- ohne Memory-Effekt
- hat Schutz vor Überladung
- hat Schutz vor Tiefentladung

AA-Akku Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Tipp | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Varta Akku 2600 mAh | Panasonic eneloop BK-3HCDE/4LE | Duracell Ultra HR6DX1500 Akkus | EBL AA Akku | Panasonic eneloop pro BK-3HCDE/4BE | Green Cell Pro Akkubatterien | Varta Rechargeable Accu 56706101404 | Hiquick AA2500 x 16 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 50766 Rezensionen | 7026 Rezensionen | 30236 Rezensionen | 8937 Rezensionen | 7026 Rezensionen | 252 Rezensionen | 50762 Rezensionen | 912 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Größe der Packung Preis pro Stück | 4 Stück 2,80 € pro Akku | 4 Stück 5,74 € pro Akku | 4 Stück 2,96 € pro Akku | 4 Stück 2,25 € pro Akku | 4 Stück 4,79 € pro Akku | 4 Stück 2,75 € pro Akku | 4 Stück 2,14 € pro Akku | 16 Stück 1,69 € pro Akku |
Andere Produktgrößen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nähere Daten zum Akku | ||||||||
Kapazität in mAh | ||||||||
Spannung in Volt | 1,2 V | 1,5 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V |
Akku ist schnellladefähig | ||||||||
Akku-System | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku |
Weitere Details | ||||||||
Schutz vor Überladung | keine Herstellerangaben | |||||||
Akkus haben keinen Memory-Effekt | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ||||||
Mit USB-Anschluss | ||||||||
Als weitere Akku-Typen erhältlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Wenn Sie auf der Suche nach guten AA-Akkus sind, werden Sie bei dem Hersteller Varta fündig.
Akkumulatoren werden oft als Akku bezeichnet und finden in zahlreichen Elektrogeräten Verwendung. Sie speichern Strom und lassen sich immer wieder aufladen. Neben der Bezeichnung AA-Akku sind auch die Begriffe Mignon, AA-Zelle oder R6 gängig. Ihre Größe bzw. die maximal erlaubten Abmessungen sind in einer IEC-Norm geregelt. Es handelt sich um sogenannte Rundzellen in Zylinderform, mit einer Länge von bis zu 50,5 mm und einem Durchmesser von höchstens 14,5 mm. Die Anwendungsmöglichkeiten für AA-Akkus sind nahezu unbegrenzt. Man benötigt sie für den Betrieb von Lichterketten oder in kabellosen PC-Mäusen aber auch in Mobilteilen von Festnetztelefonen, Wanduhren oder Controllern für Videospielkonsolen. Auch in mobilen technischen Messgeräten wie Raumfeuchtemessern oder digitalen Küchenwaagen werden AA-Akkus eingesetzt. Anders als AA-Batterien können die meisten AA-Akkus maximal 1,2 V Spannung erzeugen. Es existieren aber auch AA-Akkus mit bis zu 1,6 V. Je nach Akku-Art sind unterschiedliche Kapazitäten möglich. Aus diesem Grund sollten Sie sich, bevor Sie einen AA-Akku kaufen, ausgiebig in einem Akku Vergleich informieren. Hier können Sie den besten AA-Akku für Ihren Einsatzzweck finden. Damit Sie aber vorab einen guten Überblick erhalten, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Wenn die Leistungsfähigkeit ihrer AA-Akkus nachlässt und Sie aufgrund dessen Neue anschaffen möchten, werden Sie auf dem Markt eine große Auswahl an AA-Akku Varianten finden. Dabei unterscheiden sich die Akkus hinsichtlich diverser Faktoren. Hierzu gehört auch die Akku-Art. Insgesamt gibt es einige verschiedene AA-Akku-Arten. Vier der bekanntesten möchten wir Ihnen im Nachfolgenden vorstellen. Daneben sind auf dem Markt jedoch noch einige weitere Arten, wie beispielsweise Blei Akkus, vorhanden.
Akku-Art | Beschreibung |
---|---|
NiCd-Akkus | Nickel-Cadmium-Akkus sind insbesondere für Elektrogeräte, die viel Strom verbrauchen, gedacht. Sie kommen daher zum Beispiel bei Akku Werkzeugen zum Einsatz. Darüber hinaus sind sie kälteresistent und halten oft recht lange. Allerdings ist die Kapazität dieser Akkus recht gering. Doch auch der Memory-Effekt ist bei diesen Akkus ziemlich stark ausgeprägt. Hinzu kommt, dass diese Akkus aufgrund der Schwermetalle die Umwelt sehr belasten. Deshalb wurden sie vor einigen Jahren verboten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die für Medizintechnik, für Not- und Alarmtechnik sowie für schnurlose Elektrowerkzeuge gelten. |
NiMH-Akkus | Nickel-Metall-Hydrid-Akkus sind inzwischen vor allem in den Größen AA und AAA erhältlich. Verwendung finden sie beispielsweise in Uhren oder Fernbedienungen. Sie halten in der Regel eine höhere Kapazität als die NiCd-Akkus bereit. Dafür sind die NiMH-Akkus hitze- und kälteempfindlicher. Außerdem ist die Spannung dieser Akku-Art sehr gering. Vorteilhaft ist jedoch, dass diese NiMH-Akkus weniger umweltbelastend sind. |
NiZn-Akkus | Nickel-Zink-Akkus gibt es erst seit einigen Jahren auch als AA-Akku Variante. Sie sind deutlich teurer als NiMH-Akkus, können dafür aber Spannungen bis zu 1,6 V liefern. Sie sind Leistungsstark, verfügen über einen hohen Wirkungsgrad und ihre Selbstentladung ist niedrig. Ihre maximale Kapazität ist niedriger als bei NiMH-Akkus. Aufgrund der höheren Spannung werden spezielle Ladegeräte benötigt. |
Lithium-Ionen-Akkus | Die Lithium-Ionen-Akkus sind mittlerweile weit verbreitet und werden in vielen mobilen Geräten, wie beispielsweise in Smartphones und Laptops, eingesetzt. Sie bieten eine höhere Lebensdauer als die NiCd- und die NiMH-Akkus. Als AA-Akkus gibt es sie erst seit Kurzem. Einer der Hauptvorteile gegenüber anderen Akku-Arten ist der deutlich bessere Schutz vor Tiefentladung. Lithium-Ionen-Akkus sind in der Lage bei niedrigem Ladestand automatisch abzuschalten, was sie vor völliger Entladung und somit dem vorzeitigen Defekt schützt. Tatsächlich liefern sie etwa 3,7 V Spannung, diese wird aber auf 1,5 V heruntergeregelt. Dadurch sind Lithium-AA-Akkus eine ernstzunehmende Alternative für herkömmliche AA-Batterien. Sie benötigen ebenfalls spezielle Ladegeräte. |
Egal ob Sie einen AA-Akku für Gigaset, für Fritz Fon, für ferngesteuertes Auto oder für andere elektrische Geräte benötigen, Sie werden auf dem Markt eine große Auswahl vorfinden können. Um diese ein wenig einzuschränken, sollten Sie sich zunächst für eine AA-Akku-Art entscheiden. Dabei gibt es viele unterschiedliche AA-Akku-Arten, die alle ihre Vor- und Nachteile bereithalten.
Akku-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
NiCd-Akkus |
|
|
NiMH-Akkus |
|
|
NiZn-Akkus |
|
|
Lithium-Ionen-Akkus |
|
|
Mit einem einzenen Akku haben Sie eventuell keinen Ersatz zum Aufladen.
Die Kapazität eines Akkus hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Akkus speichern elektrische Energie über elektrochemische Prozesse und bestehen aus einer Vielzahl von Speicherelementen, sogenannten Sekundärzellen. Die Zusammensetzung der Zellen bestimmt die Eigenschaften des Akkus wie Spannung, Lebensdauer und Kapazität. Die Größe spielt ebenfalls eine Rolle, denn je größer der Akku, desto mehr Zellen können verbaut werden. Da das Volumen von AA-Akkus auf etwa 8 cm³ begrenzt ist, ist die maximal mögliche Anzahl an Sekundärzellen stark eingeschränkt. Kapazitäten von Akkus werden meistens in Amperestunden (Ah) bzw. Milliamperestunden (mAh) angegeben, aber auch die Angabe von Wattstunden (Wh) bzw. Milliwattstunden (mWh) ist gängig. Für AA-Akkus der Typen Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid und Nickel-Zink hat sich die Angabe von mAh durchgesetzt. Sie sind in Kapazitäten von 800 bis 3000 mAh erhältlich, es sind aber auch Varianten mit 4000 mAh oder mehr zu finden. Bei AA-Akkus die auf Lithium-Ionen Technologie setzen, geben die Hersteller die Kapazität lieber in mWh an. Die Angabe in Milliwattstunden ist zudem aussagekräftiger, da sie die Spannung des Akkus berücksichtigt. So liefert ein NiMH-AA-Akku mit einer Kapazität von 2000 mAh eine Leistung von 2400 mWh, aufgrund der Spannung von 1,2 V. Ein Lithium-Ionen-AA-Akku mit der selben Kapazität erreicht hingegen eine Leistung von 3000 mWh. Grund dafür ist die höhere Ausgangsspannung von 1,5 V.
Wenn die Lebensspanne Ihres AA-Akkus sich dem Ende neigt und daher ein Wechsel ansteht, müssen Sie den alten AA-Akku fachgerecht entsorgen. Sie fragen sich nun aber, wo AA-Akkus entsorgen überhaupt erlaubt ist? Die Entsorgung des AA-Akkus bzw. der Akku Batterien darf nicht über den Hausmüll erfolgen. Denn dies würde zu einem Verlust zahlreicher Materialien, die noch verwertbar sind, führen. Zudem würde die Entsorgung über den Hausmüll umweltbelastend sein. Stattdessen können Sie die AA-Akkus oder Akku Batterien im Wertstoffhof oder an Sammelstellen in verschiedenen Geschäften abgeben.
In einem AA-Akku Test spielt die Qualität des Akkus eine sehr große Rolle. Inzwischen gibt es sehr günstige AA-Akkus für nur wenige Euros. Diese werden meist in Online Shops angeboten. Allerdings ist es nicht sinnvoll, diese billigen AA-Akkus zu kaufen. Selbst wenn Sie den AA-Akku günstig erwerben möchten, sollten Sie zu keinem AA-Akku greifen, der für beispielsweise zwei Euro angeboten wird. Oftmals sind diese AA-Akkus nämlich bereits nach wenigen Monaten ziemlich leistungsschwach. Es gab auch Fälle, in denen billige AA-Akkus explodiert oder ausgelaufen sind. Möchten Sie daher beispielsweise einen AA-Akku für Gaming-Controller und Co. kaufen, sollten Sie einen hochwertigen AA-Akku erwerben. Benötigen Sie zum Beispiel einen AA-Akku für Ihr kabelloses Logitec Keyboard, sollten Sie am besten ein Varta oder ein Ansmann Akku kaufen.
Ein Akku kann sehr viele Ladezyklen haben.
Viele Hersteller von AA-Akkus treffen Aussagen über die Lebensdauer ihrer Produkte. Manchmal wird von einem bestimmten Zeitraum gesprochen, etwa ein Jahr oder mehrere. In den meisten Fällen wird aber eher eine Angabe über die minimale oder maximale Anzahl von möglichen Ladezyklen gemacht. Je nach Typ des AA-Akkus sind 300 bis weit über 1000 Ladezyklen möglich. Die tatsächliche Anzahl der erreichbaren Ladezyklen hängt aber nicht nur von Typ oder Qualität des AA-Akkus ab, sondern auch von der Pflege bzw. vom sachgemäßen Umgang. Hierbei sind einige Faktoren zu beachten. Alle Akku-Typen haben eine große Gemeinsamkeit, sie vertragen in der Regel keine zu hohen und meistens auch keine zu niedrigen Temperaturen. Darüber hinaus dürfen sie nicht vollständig entladen werden. Die sogenannte Tiefentladung ist die häufigste Ursache für den vorzeitigen Defekt eines AA-Akkus. Ist ein Akku erschöpft bzw. entladen, muss er sofort aufgeladen werden. Selbst wenn das Gerät in dem der Akku eingelegt ist nicht mehr reagiert, befindet sich noch Restladung in den Zellen. Belassen sie den Akku im Gerät, werden die Zellen restlos entladen. Ist das erst einmal geschehen, wird ein wiederaufladen unmöglich. Die einzige Ausnahme stellen hier Lithium-Ionen-Akkus dar. Sie verfügen in der Regel über eine interne Spannungsüberwachung. Fällt die Spannung ab weil der Akku so gut wie leer ist, schaltet der Akku-Ausgang ab und keine weitere Energie kann entzogen werden. So wird eine Tiefentladung besser vermieden. Es bleiben dann noch einige Wochen, ggf. sogar Monate, um den Akku wieder aufzuladen
Eine größere Verpackungseinheit kann oft billiger sein, als einzeln verpackte Akkus.
Das Akku des Smartphones ist in der heutigen Zeit meist schnell leer. Wenn Sie nicht den ganzen Tag mit dem integrierten Akku in Ihrem Smartphone auskommen können, könnte ein zusätzlicher Akku Abhilfe schaffen. Ein zusätzlicher Akku wird auch als Powerbank bezeichnet und kann den Akku Ihres Handys aufladen, wenn der integrierte Akku leer ist. Daher kann die Powerbank ein nützliches Zubehör für Ihr Smartphone darstellen. Inzwischen gibt es zahlreiche Powerbanks auf dem Markt. Die Auswahl reicht von der klassischen Powerbank über die Powerbank mit Fahrradhalterung für Fahrrad und dergleichen bis hin zur Solar Powerbank. Möchten Sie eine Powerbank kaufen, können Sie sich ideal in einem Powerbank Test über die einzelnen Modelle informieren. Auch die Stiftung Warentest hat neben einem Akku Vergleich bereits einen Powerbank Vergleich durchgeführt.
Möchten Sie ein Akku für LG Smartphone oder für ein anderes Smartphone, wie beispielsweise für ein iPhone von Apple, kaufen, können Sie Akkus vieler unterschiedlicher Marken entdecken. Doch auch wenn Sie ein Akku für Laptop, für Fritz Fon, für Fahrrad bzw. für E Bike, für ferngesteuertes Auto, für Gigaset oder für ein anderes Elektrogerät benötigen, werden Sie Akkus vieler verschiedener Unternehmen finden können. Zu den bekanntesten Akku-Herstellern gehören unter anderem:
• Samsung
• Panasonic
• Sony
• Ansmann
• Varta
• Sanyo
• Eneloop
• Duracell
Wer ein Akku kaufen möchte, wird auf dem Markt von günstigen Akkus für zwei Euro bis hin zu hochwertigen Original Akkus für das Samsung Galaxy Smartphone, für ein iPhone oder ein anderes Smartphone zahlreiche Ausführungen entdecken können. Doch nicht nur für Handys gibt es diverse Akkus. Ebenso können Sie auf dem Markt Akkus für viele weitere Geräte, wie beispielsweise für Laptops, Akkuträger, Rasenmäher, Staubsauger oder Akkuschrauber, finden. Um einen passenden Akku für Handy und Co. zu finden, sollten Sie sich in einem Akku Test ausgiebig informieren und sich dabei die verschiedenen Akkumulatoren genauer anschauen.
Die Akkus können Sie mit einem Ladegerät ganz einfach wieder aufladen.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Im AA-Akkus-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 20 verschiedene AA-Akku-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Im Durchschnitt müssen Sie für AA-Akkus aus unserem Vergleich 17,70 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 8,55 Euro. Mehr Informationen »
Das AA-Akkus-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Amazon Basics 210AAHCB. 133205 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Folgende AA-Akkus haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: ANSMANN 5035092-590, Varta Akku 2600 mAh, ANSMANN Mignon AA Typ 5035212, Panasonic eneloop BK-3MCCE/8BE, Panasonic eneloop BK-3HCDE/4LE, Duracell Ultra HR6DX1500 Akkus, Panasonic eneloop pro BK-3HCDE/4BE, GP PeakPower Akkus, EBL AA Akku, Varta Rechargeable Accu 56706101404 und Green Cell Pro Akkubatterien. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
In unseren AA-Akkus-Vergleich wurden insgesamt 20 verschiedene AA-Akku-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: ANSMANN 5035092-590, Varta Akku 2600 mAh, ANSMANN Mignon AA Typ 5035212, Panasonic eneloop BK-3MCCE/8BE, Panasonic eneloop BK-3HCDE/4LE, Duracell Ultra HR6DX1500 Akkus, Panasonic eneloop pro BK-3HCDE/4BE, GP PeakPower Akkus, EBL AA Akku, Varta Rechargeable Accu 56706101404, Green Cell Pro Akkubatterien, EBL AA Akku 2800mAh 8 Stück, Hiquick AA2500 x 16, Delyeepow DEAANM8-DD, BONAI Akku AA 1100mAh, AmazonBasics Ni-MH-Akkus, Powerowl AA-Akku, Amazon Basics Batterien 240AAHCB, Amazon Basics 210AAHCB und Bonai Akku AA. Mehr Informationen »
Wer sich für AA-Akkus interessiert, sucht häufig auch nach „Mignon“, „Ni-Mh-Akku“ oder „Ni-Mh-Akku“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.