Mini-Kühlschrank-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Mini-Kühlschrank Test das beste Produkt

Die besten Mini-Kühlschränke 2023

Mini-Kühlschränke sind ideal, um Getränke und kleine Lebensmittel zu kühlen.

Für einen Kühlschrank im Mini-Format gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. So kann er im Büro, aber auch im Auto oder der Gartenlaube genutzt werden. Der Minikühlschrank unterscheidet sich in erster Linie durch sein deutlich kleineren Maße von anderen Haushaltsgeräten. Weiterhin bietet er laut einem Mini-Kühlschrank Test durch die kompakten Abmessungen einen geringeren Stromverbrauch pro Jahr (kwh/Jahr).

Bei der Ausstattung gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen. So finden Sie einfache Minikühlschränke, die im Wesentlichen einer Kühlbox ähneln, aber auch Modelle, die mit einem integrierten Gefrierschrankausgestattet sind.

Die meisten Mini-Kühlschränke haben einen besonders niedrigen Stromverbrauch pro Jahr. Aufgrund der modernen Kühltechnologie liegt der Tagesverbrauch je nach Modell zwischen 0,2 und etwa 0,3 Kilowattstunden.

Minikühlschrank Typen: Diese Geräte finden Sie im Handel

Wenn Verbraucher an einen Minikühlschrank denken, dann fällt ihnen häufig zuallererst der Coca Cola Kühlschrank ein. Das es aber auch tatsächlich einen kleinen Exquisit, Severin, Bomann, Saro, Klarstein, Waeco oder Beko Kühlschrank sowie einen Flaschenkühlschrank von Siemens gibt, ist nur wenigen bekannt. Dabei hat die große Nachfrage dazu beigetragen, dass die Hersteller in den vergangenen Jahren unterschiedliche Gerätetypen entwickelt haben. Heute werden insgesamt drei Varianten der Mini Kühl- und Gefrierkombination unterschieden.

Absorber Mini-Kühlschrank überzeugt durch leisen Betrieb

Ganz egal, ob Sie einen Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach oder einen Mini-Kühlschrank ohne Gefrierfach suchen: Die Absorbermodelle überzeugen durch den besonders leisen Betrieb. Deswegen eignen sie sich insbesondere für den Einsatz in geräuschempfindlichen Bereichen. Den Absorber Minibar Kühlschrank gibt es entweder mit Strom oder Gas. Beide Varianten weisen einen relativ hohen Energieverbrauch auf, was eindeutig ein Nachteil ist.

Peltier Mini-Kühlschrank fällt durch innovative Technik auf

Stromverbrauch beachten:

Wenn Sie sich die Mini-Kühlschrank Erfahrungsberichte ansehen, fällt hier allerdings schnell auf, dass auch bei diesen Geräten der Stromverbrauch tendenziell hoch ist.

Mit unterschiedlichem Nutzinhalt (Volumen in Liter) wird der Peltier Mini-Kühlschrank angeboten. Sie können diesen Kühlschrank günstig von verschiedenen Herstellern kaufen. Auch diese Technik hat sich aufgrund der geringen Geräuschentwicklung bewährt. Kleine Kühlschränke dieser Art arbeiten laut verschiedener Mini-Kühlschrank Tests immer mit der thermoelektrischen Kühltechnik.

Kompressor Mini-Kühlschrank punktet durch günstigen Verbrauch

Möchten Sie Flaschen und Snacks möglichst günstig und unkompliziert kühlen, können Sie sich für einen Kompressor Mini-Kühlschrank entscheiden. Diese Geräte werden von den meisten großen Herstellern angeboten. Durch die Kompressortechnik weisen sie einen niedrigen Energieverbrauch auf. Auch der Anschaffungspreis ist niedrig.

Nachteil ist hier allerdings die recht hohe Geräuschentwicklung, sodass sich diese Geräte weniger für den Einsatz im Wohnmobil oder Auto eignen.

Vor- und Nachteile der MiniKühlschränke

Die folgende Tabelle sammelt für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Kühlschrank-Typen.

Art Vorteile Nachteile
Peltier Mini-Kühlschrank
  • arbeitet thermoelektrisch
  • leise
  • fürs Campen und den Einsatz im Auto geeignet
  • hohe Verbrauchswerte
Kompressor Mini-Kühlschrank
  • günstig in der Anschaffung
  • geringer Verbrauch
  • vielseitig verwendbar
  • große Auswahl
  • laut
Absorber Mini-Kühlschrank
  • hohe Verbrauchskosten – achten Sie daher auf die Energieeffizienzklasse (unsere Empfehlung: mindestens A++)

Bekannte Mini-Kühlschrank Marken

Diese großen Hersteller bieten einen Mini-Kühlschrank an:

  • Dometic
  • Smeg
  • Saro (z. B. Minibar 24 Liter)
  • Exquisit
  • Waeco
  • Amstyle
  • EZetil
  • Mobicool
  • Trisa (z. B. Mini-Kühlschrank Trisa Frescolino)
  • Ardes
  • Klarstein (z. B. Mini-Kühlschrank MKS-12)
  • Princess
  • Bomann
  • Severin

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Mini-Kühlschrank

Minikühlschränke punkten bei weitem nicht nur durch ihr kompaktes Maß, sondern auch durch ihre Ausstattung. Damit wir abschließend alle wichtigen Fragen klären können, haben wir hier noch einmal interessante Themen für Sie gesammelt.

Gibt es einen Mini-Kühlschrank Test der Stiftung Warentest?

Der beste Mini-Kühlschrank wurde bislang nicht gekürt. Wir empfehlen Ihnen daher einen eigenen Mini-Kühlschrank Vergleich.

Keine Frage: Ein Mini-Kühlschrank für Flaschen und Snacks ist ausgesprochen praktisch und gehört eigentlich in jeden Haushalt. So ergänzt er die großen Kühlschränke und sorgt dafür, dass Sie einzelne Lebensmittel auslagern können. Die Stiftung Warentest hat sich bislang allerdings mit einem Mini-Kühlschrank Test zurückgehalten (Stand: Dezember 2020). Wenn Sie also Ihren persönlichen Mini-Kühlschrank Testsieger suchen, empfehlen wir Ihnen einen individuellen Vergleich. Hier können Sie auch auf Ihre Anforderungen besser eingehen.

Wie viel kostet ein Mini-Kühlschrank?

Für kleines Geld bietet Ihnen der Minikühlschrank doch relativ viel Platz, um Getränke und kleinere Snacks zu kühlen. Die Kosten für einen Mini-Kühlschrank hängen vom Modell, dem Hersteller und auch vom Mini-Kühlschrank Design sowie der Ausstattung ab. Günstige Geräte finden Sie im Onlinehandel schon für weniger als 40 Euro. Kultige Modelle, die ein Retro-Design aufweisen, werden beispielsweise für rund 100 Euro angeboten.

Wie viel Strom verbraucht ein Mini-Kühlschrank?

Große Kühlschränke gelten in der Küche meist als wahre Stromfresser. Bei einem Mini-Kühlschrank ist das anders. Die kleinen Geräte brauchen, auch wenn sie ein Gefrierfach besitzen, deutlich weniger Strom als die großen Modelle. Allerdings gibt es auch hier erhebliche Unterschiede, zumal der Stromverbrauch von einem Retro-Kühlschrank an sich nicht nur von der technischen Ausstattung, sondern auch von der Anwendung abhängt. Um ein möglichst sparsames Gerät zu finden, sollten Sie sich beim Kauf über die Energieeffizienzklasse informieren und wenigstens ein Modell der Klasse A++ wählen.

Wie laut ist ein Mini-Kühlschrank?

Vielen Verbrauchern ist es wichtig, dass ein Mini-Kühlschrank leise ist. Dies gilt vor allem dann, wenn die kleinen Geräte beispielsweise mit zum Campen genommen werden oder im Schlafzimmer stehen. Die große Modellvielfalt sorgt aber dafür, dass sich die Frage nach der Geräuschentwicklung nicht pauschal beantworten lässt. Sicherlich gibt es Mini Kühlschränke die vergleichsweise leise sind, es gibt aber auch Modelle, die gerade in diesem Punkt beim Kühlschrank Test nicht gut abschneiden. Schauen Sie sich also jedes Modell individuell an und behalten Sie immer auch Ihren Einsatzzweck im Blick.

Wo kann man einen Mini-Kühlschrank kaufen?

Achten Sie beim Kauf eines Mini-Kühlschranks auf Aspekte wie die Energieeffizienzklasse (mindestens A++) sowie Stromkosten pro Jahr, das Design, die Größe (Breite, Höhe und Tiefe in cm) sowie das Volumen (in Liter).

Ein günstiger Mini-Kühlschrank wird sowohl lokal als auch online angeboten. Entscheidend ist immer, was Sie suchen und ob Sie Ihren

  • Liebherr Kühlschrank,
  • Siemens Kühlschrank oder auch
  • Smeg Kühlschrank
  • Bosch Kühlschrank
  • Exquisit Kühlschrank
  • Severin Kühlschrank

direkt mitnehmen möchten. Lokal finden Sie den Mini Becks Kühlschrank beispielsweise in Elektrofachmärkten. Der Minikühlschrank kann hier direkt mitgenommen werden. Wenn Sie also beispielsweise noch eine rasche Lösung für den Camping-Urlaub suchen, ist das eine gute Wahl.

Online wird der Mini-Kühlschrank an verschiedenen Stellen angeboten. Sie haben hier in der Regel eine größere Auswahl und können zudem die verschiedenen Modelle kinderleicht miteinander vergleichen. Auch wenn Sie einen Mini-Kühlschrank gebraucht kaufen möchten, werden Sie online fündig und können auf entsprechenden Marktplätzen nach Anzeigen Ausschau halten. Häufig bekommen Sie hier zudem Markengeräte wie den LG Kühlschrank oder den Husky Kühlschrank mit einem deutlichen Preisvorteil.

Welcher sind die besten Mini-Kühlschränke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Tzs First Austria FA-5172 - ab 189,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Klarstein Brooklyn - ab 179,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: METRO Professional GPC1088 - ab 219,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Klarstein Brooklyn Mini-Kühlschrank - ab 169,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: °Cubes HUS-CC 165 - ab 189,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Klarstein Cool Kid - ab 199,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Klarstein Snoopy Eco - ab 169,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Severin KS 8875 - ab 178,24 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Severin 9827 - ab 135,90 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Klarstein Silent Cool - ab 149,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Vasip Kühlschrank - ab 79,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Chiq CSD46D4 - ab 129,00 Euro
  • Platz 13 - gut: AstroAI Mini Kühlschrank - ab 89,99 Euro
  • Platz 14 - gut: °Cubes Coca-Cola MINI - ab 99,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Klarstein Secret Hiding Place Mini-Kühlschrank - ab 124,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Yuna SEREBRO XS KS43.0 - ab 124,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Kesser 2in1 Mini Kühlschrank - ab 79,80 Euro
  • Platz 18 - gut: Subcold CLASSIC4 - ab 49,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Flamingueo Mini-Kühlschrank - ab 69,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Rosenstein & Söhne NC3401 - ab 47,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Mini-Kühlschränke-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Mini-Kühlschränke-Vergleichs haben wir exklusiv 20 Mini-Kühlschrank-Modelle von 13 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man einen Mini-Kühlschrank, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Der günstigste Mini-Kühlschränke aus unserem Vergleich kosten 47,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Klarstein Brooklyn für 179,99 Euro an. Mehr Informationen »

Welcher Mini-Kühlschrank aus dem Mini-Kühlschränke-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für den Subcold CLASSIC4. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,5 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welcher Mini-Kühlschränke aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 10 Mini-Kühlschränke die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Tzs First Austria FA-5172, Klarstein Brooklyn, METRO Professional GPC1088, Klarstein Brooklyn Mini-Kühlschrank, °Cubes HUS-CC 165, Klarstein Cool Kid, Klarstein Snoopy Eco, Severin KS 8875, Severin 9827 und Klarstein Silent Cool. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Mini-Kühlschränke-Vergleich gefunden?

Im Mini-Kühlschränke-Vergleich werden 20 Mini-Kühlschrank-Modelle von 13 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Tzs First Austria FA-5172, Klarstein Brooklyn, METRO Professional GPC1088, Klarstein Brooklyn Mini-Kühlschrank, °Cubes HUS-CC 165, Klarstein Cool Kid, Klarstein Snoopy Eco, Severin KS 8875, Severin 9827, Klarstein Silent Cool, Vasip Kühlschrank, Chiq CSD46D4, AstroAI Mini Kühlschrank, °Cubes Coca-Cola MINI, Klarstein Secret Hiding Place Mini-Kühlschrank, Yuna SEREBRO XS KS43.0, Kesser 2in1 Mini Kühlschrank, Subcold CLASSIC4, Flamingueo Mini-Kühlschrank und Rosenstein & Söhne NC3401. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Mini-Kühlschränke interessieren?

Kunden, die sich für einen Mini-Kühlschrank interessieren, suchten unter anderem auch nach „Minibar Kühlschrank“, „Minikühlschrank“ oder „Minikühlschrank“. Mehr Informationen »