E-Piano-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem E-Piano Test das beste Produkt

Ein hochwertiges E-Piano finden Sie bei dem Hersteller Roland.

Haben Sie auch dieses eine Lied im Kopf, welches sie immer wieder mitsummen oder -singen? Ihr Lieblingslied, was Sie an schöne Momente erinnert? Viele wünschen sich, diese Songs selbst spielen zu können. Besonders beliebt dafür ist das Klavier. Es gehört allerdings auch zu den Instrumenten, die nicht besonders einfach zu erlernen sind. Zudem ist ein akustisches Klavier groß, sperrig und benötigt viel Platz. Alternativ dazu gibt es seit den neunziger Jahren E-Pianos oder Keyboards, mit denen auch in privaten Haushalten immer öfter musiziert wird. Das Yamaha E Piano ist beispielsweise in verschiedenen Ausführungen in musikalischen Wohnzimmern, aber auch Schulen oder bei Chören zu finden. Sie sehen, die Einsatzbereiche für die elektronischen Pianos sind vielfältig. Wo genau die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten liegen, zeigt Ihnen ein E Piano Test. Hier erfahren Sie auch mehr über Modelle und Hersteller sowie Möglichkeiten, wie Sie Ihr Piano am besten nutzen können.

Verschiedene E-Piano-Arten in der Übersicht

Das E Piano wird gerne mit einem Keyboard verwechselt, aber die beiden Musikinstrumente unterscheiden sich in ihrem Aufbau. Das Keyboard funktioniert ähnlich wie eine elektronische Orgel, das E Piano wie ein Klavier. Auch Größe und Funktionsweise unterscheiden sich beim Elektro Klavier und beim Keyboard. Vor allem im professionellen Bereich kommt das E Piano deutlich häufiger zum Einsatz. In einem E Piano Test ist das Yamaha Clavinova beispielsweise ein treuer Begleiter für Musiker, Alleinunterhalter oder für privat Musizierende, die Wert auf professionelles Equipment legen. Das Clavinova gibt es in zahlreichen Ausführungen, sodass für jedes Budget und jeden Anspruch das passende Musikinstrument geboten wird. Wer es etwas kleiner und weniger aufwendig war, kann auch zum bekannten Keyboard greifen. Auf den ersten Blick hat es aufgrund der Klaviertastatur viel Ähnlichkeit mit dem E Piano oder dem akustischen Klavier. Die Funktionsweise ist allerdings ein wenig anders und eher der elektronischen Orgel nachempfunden. Im Vergleich zum E Piano ist – aufgrund der Größe – die Funktionalität beim Keyboard deutlich eingeschränkt. Welche unterschiedlichen E Piano-Arten es gibt, zeigt eine Übersicht im Vergleich. Hier erfahren Sie, welches elektronische Musikinstrument für Sie geeignet wäre, um zünftig in die Tasten zu hauen.

E-Piano-Art Beschreibung
Keyboard Keyboards sind kompakter und kleiner als ein elektronisches Klavier. Die meisten Modelle haben ca. 61 Tasten und verfügen über 4 oder 5 Oktaven. Geeignet sind die Keyboards für alle, die ein handliches Musikinstrument bevorzugen und Wert auf eine große Klang-Vielfalt legen. Aufgrund der technischen Ausstattung haben Musizierende die Möglichkeit, die Klänge nach Belieben zu modifizieren und verschiedene Effekte zu erzeugen. Das ist bei einem E Klavier nicht möglich. Bei den neueren Keyboard-Modellen besteht die Möglichkeit, sie mithilfe eines USB-Anschlusses mit dem Laptop oder einem Computer zu verbinden. Dadurch können die musikalischen und tonalen Möglichkeiten noch einmal erweitert werden. Die Tasten beim Keyboard sind im Vergleich zum Digital Piano deutlich kleiner und meist auch etwas einfacher herunterzudrücken. Vor allem Kinder schätzen das Piano Keyboard, weil es aufgrund der Konstruktion und Größe der Tasten einfacher für sie zu erlernen ist.
Stage Piano Solch ein professionelles elektrisches Klavier ist für Live-Musiker oder für professionelle Auftritte anderer Natur gedacht. Die Stage Pianos bestehen meist aus zwei Teilen: dem Ständer und dem Digitalpiano. Da die Künstler oftmals unterwegs sind, ist das Piano so konstruiert, dass es sich einfach zu verstauen und einfach zusammenbauen lässt. Wegen des häufigen Wechsels sind die Musikinstrumente so konzipiert, dass sie robust sind. Das trifft nicht nur auf das Gehäuse, sondern auch auf den Mechanismus im Inneren des Gerätes zu. Mit einigen Anschlüssen können zusätzlich weitere Geräte, wie beispielsweise der Laptop oder ein externer Synthesizer, angeschlossen werden. Es gibt auch E Pianos für die Bühne, die bereits über eingebaute Effektgeräte oder Synthesizer verfügen. Diese sogenannten Masterkeyboards sind deutlich größer, aber auch preisintensiver. Sie verfügen auch über mehr Tasten. Bei den multifunktionalen Modellen können es bis zu 88 Tasten sein.
Home Piano Wer ein Digital Piano für den häuslichen Gebrauch erwerben möchte, kann auf ein sogenanntes Home Piano zurückgreifen. Die Musikinstrumente sind meist aus einem Stück gefertigt und robust. Neuere Modelle bestehen aus Kunststoff, ältere hingegen aus Holz. Viele E-Pianos dieser Art erinnern von ihrer Optik her an ein Flügel Klavier. Aus dem Grund werden sie meist auch dekorativ im Wohnzimmer zur Schau gestellt. Für den Transport ist solch ein elektrisches Klavier für den häuslichen Gebrauch eher ungeeignet, denn es muss in mehrere Einzelteile zerlegt werden. Größere Modelle können bis zu 80 kg auf die Waage bringen.
E-Piano für Alleinunterhalter Das E Klavier für Alleinunterhalter hat deutlich mehr zu bieten. Da es meist für Show-Zwecke eingesetzt wird, besteht es nicht nur aus dem Digitalpiano, sondern auch aus einem Standfuß. Es lässt sich vergleichsweise schnell auf- und wieder abbauen. Alleinunterhalter bevorzugen ein elektrisches Klavier dieser Art vor allem, weil sie damit unzählige Soundeffekte nachempfinden können. Gute Modelle verfügen über 1.000 verschiedene Klangeffekte, mit denen sich beispielsweise eine Band-Begleitung oder andere musikalische Untermalung nachempfinden lässt. Neuere Geräte sind nicht nur mit unzähligen Anschlüssen für externe Synthesizer oder Ähnlichem ausgestattet, sondern verfügen auch über CD-Brenner und mehr.

Vor- und Nachteile verschiedener E-Piano-Typen

In einem E Piano Test wird die große Vielfalt der elektronischen Klaviere deutlich. Es gibt die Musikinstrumente nicht nur im handlichen Format für den heimischen Gebrauch, sondern auch für professionelle Musiker. Auch bei der Optik unterscheiden sich die E Flügel: Einige erinnern an ein formschönes Klavier, andere wiederum haben nur eine klassische Klavier-Tastatur. Welches elektrische Piano als Bestes seiner Art gilt, lässt sich pauschal nicht sagen. Entscheidend sind die eigenen Ansprüche an ein E Piano. Soll es zu Hause zum umgangssprachlichen Herumklimpern oder für professionelle Veranstaltungen und zum Broterwerb genutzt werden? Entscheidend sind genau solche Kriterien, wenn sie ein elektrisches Klavier kaufen möchten.

E-Piano-Typ Vorteile Nachteile
Keyboard
  • besonders handlich und kompakt
  • kleine Tasten und leichter Anschlag, daher vor allem für Kinder geeignet
  • verfügt über verschiedene Soundeffekte
  • von zahlreichen Herstellern erhältlich, unter anderem das Yamaha E Piano
  • kleine Tasten beim E Piano können Schwierigkeiten bringen, wenn bisher nur auf konventionellen, akustischen Klavieren gespielt wurde
Stage Piano
  • einfach in der Handhabung
  • E Piano lässt sich schnell auf- und abbauen
  • neue Modelle verfügen über zahlreiche Zusatzanschlüsse
  • handlich und kompakt
  • professionellere Modelle, zum Beispiel vom Yamaha Clavinova, sind preisintensiv
Home Piano
  • meist formschönes Design und damit auch als Dekorationsobjekt geeignet (zum Beispiel Grand Piano von Yamaha)
  • verschiedene Größen und Modelle verfügbar
  • Auswahl der Hersteller ist sehr groß, unter anderem E Piano Yamaha oder Pianos von Casio
  • lassen sich nur mühselig zerlegen und sind damit für den Transport ungeeignet
  • größere Modelle können bis zu 80 kg wiegen
E-Piano für Alleinunterhalter
  • Modelle wie das Yamaha digital Piano verfügen über 1.000 Klangmöglichkeiten und Soundeffekte
  • haben oftmals integrierten Synthesizer und andere Optionen für musikalische Unterstützung
  • einige Modelle haben einen integrierten CD-Brenner
  • elektrische Pianos sind preisintensiv

Welches E-Piano ist für Sie geeignet?

Müssen die Saiten bei einem E Piano gestimmt werden?

Bei den E-Pianos wird der Ton akustisch erzeugt. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei einer Gitarre. Wie beim Klavier auch, müssen die Saiten beim elektrischen Klavier in regelmäßigen Abständen gestimmt werden. Bei den neuen digitalen Klavieren funktioniert das Prinzip allerdings ein wenig anders. Die Tonerzeugung findet nicht mehr akustisch, sondern ausschließlich elektronisch statt. Dadurch gibt es bei diesen Musikinstrumenten keine Saiten mehr, die gestimmt werden müssen.

Tipp

Kinder, die das Klavierspielen erlernen möchten, sollten zunächst mit einem E Piano anfangen. Die Tasten sind deutlich kleiner, als beim konventionellen, akustischen Klavier und lassen sich einfacher anschlagen. Um die Fingerfertigkeit für das Klavierspielen zu trainieren, eignen sich die elektrischen Pianos daher sehr gut.

Wie viele Tasten hat ein E-Piano?

Die Anzahl der Tasten variiert von Modell zu Modell. Bei größeren Musikinstrumenten wie dem Clavinova von Yamaha sind es 88 Stück (Tasten Klavier: ebenfalls 88). Kleinere Modelle (zum Beispiel Keyboards) haben 61 Tasten, andere wiederum 76.

Wo kann ich ein E-Piano kaufen?

Vor allem im Internet ist die Auswahl besonders groß, wenn Sie ein elektrisches Klavier kaufen möchten. Sie finden viele Angebote rund um das E Piano und können ganz bequem Hersteller, Modelle sowie Preise vergleichen. Möchten Sie beispielsweise ein Yamaha E Piano kaufen, stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung. Möchten Sie nicht allzu viel Geld bei der Neuanschaffung ausgeben, können Sie auch auf ein gebrauchtes Musikinstrument zurückgreifen. Auf Plattformen wie eBay lässt sich beispielsweise das Electric Piano günstig erwerben.

Gibt es einen besonderen E-Piano Hersteller?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller, die sich auf die Produktion der elektrischen Klaviere spezialisiert haben. Zu ihnen gehört beispielsweise Yamaha. Der Hersteller hat eine lange Tradition für die Fertigung von Musikinstrumenten. Zudem bringt er immer wieder neue Technologien auf den Markt. 1992 gab es beispielsweise das erste Silent Piano. Diese Technologie ermöglicht es, das Klavierspiel nicht über die konventionellen Saiten, sondern über Stereoanlage oder Kopfhörer wiederzugeben. Der Ton bei einem E Piano Yamaha mit dieser Technologie kann ebenfalls stumm geschaltet werden.

Die beliebtesten E-Piano-Hersteller

Wer sich ein elektrisches Klavier kaufen möchte, hat bei der Vielzahl der Angebote eine große Auswahl. In einem E Piano Test gehören die folgenden Marken zu den wichtigsten Herstellern bei der Fertigung der elektronischen Musikinstrumente:

  • Kawai
  • Roland
  • Korg
  • Casio
  • Thomann
  • Yamaha

Kaufberatung für E-Pianos

Egal ob Sie sich für neue oder gebrauchte elektrische Musikinstrumente interessieren, vor dem Kauf ist eine Auswahl der passenden Geräte notwendig. Aufgrund der vielen Modelle und Hersteller haben Sie eine große Auswahl. Um es mit dem italienischen Sprichwort „Piano Piano“ zu halten, sollten Sie sich vor der Anschaffung Zeit nehmen, um Ihr passendes Elektro Piano zu finden.

Größe

Die Größe bei den E-Pianos unterscheidet sich ebenso wie ihre Funktionalität. Es gibt einige Modelle, die ähnlich wie ein Schimmel Klavier besonders groß und sperrig sind. Diese eignen sich eher für den Heimgebrauch, sind aber für die Bühnennutzung weniger hilfreich. Wer sich allerdings ein portables elektronisches Klavier wünscht, sollte auf ein Keyboard oder ein handliches E Piano zurückgreifen. Möchten Sie ein dekoratives Objekt und Musikinstrument in einem, können Sie ein Grand Piano kaufen. Diese Instrumente sehen wie die konventionellen, akustischen Klaviere aus, funktionieren aber elektronisch. Eine besonders große Auswahl haben Sie erfahrungsgemäß, wenn Sie ein Yamaha E Piano kaufen.

Der Hersteller hat sich auf die Produktion von hochwertigen Musikinstrumenten spezialisiert. Geboten wird nicht nur das Yamaha Stage Piano für professionelle Musiker, sondern auch das ein oder andere Klavier Yamaha für die Hausmusik.

Funktionalität

Die Funktionalität ist bei den elektrischen Pianos vielfältig. Einige Geräte verfügen über zusätzliche akustische Funktionen und Soundeffekte, die vor allem von professionellen Musikern genutzt werden. Auch bei den Keyboards gibt es unzählige Soundmöglichkeiten, mit denen Sie die Klänge verschönern können.

Preis

Besonders günstig wird der Preis für ein Yamaha Klavier, wenn Sie die Musikinstrumente gebraucht erwerben. Einen preislichen Vorteil kann es auch geben, wenn Sie Ihr Piano online erwerben. Hier können Sie die Preise ganz bequem miteinander vergleichen und sich dann für das beste Yamaha Piano oder das beste Kawai e Piano entscheiden. Auch bei der Farbauswahl haben Sie im Internet deutlich mehr Optionen. Hier gibt es nicht nur die Standardfarbe schwarz, sondern auch weiß oder andere Möglichkeiten.

Welches sind die besten E-Pianos aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Classic Cantabile DP-50 SM - ab 650,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Classic Cantabile DP-50 WM E-Piano-Set - ab 725,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Roland FP-30X - ab 679,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Classic Cantabile DP-230 SM - ab 692,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Yamaha ARIUS YDP-145 - ab 899,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Donner DDP-80 - ab 899,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Yamaha P-45B - ab 433,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Casio CDP-360BK - ab 529,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Classic Cantabile UP-1 SM E-Piano Deluxe Set - ab 924,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Donner DEP-20S - ab 459,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Gear4Music DP6 - ab 480,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: KORG B2 - ab 458,00 Euro
  • Platz 13 - gut: FunKey DP-88 II - ab 399,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Alesis Recital Pro - ab 399,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Casio CDP-S110BK - ab 375,00 Euro
  • Platz 16 - gut: vidaXL Elektro-Klavier - ab 328,29 Euro
  • Platz 17 - gut: RockJam 88-Key - ab 283,94 Euro
  • Platz 18 - gut: Yamaha PSR-E373 - ab 249,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Roland GO-61P Digitalpiano - ab 277,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Alesis Melody 61MKII - ab 119,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Blackstar BA203010 - ab 99,98 Euro
  • Platz 22 - gut: Roland GO: Piano 88 - ab 354,00 Euro
Mehr Informationen »

Leser des E-Pianos-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des E-Pianos-Vergleichs haben wir exklusiv 22 E-Piano-Modelle von 12 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man ein E-Piano, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Das günstigstes E-Pianos aus unserem Vergleich kosten 99,98 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Yamaha ARIUS YDP-145 für 899,00 Euro an. Mehr Informationen »

Welches E-Piano aus dem E-Pianos-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für das RockJam 88-Key. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,9 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welches E-Pianos aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 12 E-Pianos die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Classic Cantabile DP-50 SM, Classic Cantabile DP-50 WM E-Piano-Set, Roland FP-30X, Classic Cantabile DP-230 SM, Yamaha ARIUS YDP-145, Donner DDP-80, Yamaha P-45B, Casio CDP-360BK, Classic Cantabile UP-1 SM E-Piano Deluxe Set, Donner DEP-20S, Gear4Music DP6 und KORG B2. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den E-Pianos-Vergleich gefunden?

Im E-Pianos-Vergleich werden 22 E-Piano-Modelle von 12 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Classic Cantabile DP-50 SM, Classic Cantabile DP-50 WM E-Piano-Set, Roland FP-30X, Classic Cantabile DP-230 SM, Yamaha ARIUS YDP-145, Donner DDP-80, Yamaha P-45B, Casio CDP-360BK, Classic Cantabile UP-1 SM E-Piano Deluxe Set, Donner DEP-20S, Gear4Music DP6, KORG B2, FunKey DP-88 II, Alesis Recital Pro, Casio CDP-S110BK, vidaXL Elektro-Klavier, RockJam 88-Key, Yamaha PSR-E373, Roland GO-61P Digitalpiano, Alesis Melody 61MKII, Blackstar BA203010 und Roland GO: Piano 88. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für E-Pianos interessieren?

Kunden, die sich für ein E-Piano interessieren, suchten unter anderem auch nach „Elektronisches Piano“, „Epiano“ oder „Epiano“. Mehr Informationen »

E-Piano Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) E-Piano kaufen
Classic Cantabile DP-50 SM Vergleichssieger 650,00 4,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic Cantabile DP-50 WM E-Piano-Set 725,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Roland FP-30X 679,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic Cantabile DP-230 SM 692,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha ARIUS YDP-145 Preis-Leistungs-Sieger 899,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Donner DDP-80 899,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha P-45B 433,00 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Casio CDP-360BK 529,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic Cantabile UP-1 SM E-Piano Deluxe Set 924,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Donner DEP-20S 459,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gear4Music DP6 480,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KORG B2 458,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FunKey DP-88 II 399,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alesis Recital Pro 399,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Casio CDP-S110BK 375,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
vidaXL Elektro-Klavier 328,29 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam 88-Key 283,94 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha PSR-E373 249,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Roland GO-61P Digitalpiano 277,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alesis Melody 61MKII 119,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blackstar BA203010 99,98 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Roland GO: Piano 88 354,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für E-Piano gibt es hier: