Einbaukühlschrank-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Einbaukühlschrank Test das beste Produkt

Einen guten Einbaukühlschrank finden Sie bei der Marke Bosch.

Die Erfindung des Kühlschranks revolutionierte einst die Aufbewahrung von Lebensmitteln und machte es möglich, frische Produkte lange bedenkenlos zu verzehren. Die Zeiten, in denen Kühlschränke klobig waren, sind längst vorbei. Heute gehören schicke Einbaukühlschranke, die sowohl mit als auch ohne Gefrierfach angeboten werden, zum Maß der Dinge. Einbaukühlschränke sind modern, wirken kompakt und fügen sich zudem hervorragend in das Einrichtungsbild der Küche. Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Ein Einbaukühlschrank Test kann bei der Auswahl helfen und ermöglicht einen Überblick über das Angebot.

Verschiedene Einbaukühlschrank-Arten in der Übersicht

Um für jede Küche den passenden Einbaukühlschrank im Petto zu haben, bieten die Marken heute eine Vielzahl an Modellen, die sich oft in grundlegenden Merkmalen voneinander unterscheiden. Neben Markengeräten, zu denen allen voran der Bosch Einbaukühlschrank und Siemens Einbaukühlschrank gehören, gibt es auf dem Markt eine Reihe von No-Name-Geräten. In der folgenden Tabelle stellen wir die Typen vor, die in einem Einbaukühlschrank Test berücksichtigt werden.

Einbaukühlschrank-Art Beschreibung
Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Diese Geräte vereinen zwei Funktionen in einem. Zum einen können sie zum Kühlen der Lebensmittel verwendet werden, zum anderen haben sie einen Gefrierbereich, in dem sich Tiefkühlkost aufbewahren lässt. Sie werden in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen angeboten. Es gibt Modelle, in denen nur ein Gefrierfach vorhanden ist, bei anderen schließt sich ein kleiner Gefrierschrank an.
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach Besitzen Sie bereits einen Gefrierschrank, ist ein Kombigerät überflüssig. In diesem Fall können Sie einen einfachen Einbaukühlschrank wählen. Auch diesen gibt es in unterschiedlichen Varianten und mit verschiedenen Maßen. Standkühlschränke können in einen Hochschrank der Küche integriert werden. Die Türen sind hier dekorfähig. Sie können also einfach an die Küche angepasst werden.
Einbaukühlschrank Schlepptür Die Modelle mit Schlepptür, wie sie beispielsweise von Liebherr angeboten werden, unterscheiden sich durch die Türmontage von anderen Ausführungen. Demnach werden die Möbeltüren bei der Schlepptür direkt am Schrank montiert. Die Befestigung erfolgt hier durch den Einsatz von Scharnieren und Gleitschienen. Die Schienen sorgen dafür, dass die Türen beim Öffnen, aber auch beim Schließen an diesen entlang gleiten. Bei dieser Montageform wird das Gewicht von Möbel- und Gerätetür verteilt.
Einbaukühlschrank Festtür Noch immer gibt es die Modelle mit Festtür in recht großer Zahl. Möbel- und Gerätetür werden bei dieser speziellen Montage direkt miteinander verbunden. Für die Kühlschranktür entsteht hier eine beachtliche Belastung, denn sie muss prinzipiell auch das Gewicht von der Möbeltür aufnehmen.

Eine weitere Differenzierung ist in einem Einbaukühlschrank Test anhand der Energieeffizienzklassen möglich. Wie alle anderen Geräte werden auch Kühlschränke verschiedenen Energieeffizienzklassen zugeordnet. Sie geben Aufschluss darüber, wie viel Strom die Geräte verbrauchen. Suchen Sie ein Modell mit besonders geringem Energieverbrauch, ist der Einbaukühlschrank A+++ die richtige Wahl.

Vor- und Nachteile verschiedener Einbaukühlschrank-Typen

Je nach Bauweise und Ausstattung versprechen die Einbaukühlschränke diverse Vor-, aber auch Nachteile. In den letzten Jahren setzte sich insbesondere die Schlepptürmontage durch, da diese eine bessere Gewichtsverteilung ermöglicht. Durch das Scharnier und die Schienen gleiten die Türen sehr sanft. Die Modelle mit Gefrierfach eignen sich insbesondere für kleine Küchen, in denen nicht genügend Platz für zwei einzelne Geräte zu finden ist.

Einbaukühlschrank-Typ Vorteile Nachteile
Einbaukühlschrank mit Gefrierfach
  • 2-Geräte in einem
  • Aufbewahrung von TK-Produkten möglich
  • schickes Design
  • unterschiedliche Größen
  • nur begrenzter Platz für Tiefkühlware
  • etwas größer als normale Kühlschränke
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach
  • kompakt
  • moderne Ausstattung
  • harmonisches Gesamtbild
  • nicht zur Aufbewahrung von Eis und ähnlichem geeignet
  • Anschaffung zweiten Geräts erforderlich
Einbaukühlschrank Schlepptür
  • hohe Lebensdauer
  • Tür gleitet sanft
  • optimale Gewichtsverteilung
  • Zubehör für Montage erforderlich
  • Montage und Demontage schwieriger
Einbaukühlschrank Festtür
  • einfach zu montieren
  • kein umfassendes Zubehör erforderlich
  • Geräte- und Möbeltür sind fest verbunden
  • Gewicht lastet auf Gerätetür
  • geringere Lebensdauer

Welcher Einbaukühlschrank ist für Sie geeignet?

Was zeichnet Einbaukühlschrank mit 0 Grad Zone aus?

Entscheiden Sie sich für einen Einbaukühlschrank mit 0 Grad Zone, handelt es sich dabei um ein Gerät mit einer speziellen Temperaturzone, die für eine optimale Kühlung der Lebensmittel sorgen soll. Die 0 Grad Zone ist eine besondere Kühlfunktion. Ursprünglich wurde sie vom Markenhersteller Liebherr erfunden, ist mittlerweile aber auch bei vielen anderen Markengeräten zu finden.

Was sind die idealen Lagerbedingungen?

Damit Obst und Gemüse im Einbaukühlschrank lange frisch bleiben, ist es wichtig, dass sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur stimmen. Bei einer Temperatur von 5 Grad Celsius im Kühlschrank sollte die Luftfeuchtigkeit bei 90 Prozent liegen. Bewahren Sie vorwiegend Fleisch und Fisch auf, kann die Temperatur im Inneren sogar noch ein wenig niedriger sein.

Tipp

Mit der No-Frost-Funktion sparen Sie sehr viel Zeit und Aufwand. Die Kühlschränke tauen dann automatisch ab, sobald sich an der Rückwand eine Eisschicht gebildet hat. Früher musste das noch von Hand vorgenommen werden.

Wie groß darf der Einbaukühlschrank sein?

Suchen Sie nach einem Vergleich einen Testsieger Einbaukühlschrank, der in Ihre Küche passt, müssen Sie zunächst die richtigen Maße ermitteln. Entscheidend ist bei einem solchen Kühlschrank natürlich immer, in welchen Schrank er integriert werden soll. Von Bedeutung ist hier beispielsweise die Breite. So müssen Sie ermitteln, ob der vorgesehene Schrank 50 cm breit ist oder ein schmaleres Format aufweist. Daneben spielt auch die Höhe eine entscheidende Rolle. Ein Einbaukühlschrank 177 cm Test zeigt, dass gerade dieses Maß relativ verbreitet ist.

Worauf muss bei der Ausstattung geachtet werden?

So wichtig, wie die richtigen Maße, sind beim Kauf eines Einbaukühlschranks Ausstattungsmerkmale. Hier gibt es zwischen den Herstellern und Modellen deutliche Unterschiede. Standardmäßig tauchen in einem Einbaukühlschrank 177 cm Test, aber auch in vielen anderen Modellen Einlegeböden, Körbe und diverse Fächer auf. Sie dienen dazu, alle Lebensmittel schonend aufzubewahren. Weiterhin ermöglichen die verschiedenen Böden eine optimale Nutzung der unterschiedlichen Temperaturzonen. Meist können Sie die Ablageböden ganz einfach in der Höhe anpassen. Hierfür gibt es verschiedene Ablagebereiche.

Die beliebtesten Einbaukühlschrank-Hersteller

Suchen Sie einen guten Einbaukühlschrank, werden Sie bei Anbietern wie Media Markt und Saturn schnell fündig. Auch Baumärkte wie Hornbach haben entsprechende Geräte im Angebot. Sehr bequem ist weiterhin die Bestellung in einem Online Shop, die sich oft auch im Preisvergleich gut schlagen. Bekannte Hersteller, die schon relativ lange auf dem Markt vertreten sind, lauten wie folgt:

  • Bosch
  • Siemens
  • Miele

Der Markenhersteller Bosch verbindet bei seinen Geräten eine solide Verarbeitung mit hochwertigen Materialien. Den Bosch Einbaukühlschrank gibt es ohne Gefrierfach, allerdings mit einem komfortablen Frischhaltesystem. Hier werden die Lebensmittel länger frisch gehalten, wodurch von einer besseren Haltbarkeit profitiert werden kann. Der Siemens Einbaukühlschrank wird in drei Gerätetiefen und verschiedenen Höhen angeboten. Überzeugend ist die innovative Ausstattung, die mit stimmigen Extras wie Türdämpfung, Soft-Einzug und Flachscharnier-Technik ausgestattet sind. Als Einbaumodell steht ebenso aus dem Hause Siemens der Einbaukühlschrank A+++ bereit, der sich durch eine besonders gute Energieeffizienz auszeichnet. Neben Bosch und Siemens gehört Miele sicherlich zu den bekanntesten Anbietern für Küchengeräte in Deutschland. LED-Beleuchtung, integrierte Gefrierfächer und ComfortClean-Funktion machen die Ausstattung aus. Angeboten werden die Miele Kühlschränke mit verschiedenen Energieeffizienzklassen.

Daneben bieten ebenso Neff, Bauknecht und Gorenje eine breite Auswahl von passenden Geräten für jede Küche.

Kaufberatung für Einbaukühlschränke

Natürlich möchten Sie Ihren Einbaukühlschrank günstig kaufen. Doch damit das Gerät Sie in der Küche optimal unterstützt, ist es wichtig, dass es zu Ihnen passt. Sie sollten also bei der Auswahl nicht nur die Preise im Blick behalten. Wichtig sind Stromverbrauch und Verarbeitung gleichermaßen. Weiterhin sollten Sie auf folgende Punkte eingehen:

Einbaukühlschränke bekommen Sie in ganz unterschiedlichen Größenordnungen.

Nutzinhalt

Die meisten kleinen Einbaukühlschränke haben eine Größe zwischen 80 und 120 Litern. Diese reichen für normale Haushalte mit drei Personen auch aus. Anders ist es dagegen bei größeren Haushalten. Hier sind zwischen 200 und 300 Litern nötig. Neben den großen Kühlschränken gibt es eine Auswahl an Minimodellen. Wichtig, dass Sie bereits anhand möglicher Testberichte versuchen, zu unterscheiden, ob sich der angegebene Nutzinhalt nur auf den Kühlraum oder das gesamte Fassungsvermögen bezieht.

Funktionen

Nicht jeder Einbaukühlschrank bietet ein Gefrierfach. Es gibt auch Modelle, die ohne dieses auskommen und lediglich einen Kühlbereich bieten. Ob Sie ein Modell mit Gefrierfach brauchen, sollten Sie von der Ausstattung Ihres Haushalts abhängig machen. Haben Sie bereits eine Gefriertruhe oder einen Gefrierschrank, brauchen Sie keinen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach.

Stromverbrauch

Wichtig ist prinzipiell auch der Stromverbrauch eines Einbaukühlschranks. Hier gibt es weiterhin große Unterschiede. Teure Geräte bieten oft eine bessere Energieeffizienzklasse. Zwar sparen Sie mit einem günstigen Gerät bei der Anschaffung hohe Kosten, zahlen dann aber durch den deutlich höheren Verbrauch oft mehr.

Montage

Auch die Montage sollten Sie nicht außen vorlassen. Es gibt verschiedene Montagelösungen. Die Festtüren sind einfacher zu montieren. Wichtig ist die Montageart auch, wenn Sie den Einbaukühlschrank ausbauen müssen, weil sie beispielsweise umziehen.

Lautstärke

Kühlt der Kühlschrank, entstehen Geräusche. Da sich der Einbaukühlschrank in einem Wohn- bzw. Arbeitsraum befindet, sollte dieser nicht zu laut sein. Das wird schnell als sehr unangenehm empfunden und kann im Alltag störend sein.

Extras

Häufig verarbeiten die Hersteller Extras, um sich auf dem Markt von der Konkurrenz abzusetzen. Einige haben sich von großen Innovationen in den vergangenen Jahren zu Basics entwickelt. So gibt es beispielsweise die sogenannte No-Frost-Technologie. Mit ihr kann der Kühlschrank während des Betriebs automatisch abtauen. Weiterhin haben sich Modelle mit wechselbarem Türanschlag etabliert. Hier kann individuell entschieden werden, ob der Einbaukühlschrank künftig nach links oder rechts aufgeht.

Welcher sind die besten Einbaukühlschränke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Siemens KI51FADE0 - ab 858,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Neff KI1413FD0 - ab 859,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch Hausgeräte KIR81AFE0 - ab 824,80 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch hausgeräte KIL52AFE0 - ab 789,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Siemens KI81RADE0 - ab 841,46 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bosch KIF81PFE0 - ab 1.019,70 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bauknecht KSI 12VF3 - ab 599,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Aeg SKE788EAAS - ab 469,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Bauknecht KGIS 16F2 P - ab 649,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Gorenje NRKI 4182 P1 - ab 528,32 Euro
  • Platz 11 - gut: Aeg SKB588F1AE - ab 384,58 Euro
  • Platz 12 - gut: Bauknecht KSI 9VF2 - ab 361,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Gorenje RBIU 309 EP1 - ab 319,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Respekta Tammo KS122.0 - ab 339,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Pkm KS 130.0 EB - ab 249,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Wolkenstein WKS135.0 EB - ab 299,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Respekta KS88.0 - ab 229,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Bomann KSE 7805 - ab 299,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Respekta KS88.4 - ab 199,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Einbaukühlschränke werden im Einbaukühlschränke-Vergleich präsentiert?

In unserem Einbaukühlschränke-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Siemens, Neff, Bosch Hausgeräte, Bosch, Bauknecht, AEG, Gorenje, Respekta, PKM, Wolkenstein und Bomann. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Einbaukühlschränke durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Einbaukühlschränke aus unserem Vergleich preislich bei 532,82 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 1.019,70 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch Hausgeräte KIR81AFE0 für 824,80 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Einbaukühlschrank aus dem Einbaukühlschränke-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt der Respekta KS88.0. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 11 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Einbaukühlschränke-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 9 der 11 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Einbaukühlschränke auf: Siemens KI51FADE0, Neff KI1413FD0, Bosch Hausgeräte KIR81AFE0, Bosch hausgeräte KIL52AFE0, Siemens KI81RADE0, Bosch KIF81PFE0, Bauknecht KSI 12VF3, Aeg SKE788EAAS und Bauknecht KGIS 16F2 P. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Einbaukühlschrank-Modelle fasst der Einbaukühlschränke-Vergleich zusammen?

Im Einbaukühlschränke-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 19 verschiedene Einbaukühlschrank-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Siemens KI51FADE0, Neff KI1413FD0, Bosch Hausgeräte KIR81AFE0, Bosch hausgeräte KIL52AFE0, Siemens KI81RADE0, Bosch KIF81PFE0, Bauknecht KSI 12VF3, Aeg SKE788EAAS, Bauknecht KGIS 16F2 P, Gorenje NRKI 4182 P1, Aeg SKB588F1AE, Bauknecht KSI 9VF2, Gorenje RBIU 309 EP1, Respekta Tammo KS122.0, Pkm KS 130.0 EB, Wolkenstein WKS135.0 EB, Respekta KS88.0, Bomann KSE 7805 und Respekta KS88.4. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Einbaukühlschränke interessieren?

Kunden, die sich für einen Einbaukühlschrank interessieren, suchten unter anderem auch nach „“, „Einbau-Kühlschrank“ oder „Einbau-Kühlschrank“. Mehr Informationen »

Einbaukühlschrank Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Einbaukühlschrank kaufen
Siemens KI51FADE0 Vergleichssieger 858,90 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Neff KI1413FD0 859,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Hausgeräte KIR81AFE0 Preis-Leistungs-Sieger 824,80 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch hausgeräte KIL52AFE0 789,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens KI81RADE0 841,46 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch KIF81PFE0 1.019,70 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht KSI 12VF3 599,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg SKE788EAAS 469,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht KGIS 16F2 P 649,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje NRKI 4182 P1 528,32 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg SKB588F1AE 384,58 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht KSI 9VF2 361,95 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje RBIU 309 EP1 319,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Respekta Tammo KS122.0 339,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pkm KS 130.0 EB 249,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wolkenstein WKS135.0 EB 299,90 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Respekta KS88.0 229,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bomann KSE 7805 299,00 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Respekta KS88.4 199,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Einbaukühlschrank gibt es hier: