Küchenwaage-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Küchenwaage Test das beste Produkt

Eine Küchenwaage gehört heutzutage in jede gut ausgestattete Küche.

In der Küche ist eine passende Küchenwaage nahezu unverzichtbar. Vor allem wenn es um das Kochen vieler Rezepte und das Abwiegen von Zutaten geht, sollte man eine Küchenwaage zur Hand haben. Mittlerweile gibt es davon zahlreiche Ausführungen und Modelle. Besonders weit verbreitet sind beispielsweise die Soehnle Küchenwaage, die Beurer Küchenwaage, die ADE Küchenwaage sowie die WMF Küchenwaage. Einen Vergleich gibt es in einem Küchenwaage Test.

Verschiedene Küchenwaage-Arten in der Übersicht

Immer mehr Koch Freunde benutzen wahlweise eine digitale Küchenwaage oder eine analoge Küchenwaage. Abhängig von den zubereiteten Speisen ist eine Feinwaage, eine Löffelwaage, eine Wandküchenwaage oder auch eine Retro Küchenwaage empfehlenswert. Welche Waage für wen geeignet ist, zeigen verschiedene Erfahrungsberichte. Wenn es einmal schneller gehen muss, muss nicht immer zwangsläufig die Kochwaage her. Diese bietet zwar eine hohe Genauigkeit, aber einzelne Zutaten lassen sich auch einfach mit dem Messbecher bestimmen. Nähere Auskunft zu den einzelnen Küchenwaage-Arten gibt der Küchenwaage Test.

Küchenwaage-Art Beschreibung
Löffelwaage Die Löffelwaage ist, wie es der Name schon vermuten lässt, wie ein Löffel geformt und zeigt besonders präzise das Gewicht an. Daher wird sie von vielen Nutzern auch als beste Küchenwaage bezeichnet. Die Löffelwaage gibt es digital. Analog ist sie nicht verfügbar, da die Messergebnisse mit einer analogen Anzeige viel zu ungenau zum Ablesen wären. Die Löffelwaage kann man wahlweise im Schubfach aufbewahren oder auch mit einem Haken zum Aufhängen versehen.
Wandküchenwaage Die Wand Küchenwaage wird zur Aufbewahrung an der Wand aufgehängt und ist analog sowie digital verfügbar. Die Wandmontage ist vergleichsweise einfach, denn oft genügt hier das Anbringen eines Nagels oder einer Schraube. Die klassische Wandküchenwaage funktioniert mechanisch und kommt in einigen Haushalten noch etwas nostalgisch daher. Bevor es die digitalen Waagen gab, gehörten die Wandküchenwaagen zur Standardausrüstung eines jeden Haushaltes. Die Wandküchenwaage kann allerdings noch viel mehr. Sie eignet sich auch als Diätwaage, die vor allem von Abnehmwilligen gern benutzt wird. Die Anzeige bei der Wandküchenwaage macht auch analog eine gute Figur. Zwar sind die digitalen Displays häufig genauer, aber zum groben Abwiegen der Nahrungsmittel und zum Berechnen des Kilokalorienbedarfs ist eine gewöhnliche Diätfrage völlig ausreichend.
Feinwaage Die Feinwaage macht ihrem Namen alle Ehre und misst die Zutaten besonders präzise ab. Das ist gerade in diesem Bereich notwendig, wo es um Milligramm geht. Vor allem bei gastronomischen Betrieben kommt daher die Feinwaage sehr häufig zum Einsatz. Im privaten Haushalt findet sie allerdings nur wenig Anwendung. Dennoch schwören vor allem passionierte Bäcker auf den Einsatz der Feinwaage und bezeichnen sie als besonders gute Küchenwaage.
Retro Küchenwaage Retro Küchenwaagen haben ihren ganz eigenen Charme. Es gibt sie als gebrauchte Modelle im Antiquariat oder auch als neue Geräte im Vintage Design. Die Retro Küchenwaage verfügt meist über eine analoge Anzeige und ist oftmals auch als Schalenwaage konzipiert. Einige dieser Waagen gibt es auch als Einbau Küchenwaage. Diese können dann ganz bequem im Schrank platzsparend montiert und verstaut werden.

Bei dem Messen mit der Küchenwaage ist darauf zu achten, dass stets die Tara-Taste gedrückt wird, wenn man die Zutaten mit einer Schüssel abmisst. Andernfalls könnte das Messergebnis verfälscht werden und die Rezeptur ist gegebenenfalls unbrauchbar. Mithilfe der Tara-Taste wird das Eigengewicht der Schüssel bestimmt und vom Gesamtgewicht aller Zutaten abgezogen.

Vor- und Nachteile verschiedener Küchenwaage-Typen

Erfahrungsberichte zeigen, dass es verschiedene Küchenwaage-Typen gibt. Ein klarer Küchenwaage Vergleichssieger lässt sich anhand der einzelnen Parameter allerdings nicht ausmachen. Jede einzelne Küchenwaage hat ihre Vorteile und Nachteile, wie auch der Küchenwaage Test zeigt.

Küchenwaage-Typ Vorteile Nachteile
Löffelwaage
  • handlich
  • präzise
  • günstig
  • nur begrenzter Platz in Waage
Wandküchenwaage
  • praktisch verstaut
  • gute Handhabung
  • vielseitig nutzbar
  • analoge Modelle manchmal ungenau
Feinwaage
  • besonders präzise
  • viele Einsatzmöglichkeiten
  • meist teuer
Retro Küchenwaage
  • tolles Design
  • vielseitig
  • oft nur als gebrauchte Modelle

Welche Küchenwaage ist für Sie geeignet?

Gibt es die Küchenwaage auch zum Einbauen?
Es gibt auch einzelne Modelle, die für den Einbau geeignet sind. Dabei variieren nicht nur Größe, sondern auch Material und Farbe. Es gibt die Küchenwaage zum Einbau beispielsweise aus Edelstahl oder Kunststoff sowie in den Farben Rot, Rosa, Schwarz oder Weiß. Die Vielfalt ist hier besonders groß, sodass für jeden Geschmack das passende Modell dabei ist.

Wo kann man eine Küchenwaage günstig kaufen?
Das Angebot für Küchenwaagen ist sehr umfangreich, was auch ein Blick auf den Preisvergleich zeigt. Es gibt die Waagen in verschiedenen Ausführungen im Internet oder in zahlreichen Shops vor Ort. Die Preise richten sich nicht nur nach Funktionalität und Ausstattung, sondern auch nach der entsprechenden Marke. Billig gibt es die Küchenwaage bereits ab wenigen Euro. Diese Modelle sind aber in ihrer Messung nicht immer ganz genau. Alternativen hierzu bieten beispielsweise Aldi, Rossmann, Saturn, Tchibo, Ikea, Lidl oder auch Media Markt. Hochwertigere Modelle beginnen im Schnitt ab ca. 30 Euro.

Misst die Löffelwaage präzise?
Die Löffelwaage ermöglicht eine präzise Messung, wenn sie während des Vorganges verhältnismäßig stillgehalten wird. Zittert der Nutzer etwa ein klein wenig, kann das Messergebnis allerdings um wenige Milligramm verfälscht werden. Dennoch eignet sich die Löffelwaage vor allem zum Abmessen von besonders kleinen Mengen, wie beispielsweise Mehl oder Backpulver.

Kann ein Messbecher die Waage ersetzen?
Es kommt immer darauf an, was genau gemessen werden soll. Der Messbecher kann beispielsweise lediglich Mehl, Zucker, Grieß, Wasser oder Milch mit seiner Messmethode bestimmen. Hierfür befinden sich an den einzelnen Messbechern sogar Skalen zur Ablesung und zum besseren Verständnis. Sollen hingegen andere Zutaten abgemessen werden, empfiehlt sich der Einsatz einer Küchenwaage.

Die beliebtesten Küchenwaage-Hersteller

Laut der Erfahrungsberichte der Nutzer, schneiden vor allem die Küchenwaagen der Marke Soehnle mit sehr guten Ergebnissen ab.

Es gibt zahlreiche Hersteller, die Küchenwaagen in verschiedenster Art herstellen. Besonders beliebt ist dabei die Marke Soehnle, wie die Erfahrungen von Kunden zeigen. Doch es gibt auch zahlreiche andere Hersteller, die mit ihren Produkten überzeugen können.

  • Soehnle
  • Beurer
  • ADE
  • WMF
  • Wesco
  • Bloomingville
  • Salter
  • Bosch
  • Tanita
  • Siemens

Zubehör für die Küchenwaage

Messbecher als Shaker:

Es gibt einzelne Messbecher, die auch gleichzeitig als Shaker genutzt werden können. Hierfür wird auf den Messbecher nach dem Abmessen der einzelnen Zutaten ein Deckel aufgebracht und dann kann das Schütteln schon losgehen. Damit erspart man sich den Einsatz von einem Mixer. Dies macht allerdings nur Sinn, wenn nur wenige Zutaten miteinander vermischt werden sollen.

  • Messbecher: Soll das Abmessen von Zutaten einmal besonders schnell gehen, kann der Messbecher eine ideale Ergänzung zu Küchenwaage sein. Er ist stets schnell griffbereit und ermöglicht das Abmessen von einigen Zutaten, zu denen beispielsweise Zucker, Mehl, Wasser oder auch Milch gehören. Allerdings sind die Messmethoden bei einem Messbecher eingeschränkt. Dennoch gilt er als eine preislich attraktive Alternative zur herkömmlichen Küchenwaage.
  • Schüssel: Mit der Schüssel lassen sich die einzelnen Zutaten noch viel besser abmessen und bestimmen. Es gibt die Schüsseln in zahlreichen Größen, Formen sowie Materialien. Im privaten Gebrauch kommen häufig Kunststoffschüsseln zur Anwendung. Gastronomen vertrauen eher auf Schüsseln aus Edelstahl. Man kann die Schüsseln beispielsweise einzeln oder auch als komplettes Set kaufen. Beliebt sind hierbei vor allem besonders robuste und langlebige Schüsseln aus dem Hause Tupperware.
  • Batterie: Batterien sind ein Muss, wenn die Küchenwaage zum Einsatz kommen soll. Abhängig von dem Gerät variiert auch die Größe und die Anzahl der benötigten Batterien. Für eine herkömmliche Löffelwaage beispielsweise wird meist nur eine kleine Knopfzelle benötigt. Die Batterien gibt es als wieder aufladbaren Variante oder als Einmallösung.

Welche sind die besten Küchenwaagen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Wmf digitale Küchenwaage schwarz - ab 28,83 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Soehnle Page Profi - ab 34,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Eono Varun - ab 27,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Soehnle Page Profi 300 - ab 32,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Nbpower MQD-C018 - ab 24,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Etekcity 679113381254 - ab 22,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Beurer KS 52 - ab 39,97 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Exzact EX4350 - ab 19,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Karcher WAK 811 - ab 22,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Soehnle Genio - ab 21,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Letron K125H - ab 16,98 Euro
  • Platz 12 - gut: Soehnle Page Compact 300 - ab 14,99 Euro
  • Platz 13 - gut: AmazonBasics EK3211 - ab 13,54 Euro
  • Platz 14 - gut: Etekcity EK9000 - ab 14,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Veasion V-12 - ab 9,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Accuweight Digitale Küchenwaage - ab 13,99 Euro
  • Platz 17 - gut: ETEKCITY Ek6020 - ab 11,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Etekcity EK8060 - ab 12,41 Euro
  • Platz 19 - gut: Accuweight Digitale Edelstahl-Küchenwaage - ab 12,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Vitafit VT707 - ab 10,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Grifema GA2002 - ab 9,29 Euro
  • Platz 22 - gut: Adoric Küchenwaage - ab 8,49 Euro
  • Platz 23 - befriedigend: Eono Aaq-kz12 - ab 9,19 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Küchenwaagen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Küchenwaagen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. WMF, Soehnle, Eono, NBPOWER, Etekcity, Beurer, EXZACT, Kärcher, Letron, AmazonBasics, Veasion, Accuweight, Vitafit, Grifema und Adoric. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Küchenwaagen im Küchenwaagen-Vergleich?

Im Küchenwaagen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 8,49 Euro und 39,97 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Küchenwaagen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die ETEKCITY Ek6020 äußersten sich bisher 150232 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 23 Küchenwaage-Modelle aus unserem Küchenwaagen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Küchenwaage-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Wmf digitale Küchenwaage schwarz, Soehnle Page Profi, Eono Varun, Soehnle Page Profi 300, Nbpower MQD-C018, Etekcity 679113381254, Beurer KS 52, Exzact EX4350, Karcher WAK 811, Soehnle Genio und Letron K125H. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Küchenwaagen werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 23 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Küchenwaagen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Wmf digitale Küchenwaage schwarz, Soehnle Page Profi, Eono Varun, Soehnle Page Profi 300, Nbpower MQD-C018, Etekcity 679113381254, Beurer KS 52, Exzact EX4350, Karcher WAK 811, Soehnle Genio, Letron K125H, Soehnle Page Compact 300, AmazonBasics EK3211, Etekcity EK9000, Veasion V-12, Accuweight Digitale Küchenwaage, ETEKCITY Ek6020, Etekcity EK8060, Accuweight Digitale Edelstahl-Küchenwaage, Vitafit VT707, Grifema GA2002, Adoric Küchenwaage und Eono Aaq-kz12. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Küchenwaagen interessieren, noch?

Wer sich für Küchenwaagen interessiert, sucht häufig auch nach „Küchenwaage Digital“, „digitale Küchenwaage“ oder „digitale Küchenwaage“. Mehr Informationen »