Taschenlampe-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Taschenlampen Test das beste Produkt

Es gibt auf dem Markt unzählige Taschenlampen, die unter anderem von Varta günstig verkauft werden.

Bei einem Taschenlampen Vergleich 2023 finden Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Lichtquellen, Leuchtmitteln und ihren Einsatzgebieten. Egal, ob Sie einen Handscheinwerfer, eine Handlampe oder eine Tauchlampe benötigen, wir empfehlen das passende Taschenlampen-Modell als Privat- oder Arbeitsleute, fürs Militär, für die Jagd oder für andere Zwecke. Dabei werden Handhabung und Bedienerfreundlichkeit genau unter die Lupe genommen. Sie sind ein Outdoor-Fan und dort auch gerne im Dunkeln unterwegs? Dann sollten Sie auch immer eine gute Taschenlampe dabeihaben. Wer will schon nachts ganz unbeleuchtet durchs Dickicht irren? Die Kleinen können auch leuchten. Mit der passenden Kinder Taschenlampe können sie auch in der kalten Jahreszeit den Schulweg sicherer gestalten. Informieren Sie sich nachfolgend über die gängigsten Modelle.

Verschiedene Taschenlampen-Arten in der Übersicht

Taschenlampen-Art Beschreibung
Tauchlampe Eine Tauchlampe dient der Ausleuchtung unter Wasser. Sie wird mit Batterie oder Akku betrieben und ist wasserdicht. Die Dichtigkeit hängt dabei von der jeweiligen Lampenbeschaffenheit ab. Als Leuchtmittel wird LED oder Halogen genutzt. Die Leuchtstärke bei der Tauchlampe ist besonders hoch, da unter Wasser der Spektralbereich mit einer niedrigen Lumenzahl nicht sichtbar ist. Taschenlampen haben hier 2000 Lumen und mehr.
Stablampe Taschenlampen werden gemeinhin auch als Stablampen bezeichnet. Sie werden mit Akkumulatoren oder Batterien betrieben. Dabei kann die Größe einer Stablampe je nach Hersteller und Verwendungszweck variieren. Meist werden sie allerdings für den häuslichen Gebrauch eingesetzt. Mit einer Stablampe lassen sich kleine Stromausfälle überbrücken oder dunkle Ecken zusätzlich erhellen. Als Lichtquelle dienen dabei meist Glühbirnen oder LED-Leuchtmittel. Die meisten Stablampen haben eine Intensität von unter 1000 Lumen.
Handscheinwerfer Ein Handscheinwerfer zeichnet sich durch seine Übertragbarkeit aus. Dabei hat er meist eine so hohe Leuchtkraft, dass er schon Fernlichtcharakter besitzt. Durch eine Streuscheibe kann die Intensität und die Charakteristik des Lichts bestimmt werden. Hierbei können die Nutzer zwischen der Ausleuchtung im Nahbereich und der Ferne wählen. Durch die höhere Leuchtintensität wird der Handscheinwerfer vor allem im gewerblichen Bereich eingesetzt. Hier dient er oft zum Objektschutz oder zur zusätzlichen Ausleuchtung auf Baustellen.
Handlampe Unter dem Begriff Handlampe fassen die Kunden meist verschiedene Arten von Lampen zusammen. Einige verstehen darunter eine normale Taschenlampe und andere wiederum einen Handscheinwerfer. Charakteristisch für eine Handlampe ist allerdings, dass sie ganz bequem in der Hand getragen werden kann. Lediglich bei der Lichtleistung unterscheiden sich die Arten der Lampen. Betrieben werden sie meist durch Batterien oder Akkus. Heutzutage hat fast jeder Haushalt eine Handlampe. Auch im gewerblichen und industriellen Bereich finden die Handlampen in verschiedenen Aufgabengebieten ihre Anwendung.
Kinder Taschenlampe Die Kinder Taschenlampe ist vor allem für die dunkle Jahreszeit besonders geeignet. Damit lässt sich der Schulweg oder der Weg zum Kindergarten noch sicherer gestalten. Die Kinderlampen unterscheiden sich von ordinären Taschenlampen vor allem im Design und der Größe. Kinderhände sind für große Lampen eher ungeeignet und daher wird bei den Kinder Taschenlampen Wert auf eine geringe Größe und ein leichtes Gewicht gelegt. Bei der Farbgebung entscheiden sich viele Hersteller bei den Kinderlampen für auffällige und bunte Farben. Das begeistert nicht nur Kinderaugen, sondern animiert die Kleinen auch zur Mitnahme.
Stroboskop Taschenlampe Die Stroboskop Taschenlampe kommt überall dort zum Einsatz, wo besonders viel Licht auf einem Punkt benötigt wird. Vor allem in der KfZ-Branche, wie beispielsweise in Werkstätten, ist dies der Fall. Hier muss der Motorraum auf engstem Raum mit möglichst hoher Intensität ausgeleuchtet werden. Daher bietet sich der Einsatz von Stroboskop Taschenlampen an. Als Leuchtmittel werden hier meist LED-Lampen genutzt. Sie bieten viel Licht bei einer sehr geringen Energienutzung und werden zudem nicht warm. Auch im privaten Bereich finden die Taschenlampen mit der hohen Leuchtintensität immer mehr Anwendung. Hier fallen sie allerdings deutlich kleiner aus als für den gewerblichen Nutzen.
Taschenlampe mit Elektroschocker Die Taschenlampe mit Elektroschocker gibt es auf dem deutschen Markt nicht freiverkäuflich für Privatpersonen. Sie wird lediglich in Spezialgeschäften an Sicherheitsleute oder andere Berufstätige in diesem Bereich veräußert. Die Taschenlampe mit Elektroschocker bietet nicht nur eine Lichtquelle, sondern hat eine integrierte Abwehrfunktion. Mit dem Elektroschocker kann man Angreifer unschädlich machen und sie für kurze Zeit außer Kraft setzen. Hierzulande darf ebenfalls keine Taser Taschenlampe verkauft werden, die ähnliche Eigenschaften wie die Taschenlampe mit Elektroschocker aufweist.
Technischer Fortschritt:

Bei dem heutigen technischen Fortschritt muss es allerdings nicht immer die klassische Taschenlampe sein, sondern auch ein mobiles Telefon oder ein Tablet kann im wahrsten Sinne des Wortes Erleuchtung bringen.

Genau wie bei einer regulären Taschenlampe können Sie auch bei vielen mobilen Geräten Lichter auch hier einschalten und ausschalten – je nach Bedarf. Hier bieten auch die folgenden Anbieter adäquate Geräte:

  • Apple-Smartphones (integrierte Leuchte, iPhone)
  • Android-Smartphones (kleine Leuchten im Handy, z.B. von Samsung)
  • Windows-Smartphones (geringe Leuchtkraft im Handy)

Vor- und Nachteile verschiedener Taschenlampen-Typen

Die Taschenlampen haben durch ihre unterschiedliche Bauweise und den variablen Anwendungsbereichen verschiedene Vor- und Nachteile. Nicht jede Taschenlampe eignet sich auch für alle gewünschten Nutzungsoptionen.

Strobskop Taschenlampe

  • hohe Leuchtkraft
  • keine Wärmeentwicklung
  • kostenintensiv
Taschenlampen-Typ Vorteile Nachteile
Tauchlampe
  • wasserdicht
  • Ausleuchtung in Tiefen und Höhlen
  • handlich
  • für ungeübte Taucher wegen der Handhabung ungeeignet
Stablampe
  • leichte Bedienbarkeit
  • preiswert
  • Batteriebetrieb
Handscheinwerfer
  • einfache Anwendung
  • große Leuchtkraft
  • preisintensiv
Handlampe
  • leichte Nutzung
  • preiswert
  • Batterieverbrauch
Kinder Taschenlampe
  • einfache Anwendung
  • günstig
  • kann schnell verloren werden, da besonders klein
Taschenlampe mit Elektroschocker
  • Abwehr von Gegnern
  • handlich
  • nicht frei in Deutschland verkäuflich

Wichtig ist, dass das Gros der Taschenlampen mit Batterien betrieben werden muss. Diese weiteren Folgekosten sollten bei der Anschaffung bedacht werden. Lagerbare Akkus sind in solchen Fällen oftmals günstiger.

Welche Taschenlampe ist für Sie geeignet?

Sie möchten die Taschenlampe bei Stromausfällen nutzen?
Im Taschenlampen Test präsentieren sich verschiedene Lampenmodelle, die nicht nur handlich, sondern auch preisgünstig sind. Sie eignen sich vor allem für den häuslichen Gebrauch und sind daher bestens geeignet, um Stromausfälle zu überbrücken. Dabei gibt es nicht nur Preisintensive Modelle, wie beispielsweise eine Maglite Taschenlampe, sondern auch günstige Alternativen, die Sie recht billig kaufen können.

Sie möchten die Taschenlampe für Outdoor-Aktivitäten nutzen?
Gerade für den Gebrauch in der Natur müssen die Taschenlampen verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Dazu zählen neben einem robusten Gehäuse und einer handlichen Benutzung auch der Schutz vor Wind und Wetter. Im Taschenlampen Test gibt es auch hierfür verschiedene Modelle. Praktisch sind für den Outdoor-Gebrauch auch Taschenlampen mit Akku.

Sie möchten die Taschenlampe möglichst immer dabei haben?
Für eine ständige Mitführung der Taschenlampe ist ein großes Modell nicht geeignet. Eine große Taschenlampe nimmt nicht nur Platz weg, sondern ist auch noch schwer. Hier eignen sich Modelle für den Schlüsselanhänger besonders gut. Auch sie gibt es in verschiedenen Farben und Formen sowie von zahlreichen Herstellern. Zum Ausleuchten von Schlüssellöchern oder für ein besseres Gefühl in der Dunkelheit sind diese kleinen portablen Lichtquellen bestens geeignet.

Die beliebtesten Taschenlampen-Hersteller

Ob Mini Taschenlampe, Taschenlampe mit Taser, ein Modell mit 10000 Lumen oder mit Gravur oder mit Schlagstock – zahlreiche Modelle werden von den nachfolgenden Herstellern geboten, die unseren Erfahrungen nach gut abschneiden.

  • Maglite Taschenlampe
  • Fenix Taschenlampe (z.B. Fenix TK75, Fenix ID22 oder Fenix ID41)
  • Walther Taschenlampe (z.B. Walther Tactical Pro)
  • Varta Taschenlampe
  • Vtech Taschenlampe
  • Makita Taschenlampe
  • Nightcore Taschenlampe
  • Ledlenser Taschenlampe (z.B. Led Lenser P7-2 oder ein Zweibrüder Led Lenser Modell)

Möchten Sie eine Taschenlampe kaufen und dabei nicht zwangsläufig den teuersten Preis zahlen, lohnt sich ein Vergleich. Die Lampen können online in einem Taschenlampen Shop oder beim Händler um die Ecke erworben werden. Besonders online ist das Angebot sehr groß und kann bequem verglichen werden.

Bedeutende Kaufkriterien für Taschenlampen

Ecooe und weitere Hersteller bieten auch wasserdichte Taschenlampen an.

Bevor Sie sich eine Taschenlampe teuer oder günstig kaufen wollen, sollten wichtige Anforderungen an die Taschenlampe geklärt sein. Dabei spielen folgende Kriterien eine große Rolle bei der Kaufentscheidung:

  • Art: Welche Art der Taschenlampe soll es sein? Liegt der Fokus eher auf einem kleinen und möglichst handlichen Modell, was problemlos in jede Tasche passt? Hier ist die Auswahl bei den Herstellern ebenfalls besonders groß. Soll es hingegen eine größere Lampe mit mehr Leuchtintensität und einer höheren Reichweite sein, bietet sich ein größeres Modell an.
  • Einsatzzweck: Der Einsatzzweck ist ein wesentliches Kriterium bei der Wahl der passenden Taschenlampe. Soll die Lampe lediglich bei Notfällen, wie beispielsweise Stromausfall dienen, ist ein gewöhnliches Taschenlampen-Modell ausreichend. Für Spenden des Lichts, etwa am Schloss der Autotür, reicht eine Lampe am Schlüsselanhänger. Für die Nutzung im Outdoor-Bereich sollte die Lampe hingegen andere Produkteigenschaften mitbringen. Hier sind vor allem ein robustes Gehäuse und die Wetterbeständigkeit der Materialien entscheidend. Für Taucher muss die passende Lampe zusätzliche Eigenschaften aufweisen. Hier steht vor allem die Wasserdichtigkeit im Fokus.

Welche sind die besten Taschenlampen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Ledlenser P6R Core QC - ab 62,49 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Shadowhawk S1695 - ab 33,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Olight GD- S2R II-DE-FBA - ab 66,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Ledlenser ‎P7 9407 - ab 63,18 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Wuben C3 - ab 32,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Klarus XT21X Pro - ab 129,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Shadowhawk S1476 - ab 29,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Wuben L50 Taschenlampe - ab 33,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: NiteCore MH12 - ab 96,80 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Ledlenser P4R Core - ab 30,72 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Relybo FR-A06 - ab 24,85 Euro
  • Platz 12 - gut: Ledlenser X21R - ab 304,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Lighting EVER S1000 - ab 29,99 Euro
  • Platz 14 - gut: ThruNite Archer 2A V3 - ab 29,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Karrong AD-Torch-016-2Pack - ab 26,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Fenix E12 V2.0 - ab 24,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Peetpen Taschenlampe - ab 23,88 Euro
  • Platz 18 - gut: Varta F20 Pro - ab 18,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Bucasa S3000 - ab 17,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Gearlite S1500 - ab 12,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Lepro LE2000 - ab 11,82 Euro
  • Platz 22 - gut: Puaida 169800 - ab 9,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Binwo T6 - ab 9,34 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Taschenlampen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Taschenlampen-Vergleich stammen von 18 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Ledlenser, Shadowhawk, Olight, WUBEN, Klarus, NiteCore, Relybo, Lighting EVER, ThruNite Archer 2A V3, Karrong, Fenix, PEETPEN, Varta, Bucasa, GEARLITE, LEPRO, Puaida und Binwo. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Taschenlampen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 9,34 Euro erhalten Sie gute Taschenlampen. Teurere Modelle können bis zu 304,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Taschenlampe hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die Ledlenser P6R Core QC. Dazu können Sie 16234 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Taschenlampen aus dem Taschenlampen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

11 Taschenlampen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Ledlenser P6R Core QC, Shadowhawk S1695, Olight GD- S2R II-DE-FBA, Ledlenser ‎P7 9407, Wuben C3, Klarus XT21X Pro, Shadowhawk S1476, Wuben L50 Taschenlampe, NiteCore MH12, Ledlenser P4R Core und Relybo FR-A06. Mehr Informationen »

Welche Taschenlampe-Modelle werden im Taschenlampen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 23 Taschenlampe-Modelle von 18 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Ledlenser P6R Core QC, Shadowhawk S1695, Olight GD- S2R II-DE-FBA, Ledlenser ‎P7 9407, Wuben C3, Klarus XT21X Pro, Shadowhawk S1476, Wuben L50 Taschenlampe, NiteCore MH12, Ledlenser P4R Core, Relybo FR-A06, Ledlenser X21R, Lighting EVER S1000, ThruNite Archer 2A V3, Karrong AD-Torch-016-2Pack, Fenix E12 V2.0, Peetpen Taschenlampe, Varta F20 Pro, Bucasa S3000, Gearlite S1500, Lepro LE2000, Puaida 169800 und Binwo T6. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Taschenlampen interessieren, noch?

Wer sich für Taschenlampen interessiert, sucht häufig auch nach „LED Lenser“, „Flash light“ oder „Flash light“. Mehr Informationen »