Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test das beste Produkt

Einbau-Kühl-Gefrierschränke gelten als das Must-Have in einer Küche.

Die Einbau-Kühl-Gefrierkombination gilt als Basic unter den Haushaltsgeräten und ist in den meisten Haushalten auch tatsächlich vorhanden. Im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten bietet die Gefrier- und Kühlkombination eine deutlich kompaktere Bauweise, sodass Sie insgesamt weniger Platz in der Küche benötigen. Moderne Ausstattungsmerkmale wie No Frost, verschiedene Regale und Schubläden sorgen für einen geringen Reinigungsaufwand.

Bei der Auswahl der Geräte ist der Stromverbrauch natürlich eines der entscheidenden Kriterien. Gut sind Geräte, die der A++ oder A+++ angehören. Sie bieten gegenüber den Referenzmodellen einen deutlich geringeren Stromverbrauch von bis zu 80 Prozent (Stand 2023), wodurch sich natürlich auch geringere Betriebskosten ergeben.

Die Aufteilung ist bei der Kühl- und Gefrierkombination von dem Modell abhängig. Meistens ist der Gefrierteil jedoch kleiner als der ebenso vorhandene Kühlschrank.

Einbau-Kühl-Gefrierkombination Typen im Vergleich: Von einbaufähig bis freistehend

Es gibt verschiedene Arten der Einbau-Kühl-Gefrierkombination. Eine Unterscheidung ist zum einen anhand der Bauweise und zum anderen anhand der Technik möglich.

Einbau-Kühl-Gefrierkombination Typen nach Bauweise

Bevor Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination günstig kaufen, stehen Sie vor der Frage, welche Bauweise für Sie infrage kommt. Hier ist Ihre individuelle Raumsituation entscheidend. Schauen Sie sich Ihre Küche im Voraus genau an und überlegen Sie, wie Sie die Geräte dort integrieren können.

Haben Sie eine Einbauküche und möchten Sie, dass sich das Gerät möglichst wenig von der Einrichtung abhebt, sollten Gefrier- und Kühlschrank vollintegrierbar sein. In diesem Fall sind die Maße an die der gängigen Küchenschränke angepasst. Die Kühl- und Gefrierkombination wird dabei direkt in den Schrank eingebaut. Die Blende wird durch eine Schranktür verdeckt, sodass von außen nicht erkennbar ist, ob es sich um einen Hoch- oder Kühlschrank handelt. Meistens sind die Geräte mit einer Schlepptür versehen.

Die Vor- und Nachteile eines vollintegrierbaren Modells sind:

Vorteile Nachteile
  • schaffen einheitliches Bild
  • sparen Platz
  • in bestehende Möbel integrierbar
  • werden durch Schrankfront und Korpus geschützt
  • mit Schlepptür verfügbar
  • mögliche Maße sind durch Küche genau vorgegeben
  • eingeschränkte Auswahl bei Geräten
Hinweis:

Bei der Auswahl dieser Modelle müssen Sie auf die Innenmaße des Korpus achten. Diese sind kleiner als die Außenmaße, aber für die Integration des Gerätes ausschlaggebend.

Weiterhin kann eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination nur integrierbar sein.Sie lässt sich also in einen Schrankkorpus der Küche einbauen. Die Blende für die Tür, sodass das Design der Einbauküche erhalten bleibt, fehlt aber.

Der Vorteil ist, dass Sie ein wenig mehr Flexibilität haben, denn Sie müssen nicht auf die Maße und das Design der Schranktür achten. Doch auch hier ist natürlich eingeschränkt, wie hoch oder breit Ihre Einbau-Kühl-Gefrierkombination sein darf.

Die Vor- und Nachteile der integrierbaren Modelle sind:

Vorteile Nachteile
  • nimmt keinen zusätzlichen Platz weg
  • flexiblere Auswahl als bei den volleinbaufähigen Geräten
  • flexible Aufteilung von Kühl- und Gefrierfach oben und unten möglich
  • meist günstiger
  • hebt sich von dem Küchenmobiliar deutlich ab
  • Innenmaße des Schrankes schränken Auswahl doch ein

Der dritte Gerätetyp ist die freistehende Einbau-Kühl-Gefrierkombination. Sie ist besonders preisgünstig und zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus. Sie können diese Modelle überall aufstellen, wo der nötige Platz vorhanden ist. Es gibt die freistehende Einbau-Kühl-Gefrierkombination als einfache Variante, sodass das Gefrierfach unten oder oben ist, aber als auch Side by Side Modell.

Beide Bauweisen haben eine üppige Höhe und bieten dadurch viel Platz. Bei den Side by Side Modellen sind Kühlen und Gefrieren nebeneinander angeordnet. In der Regel haben Sie hier gerade für das Gefriergut deutlich mehr Platz. Weiterhin bietet sich durch den Aufbau eine bessere Übersichtlichkeit.

Zusammengefasst ergeben sich also folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
  • sehr viel Platz
  • flexible Integration im Raum
  • ausgeklügeltes Ordnungssystem im Inneren
  • stylisches Design
  • unabhängig von den Küchenmöbeln aufstellbar
  • lässt sich einfach aufstellen und in Betrieb nehmen
  • wirken oft klobiger
  • setzen sich deutlich von den restlichen Möbeln ab

Unterscheidung der Einbau-Kühl-Gefrierkombination Typen nach Kühltechnik

Weiterhin ist eine Differenzierung bei der Einbau-Kühl-Gefrierkombination anhand der eingesetzten Kühltechnik möglich. Hier haben sich folgende Lösungen durchgesetzt:

  • Kompressorkühlschrank: Der Kompressorkühlschrank arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel. Im Vergleich zu anderen Modellen ist er vergleichsweise laut. Der Verdampfer ist auf der Rückseite montiert.
  • Thermoelektrischer Kühlschrank: Hierbei handelt es sich um ein mobiles Modell. Es findet heute nur noch selten Anwendung, da zum einen der Energieverbrauch recht hoch ist und zum anderen die Integrationsmöglichkeiten der Kühlmöglichkeit eingeschränkt sind.
  • Absorberkühlschrank: Vielseitig Anwendung finden die Absorberkühlschränke, die mit einer gelungenen Mischung aus Wasser und Ammoniak als Kältemittel arbeiten. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie während des Betriebs besonders leise sind.
  • Kaufberatung: Darauf müssen Sie bei einer Einbau-Kühl-Gefrierkombination achten!

    Ein Blick in einen Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test lohnt sich immer, denn hier können Sie sich einen Überblick über Vor- und Nachteile der Modelle verschaffen. Möchten Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination kaufen, müssen Sie auf Abmessungen, Bauart, Fassungsvermögen und Energieeffizienz achten.

    Maße und Fassungsvermögen

    Ihr persönlicher Einbau-Kühl-Gefrierkombination Testsieger sollte natürlich vor allem zu Ihnen passen. Deswegen muss er groß genug sein und ausreichend Fassungsvermögen bieten. Entscheidend ist zunächst einmal die Höhe. Hier haben sich folgende Maße durchgesetzt:

    • 122 cm
    • 144 cm
    • 158 cm
    • 177 cm
    • 178 cm

    Beim Fassungsvermögen gilt es klar zu unterscheiden, wie viel Platz Ihnen zum Gefrieren und wie viel zum Kühlen zur Verfügung steht. Achten Sie hier auf die Angaben in Litern.

    Energieeffizienzklasse

    Bei Einbau-Kühl-Gefrierschränken sind sowohl Fassungsvermögen, als auch die Energieeffizienz immer gekennzeichnet.

    Wenn Sie über die Anschaffung neuer Haushaltsgeräte nachdenken, müssen Sie immer auch einen Gedanken an den Energieverbrauch verschwenden. Auch wenn sie teurer sind, lohnt sich die Anschaffung, denn pro Jahr können Sie sich auf deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten einstellen. Ideal sind Geräte der Energieeffizienzklasse A+++, deren Energieverbrauch 80 Prozent unter dem Niveau der Vergleichsgeräte liegt. Auch Modelle der A++ Klasse sind noch empfehlenswert.

    Vergleichen Sie die A+++ und A++-Modelle auch hinsichtlich der Preisunterschiede und Ausstattung genau miteinander.

    Ausstattung

    In dieser Kategorie zeigen sich in einem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test immer wieder gravierende Unterschiede. Vergleichen Sie die Modelle hinsichtlich der Ablageflächen, Schubladen und Funktionen miteinander. Wichtig ist eine No Frost Funktion, durch die Ihnen das manuelle Abtauen erspart bleibt.

    Weiterhin ist es praktisch, wenn die Tür einen Magnetverschluss hat. So können Sie sicher sein, dass Ihre Lebensmittel immer optimal gekühlt werden. Auch die Innentür-Ausstattung sollte zu Ihren Bedürfnissen im Haushalt passen und Ablagemöglichkeiten für Eier, Flaschen, Butter und Milch bereithalten.

    FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Einbau-Kühl-Gefrierkombination

    Zum Schluss fassen wir hier noch einmal wichtige Fragen in einem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test und für den Kauf zusammen.

    Welche Hersteller bieten eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination an?

    Es gibt mehr als eine bekannte Marke, die eine eigene Einbau-Kühl-Gefrierkombination anbietet. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:

    • Liebherr
    • Siemens
    • AEG
    • Bosch
    • Neff
    • Samsung

    Als Aktionsware wird Ihnen hin und wieder auch im Discounter beispielsweise die Aldi Einbau-Kühl-Gefrierkombination angeboten. Sie glänzt mit einem deutlichen Preisvorteil und erfüllt gleichzeitig meist auch die in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Kriterien.

    Wie viel kostet eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination?

    Es gibt ja nach Raumkapazitäten und Budget verschiedene Größen in unterschiedlichen Preisklassen.

    Die Preise für die Einbau-Kühl-Gefrierkombination schwanken stark. Es gibt günstige Modelle ab 350 Euro. Aber auch Geräte für über 1000 Euro sind hier keine Seltenheit. Sie versuchen vor allem durch eine besonders üppige Ausstattung aufzufallen.

    Wie oft müssen Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination reinigen?

    In der Regel reicht es aus, wenn Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination einmal wöchentlich auswischen. Abtauen müssen Sie in der Regel keines der Geräte mehr, da die No Frost-Funktion zum Standard gehört.

    Welche sind die besten Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen aus unserem Vergleich?

    Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

    • Platz 1 - sehr gut: Bosch Hausgeräte KIV86NSF0 - ab 661,83 Euro
    • Platz 2 - sehr gut: Siemens KI86VVSE0 iQ300 - ab 829,99 Euro
    • Platz 3 - sehr gut: Siemens KI87SADD0 iQ500 - ab 1.100,00 Euro
    • Platz 4 - sehr gut: Bosch KIV87NSF0 Serie 2 - ab 648,36 Euro
    • Platz 5 - sehr gut: Bauknecht KGIS 16F2 P - ab 649,99 Euro
    • Platz 6 - gut: Privileg PCI 18S1 - ab 564,80 Euro
    • Platz 7 - gut: Beko BCSA285K4SN - ab 559,00 Euro
    • Platz 8 - gut: Gorenje NRKI 4182 P1 - ab 528,32 Euro
    • Platz 9 - gut: Bauknecht KDI 12S1 - ab 349,00 Euro
    • Platz 10 - gut: Candy CBL3518 F - ab 478,00 Euro
    • Platz 11 - befriedigend: Candy CBL3518EVW - ab 437,80 Euro
    Mehr Informationen »

    Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleich berücksichtigt?

    In unserem Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Bosch Hausgeräte, Siemens, Bosch, Bauknecht, Privileg, Beko, Gorenje und Candy vertreten. Mehr Informationen »

    Hat die Redaktion für den Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

    In unserem Vergleich stellen wir Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 349,00 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

    Gibt es eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

    Die besten Kundenbewertungen erhielt die Bosch Hausgeräte KIV86NSF0. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,9 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

    Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Modellen im Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleich überzeugen?

    5 der 8 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Bosch Hausgeräte KIV86NSF0, Siemens KI86VVSE0 iQ300, Siemens KI87SADD0 iQ500, Bosch KIV87NSF0 Serie 2 und Bauknecht KGIS 16F2 P zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

    Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Modelle und -Hersteller?

    Wer sich einen Überblick über verschiedene Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 11 Modelle von 8 verschiedenen Herstellern: Bosch Hausgeräte KIV86NSF0, Siemens KI86VVSE0 iQ300, Siemens KI87SADD0 iQ500, Bosch KIV87NSF0 Serie 2, Bauknecht KGIS 16F2 P, Privileg PCI 18S1, Beko BCSA285K4SN, Gorenje NRKI 4182 P1, Bauknecht KDI 12S1, Candy CBL3518 F und Candy CBL3518EVW. Mehr Informationen »

    Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen interessieren?

    Kunden, die sich für eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination interessieren, suchten unter anderem auch nach „Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination“, „Kühlgefrierkombination Einbau“ oder „Kühlgefrierkombination Einbau“. Mehr Informationen »

    Einbau-Kühl-Gefrierkombination Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Einbau-Kühl-Gefrierkombination kaufen
    Bosch Hausgeräte KIV86NSF0 Vergleichssieger 661,83 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Siemens KI86VVSE0 iQ300 829,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Siemens KI87SADD0 iQ500 1.100,00 4,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Bosch KIV87NSF0 Serie 2 Preis-Leistungs-Sieger 648,36 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Bauknecht KGIS 16F2 P 649,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Privileg PCI 18S1 564,80 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Beko BCSA285K4SN 559,00 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Gorenje NRKI 4182 P1 528,32 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Bauknecht KDI 12S1 349,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Candy CBL3518 F 478,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen
    Candy CBL3518EVW 437,80 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
    » Bei eBay prüfen

    Mehr Tests und Vergleiche für Einbau-Kühl-Gefrierkombination gibt es hier: