Wie eine Stirnlampe hat auch jeder Biwaksack gewisse Vor- und Nachteile, die wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammenfassen:
Variante | Vorteile | Nachteile |
Biwakzelt | - Biwaksack der Armee
- für bis zu zwei Personen geeignet
- einfache Handhabung
- hoher Komfort durch Gestell am Kopf
| |
Notfallzelt | - sehr leicht
- einfach aufzustellen
- sorgt für zusätzlichen Schutz
| - nur für den Einweggebrauch geeignet
|
Klassischer Biwaksack | - mit Kordeln zum Verschließen
- gute Wärmeversorgung
- vielseitig einsetzbar
- mit Kopfteil
- kann über Schlafsack gezogen werden
| - nur für eine Person
- häufig nicht atmungsaktiv
|
Soll ein Biwaksack atmungsaktiv sein, sollten Sie unbedingt auf das Material achten. Weiterhin ist es in diesem Fall auch wichtig, dass der Schlafsack atmungsaktiv ist. Nur so kann für ein angenehmes Klima gesorgt werden.
Interessant sind generell die Abmessungen des Biwaksacks und die Ausstattung. Details wie Kordeln sorgen bei allen Typen für eine komfortablere Handhabung. Einwegbiwaks sind generell nicht atmungsaktiv, sodass sich gerade in diesen eine große Menge Feuchtigkeit mit der Zeit bildet. Darunter leidet auch der Schlafkomfort.
Bislang haben sich weder die Experten der Stiftung Warentest noch die Mitarbeiter von Ökotest mit dem Biwaksack auseinandergesetzt (Stand: November 2020). Daher lohnt sich ein individueller Vergleich der verschiedenen Modelle und ein persönlicher Biwaksack Test besonders.
Es gibt verschiedene Hersteller, die einen Biwaksack im Angebot haben. Zu den großen Marken gehören:
- Vaude
- LACD
- Exped
- Mammut ultralite Bivi
- Ortovox Bivy