Einbau-Kühl-Gefrierkombination Vergleich 2021
Die besten Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen im Vergleich
Einbau-Kühl-Gefrierkombination-Kaufberatung 2021
So finden Sie in einem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test das beste Produkt
Einbau-Kühl-Gefrierschränke gelten als das Must-Have in einer Küche.
Bei der Auswahl der Geräte ist der Stromverbrauch natürlich eines der entscheidenden Kriterien. Gut sind Geräte, die der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ angehören. Sie bieten gegenüber den Referenzmodellen einen deutlich geringeren Stromverbrauch von bis zu 80 Prozent (Stand 2021), wodurch sich natürlich auch geringere Betriebskosten ergeben.
Die Aufteilung ist bei der Kühl- und Gefrierkombination von dem Modell abhängig. Meistens ist der Gefrierteil jedoch kleiner als der ebenso vorhandene Kühlschrank.
Einbau-Kühl-Gefrierkombination Typen im Vergleich: Von einbaufähig bis freistehend
Es gibt verschiedene Arten der Einbau-Kühl-Gefrierkombination. Eine Unterscheidung ist zum einen anhand der Bauweise und zum anderen anhand der Technik möglich.
Einbau-Kühl-Gefrierkombination Typen nach Bauweise
Bevor Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination günstig kaufen, stehen Sie vor der Frage, welche Bauweise für Sie infrage kommt. Hier ist Ihre individuelle Raumsituation entscheidend. Schauen Sie sich Ihre Küche im Voraus genau an und überlegen Sie, wie Sie die Geräte dort integrieren können.
Haben Sie eine Einbauküche und möchten Sie, dass sich das Gerät möglichst wenig von der Einrichtung abhebt, sollten Gefrier- und Kühlschrank vollintegrierbar sein. In diesem Fall sind die Maße an die der gängigen Küchenschränke angepasst. Die Kühl- und Gefrierkombination wird dabei direkt in den Schrank eingebaut. Die Blende wird durch eine Schranktür verdeckt, sodass von außen nicht erkennbar ist, ob es sich um einen Hoch- oder Kühlschrank handelt. Meistens sind die Geräte mit einer Schlepptür versehen.
Die Vor- und Nachteile eines vollintegrierbaren Modells sind:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Der Vorteil ist, dass Sie ein wenig mehr Flexibilität haben, denn Sie müssen nicht auf die Maße und das Design der Schranktür achten. Doch auch hier ist natürlich eingeschränkt, wie hoch oder breit Ihre Einbau-Kühl-Gefrierkombination sein darf.
Die Vor- und Nachteile der integrierbaren Modelle sind:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Der dritte Gerätetyp ist die freistehende Einbau-Kühl-Gefrierkombination. Sie ist besonders preisgünstig und zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus. Sie können diese Modelle überall aufstellen, wo der nötige Platz vorhanden ist. Es gibt die freistehende Einbau-Kühl-Gefrierkombination als einfache Variante, sodass das Gefrierfach unten oder oben ist, aber als auch Side by Side Modell.
Beide Bauweisen haben eine üppige Höhe und bieten dadurch viel Platz. Bei den Side by Side Modellen sind Kühlen und Gefrieren nebeneinander angeordnet. In der Regel haben Sie hier gerade für das Gefriergut deutlich mehr Platz. Weiterhin bietet sich durch den Aufbau eine bessere Übersichtlichkeit.
Zusammengefasst ergeben sich also folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Unterscheidung der Einbau-Kühl-Gefrierkombination Typen nach Kühltechnik
Weiterhin ist eine Differenzierung bei der Einbau-Kühl-Gefrierkombination anhand der eingesetzten Kühltechnik möglich. Hier haben sich folgende Lösungen durchgesetzt:
Kaufberatung: Darauf müssen Sie bei einer Einbau-Kühl-Gefrierkombination achten!
Ein Blick in einen Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test lohnt sich immer, denn hier können Sie sich einen Überblick über Vor- und Nachteile der Modelle verschaffen. Möchten Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination kaufen, müssen Sie auf Abmessungen, Bauart, Fassungsvermögen und Energieeffizienz achten.
Maße und Fassungsvermögen
Ihr persönlicher Einbau-Kühl-Gefrierkombination Vergleichssieger sollte natürlich vor allem zu Ihnen passen. Deswegen muss er groß genug sein und ausreichend Fassungsvermögen bieten. Entscheidend ist zunächst einmal die Höhe. Hier haben sich folgende Maße durchgesetzt:
- 122 cm
- 144 cm
- 158 cm
- 177 cm
- 178 cm
Beim Fassungsvermögen gilt es klar zu unterscheiden, wie viel Platz Ihnen zum Gefrieren und wie viel zum Kühlen zur Verfügung steht. Achten Sie hier auf die Angaben in Litern.
Energieeffizienzklasse
Bei Einbau-Kühl-Gefrierschränken sind sowohl Fassungsvermögen, als auch die Energieeffizienz immer gekennzeichnet.
Vergleichen Sie die A+++ und A++-Modelle auch hinsichtlich der Preisunterschiede und Ausstattung genau miteinander.
Ausstattung
In dieser Kategorie zeigen sich in einem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test immer wieder gravierende Unterschiede. Vergleichen Sie die Modelle hinsichtlich der Ablageflächen, Schubladen und Funktionen miteinander. Wichtig ist eine No Frost Funktion, durch die Ihnen das manuelle Abtauen erspart bleibt.
Weiterhin ist es praktisch, wenn die Tür einen Magnetverschluss hat. So können Sie sicher sein, dass Ihre Lebensmittel immer optimal gekühlt werden. Auch die Innentür-Ausstattung sollte zu Ihren Bedürfnissen im Haushalt passen und Ablagemöglichkeiten für Eier, Flaschen, Butter und Milch bereithalten.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Einbau-Kühl-Gefrierkombination
Zum Schluss fassen wir hier noch einmal wichtige Fragen in einem Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test und für den Kauf zusammen.
Welche Hersteller bieten eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination an?
Es gibt mehr als eine bekannte Marke, die eine eigene Einbau-Kühl-Gefrierkombination anbietet. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:
- Liebherr
- Siemens
- AEG
- Bosch
- Neff
- Samsung
Als Aktionsware wird Ihnen hin und wieder auch im Discounter beispielsweise die Aldi Einbau-Kühl-Gefrierkombination angeboten. Sie glänzt mit einem deutlichen Preisvorteil und erfüllt gleichzeitig meist auch die in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Kriterien.
Wie viel kostet eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination?
Es gibt ja nach Raumkapazitäten und Budget verschiedene Größen in unterschiedlichen Preisklassen.
Wie oft müssen Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination reinigen?
In der Regel reicht es aus, wenn Sie eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination einmal wöchentlich auswischen. Abtauen müssen Sie in der Regel keines der Geräte mehr, da die No Frost-Funktion zum Standard gehört.
Was sagt die Stiftung Warentest zur Einbau-Kühl-Gefrierkombination?
Anfang 2020 hat die Stiftung Warentest einen Einbau-Kühl-Gefrierkombination Test durchgeführt und dabei 214 Kühlgeräte unterschiedlicher Bauweisen getestet. Dabei zeigen sich sowohl bei Ausstattung und Funktionalität als auch bei der Energieeffizienz deutliche Unterschiede.