftungsgerät | Möchten Sie das Beschriftungsgerät günstig erwerben, könnte ein mechanisches Prägegerät für Sie in Frage kommen. Diese sind nämlich meist preisgünstig und können in der Regel leicht bedient werden. Bei einem solchen Gerät müssen Sie normalerweise den Buchstaben, die Zahl oder das Sonderzeichen anklicken. Anschließend wird das Zeichen in das Band gestanzt. Beachten sollten Sie jedoch, dass jedes Zeichen einzeln in das Band geprägt wird. Aufgrund dessen müssen Sie ein wenig Zeit und Geduld mitbringen, sofern Sie ein mechanisches Prägegerät nutzen möchten. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass bei einem solchen Prägegerät die Schriftgrößen sowie die Schriftarten in der Regel begrenzt sind. Doch auch die Formatierungsoptionen sind normalerweise eingeschränkt. Beispielsweise ist es mit einem mechanischen Beschriftungsgerät oft nicht möglich, Wörter bzw. Zeichen zu unterstreichen. Dafür können Sie mechanische Beschriftungsgeräte mobil einsetzen. Auch eine Stromquelle ist für den Betrieb dieser Geräte nicht notwendig. Hinzu kommt, dass die Prägung sehr deutlich ist und dass die Etiketten meist kratz- sowie wasserfest sind. |
Elektrisches Beschriftungsgerät | Elektrische Beschriftungsgeräte sind die Nachfolger der mechanischen Geräte. Meist sind diese Geräte mit einem Display ausgestattet. Die Zeichen können Sie normalerweise manuell eingeben. Anschließend werden die Etiketten ausgedruckt, und zwar im Grunde genau wie bei einem herkömmlichen Drucker. Manche Modelle bieten sogar einen USB-Anschluss, sodass Sie die Texte oder Zeichen über den USB-Port von einem PC übertragen können. Außerdem halten elektrische Beschriftungsgeräte in der Regel viele Formatierungs- sowie Beschriftungsoptionen bereit. Die Etiketten können jedoch teilweise abkratzen oder verblassen. Dennoch eignen sich solche Beschriftungsgeräte insbesondere, wenn Sie das Gerät sehr häufig einsetzen möchten. Dabei gibt es sowohl das eine oder andere Beschriftungsgerät mit Netzteil als auch elektrische Beschriftungsgeräte, die mit einem Akku bzw. mit Batterien betrieben werden. |
Vor- und Nachteile verschiedener Beschriftungsgerät-Typen
Wer ein Beschriftungsgerät kaufen möchte, sollte sich als erstes für eine Beschriftungsgerät-Art entscheiden. Dabei gibt es im Grunde zwei Kategorien, unter denen sich die verschiedenen Modelle aufteilen lassen. Somit können Sie zwischen mechanischen und elektrischen Beschriftungsgeräten auswählen. Jede Variante bietet sowohl Vorteile als auch den einen oder anderen Nachteil, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht einmal zusammengetragen haben.
Beschriftungsgerät-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mechanisches Beschriftungsgerät |
|
|
Elektrisches Beschriftungsgerät |
|
|
Welches Beschriftungsgerät ist für Sie geeignet?
Welche Anschlussmöglichkeiten sind beim Beschriftungsgerät vorhanden?
Ein elektrisches Beschriftungsgerät ist oftmals mit einem USB-Anschluss versehen. Sofern das Beschriftungsgerät USB Übertragungen ermöglicht, können Sie dieses an einem PC oder einem Mac anschließen. Dadurch können Sie Texte, Wörter oder Ähnliches ganz leicht über den USB-Anschluss auf das Beschriftungsgerät für den PC übertragen. Vor allem wenn Sie einen großen Bedarf haben, können Beschriftungsgerät USB Modelle durchaus praktisch sein. Manch ein Beschriftungsgerät für PC bietet sogar die kabellose Datenübertragung an. Dies gelingt entweder über Bluetooth oder über WLAN. Außerdem können einige Modelle über eine App per Smartphone oder per Tablet-PC bedient werden.
Welche Schriftbänder können eingesetzt werden?
Möchten Sie ein Beschriftungsgerät verwenden, benötigen Sie passende Schriftbänder. Dabei sollten Sie beim Kauf von Schriftbändern grundsätzlich darauf achten, dass diese zum jeweiligen Beschriftungsgerät Modell passen müssen. Besitzen Sie zum Beispiel das Brother P-Touch 1000, das Brother P-Touch 1010, das Brother P-Touch 1280 oder das Brother P-Touch 900 Beschriftungsgerät bzw. ein anderes Brother P-Touch Beschriftungsgerät, können Sie sich nach den sogenannten TZ Schriftbändern, wie beispielsweise nach TZe Schriftbändern, umsehen. Wichtig ist außerdem, dass die Schriftbänder für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind. Verwenden Sie beispielsweise ein Brother Beschriftungsgerät P-Touch Modell und suchen nach einem Weiß auf Schwarz Schriftband, könnte das Brother TZe-335 Schriftband, welches für einen Weiß auf Schwarz Druck geeignet ist, für Sie in Frage kommen.
Ist das Beschriftungsgerät mit einer Speicherfunktion ausgestattet?
Manch ein elektrisches Beschriftungsgerät verfügt über eine Speicherfunktion. Eine solche Funktion ist insbesondere für den Gebrauch im Industrie Bereich nützlich. Doch auch wenn Sie das Gerät privat nutzen möchten, kann eine Speicherfunktion vorteilhaft sein. Denn durch diese Funktion kann das Gerät die Etiketten-Designs, die Sie bislang gebraucht haben, speichern. Dadurch können Sie die gebrauchten Designs ganz einfach erneut verwenden. Die Speicherkapazität ist dabei von Modell zu Modell unterschiedlich groß. Manche Modelle, wie das Dymo Beschriftungsgerät „Dymo LetraTag LT-100H“, können zum Beispiel bis zu neun Designs speichern. Andere Modelle können wiederum beispielsweise bis zu 30 verschiedene Designs speichern.
Wo können Beschriftungsgeräte erworben werden?
Suchen Sie nach einem mechanischen Retro Beschriftungsgerät, nach einem Laserbeschriftungsgerät oder nach einem elektrischen Beschriftungsgerät für Kleidung, Gartengeräte, Bürogegenstände bzw. für andere Utensilien, können Sie auf dem Markt verschiedene Modelle entdecken. Doch das Beschriftungsgerät wo kaufen? Im Grunde können Sie in verschiedenen Geschäften fündig werden. Beispielsweise können Sie bei Media Markt und Saturn Beschriftungsgeräte, wie zum Beispiel das eine oder andere Kabelbeschriftungsgerät, entdecken. Neben Media Markt und Saturn halten jedoch noch viele weitere Elektrogeschäfte, wie beispielsweise Interdiscount, Beschriftungsgeräte bereit. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, beim Fachhandel ein passendes mechanisches Prägegerät, Kabelbeschriftungsgerät oder Beschriftungsgerät mit Akku bzw. mit Batterien zu finden. Darüber hinaus sind bei Supermärkten sowie bei Discountern hin und wieder Beschriftungsgeräte vorhanden. Zum Beispiel können Sie von Zeit zu Zeit ein Beschriftungsgerät bei Aldi, Lidl, Real oder Hofer entdecken. Außerdem bieten viele Baumärkte wie Bauhaus oder Obi Beschriftungsgeräte bzw. das eine oder andere Beschriftungsset zum Kennzeichnen bestimmter Anlagen oder Utensilien an. Daneben können Sie sich bei PAGRO DISKONT sowie im Internet nach einem geeigneten Beschriftungsgerät und teils auch nach einem Laserbeschriftungsgerät umschauen. Angeboten werden die verschiedenen Beschriftungsgeräte und Laserbeschriftungsgeräte beispielsweise bei Otto, Amazon, Conrad und Libro. Oftmals können Sie in den verschiedenen Geschäften und Online Shops außerdem das passende Zubehör, wie zum Beispiel Schriftbänder, entdecken.
Welche Garantie wird auf Beschriftungsgeräte gewährt?
Beim Kauf eines Beschriftungsgeräts ist es ratsam, auch die Garantie zu überprüfen. Erwerben Sie zum Beispiel ein Brother Beschriftungsgerät, können Sie grundsätzlich von einer dreijährigen Herstellergarantie profitieren. Falls innerhalb dieser Zeit ein Garantiefall vorliegt, kann das Gerät durch den technischen Service und durch einen der Brother Servicepartner ausgetauscht bzw. repariert werden. Jedoch sollten Sie nicht nur auf die Dauer der Garantie, sondern ebenso auf die Garantiebedingungen achten. Denn um eine Garantie in Anspruch nehmen zu können, müssen normalerweise mehrere Voraussetzungen erfüllt sein.
Die beliebtesten Beschriftungsgerät-Marken und Hersteller
Wenn Sie Beschriftungsgeräte, wie beispielsweise Beschriftungsgeräte für Metall, und/oder dem passenden Zubehör suchen, können Sie unter anderem zwei bekannte Marken entdecken: Dymo und Brother. Wenn Sie sich nun fragen „Beschriftungsgerät Brother oder Dymo: Was ist besser?“, sollten Sie wissen, dass beide Marken recht ähnliche Geräte anbieten und sowohl die Brother P-Touch Geräte als auch die Dymo Beschriftungsgerät Modelle für verschiedene Bereiche geeignet sind. Neben den Brother Beschriftungsgerät Modellen sowie den Dymo Beschriftungsgerät Modellen, wie zum Beispiel dem Dymo Beschriftungsgerät „Dymo LetraTag LT-100H“, gibt es noch viele weitere Beschriftungsgeräte von anderen Marken. Zu den weiteren Beschriftungsgerät-Herstellern gehören zum Beispiel:
- Casio
- 3M
- Epson
Kaufberatung für Beschriftungsgeräte
Beschriftungsgeräte können sehr praktisch sein. Bevor Sie ein elektrisches Beschriftungsgerät mit Netzteil, mit Akku bzw. mit Batterien oder ein mechanisches Beschriftungsgerät kaufen, sollten Sie sich ausgiebig über die einzelnen Modelle informieren. Hierbei ist oftmals ein Vergleich hilfreich. Einen Beschriftungsgerät Test der Stiftung Warentest gibt es jedoch nicht. Dafür können Sie sich im Internet andere Beschriftungsgerät Tests sowie den jeweiligen Beschriftungsgerät Testsieger anschauen und verschiedene Testberichte durchlesen. Um letztendlich ein passendes Brother Beschriftungsgerät oder Dymo Beschriftungsgerät bzw. ein geeignetes Beschriftungsgerät einer anderen Marke zu finden, sollten Sie beim Vergleichen der Modelle auf viele verschiedene Aspekte achten.

Mit einem Beschriftungsgerät können Sie sauber und ordentlich etikettieren, ohne selbst zum Stift greifen zu müssen.
- Etikettenbreite: Die Breite der Etiketten kann von Modell zu Modell variieren. Meist liegt sie zwischen 3,5 und 24 Millimetern. Eine Etikettenbreite von 3,5 Millimetern eignet sich zum Beispiel optimal für CD-Hüllen. Eine Breite zwischen sechs und zwölf Millimetern genügt hingegen für zahlreiche verschiedene Anwendungen. Auf dem Markt können Sie allerdings auch viele Beschriftungsgerät 18mm Modelle entdecken. Sofern Sie wiederum breitere Etiketten drucken möchten, könnte ein Beschriftungsgerät 24mm Modell für Sie in Frage kommen. Falls ein solches Beschriftungsgerät 24mm Modell nicht ausreichen sollte, können Sie auf dem Markt einige Modelle, mit denen Sie noch breitere Etiketten drucken können, vorfinden. Zum Beispiel gibt es ebenso das eine oder anderen Beschriftungsgerät 36mm Modell.
- Tastatur-Layout: Sind Sie auf der Suche nach einem elektrischen Beschriftungsgerät, werden Sie in der Regel zwischen zwei Tastatur-Layouts auswählen können. Manche Geräte sind mit einer QWERTZ-Tastatur ausgestattet. Durch diese ist es möglich, den Text sehr schnell einzugeben. Andere Geräte bieten eine ABC-Tastatur. Diese ist alphabetisch sortiert und für Sie geeignet, sofern Sie nur selten an einem PC oder Notebook schreiben. Mechanische Geräte sind wiederum normalerweise mit einem Drehrad ausgestattet. Dieses ist mit Buchstaben in der ABC-Reihenfolge versehen. Durch das Drehen kann schließlich der jeweilige Buchstabe einzeln in das Band gedruckt bzw. geprägt werden.
- Druckgeschwindigkeit: Die Druckgeschwindigkeit wird im Normalfall in Millimeter pro Sekunde angegeben. Sofern Sie das Beschriftungsgerät öfter benutzen möchten, sollten Sie laut einem Beschriftungsgerät Test nach einem Gerät mit einer Druckgeschwindigkeit von mindestens zwölf Millimetern pro Sekunde Ausschau halten. Professionelle Geräte halten hingegen häufig Druckgeschwindigkeiten von 30 bis 150 Millimetern pro Sekunde bereit.
- Zeichen, Schriftgrößen und Schriftarten: Egal ob Sie Beschriftungsgeräte für Metall, ein Beschriftungsgerät für Kleidung oder ein anderes Beschriftungsgerät bzw. ein Beschriftungsgerät Set erwerben möchten, vor dem Kauf sollten Sie sich die Anzahl der darstellbaren Zeichen anschauen. Oftmals können Sie mithilfe eines Beschriftungsgeräts von Casio oder einer anderen Marke Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen, Umlaute sowie Sonderzeichen drucken. Dabei verfügen viele Geräte über diverse Beschriftungsmöglichkeiten. Jedoch sollten Sie sich nicht nur die Anzahl der darstellbaren Zeichen anschauen. Laut dem einen oder anderen Beschriftungsgerät Test sollten Sie sich nämlich auch die darstellbaren Schriftarten und Schriftgrößen genauer ansehen. Manche Beschriftungsgeräte sind sogar mit einem Kabel sowie mit einer speziellen Software ausgestattet. Diese Geräte können Sie an einen PC anschließen. Dadurch können Sie weitere Zeichen, Symbole und Schriftarten installieren.
- Größe: Benutzen Sie das Beschriftungsgerät lediglich privat, kann durchaus ein kleines Gerät genügen. Ein handliches Gerät kann teilweise sogar in eine Hosentasche passen. Auf dem Markt gibt es jedoch ebenso Tischdrucker, die normalerweise mehr Platz benötigen. Diese Modelle weisen oft Maße von 12 x 20 cm sowie eine Höhe zwischen fünf und zehn Zentimetern auf.
- Bedienung: Vorteilhaft ist, sofern Sie das Gerät möglichst einfach bedienen können. Wichtig ist zudem, dass Sie die Etiketten leicht wechseln können.
Wenn Sie Schriftbänder kaufen, sollten Sie vor allem auf die Kompatibilität mit Ihrem Beschriftungsgerät sowie auf die Farbe, das Material und die Größe achten.
Welches sind die besten Beschriftungsgeräte aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Brother PT-P710BT - ab 104,69 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Dymo LabelManager 160 - ab 79,89 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Dymo LabelManager 420P - ab 190,00 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Brother P-Touch P750 - ab 136,73 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Dymo LetraTag LT-100 H - ab 47,29 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Brother P-touch D400 - ab 52,21 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Phomemo D30 Mini - ab 41,99 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Brother P-TOUCH D200BWVP - ab 49,60 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Brother PT-H107B - ab 35,97 Euro
- Platz 10 - sehr gut: Brother P-touch D450VP - ab 86,90 Euro
- Platz 11 - sehr gut: Brother 9474351000 - ab 35,90 Euro
- Platz 12 - gut: Phomemo P12 - ab 30,39 Euro
- Platz 13 - gut: Dymo LetraTag LT-100T - ab 41,39 Euro
- Platz 14 - gut: Dymo LetraTag XR - ab 31,34 Euro
- Platz 15 - gut: Phomemo P12 Mini Bluetooth Labelmaker - ab 30,39 Euro
- Platz 16 - gut: Brother PTE110G1 Hand-Beschriftungsgerät - ab 27,99 Euro
- Platz 17 - gut: Brother PTH100R - ab 22,00 Euro
- Platz 18 - gut: Dymo S0717900 - ab 9,49 Euro
- Platz 19 - gut: Dymo Junior - ab 9,49 Euro
Im Beschriftungsgeräte-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?
Im Beschriftungsgeräte-Vergleich sind Produkte von 3 Herstellern vertreten, die Ihnen 19 verschiedene Beschriftungsgerät-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Was kosten ein Beschriftungsgeräte aus dem Beschriftungsgeräte-Vergleich durchschnittlich?
Im Durchschnitt müssen Sie für Beschriftungsgeräte aus unserem Vergleich 55,98 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 9,49 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem Beschriftungsgerät haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?
Das Beschriftungsgeräte-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Dymo S0717900. 9741 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Gab es Beschriftungsgeräte, welches im Beschriftungsgeräte-Vergleich besonders positiv auffielen?
Folgende Beschriftungsgeräte haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Brother PT-P710BT, Dymo LabelManager 160, Dymo LabelManager 420P, Brother P-Touch P750, Dymo LetraTag LT-100 H, Brother P-touch D400, Phomemo D30 Mini, Brother P-TOUCH D200BWVP, Brother PT-H107B, Brother P-touch D450VP und Brother 9474351000. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Beschriftungsgeräte Eingang in den Vergleich?
In unseren Beschriftungsgeräte-Vergleich wurden insgesamt 19 verschiedene Beschriftungsgerät-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Brother PT-P710BT, Dymo LabelManager 160, Dymo LabelManager 420P, Brother P-Touch P750, Dymo LetraTag LT-100 H, Brother P-touch D400, Phomemo D30 Mini, Brother P-TOUCH D200BWVP, Brother PT-H107B, Brother P-touch D450VP, Brother 9474351000, Phomemo P12, Dymo LetraTag LT-100T, Dymo LetraTag XR, Phomemo P12 Mini Bluetooth Labelmaker, Brother PTE110G1 Hand-Beschriftungsgerät, Brother PTH100R, Dymo S0717900 und Dymo Junior. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Beschriftungsgeräte interessieren, noch?
Wer sich für Beschriftungsgeräte interessiert, sucht häufig auch nach „Brother P-touch“, „Dymo LabelManager 160“ oder „Dymo LabelManager 160“. Mehr Informationen »
Beschriftungsgerät | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Beschriftungsgerät kaufen |
---|---|---|---|---|
Brother PT-P710BT | Vergleichssieger | 104,69 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dymo LabelManager 160 | Preis-Leistungs-Sieger | 79,89 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dymo LabelManager 420P | 190,00 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother P-Touch P750 | 136,73 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dymo LetraTag LT-100 H | 47,29 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother P-touch D400 | 52,21 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Phomemo D30 Mini | 41,99 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother P-TOUCH D200BWVP | 49,60 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother PT-H107B | 35,97 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother P-touch D450VP | 86,90 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother 9474351000 | 35,90 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Phomemo P12 | 30,39 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dymo LetraTag LT-100T | 41,39 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dymo LetraTag XR | 31,34 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Phomemo P12 Mini Bluetooth Labelmaker | 30,39 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother PTE110G1 Hand-Beschriftungsgerät | 27,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother PTH100R | 22,00 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dymo S0717900 | 9,49 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dymo Junior | 9,49 | 4,0 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |