Biwaksack-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Biwaksack Test das beste Produkt

Die besten Biwaksäcke 2023

Biwakieren ist eine tolle Möglichkeit unter freiem Himmel zu schlafen. Dank einem Winterschlafsack oder Hüttenschlafsack ist Ihnen auch bei niedrigen Temperaturen nicht kalt.

Der Biwaksack als Alternative zum Einmannzelt ist laut verschiedener Biwaksack Tests vor allem aufgrund seines geringen Gewichts und der kompakten Maße sehr beliebt. Gefertigt aus Nylon und Polyethylen wird der Sack mit einem Handgriff über den Schlafsack gezogen und sorgt hier für einen zuverlässigen Feuchtigkeitsschutz. Das Gewicht ist einer der größten Vorteile des Biwaksascks. So bringt diese Schutzausrüstung gerade einmal 100 bis maximal 1000 Gramm auf die Waage und lässt sich problemlos auf dem Rücken tragen.

Sehr gern wird der Biwaksack von Kletterern genutzt, da sie damit deutlich flexibler sind als beispielsweise mit einem Zelt. Im Vergleich zu einem Winterschlafsack hat der Biwaksack allerdings keine Fütterung. Das Material ist wasserdicht, um den Schlafsack im Inneren vor Nässe zu schützen. Dadurch bildet sich aber auch Kondenswasser, das für ein unangenehmes Klima sorgt.

Biwaksack-Typen: Drei Arten für unterschiedliche Einsatzbereiche

Es gibt drei verschiedene Biwaksack-Typen, die sich vor allem im grundlegenden Einsatzbereich voneinander unterscheiden. Nicht jeder Biwaksack ist für die Daueranwendung geeignet. Die sogenannten Notfalllösungen sind für den Einweggebrauch gedacht.

Notfallzelt bietet gute Wärmeversorgung und geringes Eigengewicht

Eine sehr beliebte Variante des Biwaks, die aber nicht besonders robust ist, ist das Notfallzelt. Dieses wurde vorwiegend für den einmaligen Gebrauch entwickelt. Das markanteste Merkmal dieser Ausführung ist das geringe Eigengewicht, wodurch es leicht zu transportieren ist. Ein Notfallzelt kommt in der Regel bei Rettungsteams zum Einsatz. Meistens wird es nach einer einmaligen Nutzung entsorgt.

Klassischer Biwaksack ähnelt einem Schlafsack

Biwacksäcke mit Ärmeln

Um hier für mehr Komfort zu sorgen, bieten einige Hersteller den Biwaksack mit Ärmeln an. Dadurch wird ein Verrutschen während der Nacht vermieden.

Schon auf den ersten Blick ähnelt der klassische Biwaksack einem Schlafsack. Hier gibt es am Kopfteil eine große Kapuze, die optimalen Wärmeschutz bietet. Durch die verarbeitete Kordel kann der Biwaksack gut verschlossen werden, sodass eine gute Wärmeversorgung gegeben ist.

Biwakzelt bietet viel Platz

Wünschen Sie sich eine komfortable Lösung, können Sie auf das Biwakzelt ausweichen. Dieses wird beispielsweise von der Bundeswehr genutzt. In einem Biwakzelt können Sie problemlos übernachten. Hier befindet sich am Kopfteil ein spezielles Gestänge.

Vor- und Nachteile der Biwaksacktypen in der Übersicht

Wie eine Stirnlampe hat auch jeder Biwaksack gewisse Vor- und Nachteile, die wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammenfassen:

Variante Vorteile Nachteile
Biwakzelt
  • Biwaksack der Armee
  • für bis zu zwei Personen geeignet
  • einfache Handhabung
  • hoher Komfort durch Gestell am Kopf
  • teurer
  • größeres Packmaß
Notfallzelt
  • sehr leicht
  • einfach aufzustellen
  • sorgt für zusätzlichen Schutz
  • nur für den Einweggebrauch geeignet
Klassischer Biwaksack
  • mit Kordeln zum Verschließen
  • gute Wärmeversorgung
  • vielseitig einsetzbar
  • mit Kopfteil
  • kann über Schlafsack gezogen werden
  • nur für eine Person
  • häufig nicht atmungsaktiv

Soll ein Biwaksack atmungsaktiv sein, sollten Sie unbedingt auf das Material achten. Weiterhin ist es in diesem Fall auch wichtig, dass der Schlafsack atmungsaktiv ist. Nur so kann für ein angenehmes Klima gesorgt werden.

Interessant sind generell die Abmessungen des Biwaksacks und die Ausstattung. Details wie Kordeln sorgen bei allen Typen für eine komfortablere Handhabung. Einwegbiwaks sind generell nicht atmungsaktiv, sodass sich gerade in diesen eine große Menge Feuchtigkeit mit der Zeit bildet. Darunter leidet auch der Schlafkomfort.

Bislang haben sich weder die Experten der Stiftung Warentest noch die Mitarbeiter von Ökotest mit dem Biwaksack auseinandergesetzt (Stand: November 2020). Daher lohnt sich ein individueller Vergleich der verschiedenen Modelle und ein persönlicher Biwaksack Test besonders.

Es gibt verschiedene Hersteller, die einen Biwaksack im Angebot haben. Zu den großen Marken gehören:

  • Vaude
  • LACD
  • Exped
  • Mammut ultralite Bivi
  • Ortovox Bivy

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Biwaksack

Sie haben noch generelle Fragen zum Biwaksack? Dann können Sie sich hier abschließend informieren, bevor Sie einen Biwaksack kaufen.

Was ist ein Biwaksack?

Welcher der beste Biwaksack ist, hängt von Ihren Bedürfnisse ab. Empfehlenswer ist auf alle Fälle ein Schlafsack der atmungsaktiv und waschbar ist.

Der Biwaksack wird gern mit einem normalen Schlafsack gleichgesetzt. Tatsächlich bietet ein Biwak aber einen viel besseren Schutz. Beim Biwakieren kommt ein Schutzzelt zum Einsatz, in dem schließlich ein Schlafsack abgelegt werden kann. Dadurch sind Sie Outdoor deutlich besser vor Wind, Regen und Kälte geschützt. Ein Nachteil beim Biwak ist die rasche Bildung von Kondenswasser im Zelt.

Wie funktioniert ein Biwaksack?

Bei diesem Equipment handelt es sich im Wesentlichen um ein kleines Schutzzelt, in dem ein Schlafsack abgelegt werden kann. Diese Ausrüstung wird auch als Biwacksack Hülle bezeichnet. Durch die Hülle wird der Schlafsack im Inneren gut geschützt. Zwar bietet das Biwack beim Trekking guten Schutz und lässt sich platzsparend verstauen, es ist aber nicht so atmungsaktiv wie ein richtiges Zelt. Bei einem Zelt ist die Belüftung in der Regel deutlich zuverlässiger.

Wie verwendet man einen Biwaksack?

Das kompakte Packmaß sorgt dafür, dass der Biwacksack vor allem bei Trekking- und Outdoorreisen genutzt wird. So kann der Biwaksack als Zeltersatz dienen. Der Sack kann nach dem Gebrauch klein zusammengepackt und verstaut werden. Im Vergleich zu einem Zelt entfällt der aufwendige Aufbau.

Worauf sollte man bei einem Biwaksack achten?

Bei der Auswahl von einem Biwaksack sollten Sie immer den individuellen Verwendungszweck berücksichtigen. So sollte möglichst vor dem Kauf feststehen, ob sie den Biwaksack einmalig verwenden möchten oder ob dieser häufiger im Einsatz sein wird. Wichtige Kriterien für die Auswahl sind generell der Gore-Tex, das Gewicht sowie das Innenmaterial und Außenmaterial. Weiterhin sollten Sie nicht nur das Packmaß berücksichtigen, sondern auch die Maße ausgepackt.

Wozu dient ein Biwaksack?

Erstellen Sie vor Ihrem Trip eine Checkliste, damit Sie wichtige Dinge wie einen Gaskocher und Zeltheringe nicht vergessen.

Der Biwaksack wird als Außenhülle um den Schlafsack gewickelt und soll optimal vor Feuchtigkeit und Kälte schützen. Ein Biwaksack kann bei sämtlichen Übernachtungen im Freien verwendet werden. Der Outdoor Schlafsack bietet sich je nach Ausstattung und verwendetem Material für sämtliche Temperaturlagen an.

Was kostet ein Biwaksack?

Die Kosten für einen Biwaksack variieren stark. Ein günstiger Biwaksack ist im Online Handel schon für rund 30 Euro zu haben. Es gibt aber auch Modelle, die weit über 150 Euro kosten. Weiterhin setzen die Anbieter selbst auf sehr unterschiedliche Konditionen bei den gleichen Modellen. Möchten Sie also auch aus Kostensicht Ihren persönlichen Biwaksack Testsieger finden, ist ein individueller Vergleich empfehlenswert.

Was bringt ein Biwaksack?

Der Biwaksack ist im Grunde ein zusätzliches Schutzschild. Er wird direkt über den Schlafsack gezogen. In größeren Modellen kann neben diesem auch die Isomatte Platz finden. Er bietet einen hervorragenden Witterungsschutz und schützt den Schlafsack selbst vor Feuchtigkeit und Nässe.

Welcher sind die besten Biwaksäcke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Millet MIC1040 - ab 90,64 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Snugpak Special Forces Bivvi - ab 89,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Snugpak Stratosphere - ab 189,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Carinthia Defence 4 - ab 202,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Yate Aven-Biwak - ab 89,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Mammut Grevling EMT - ab 56,47 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Mil-Tec 14115024 - ab 54,31 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Yate SS00605 - ab 78,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Wechsel Tents Guardian - ab 67,10 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Melan Biwaksack - ab 89,95 Euro
  • Platz 11 - gut: Normani Schlafsacküberzug - ab 39,95 Euro
  • Platz 12 - gut: Bramble S0805 Notfall Schlafsack - ab 19,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Honyao Schlafsack - ab 18,99 Euro
  • Platz 14 - gut: ORTOVOX 2510000001 - ab 19,96 Euro
  • Platz 15 - gut: Alpidex wasserdichter Biwaksack - ab 19,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Elitlife Biwaksack - ab 9,99 Euro
  • Platz 17 - gut: LACD SUPER LIGHT I 9402 - ab 9,79 Euro
  • Platz 18 - gut: Luroon Notfall Schlafsack - ab 8,99 Euro
  • Platz 19 - befriedigend: Semptec Urban Survival Technology NC1132-944 - ab 6,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Biwaksäcke-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Biwaksäcke-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Millet, Snugpak, Carinthia, Yate, Mammut, Mil-Tec, Wechsel Tents, Melan, Normani, Bramble, HONYAO, Ortovox, Alpidex, Elitlife, LACD, LUROON und Semptec Urban Survival Technology vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Biwaksäcke-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Biwaksäcke für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 6,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Biwaksack im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Honyao Schlafsack. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Biwaksack-Modellen im Biwaksäcke-Vergleich überzeugen?

10 der 17 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Millet MIC1040, Snugpak Special Forces Bivvi, Snugpak Stratosphere, Carinthia Defence 4, Yate Aven-Biwak, Mammut Grevling EMT, Mil-Tec 14115024, Yate SS00605, Wechsel Tents Guardian und Melan Biwaksack zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Biwaksack-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Biwaksack-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Biwaksäcke-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 19 Modelle von 17 verschiedenen Herstellern: Millet MIC1040, Snugpak Special Forces Bivvi, Snugpak Stratosphere, Carinthia Defence 4, Yate Aven-Biwak, Mammut Grevling EMT, Mil-Tec 14115024, Yate SS00605, Wechsel Tents Guardian, Melan Biwaksack, Normani Schlafsacküberzug, Bramble S0805 Notfall Schlafsack, Honyao Schlafsack, ORTOVOX 2510000001, Alpidex wasserdichter Biwaksack, Elitlife Biwaksack, LACD SUPER LIGHT I 9402, Luroon Notfall Schlafsack und Semptec Urban Survival Technology NC1132-944. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Biwaksäcke interessieren?

Kunden, die sich für einen Biwaksack interessieren, suchten unter anderem auch nach „Biwacksack“, „Biwak Schlafsack“ oder „Biwak Schlafsack“. Mehr Informationen »