Kühltasche-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kühltaschen Test das beste Produkt

Perfekt für Partys am Strand oder das Picknick im Park: Kühlboxen und Kühltaschen sind die idealen Begleiter im Sommer.

Ob der Weg vom Supermarkt nach Hause, bei einem Picknick oder einer langen Autofahrt – im Sommer müssen Getränke und Speisen kühl gehalten werden. Der Markt hat hierfür zwei Varianten zu bieten: Kühltaschen und Kühlboxen. Was Sie in Ihrem persönlichen Kühltaschen-Test berücksichtigen müssen und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Varianten mit sich bringen, das zeigt der folgende Ratgeber.

Aus diesen Arten von Kühltaschen können Sie wählen

Kühltaschen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Die passiven und aktiven Kühltaschen. Gleiches gilt auch für die Kühlbox. Um Ihnen einen besseren Eindruck zu verschaffen, welche Kühltasche für Sie am besten geeignet ist, haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Kühltasche Typ Beschreibung
passive Kühltasche Bei der passiven Kühltasche sind keinerlei technische Spielereien eingebaut. Die Kälte wird durch Kühlakkus beziehungsweise Kühlkissen erzeugt, welche Sie vor der Anwendung in die Kühltruhe legen müssen. Durch isolierende Wände wird die Kälte in der Tasche gehalten. Dies hat zur Folge, dass die Kühlleistung deutlich schwächer ist als bei aktiven Kühltaschen. Temperaturen unter 0°C sind kaum möglich.
aktive Kühltasche Die aktive oder elektrische Kühltasche besitzt eine eigene Kühltechnik, die entweder thermoelektrisch oder durch einen Kompressor funktioniert. Sie benötigen für diese Kühltasche Strom und einen Anschluss an das Stromnetz, wodurch Sie deutlich eingeschränkter in der Anwendung sind. Bei langen Autofahrten oder zum Camping bieten diese Kühltaschen große Vorteile, da sie über viele Stunden hinweg kühlen. Temperaturen sind durchaus auch unter 0°C möglich.

Vor- und Nachteile von Kühltaschen

Die Vor- und Nachteile der oben beschriebenen Modelle wurden von verschiedenen Kühltaschen-Tests festgestellt und sollen Ihnen zur besseren Einschätzung der für Sie besten Kühltasche dienen. Damit der Vergleich besser gelingt, haben wir alles in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.

Kühltaschen-Art Vorteile Nachteile
passive Kühltasche
  • flexibel einsetzbar
  • einfache Funktionsweise
  • einfache Reinigung
  • günstig erhältlich
  • robust
  • keine dauerhafte Kühlung
  • Akkus müssen regelmäßig in die Kühltruhe
aktive Kühltasche
  • langes Kühlen möglich
  • Kühlakkus können nicht vergessen werden
  • stabil
  • hohes Fassungsvermögen
  • Stromquelle notwendig
  • hochpreisig

Das ist für Sie perfekt geeignet

Eine aktive Kühltasche für die Arbeit ist bei hohen Temperaturen vor allem für Arbeiter im Outdoor-Bereich ein absolutes Muss. Wichtig hierbei ist, dass ein großes Füllvolumen von mindestens 30 Litern gegeben ist. Die aktive Kühltasche ist zwar etwas hochpreisiger, hält Getränke und Speisen aber über mehrere Stunden kalt. Dabei ist der thermoelektrische Kühlschrank beziehungsweise die thermoelektrische Kühltasche für das Auto immer dann geeignet, wenn Sie diese in einem Fahrzeug aufladen können. Einige Modelle sind mit entsprechenden Umwandlern auch mit normalen Steckdosen verwendbar. Möchten Sie noch mehr Kühlleistung und eine bessere Stromeffizienz, dann greifen Sie zu den Kompressor-Modellen. Hier sind teilweise sogar Gefriertemperaturen möglich. Für den einfachen Gang zum Supermarkt, reicht eine passive Kühltasche vollkommen aus. Diese können Sie in ein handliches Format zusammenfalten, sodass sie einfach verstaut werden kann. Achten Sie beim Kaufen einer passiven Kühltasche darauf, dass Sie aus einem hochwertigen Isoliermaterial besteht und gut verschlossen werden kann. Passive Kühltaschen und Boxen können Sie auch für den Transport von warmen Speisen verwendet werden, da die Isolierung auch Hitze halten kann. Reinigen Sie die Kühltasche regelmäßig mit einem feuchten Tuch, sodass Feuchtigkeit oder Essensreste sowie ausgelaufene Flüssigkeiten entfernt werden. Die Schimmelbildung wird dadurch deutlich reduziert.

Gut zu wissen

Stiftung Warentest sieht Kühltaschen ebenfalls positiv: Sie sorgt dafür, dass die Kühlkette beim Transport nicht unterbrochen wird und die Lebensmittel dadurch länger halten. Zum anderen sparen Sie Energie, da der Kühlschrank in Ihrem Haus weniger Leistung zum herabkühlen der Waren benötigt.

FAQ zu Kühltaschen

Wie lange bleibt die Kühltasche kalt?

Bei einer passiven Kühltasche können Sie mit einer Kühldauer von zwei bis vier Stunden rechnen. Die elektrische Kühltasche hingegen kann auch über mehrere Stunden oder Tage in Gebrauch sein.

Welche Kühltasche ist für Muttermilch geeignet?

Möchten Sie Ihre abgepumpte Muttermilch diskret und auf einem kurzen Weg transportieren, ist eine passive Kühltasche völlig ausreichend. Ein Kühltaschen-Test empfiehlt dabei beispielsweise die spezielle Madela Cooler Bag für den Transport für vier Flaschen. Für den Transport über mehrere Stunden sollten Sie auf eine elektrische Kühltasche für das Auto zurückgreifen.

Wie lange hält Eis in der Kühltasche?

Im Schnitt können Sie Eis in einer Kühlbox beziehungsweise einer Kühltasche für 40 Minuten ohne Probleme transportieren. Bei hochwertigen thermoelektrischen oder Kompressor-Kühltaschen ist das Eis teilweise sogar über mehrere Stunden haltbar.

Wie benutzt man eine Kühltasche richtig?

Bei einer Thermoelektrischen Kühltasche benötigen Sie einen Anschluss an das Stromnetz. Dies kann entweder mit einem 12V Stecker für den Zigarettenanzünder im Auto durchgeführt werden oder mit einem Umwandler für die normale Steckdose. Bei einer passiven Kühltasche benötigen Sie lediglich die Kühlakkus, die vor dem Gebrauch in der Gefriertruhe herunter gekühlt werden. Wichtig ist bei beiden Varianten, dass Sie die Kühltasche gut verschließen, sodass keine warme Luft eintreten kann.

Wichtige Hersteller und Marken von Kühltaschen

Eine Tasche zum Kühlen erhalten Sie sowohl im Supermarkt als auch in verschiedenen Haushaltszubehör-Geschäften und in Online-Shops. Während eine IKEA Kühltasche oder eine Kühltasche von Tchibo im Großen und Ganzen sehr günstig ist, können Sie hochwertige Produkte wie die Reisenthel Kühltasche von folgenden Herstellern erwerben:

  • Campingaz
  • Coleman
  • Frio
  • Halfar
  • Idena
  • Ezetil

Alternativ bieten diese Firmen auch die Kühlboxen an. Diese sind in den selben Varianten wie die Kühltaschen erhältlich, sind aber wesentlich robuster und auch für sehr schwere Inhalte geeignet. Entsprechende Kühlelemente / Kühlakkus sind im Lieferumfang im Regelfall enthalten, können aber auch zusätzlich bestellt werden. Möchten Sie einen richtigen Kühlschrank beziehungsweise eine Gefriertruhe / Kühltruhe für Unterwegs, empfehlen Experten häufig die Geräte von Ezetil. Diese können beispielsweise im Auto oder dem Camper angeschlossen werden und halten Ihre Getränke auch über Stunden hinweg angenehm kühl.

Kaufberatung: Diese Kriterien sind wichtig beim Kühltasche kaufen

Ein eigener Kühltaschen-Vergleich verschiedener Modelle ist vor dem Kauf ein absolutes Muss, um Ihren persönlichen Kühltaschen-Testsieger zu finden. Achten Sie dabei auf folgende Kriterien:

Unifarben oder mit Muster?

In punkto Farbe und Design können Sie nach Ihrem Geschmack gehen. Während auf den meisten Produkten das Logo des Herstellers beziehungsweise des Supermarkts zu sehen ist, können Sie individuell gestaltbare Kühltaschen nach Ihren Vorstellungen designen.

Möchten Sie eine eigene Kühltasche nähen, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Passende Anleitungen finden Sie im Internet. Schauen Sie sich einfach mal um. Sicher werden Sie schnell fündig.

Der Produkttyp entscheidet: aktives oder passives Kühlsystem

Für sehr lange Transporte, die mehrere Stunden andauern können, ist eine Kühltasche mit Strom zu empfehlen. Für die wöchentlichen Einkäufe hingegen reichen passive Kühltaschen mit guter Isolierung durchaus aus.

Abmessungen und Nutzinhalt: Groß ist nicht immer besser

Ob Sie besser die Kühltasche in Groß oder Klein kaufen, sollte von der Nutzung abhängen. Möchten Sie beispielsweise lediglich ein paar Milchfalschen für Ihr Baby transportieren reicht eine entsprechend Mini-Kühltasche für Flaschen aus. Für ein Picknick sollte die Kühltasche 30l oder mehr fassen können. Alternativ ist eine große Kühltruhe für den mobilen Gebrauch eine Empfehlung wert.

Eine gute Kühltasche bekommen Sie bei dem Hersteller Ezetil.

Ein geringes Gewicht ist bei Wanderungen besser

Eine kleine Kühltasche wiegt im Regelfall nicht mehr als 200 bis 500 Gramm und ist für Wanderungen oder einem Fußweg zum Supermarkt gut geeignet. Deutlich bequemer zu tragen sind die praktischen Kühltaschen-Rucksack-Kombis, bei denen Sie das Gewicht aufgrund der anderen Trageart als weniger belastend empfinden.

Achten Sie auf die Ausstattung und Besonderheiten

Achten Sie bei der Ausstattung darauf, dass beim Kauf eines passiven Artikels die Kühlakkus bereits enthalten sind. Ist die Kühltasche faltbar können Sie sie platzsparend verstauen und bei Bedarf auf die volle Größe ausklappen.

Fazit: Die Kühltasche 12V für Campingausflüge an heißen Sommertagen

Ein persönlicher Kühltaschen-Test zeigt deutlich, dass für lange Autofahrten oder für einen Campingausflug eine elektrische Kühltasche oder ein Mini-Kühlschrank für das Auto eine gute Variante ist, um Getränke sowie Speisen frisch zu halten. Eine Füllmenge von 30 Litern sollte dabei immer gegeben sein. Gute Produkte sind von Campingaz, Reisenthel oder Coleman erhältlich, aber auch günstige Kühltaschen schneiden gut ab. Sie müssen die Kühltasche regelmäßig waschen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Welche sind die besten Kühltaschen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Lifewit LF233125_SML - ab 25,49 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Anndora TW-1886-291 - ab 34,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Allcamp Outdoor Gear TWCB-1498U1 - ab 32,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: alfi isoBag - ab 56,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Outdoorer Cool Butler - ab 25,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Reisenthel UH4067 - ab 29,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Campingaz Fold N Cool - ab 29,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Mobicool MB25 Power DC - ab 70,69 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Obics Kühltasche - ab 25,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Lifewit BO-YQ1R-TYZW - ab 23,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Thermos 148859 - ab 24,95 Euro
  • Platz 12 - gut: EZetil Coca-Cola Classic - ab 17,51 Euro
  • Platz 13 - gut: Putwo Isoliert Lunchtasche - ab 19,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Reisenthel UF7009 - ab 16,95 Euro
  • Platz 15 - gut: Gloppie G104-Gy - ab 15,99 Euro
  • Platz 16 - gut: bomoe IceBreezer K37 - ab 23,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Aosbos Kühltasche - ab 16,99 Euro
  • Platz 18 - gut: B.Prime 20L Classic - ab 14,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Parateck OT0001-5 - ab 14,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Nhheo Kühltasche - ab 10,98 Euro
  • Platz 21 - gut: Baligo BWB-251517 - ab 11,95 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Kühltaschen-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Kühltaschen-Vergleichs haben wir exklusiv 21 Kühltasche-Modelle von 19 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Kühltasche, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Kühltaschen aus unserem Vergleich kosten 10,98 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger alfi isoBag für 56,95 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Kühltasche aus dem Kühltaschen-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Lifewit LF233125_SML. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,9 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Kühltaschen aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 11 Kühltaschen die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Lifewit LF233125_SML, Anndora TW-1886-291, Allcamp Outdoor Gear TWCB-1498U1, alfi isoBag, Outdoorer Cool Butler, Reisenthel UH4067, Campingaz Fold N Cool, Mobicool MB25 Power DC, Obics Kühltasche, Lifewit BO-YQ1R-TYZW und Thermos 148859. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Kühltaschen-Vergleich gefunden?

Im Kühltaschen-Vergleich werden 21 Kühltasche-Modelle von 19 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Lifewit LF233125_SML, Anndora TW-1886-291, Allcamp Outdoor Gear TWCB-1498U1, alfi isoBag, Outdoorer Cool Butler, Reisenthel UH4067, Campingaz Fold N Cool, Mobicool MB25 Power DC, Obics Kühltasche, Lifewit BO-YQ1R-TYZW, Thermos 148859, EZetil Coca-Cola Classic, Putwo Isoliert Lunchtasche, Reisenthel UF7009, Gloppie G104-Gy, bomoe IceBreezer K37, Aosbos Kühltasche, B.Prime 20L Classic, Parateck OT0001-5, Nhheo Kühltasche und Baligo BWB-251517. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kühltaschen interessieren?

Kunden, die sich für eine Kühltasche interessieren, suchten unter anderem auch nach „kleine Kühltasche“, „Kühltasche groß“ oder „Kühltasche groß“. Mehr Informationen »