Android Tablet-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Android Tablet Test das beste Produkt

Ein Android-Tablet ist ein praktischer Begleiter für unterwegs.

Während bei den PCs das beliebteste Betriebssystem weiterhin Windows ist, liegt der Fall bei den mobilen Endgeräten anders. Weltweit sind die meisten Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Android von Google ausgestattet. Android ist frei erhältlich und dementsprechend beliebt bei den Herstellern von Tablets. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile ein Android-Tablet bietet und worauf Sie bei Ihrem Android-Tablet-Test achten sollten.

Für Business, zum Spielen oder kindgerecht

Während Windows-Tablets lediglich einen Marktanteil im einstelligen Prozent-Bereich erreichen, sind Android-Tablets besonders weit verbreitet. Lenovo-Tablets, LTE-Tablets und Amazon-Tablets sind ebenso mit der Erfolgs-Software von Google ausgestattet wie das Samsung Galaxy und andere Samsung Tablets. Die meisten der Android-Tablets sind WIFI-fähig und Android-Apps sind in großer Zahl verfügbar. Apps für Android finden Sie im Google Play-Store. Von Business-Apps über Spiele und alle erdenklichen Freizeit-Apps für Android ist alles zu haben. Wichtige Aspekte bei Ihrem Android-Tablet-Test sind Speicher- und Bildschirmgröße (in Zoll). Insbesondere für Spiele-Fans sollte der Arbeits-Speicher üppig ausfallen. Besonders kompakte Geräte für unterwegs sind ebenso erhältlich wie größere, auf denen auch gearbeitet werden kann. Auch spezielle Modelle für den Nachwuchs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in den Kinderzimmern.

Android-Tablet-Typ Eigenschaften
Gaming-Android-Tablet Android-Tablets fürs Gaming sollten einen großen Arbeitsspeicher und eine gute Grafikbeschleunigung haben. Darüber hinaus sind Display-Größe und -Auflösung von einiger Bedeutung.
Business-Android-Tablet Android-Tablets für berufliche Anwendungen können mit den verschiedensten Produkten aus dem Play-Store von Google zum mobilen Büro ausgebaut werden. Wichtig dabei ist, dass die Geräte mit einer zusätzlichen Tastatur verbunden werden können. Die Office-Software von Microsoft ist ebenso für Android zu haben wie die frei erhältliche Open Office-Software.
Kinder-Tablet Bei den speziellen Android-Tablets für Kinder steht die Sicherheit der kleinen Nutzer im Vordergrund. Sie bieten zahlreiche Einstellungen, mit denen die Eltern das Nutzerverhalten ihrer Kinder beeinflussen können. Zudem sind die Android-Tablets für Kinder in kindgerechten Designs gestaltet.

Viel Leistung, aber teils kurze Betriebsdauer

Android Tablets sind zum Teil mit leistungsfähigen Quad-Core-Prozessoren mit hoher Taktfrequenz im GHz-Bereich ausgestattet. Diese Tablet-PCs in Verbindung mit viel Arbeitsspeicher (RAM) kommen für Ihren Android-Tablet-Test dann infrage, wenn Sie auf Ihrem Display nicht nur Filme betrachten, sondern auch rechenintensive Spiele zocken möchten. Wer sein Tablet viel unterwegs nutzen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass ein leistungsfähiger Akku verbaut ist. Ansonsten saugen die schnellen Prozessoren den Akku ebenso zügig leer, wie sie arbeiten. Im Office-Bereich sind die Anforderungen an einen Android-Tablet-PC etwas geringer. Das Samsung Galaxy und andere Samsung-Tablets bieten ebenso wie Aldi-Tablets, Google-Tablets und die Angebote vieler anderer Hersteller hervorragende Möglichkeiten, um Büroarbeiten am Display eines mobilen Geräts zu erledigen. Idealerweise wird dazu das Android-Tablet mit einer Tastatur verbunden. Der Android-Roboter zeigt sich aber auch auf Tablet-PCs, die speziell die Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen. Das gilt für das Design ebenso wie für die Apps. Apps für Android-Tablets sind teils kostenpflichtig, teils aber auch gebührenfrei erhältlich.

Android-Tablet-Typ Vorteile Nachteile
Gaming-Android-Tablet
  • Hohe Rechenleistung
  • Hochauflösendes Display
  • Hoher Stromverbrauch
  • Teuer
Office-Android-Tablet
  • Universell einsetzbar
  • Moderater Anschaffungspreis
  • Für rechenintensive Anwendungen nur eingeschränkt geeignet
Kinder-Android-Tablet
  • Auf den Geschmack von Kindern zugeschnitten
  • Kontrollmöglichkeiten für die Eltern
  • Gefahr der übertriebenen Nutzung

Was eignet sich für wen?

Welche Android-Tablets für Ihren Android-Tablet-Test infrage kommen, richtet sich nach Ihrem Nutzerverhalten. Abgesehen vom Betriebssystem muss das Gerät die passende Technologie aufweisen. Ebenso wie bei Notebooks, sollte das Display eines Tablet-PCs für Office-Anwendungen ausreichend groß sein. 10 Zoll sind für das Display eines Business-Tablet-PCs keinesfalls übertrieben. Aber nicht nur die Bildschirmdiagonale in Zoll, sondern auch die Auflösung in Pixel ist wichtig. Eine HD-Auflösung ist gut, eine Full-HD-Auflösung ist besser. Das gilt für ein iPad ebenso wie für ein Samsung-Tablet, ein Acer-Tablet oder ein Lenovo-Tablet. Insbesondere Nutzerinnen und Nutzer, die Android-Spiele und Videos auf ihrem Wunschzettel haben, sollten bei ihren Android-Tablets auf ausreichende Leistungsressourcen achten.

Gut zu wissen

Wenn Sie Ihr Android-Tablet aktualisieren möchten, sind Sie in der Regel auf das Wohlwollen des Hardware-Herstellers angewiesen. Die Hersteller entscheiden selbst, wann sie ihren Kunden eine neue Android-Version uploaden.

Die Software fürs Büro ist diesbezüglich weniger anspruchsvoll. Ein Acer-Tablet oder ein Samsung-Galaxy-Tablet, das überwiegend zum Arbeiten benutzt wird, muss ebenso wie Windows-Tablets und Notebooks für die Büroarbeit, nicht ganz so viel Rechenleistung bereitstellen. Ob auf Ihrem Tablet mit Android Lollipop oder eine andere Version läuft, entscheidet für Sie in der Regel der Hersteller. Kinder-Tablets und alle anderen Android-Tablets werden herstellerabhängig mit einem Update versorgt.

Kann ich mit einem Android-Tablet drucken?

Das Drucken mit einem Android-Tablet ist ohne weiteres möglich. Die Verbindung wird unproblematisch über WLAN oder USB hergestellt. Wer einen cloudfähigen Drucker zur Verfügung hat, kann die Verbindung auch über eine Cloud herstellen.

Kann ich mein Android-Tablet mit dem PC verbinden?

Die Verbindung zu einem PC oder anderen Endgeräten ist mit einem Android-Tablet unproblematisch möglich. Die bevorzugte Schnittstelle ist der Mikro-USB-Port des Tablets. Aber auch Bluetooth und WLAN bieten Verbindungsmöglichkeiten.

Gibt es WhatsApp für Android-Tablet?

WhatsApp läuft auf allen mobilen Endgeräten, die mit einem Android-Betriebssystem ausgestattet sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Handy oder ein Tablet handelt.

Wo kann ich ein Android-Tablet kaufen?

Android-Tablets sind weit verbreitet und in sämtlichen Fachgeschäften und Computer-Abteilungen der Warenhäuser vertreten. Besonders einfach kaufen Sie ein Android-Tablet jedoch über den Internethandel. Viele Stores liefern kurzfristig und ohne zusätzliche Kosten.

Marken und Hersteller

Tablets sind überaus beliebte Elektronikartikel und dementsprechend groß ist das Angebot. Samsung Galaxy-Tablets wie das Samsung Galaxy Tab 2 kommen ebenso infrage wie zahlreiche weitere Samsung-Tablets, Asus-Tablets, Tablets von Sony und Modelle von zahlreichen weiteren Herstellern. Die Auswahl an Android-Tablets wie dem Samsung Galaxy Tab ist sehr viel größer als die Auswahl an Microsoft Tablets oder Windows Tablets. WIFI und LTE sind ebenso wie bei anderen Betriebssystemen gängige Übertragungswege. Wir haben eine Liste aktuell beliebter Tablet-Hersteller für Sie zusammengestellt, bei der Microsoft allerdings außen vor bleibt.

  • Acer
  • Huawei
  • Samsung
  • Asus
  • Lenovo
  • Blaupunkt
  • Panasonic
  • Trekstor

    Auch für die Arbeit eignet sich ein Android-Tablet hervorragend.

  • Toshiba
  • LG
  • Sony
  • Colorfly
  • Medion
  • Dell
  • HTC
  • Denver
  • Motorola
  • Hewlett Packard (HP)
  • Ninetec
  • Hisense
  • Odys

Kaufkriterien oder Zubehör

Wichtige Kriterien, die Sie bei Ihrem persönlichen Android-Tablet-Testsieger beachten sollten, sind neben der Bildschirmgröße (in Zoll) der interne Speicher (in GB) und die Auflösung (in Pixel). Wenn Sie ein Android-Tablet kaufen, sollten Sie zudem die maximale Speichererweiterung des SD-Karten-Slots im Auge haben. Wenn Sie vor dem Kauf das Urteil von Testexperten hören möchten, kann ein Besuch auf der Internetseite der Stiftung Warentest sinnvoll sein.

Für die Verbraucherschützer ist das Thema mobile Computing stets aktuell. Anhand der Testergebnisse werden Sie auch feststellen, dass Sie nicht unbedingt auf ein besonders teures Tablet zurückgreifen müssen. Auch günstige Android-Tablets bieten ansprechende technische Eckdaten, ohne das Budget über die Maßen zu belasten.

Für unterwegs genau das richtige

Android-Tablets bieten viele Möglichkeiten, um mobil zu arbeiten, zu spielen und zu surfen. Während zum Spielen besonders leistungsfähige Prozessoren wichtig sind, reichen für die meisten Office-Anwendungen durchschnittliche Leistungswerte aus. Wer sich kein teures iPad kaufen möchte, für den ist ein Android-Tablet genau das Richtige: denn ein hochwertiges Android-Tablet steht dem teuren Apple-Tablet in nichts nach. Ein Teil der Modelle ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten.

Welches sind die besten Android Tablets aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung Galaxy Tab A8 - ab 182,30 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Lenovo Yoga Tab 13 - ab 749,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2022 - ab 294,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Jumper Ezpad M11 - ab 179,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Blackview Tab 12 Pro - ab 199,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Samsung Galaxy Tab S8 Ultra - ab 1.499,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Samsung Galaxy Tab S6 Lite - ab 329,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Blackview Tab 11 SE - ab 259,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Samsung Galaxy Tab A8 - ab 172,34 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Lenovo Tab M10 Plus - ab 169,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Huawei MediaPad T5 - ab 149,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Blackview Tab 7 - ab 109,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Teclast TX-EU-P25T - ab 119,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Lenovo Tab M8 HD - ab 128,88 Euro
  • Platz 15 - gut: Byybuo SmartPad T10 - ab 99,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Teclast P20S - ab 99,97 Euro
  • Platz 17 - gut: Keenlove KLV100114 - ab 79,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Lnmbbs P40 - ab 99,98 Euro
  • Platz 19 - gut: Yestel T5 - ab 88,85 Euro
  • Platz 20 - gut: Pritom M10 Tablet - ab 67,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Blackview Tab 5 - ab 79,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Android Tablets-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Android Tablets-Vergleich sind Produkte von 11 Herstellern vertreten, die Ihnen 21 verschiedene Android Tablet-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Android Tablets aus dem Android Tablets-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Android Tablets aus unserem Vergleich 245,77 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 67,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Android Tablet haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Android Tablets-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Samsung Galaxy Tab A8. 7973 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Android Tablets, welches im Android Tablets-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Android Tablets haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Samsung Galaxy Tab A8, Lenovo Yoga Tab 13, Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2022, Jumper Ezpad M11, Blackview Tab 12 Pro, Samsung Galaxy Tab S8 Ultra, Samsung Galaxy Tab S6 Lite, Blackview Tab 11 SE, Samsung Galaxy Tab A8 und Lenovo Tab M10 Plus. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Android Tablets Eingang in den Vergleich?

In unseren Android Tablets-Vergleich wurden insgesamt 21 verschiedene Android Tablet-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Samsung Galaxy Tab A8, Lenovo Yoga Tab 13, Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2022, Jumper Ezpad M11, Blackview Tab 12 Pro, Samsung Galaxy Tab S8 Ultra, Samsung Galaxy Tab S6 Lite, Blackview Tab 11 SE, Samsung Galaxy Tab A8, Lenovo Tab M10 Plus, Huawei MediaPad T5, Blackview Tab 7, Teclast TX-EU-P25T, Lenovo Tab M8 HD, Byybuo SmartPad T10, Teclast P20S, Keenlove KLV100114, Lnmbbs P40, Yestel T5, Pritom M10 Tablet und Blackview Tab 5. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Android Tablets interessieren, noch?

Wer sich für Android Tablets interessiert, sucht häufig auch nach „Android-Tablett“, „Tablet Android“ oder „Tablet Android“. Mehr Informationen »