Feldbett-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Feldbett Test das beste Produkt

Mit einem Feldbett müssen Sie nie wieder während Ihres Campingurlaubs auf dem kalten, matschigen Boden schlafen.

Leben mitten in der Natur und unter freiem Himmel schlafen: Immer mehr Deutsche machen Camping zu ihrem Hobby, um aus dem Alltag auszubrechen. Trotz Begeisterung auf der einen Seite, lassen sich viele Menschen andererseits von Vorurteilen wie „Campen ist unbequem“ abschrecken. Sie müssen auf eine komfortable Schlafmöglichkeit jedoch nicht verzichten – hier kommt das Feldbett ins Spiel. Heute sind sie, beispielsweise als Modelle mit Aluminium Gestell, als Reisegepäck von Outdoor-Fans nicht mehr wegzudenken, denn sie ersetzen trotz ihres ultraleichten Stoffs, Schlafsäcke oder Isomatten. Sie müssen also nicht mehr daran verzweifeln, Unmengen an Zubehör in ihre Tasche zu stopfen und haben gleichzeitig eine komfortable Unterlage. Wenn Sie ein Feldbett kaufen möchten, ist es ratsam einen Vergleich von Feldbetten in ihre Kaufentscheidung einfließen zu lassen. Auch ein Feldbett Test kann Ihnen dabei helfen, sich für das beste Feldbett zu entscheiden.

Verschiedene Feldbetten-Arten in der Übersicht

Auf dem Markt sind zahlreiche verschiedene Feldbetten-Varianten verfügbar. Egal ob Sie ein XXL Modell für 2 Personen, ein Modell mit Überzelt (ein Feldbett mit Zelt sozusagen) oder eines, das extra breit ist, suchen – fündig werden Sie hier garantiert. Grundsätzlich gibt es aber drei verschiedene Arten von Feldbetten, auf denen Sie nächtigen können. Empfehlenswert, gerade für längere Reisen, sind dabei in erster Linie die Karpfenliegen, da sie den höchsten Komfort bieten.

Feldbett-Art Beschreibung
Campingliege Die Campingliege ist dem Campingstuhl ähnlich. Sie verfügt über geschlossene Bügel, die als Füße der Liege fungieren. Die Campingliege ist leicht transportabel, da sie sich zusammenklappen lässt. Beliebt sind auch Extras, wie eine Sonnenblende oder ein integrierter Campingtisch.
Gartenliege Die Gartenliege wird oft auch als Sonnenliege bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Feldbetten ist sie nicht für den Transport geeignet. Oft verfügen Gartenliegen zwar über Räder, diese sind jedoch nur für kurze Transportwege konzipiert. Außerdem besteht diese Art von Liege meist noch aus einem Holzgestell.
Karpfenliege Ihren Namen erhielt die Karpfenliege von den Karpfenanglern, die diese verwenden, um auch auf schlammigem Boden schlafen zu können. Dies gelingt durch die separierten Schlammfüße, die dank ihrer tellerartigen Aufsätze nicht im Boden einsinken. Dieses Feldbett ist besonders stabil und in den meisten Fällen schwerer als die anderen Typen.

Vor- und Nachteile verschiedener Feldbett-Typen

Die unterschiedlichen Arten von Feldbetten haben alle ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist immer, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wo Ihr Feldbett eingesetzt werden soll. Die oben genannten Typen eignen sich besonders gut, um eine Weile auszuruhen. Wenn Sie allerdings richtig Campen wollen, sollten Sie auf ein klassisches Feldbett zurückgreifen. Die folgende Tabelle fasst einmal die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Feldbett-Typen zusammen.

Feldbett-Typ Vorteile Nachteile
Campingliege
  • stabil durch geschlossene Bügel
  • leicht transportierbar
  • lässt sich zusammenklappen
  • Extras möglich
  • je nach Modell nicht oder nur schwer faltbar
  • Gestelle aus Holz oder Stahl sind schwer
Gartenliege
  • witterungsbeständig durch hochwertiges Holz
  • langlebig
  • hohe Belastbarkeit
  • Holz sollte jährlich nachgestrichen werden
  • weniger Stabilität beim Einsatz von Sperrholz
  • ohne Auflagepolster eher unbequem
Karpfenliege
  • Material ist wetterfest und leicht abwaschbar
  • unauffällige Färbung
  • hoher Liegekomfort und Stabilität
  • vielseitig einsetzbar durch Schlammfüße
  • sechsbeinige Modelle können leicht umkippen
  • schwer
  • bei fehlenden Schlammfüßen Gefahr des Einsinkens

Welches Feldbett ist für Sie geeignet?

Um jegliche Unklarheiten zu beseitigen, gehen wir in diesem Abschnitt auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Feldbett ein.

Was genau ist eigentlich ein Feldbett?

Unter einem Feldbett versteht man eine klappbare und dadurch platzsparende Liege. Diese ist sowohl zum Campen als auch als Schlafmöglichkeit für Gäste geeignet. Der Gast schläft auf einem Feldbett vom Boden entfernt und kann so auch in der Natur komfortabel ruhen, ohne auf eine Unterlage für einen Schlafsack zurückgreifen zu müssen. Als Alternativen zu Schlafsack oder Isomatte eignen sich Feldbetten vor allem auch für Personen mit Rückenleiden oder für Kinder gut. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel als Feldbett mit Überzelt, Alu Feldbett oder Feldbett aus Holz.

Gut zu wissen

Ursprünglich dienten mobile Feldbetten aus Holz nur militärischen Diensten. So wurden sie zum Beispiel bei der Nationalen Volksarmee NVA, der US Army oder der Bundeswehr eingesetzt.

Wie bequem sind Feldbetten?

Nüchtern betrachtet wirkt ein Feldbett mit seiner Polyester-Bespannung in Farben, wie Blau, Grün, Schwarz oder Grau zunächst wenig einladend. Eine sogenannte Feldbettauflage kann hier jedoch behilflich sein, da sie Wärme spendet und zusätzlichen Komfort bietet. Feldbettauflagen lassen sich schon ab 15 Euro kaufen. So wie das Feldbett selbst, sind Feldbettauflagen wetterresistent, funkenresistent und bequem.

Wie viel kostet ein gutes Feldbett?

Wie bei anderen Produkten auch, variiert der Preis von Feldbetten je nach Modell. Ein günstiges Feldbett gibt es schon ab 20 Euro zu kaufen, diese weisen jedoch eine geringe Qualität auf. Wenn Sie wirklich bequem schlafen möchten, empfehlen wir Ihnen Modelle, die zwischen 50 und 80 Euro liegen. Falls Sie sich nicht gleich zu einem Kauf entscheiden möchten, können Sie online ganz einfach auch Feldbetten mieten.

Wo kann man ein Feldbett kaufen?

Am schnellsten und einfachsten können Sie ein Feldbett in einem Onlineshop, wie beispielsweise Amazon, kaufen. Wenn Sie das Produkt vorher jedoch begutachten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich bei Anbietern, wie OBI, Toom oder Dänisches Bettenlager umzusehen.

Wie baut man ein Feldbett auf?

Grundsätzlich ist es nicht schwer, ein Feldbett aufzubauen. Anleitungen oder Video-Tutorials im Internet können bei Unklarheiten oft Abhilfe schaffen. Da Feldbetten klappbar sind, kann es allerdings sein, dass ein großer Kraftaufwand benötigt wird, um es aufzubauen.

Die beliebtesten Feldbetten-Marken und Hersteller

Obwohl es zahlreiche Anbieter gibt, die Feldbetten in ihrem Sortiment haben, wurden sie noch nicht von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Daher ist es bei einer solchen Auswahl nicht leicht, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Ob Feldbetten mit Zelt, Alu Feldbetten oder Feldbetten aus Holz – die folgenden Marken haben sich durch Produkte mit hoher Qualität bewährt:

  • Songmics
  • Relags
  • Terra Hiker
  • Nordisk

Ein Feldbett mit Zelt ist ein 4in1 Paket – mit Liegegestell, Zelt, Kopfkissen und Schlafsack.

Kaufberatung für Feldbetten

Es gibt einige Punkte wie etwa die Größe oder die Belastbarkeit, die Sie beachten sollten, bevor Sie ein Feldbett kaufen. Die folgenden Kriterien, die aus dem einen oder anderen Feldbett Test resultieren, führen Sie zu Ihrem persönlichen Feldbett Testsieger:

Ein Feldbett ist eine gute Ergänzung zum Rest Ihrer Campingausrüstung.

  • Größe: Die Größe eines Feldbetts sollte nicht zu knapp bemessen werden. So kann ein extra breites XXL Feldbett (Maße beispielsweise 210 x 90 cm) auch für kleinere Personen geeignet sein. Zudem können bei diesem Modell auch 2 Personen nebeneinander schlafen. Ein normales Feldbett verfügt meist über Maße von 190 x 70 x 45 cm.
  • Belastbarkeit: Viele Feldbetten werden mit Höchstleistungen in puncto Belastung beworben. Nicht immer stimmen solche Behauptungen. Aus diesem Grund sollten Sie genau darauf achten, welche Tragfähigkeit ein Produkt vorweist. Diese variiert von Modell zu Modell – einige Feldbetten halten eine Traglast von 150 kg aus, während andere, ähnliche Betten eine Tragkraft von bis zu 200 kg haben.
  • Flexibilität und Mobilität: Um seiner eigentlichen Funktion als Outdoor-Schlafplatz gerecht zu werden, sollte ein Feldbett unbedingt faltbar und mobil sein. Positiv zu bewerten ist auch, wenn es einfach aufzubauen ist und maximal zehn Kilo wiegt.
  • Material: Während das Gerüst oft aus Stahl besteht (oder ultraleicht aus Aluminium), handelt es sich bei der Liegefläche meist um Stoff, welchen Sie notgedrungen auch einmal durch stopfen reparieren können. Eine Tasche für das Feldbett schützt dieses vor Schmutz beim Transport.

Fazit

Wenn Sie keine Lust mehr haben, sich dauernd Feldbetten mieten zu müssen, dann ist es Zeit, sich ein eigenes anzuschaffen. Aber es gibt unzählige Feldbett-Modelle auf dem Markt. Bevor Sie sich für eines entscheiden, sollten Sie sich immer genau darüber im Klaren sein, welche Kriterien Ihr Feldbett erfüllen sollte. Möchten Sie ein Feldbett kaufen oder gar eins selber bauen? Brauchen Sie Platz für zwei Personen? Werden Extras wie ein Sonnenschutz oder Schlammfüße benötigt? Lässt es sich leicht reparieren? Ist das Feldbett mobil genug? Welchen Umständen wird das Bett ausgesetzt sein? All diese Beispielfragen sollten im Vorhinein unbedingt geklärt werden. Erst, wenn es keine Unklarheiten bezüglich Ihres Wunschproduktes gibt, sollten Sie sich für eines entscheiden. So können Sie sich sicher sein, dass Sie das beste Feldbett für Ihre nächste Outdoor-Tour finden.

Welches sind die besten Feldbetten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Atepa Feldbett - ab 129,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Skandika Tieva - ab 119,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Kronenburg XXL Camping Bett - ab 69,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Mk-Angelsport 8 Bein Karpfenliege - ab 178,97 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Qeedo Quick Jimmy XXL - ab 149,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Redcamp Feldbett - ab 91,21 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Tomount Feldbett - ab 79,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Alpha Camp Feldbett - ab 69,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Atorpok shop Campingbett - ab 105,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: KingCamp KC2026 - ab 69,95 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Mil-tec 14402001 - ab 68,04 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Nukdey Campingbett - ab 60,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Alpidex Feldbett - ab 66,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Songmics GCB21H - ab 47,93 Euro
  • Platz 15 - gut: Mfh Us Camp Bed - ab 61,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Sportneer Campingbett - ab 59,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Homecall 30050 - ab 53,45 Euro
  • Platz 18 - gut: Goods+gadgets feld123 - ab 44,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Costway Faltbares Campingbett - ab 47,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Tresko XXL Feldbett - ab 42,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Goods & Gadgets field123 - ab 44,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Yaheetech Feldbett - ab 39,99 Euro
  • Platz 23 - gut: TecTake 800087 - ab 44,79 Euro
  • Platz 24 - gut: Bb Sport Feldbett - ab 39,99 Euro
  • Platz 25 - gut: ‎Bb Sport 9700_blau - ab 34,99 Euro
  • Platz 26 - gut: Iso Trade 797 - ab 34,90 Euro
  • Platz 27 - gut: Skandika Viia Campingliege - ab 119,00 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Feldbetten-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Feldbetten-Vergleichs haben wir exklusiv 27 Feldbett-Modelle von 25 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man ein Feldbett, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Das günstigstes Feldbetten aus unserem Vergleich kosten 34,90 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Skandika Tieva für 119,00 Euro an. Mehr Informationen »

Welches Feldbett aus dem Feldbetten-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für das Tresko XXL Feldbett. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welches Feldbetten aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 14 Feldbetten die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Atepa Feldbett, Skandika Tieva, Kronenburg XXL Camping Bett, Mk-Angelsport 8 Bein Karpfenliege, Qeedo Quick Jimmy XXL, Redcamp Feldbett, Tomount Feldbett, Alpha Camp Feldbett, Atorpok shop Campingbett, KingCamp KC2026, Mil-tec 14402001, Nukdey Campingbett, Alpidex Feldbett und Songmics GCB21H. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Feldbetten-Vergleich gefunden?

Im Feldbetten-Vergleich werden 27 Feldbett-Modelle von 25 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Atepa Feldbett, Skandika Tieva, Kronenburg XXL Camping Bett, Mk-Angelsport 8 Bein Karpfenliege, Qeedo Quick Jimmy XXL, Redcamp Feldbett, Tomount Feldbett, Alpha Camp Feldbett, Atorpok shop Campingbett, KingCamp KC2026, Mil-tec 14402001, Nukdey Campingbett, Alpidex Feldbett, Songmics GCB21H, Mfh Us Camp Bed, Sportneer Campingbett, Homecall 30050, Goods+gadgets feld123, Costway Faltbares Campingbett, Tresko XXL Feldbett, Goods & Gadgets field123, Yaheetech Feldbett, TecTake 800087, Bb Sport Feldbett, ‎Bb Sport 9700_blau, Iso Trade 797 und Skandika Viia Campingliege. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Feldbetten interessieren?

Kunden, die sich für ein Feldbett interessieren, suchten unter anderem auch nach „Klappbett“, „Campingbett“ oder „Campingbett“. Mehr Informationen »