Keyboard-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Keyboard Test das beste Produkt

Ein gutes Keyboard bekommen Sie von dem Hersteller Yamaha.

Das Keyboard ist ein elektronisches Musikinstrument mit Tasten. Im Prinzip handelt es sich bei diesem Tasteninstrument um eine Kombination aus Orgel und E-Piano. Das Keyboard ist aber wesentlich kleiner und leichter, da ist nur aus der Tastatur besteht und keinen großen Umbau hat. Ähnlich wie ein Synthesizer können Sie es leicht von A nach B transportieren und überall dort Musik machen, wo sich ein Stromanschluss befindet. Beim Keyboard, das in den 1980er Jahren bekannt wurde, können Sie zahlreiche Sounds, Effekte und Rhythmen erzeugen. Die darauf elektronisch erzeugte Musik eignet sich auch für Anfänger, denn das Spielen können Sie ganz leicht erlernen. Sie können den Klang ähnlich wie beim Klavier/Klaviere einstellen und so nicht nur klassische Musik, sondern auch rockige Lieder auf dem Instrument spielen. Auch Kinder sind voller Begeisterung, wenn sie ihr Können an dem Instrument beweisen können. Das Keyboard unterscheidet sich aber nicht nur durch Größe und Gewicht vom Klavier, sondern auch durch die Art der Tonwiedergabe. Beim Keyboard werden die einzelnen Klänge elektronisch gespeichert und durch Tastendruck wiedergegeben. Wenn Sie musikalisch sind, aber keinen Platz für einen Flügel haben, kann das Keyboard eine gute Alternative sein. Sie können das transportable Instrument überall nutzen und auch zusammen mit anderen Personen Musik machen. Ein Keyboard Test oder Vergleich kann hilfreich sein, wenn Sie aus der Vielzahl der unterschiedlichen Modelle genau das Keyboard wählen müssen, das optimal zu Ihnen passt. Auch unser Kaufratgeber zeigt Ihnen die wichtigsten Dinge, die Sie beim Kauf beachten sollten.

Verschiedene Arten von Keyboards

Der Handel bietet Ihnen eine große Auswahl an Tasteninstrumenten und Keyboards an. Begonnen beim einfachen Modell für Kinder oder Einsteiger, bis hin zum Keyboard für den Profi unterscheiden sich die einzelnen Modelle in ihren Funktionen und Möglichkeiten voneinander. Welche das im Einzelnen sind, können Sie den Informationen in der folgenden Tabelle entnehmen.

Keyboard-Typ Beschreibung
Keyboard Beim Keyboard werden die einzelnen Töne elektronisch erzeugt. Die einzelnen Tasten werden als Klaviatur bezeichnet und sind in der Regel wie die einer klassischen Orgel aufgebaut. Die meisten Modelle besitzen eine Klaviatur mit 61 Tasten. Damit die elektronisch erzeugte Musik wieder gegeben werden kann, werden Lautsprecher benötigt. In den meisten Keyboards sind diese bereits verbaut, sodass Sie ein komplettes und sofort einsatzbereites Musikinstrument haben. Genau wie beim Klavier unterscheiden sich die einzelnen Töne auch beim Keyboard durch die Höhe. Beim Spielen haben Sie zudem die Möglichkeit, verschiedene Melodien als Begleitmusik laufen zu lassen und können zu dieser Melodie spielen. Da sich die Instrumente vielfach und individuell einstellen lassen und zahlreiche Töne und Klänge darauf gespeichert sind, können sie via Tastendruck verschiedene Instrumente nachahmen. Sie bekommen Keyboards auch für Kinder und können als Anfänger ein schlichtes Modell oder ein Keyboard mit speziellem Lernsystem erwerben.
E-Piano Anders als das Keyboard besitzt ein E-Piano eine Klaviatur mit bis zu 88 Tasten. Dabei sorgt die eingebaute Hammertechnik für ein realistisches Spielen. Mit dem E-Piano können Sie akustische Effekte erzeugen und nicht nur Töne wie beim Klavier, sondern auch Orgel- und Flügelklänge simulieren. Das E-Piano gehört ebenfalls zu den transportablen Tasteninstrumenten, wird aber in den meisten Fällen in einem speziellen Ständer platziert, sodass Sie beim Spielen vor dem Instrument sitzen können. Dadurch wird deutlich, dass das E-Piano in erster Linie dem Klavier nachempfunden wurde. Die angebotenen Modelle besitzen zwischen 76 und 88 Tasten. E-Pianos, die sich transportieren lassen, wiegen durchschnittlich 10 bis 15 Kilogramm. Sogenannte Home-Pianos sind etwas massiver verarbeitet, oft aus Holz gefertigt und ähneln stark dem klassischen Klavier. Diese Modelle können durchaus bis zu 80 Kilogramm wiegen. Ebenfalls erhältlich sind Modelle mit Begleitautomatik, die sich besonders gut für Alleinunterhalter eignen.

Vor- und Nachteile verschiedener Keyboard-Typen

Sie sind sich noch unsicher, welches Modell es werden soll? Hier finden Sie noch eine kleine Entscheidungshilfe.

Keyboard-Typ Vorteile Nachteile
Keyboard
  • Bis zu 61 Tasten
  • Vielfältige Töne und Melodien auf Tastendruck
  • Verschiedene Instrumente nachahmen
  • Preiswert
  • Keine
E-Piano
  • Für besondere akustische Effekte
  • Bis zu 88 Tasten
  • Einem Klavier sehr ähnlich
  • Schwer
  • Teurer

Welches Keyboard ist für Sie geeignet?

Auch wenn das Keyboard weitaus erschwinglicher als ein richtiges Klavier ist, sollten Sie das Musikinstrument sorgfältig auswählen. Auf welche Punkte Sie dabei einen besonderen Wert legen sollten, können Sie den folgenden Tipps entnehmen, die Ihnen die Auswahl erleichtern können.

Klaviatur

Wie bereits beschrieben, unterscheidet sich die Tastenanzahl bei den Instrumenten. Je mehr Tasten, desto mehr Oktaven sind vorhanden. Achten Sie beim Kauf weiterhin darauf, ob das Keyboard anschlagsdynamische Tasten und/oder eine Aftertouch Funktion hat.

Tipp

Je professioneller Sie das Instrument spielen können, desto umfangreicher sollten die vorhandenen Funktionen sein. Auch Musikunterricht ist zu empfehlen, um mehr zu Themen wie Noten, Arranger, Polyphonie und Akkorde zu erfahren.

Bedienfeld

Neben den Tasten spielt das Bedienfeld eine wichtige Rolle. Es befindet sich direkt über der Klaviatur und zwischen den Lautsprechern, die seitlich im oberen Bereich eingebaut sind. Am Bedienfeld befinden sich die Regler für die Lautstärke und zahlreiche Schieber und Tasten, mit denen Sie unterschiedliche Sounds und weitere Funktionen einstellen können. Achten Sie darauf, dass Sie mit den Fingern leichten Zugriff auf die einzelnen Elemente haben.

Anschlüsse

Da es sich beim Keyboard um ein elektronisches Tasteninstrument handelt, sind auch die entsprechenden Anschlüsse vorhanden. Zudem kann das Instrument auch mit anderen Geräten verbunden werden. Neben dem Kopfhöreranschluss befindet sich auch der Anschluss für das Netzteil am Keyboard. In der Regel ist dieser hinten oder seitlich angebracht. Zudem können je nach Modell auch USB-Anschlüsse, MIDI oder Audio-Anschlüsse vorhanden sein.

Funktionen

Die angebotenen Modelle unterscheiden sich natürlich auch in den einzelnen Funktionen. Auf diese sollten Sie besonders achten. Dazu gehören unter anderem Klangfarbe, Rhythmuspattern, Begleitfunktionen, Metronom, Pitch Bend, Effekte und die Aufnahme Funktion. Die Klangfarben bestimmen unter anderem die Klänge wie zum Beispiel Klavier, Orgel, Blasinstrumente und so weiter. Bei der Begleitfunktion können Sie zwischen mehreren Rhythmen, Melodien oder Stimmen wählen, die begleitend zum Spielen laufen.

Das Metronom ist ein Taktgeber, der durch das gleichmäßige Ticken den Takt beim Spielen auf dem Keyboard vorgibt und Ihnen so hilft, das richtige Tempo für jedes Musikstück zu halten.

Keyboard – was ist Aftertouch?

Haben Sie sich für ein hochwertiges Keyboard entschieden, können Sie sich sehr wahrscheinlich auch über die Aftertouch Funktion freuen. Diese Funktion beeinflusst den Klang des Tons auch noch nach dem Tastenanschlag. Es handelt sich dabei um eine zusätzliche Tastenfunktion, durch die der Ton auch nach dem Loslassen der Taste noch weiter erklingt.

Keyboard – was ist anschlagsdynamisch?

Sind die einzelnen Tasten anschlagsdynamisch, dann reagieren diese dementsprechend auf den Druck, der ausgeübt wird. Wird eine Taste beim Spielen nur leicht berührt, gibt sie auch nur einen leisen Ton von sich. Wird die Taste fester angeschlagen, wird der Ton dementsprechend lauter.

Gerade bei Anfänger ist das Spielen auf einem Keyboard oft einfacher.

Keyboard wie viele Oktaven?

Wie viele Oktaven ein Keyboard hat, ist unter anderem von der Anzahl der vorhandenen Tasten abhängig. Keyboards mit nur 49 Tasten verfügen über vier Oktaven. Die meisten Keyboards sind jedoch mit 61 Tasten bestückt und besitzen dementsprechend 5 Oktaven. Modelle mit 88 Tasten haben 7 1?3 Oktaven. Die Tastenanzahl entscheidet in diesem Fall auch darüber, wie viele Oktaven das Keyboard hat. Eine spezielle Tastatur, die direkt an den PC angeschlossen wird, hat bei 25 Tasten 2 Oktaven und bei 13 Tasten nur noch eine Oktave.

Keyboard wie viele Tasten?

Anders als beim klassischen Klavier, das in der Regel 88 Tasten hat und ein Flügel bis zu 102 Tasten, kann die Tastenanzahl beim Keyboard variieren. Erhältlich sind Keyboards mit 49 Tasten, aber auch solche mit 61, 76 oder 88 Tasten. Eine Oktave besteht dabei aus jeweils 12 Tönen (Tasten), sodass Sie bei einem Keyboard mit 88 Tasten wesentlich mehr Oktaven haben.

Welches Keyboard für Alleinunterhalter/Kind/Band/Fortgeschrittene?

Wenn Sie sich die angebotenen Tasteninstrumente einmal genau anschauen, werden Sie schnell merken, dass für jeden etwas dabei ist. Kinder, die Freude an der Musik haben und gerne das Spielen auf einem Keyboard lernen möchten, können dies an einer kleinen Variante mit eingebautem Lernprogramm schnell schaffen. Danach eignen sich Keyboards für Anfänger, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten bieten, aber noch nicht ganz so großzügig ausgestattet sind wie Profimodelle. Zudem spielen auch die unterschiedlichen Klangfarben, die Rhythmen und auch die Begleitautomatiken eine wichtige Rolle.

Wo finden Sie ein gutes Keyboard?

Die beliebtesten Keyboard Marken und Hersteller laut Keyboard Test oder Vergleich sind Folgende:

  • Eagletone
  • LogiLink
  • Roland
  • Bontempi
  • Fame
  • Ketron
  • Magic Sing
  • Schubert
  • Casio
  • Funkey
  • Keywood
  • MrCrypt
  • Streetlife Music
  • Delson
  • Ibiza
  • Korg
  • Medeli
  • Ya

Fazit

Ob Piano, Klavier oder doch lieber ein Keyboard mit Leuchttasten – laut Keyboard Test oder Vergleich sind Keyboards eine preiswerte Alternative zu echten Pianos und auch für Einsteiger bzw. kleine Kinder Musiker gut geeignet. Achten sollten Sie beim Kauf auf die weitere Ausstattung, die oftmals aus einem Kopfhörer und Mikrofon besteht. Das Display sollte gut zu erkennen und leicht zu verstehen sein.

Welches sind die besten Keyboards aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Yamaha PSR-E373 - ab 249,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Casio CT-S300 - ab 185,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: RockJam 88-Key - ab 283,94 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: RockJam RJ761-SK - ab 164,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Yamaha YPT-260 - ab 131,78 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Alesis Recital Pro - ab 399,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: M-Audio 61MK3 - ab 149,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Classic Cantabile LK-290 - ab 177,80 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Yamaha PSR-F52 Digital Keyboard, schwarz - ab 107,80 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: RockJam RJ661 - ab 129,30 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: McGrey LK-6150 Set - ab 132,12 Euro
  • Platz 12 - gut: Alesis Melody 61MKII - ab 119,99 Euro
  • Platz 13 - gut: RockJam RJ461AX - ab 129,99 Euro
  • Platz 14 - gut: RockJam Compact RJ361 - ab 69,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Alesis Melody 54 - ab 69,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Yamaha PSS-F30 Mini Keyboard - ab 65,00 Euro
  • Platz 17 - gut: RenFox MQ-6151L - ab 76,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Casio SA-78 - ab 65,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Casio SA-76 - ab 57,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Keyboards werden im Keyboards-Vergleich präsentiert?

In unserem Keyboards-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Yamaha, Casio, RockJam, Alesis, M-Audio, Classic Cantabile, McGrey und RenFox. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Keyboards durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen das Keyboards aus unserem Vergleich preislich bei 145,46 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 399,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Casio CT-S300 für 185,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Keyboard aus dem Keyboards-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,8 von 5 möglichen Sternen erhielt das RockJam Compact RJ361. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 8 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Keyboards-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 11 der 8 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Keyboards auf: Yamaha PSR-E373, Casio CT-S300, RockJam 88-Key, RockJam RJ761-SK, Yamaha YPT-260, Alesis Recital Pro, M-Audio 61MK3, Classic Cantabile LK-290, Yamaha PSR-F52 Digital Keyboard, schwarz, RockJam RJ661 und McGrey LK-6150 Set. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Keyboard-Modelle fasst der Keyboards-Vergleich zusammen?

Im Keyboards-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 19 verschiedene Keyboard-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Yamaha PSR-E373, Casio CT-S300, RockJam 88-Key, RockJam RJ761-SK, Yamaha YPT-260, Alesis Recital Pro, M-Audio 61MK3, Classic Cantabile LK-290, Yamaha PSR-F52 Digital Keyboard, schwarz, RockJam RJ661, McGrey LK-6150 Set, Alesis Melody 61MKII, RockJam RJ461AX, RockJam Compact RJ361, Alesis Melody 54, Yamaha PSS-F30 Mini Keyboard, RenFox MQ-6151L, Casio SA-78 und Casio SA-76. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Keyboards interessieren?

Kunden, die sich für ein Keyboard interessieren, suchten unter anderem auch nach „Keyboar“, „Keyboad“ oder „Keyboad“. Mehr Informationen »

Keyboard Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Keyboard kaufen
Yamaha PSR-E373 Vergleichssieger 249,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Casio CT-S300 Preis-Leistungs-Sieger 185,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam 88-Key 283,94 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam RJ761-SK 164,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha YPT-260 131,78 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alesis Recital Pro 399,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
M-Audio 61MK3 149,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic Cantabile LK-290 177,80 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha PSR-F52 Digital Keyboard, schwarz 107,80 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam RJ661 129,30 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
McGrey LK-6150 Set 132,12 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alesis Melody 61MKII 119,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam RJ461AX 129,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam Compact RJ361 69,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alesis Melody 54 69,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha PSS-F30 Mini Keyboard 65,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RenFox MQ-6151L 76,99 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Casio SA-78 65,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Casio SA-76 57,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Keyboard gibt es hier: