Gusseisenpfanne-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Gusseisen-Pfanne Test das beste Produkt

Eine Gusseisenpfanne muss in der Regel erst einmal eingebrannt werden.

Sie lieben das Kochen und legen Wert auf eine hochwertige Küchenausrüstung? Nicht nur eine große, funktionale Küche mit einem leistungsfähigen Herd ist wichtig für die bequeme Essenszubereitung. Auch die Ausstattung mit dem nötigen Zubehör ist entscheidend, ob Ihnen die Gerichte wirklich gelingen. Neben Töpfen sind es vor allem auch die Pfannen, denen bei der Zubereitung eine wichtige Aufgabe zukommt. Nur eine hochwertige Pfanne kann ein Gericht optimal zubereiten und das Essen auch genau auf den Punkt garen. Hier haben Sie die Wahl aus zahlreichen verschiedenen Materialien, wie etwa Aluminium, Keramik, Edelstahl oder Kupfer, von denen jedes seine ganz eigenen Vor- und Nachteile zu bieten hat. Möchten Sie ein gutes Steak zubereiten oder Gemüse besonders knusprig anbraten, ohne dass es verbrennt, ist ein Modell aus Gusseisen genau die richtige Wahl. Die Gusseisenpfanne (Eisenpfanne) oder der Gusseisen Topf wird, wie der Name schon sagt, aus schwerem Gusseisen hergestellt. Dadurch hat die Bratpfanne ein hohes Gewicht, dafür aber auch ganz tolle Eigenschaften, wenn es um gleichmäßiges Braten und Schmoren von Zutaten geht.

Die Gusseisenpfanne 1004370 von Staub ist nicht nur ofenfest, sie gewährt auch eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit.

Die Gusseisenpfanne 1004370 von Staub ist nicht nur ofenfest, sie gewährt auch eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit.

Das Material Gusseisen ist in der Lage, die Hitze aufzunehmen und lange sehr gleichmäßig über das Material zu verteilen und zu halten. Sie wird zwar etwas langsamer heiß als andere Modelle, dafür kann sie die Hitze dann aber auch lange stabil halten. Wird die Guss Pfanne verwendet, bildet sich zudem eine ganz natürliche Antihaftbeschichtung, die man auch als sogenannte „Patina“ bezeichnet. Die Patina sorgt beim Braten dafür, dass nichts anbrennt – auf eine Extra-Antihaftbeschichtung kann hier also verzichtet werden. Verwenden können Sie die Bratpfanne Gusseisen auf allen Herdarten, zum Beispiel auf dem Elektroherd, Gasherd, aber auch auf dem Induktionsherd. Um die verschiedenen Modelle der Hersteller vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen einen Gusseisenpfanne Test oder Vergleich. Auch unser Kaufratgeber zu diesem Thema kann Sie bei der Entscheidung für das richtige Modell unterstützen.

Verschiedene Arten von Pfannen

Gusseisenpfannen haben, ebenso wie andere Pfannentypen, verschiedene Eigenschaften. Die wichtigsten Materialien, aus denen Pfannen sonst noch bestehen können, stellen wir Ihnen hier näher vor.

Pfannen-Typ Beschreibung
Gusseisen Pfanne Eine Pfanne aus Gusseisen ist die schwerste Pfannenart, die Sie im Handel finden werden. Verzichtet wird bei diesen Modell auf eine Extrabeschichtung, da sich hier eine natürliche Patina bildet, sobald Sie die Pfanne einmal benutzt haben. Diese Patina schützt Ihre Speisen bei der weiteren Verwendung vor dem Anbrennen und macht eine unnatürliche Antihaftbeschichtung unnötig. Der Vorteil dieser Pfannen liegt an der besonderen Wärmespeicherfähigkeit. Zwar braucht diese länger zum Erhitzen, kann anschließend aber die Temperatur sehr lange und gleichmäßig halten. Von Vorteil ist das zum Beispiel, wenn Sie hochwertige Fleischsorten anbraten wollen und hier ein besonders gleichmäßiges Ergebnis auf den Punkt genau erzielen wollen. Auch andere Bratgerichte werden in einer Gusseisenpfanne besonders knusprig. Die Patina benötigt eine vorsichtige Reinigung, damit sie nicht beschädigt wird – etwas heißes Wasser und ein weiches Tuch sind hier aber völlig ausreichend. Der Nachteil dieser Pfannen ist das hohe Gewicht und auch der höhere Preis, der sich aber durch die Langlebigkeit langfristig wieder bezahlt macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie aufgrund der speziellen Patina nur wenig Fett zum Anbraten verwenden müssen.
Kupfer-Pfanne Bei den Kupfermodellen können Sie aus leichten und schweren Varianten wählen. Beide haben jedoch eine Extrabeschichtung, um ein Anbrennen zu verhinder. Aber auch, um die Übertragung von Kupferkleinstteilen in die Speisen zu verhindern. Dieser Pfannentyp lässt sich sehr schnell erhitzen und eignet sich somit für Speisen, die Sie stark und schnell anbraten wollen, zum Beispiel ein Steak. Wenn Sie den Herd herunter- oder ausschalten, verringert sich auch die Wärme in der Kupferpfanne sehr schnell. So können Sie die Temperatur mit diesen Pfannen besonders exakt steuern und Gerichte auf den Punkt zubereiten. Nachteilig ist hier das höhere Gewicht, aber auch der Pflegeaufwand. Denn Kupfer muss mit einer besonderen Politur gepflegt werden, um lange schön zu bleiben.
Aluminium-Pfanne Sie wünschen sich eher eine leichte Pfanne, zum Beispiel für unterwegs zum Campen? Dann sollten Sie sich für ein Modell aus Aluminium entscheiden. Aluminium ist extrem leicht und belastet Ihr Gepäck unterwegs kaum. Zudem ist diese Pfanne mit einer Beschichtung versehen, die verhindert, dass schädliches Aluminium ins Essen gelangt. Nachteilig ist hier, dass sich die Alupfannen leicht verbiegen und nicht so lange haltbar sind wie andere Pfannen.
Edelstahl-Pfanne Pfannen aus Edelstahl sind deutlich schwerer und robuster als Aluminium-Pfannen. Manche Modelle haben einen Extrabeschichtung, andere wiederum nicht. Wichtig ist, dass der Boden bei Edelstahlpfannen möglichst mehrschichtig aufgebaut ist, damit die Wärmeleitfähigkeit gut ist. Denn Edelstahl kann Wärme im Vergleich zu anderen Materialien nicht so gut leiten, weshalb das Erhitzen etwas länger dauern kann. Ein Kern aus Kupfer oder Aluminium verbessert die Wärmeleitfähigkeit einer Edelstahl-Pfanne zusätzlich.

Vor- und Nachteile verschiedener Pfannen-Typen

Sie können sich noch nicht wirklich für eine der hier vorstellten Pfannenarten entscheiden? Dann schauen Sie sich am besten noch mal die folgende Tabelle mit allen Vor- und Nachteilen genauer an.

Pfannen-Typ Vorteile Nachteile
Gusseisen Pfanne
  • Langlebig
  • Robust
  • Hohe Wärmespeicherfähigkeit
  • Gutes Röstaroma
  • Einfache Reinigung
  • Fettarme Zubereitung
  • Schwer
  • Teuer
Kupfer-Pfanne
  • Schnell erhitzbar
  • Kühlt schnell ab
  • Für Koch-Profis geeignet
  • Teurer
  • Höherer Pflegeaufwand
Aluminium-Pfanne
  • Sehr leicht
  • Für Camping und Outdoor-Aktivitäten geeignet
  • Wenig robust
Edelstahl-Pfanne
  • Robust
  • Lange haltbar
  • Darf in die Spülmaschine
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit

Welche Gusseisenpfanne ist für Sie geeignet?

Sie haben sich für die langlebige, robuste Gusseisenpfanne entschieden? Hier zeigen wir Ihnen einige wichtige Dinge, auf die Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Auch wenn Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie hier passende Antworten.

Durchmesser

Wichtig beim Kauf ist der Durchmesser der Pfanne. Unter einem Durchmesser von etwa 20 Zentimeter wird eine Pfanne eher als klein bezeichnet. Liegt sie dagegen über 24 Zentimeter, ist es eine große Pfanne. Je nachdem, was Sie bevorzugt darin braten wollen und wie viele Personen mitessen möchten, ist hier ein kleiner oder großer Durchmesser zu empfehlen. Während Steak, Spiegelei und Bartkartoffeln für einen Singlehaushalt optimal in einer kleinen Pfanne zubereitet werden können, brauchen Sie für eine Familie schon ein deutlich größeres Modell. Am besten kombinieren Sie eine kleine und große Pfanne, um flexibel zu bleiben.

Tipp

Achten Sie darauf, dass Sie die Gusseisenpfanne nicht zu voll beladen. Nur so kann alles schön knusprig werden.

Stabiler Griff

Da die Pfanne aus Gusseisen sehr schwer ist, muss der Griff dementsprechend stabil sein und sicher in der Hand liegen. Eine ergonomische Form und rutschfeste Beschichtung verhindern, dass Ihnen die Pfanne aus der Hand rutschen kann. Möchten Sie die Pfanne auch mal zum Überbacken in den Ofen stellen, ist es außerdem wichtig, dass der Griff hitzefest ist und nicht aus Holz besteht. Geeignet sind hier Griffe aus Aluminium oder Gusseisen. Möchten Sie ein besonders großes Modell platzsparend im Schrank verstauen, sollten Sie eine Pfanne wählen, bei der sich der Griff einfach abnehmen lässt.

Beschichtung

Zwei Ausgießer können die krosse Zubereitung von Fleisch erleichtern.

Zwei Ausgießer können die krosse Zubereitung von Fleisch erleichtern.

Die meisten Modelle haben keine Beschichtung, sondern die natürlich entstandene Patina verhindert ein Anbrennen der Speisen zuverlässig. Dennoch gibt es im Handel auch Gusseisenpfannen, die mit einer Extra-Antihaftbeschichtung ausgestattet sind. Wir empfehlen Ihnen eine Pfanne mit der natürlichen Patina, da diese für ein besonders ausgeprägtes Röstaroma (z. B. beim Steak) sorgt.

Bodenform

Damit sich die Wärme des Herdes im Inneren der Pfanne gut verteilen kann, ist die Form des Pfannenbodens entscheidend. Diese muss möglichst gerade sein, damit sie komplett auf dem Herd aufliegt. Leicht nach außen gewellte Böden funktionieren nicht gut, während eine kleine Innenwölbung noch akzeptabel ist. Bei größtmöglichem Kontakt mit den Pfannenboden wird das Bratergebnis perfekt.

Wie funktioniert das Gusseisenpfanne einbrennen?

Bevor Sie die Pfanne (z. B. Gusseisen Pfanne Skeppshult) das erste Mal zum Braten oder Schmoren verwenden können, muss diese einmalig eingebrannt werden. So wird die erste Patinaschicht gebildet, die künftig dafür sorgt, dass keine Speisen anbrennen. Um die natürliche Schutzschicht herzustellen, stellen Sie zunächst den Herd an. Fügen Sie der Pfanne etwas Bratfett hinzu und erhitzen Sie anschließend rohe Kartoffelscheiben darin, bis diese richtig schwarz sind. Eine Rauchentwicklung ist dabei völlig normal. Nach etwa 15 Minuten nehmen Sie die Gusseisenpfanne vom Herd und entfernen die Kartoffelscheiben. Spülen Sie die Pfanne nun noch mit klarem, heißem Wasser ab und trocken Sie mit einem weichen Tuch nach. Nun ist das Einbrennen abgeschlossen und Sie können die Gusseisenpfanne zur Zubereitung der ersten Mahlzeit nutzen.

Wie reinigt man eine Gusseisenpfanne?

Das geht ganz einfach. Entfernen Sie alle Speisereste und spülen Sie die Pfanne mit heißem Wasser aus. Zum Trocken können Sie Küchenpapier oder ein Geschirrhandtuch nutzen. Befinden sich leichte Verkrustungen in der Pfanne können Sie diese mit etwa Salz und dem Tuch abreiben. Verwenden Sie zur Reinigung niemals Spülmittel, da dies die natürliche Schutzschicht beschädigt. Das Essen darf zudem nicht in der Pfanne stehen bleiben, sondern muss immer komplett entfernt werden. Nur so verhindern Sie, dass die Patina angegriffen wird.

Eine Gusseisenpfanne müssen Sie nicht nur auf dem Herd verwenden.

Welche Gusseisenpfanne Pflege ist zu empfehlen?

Sie können Ihre Gusseisenpfanne nach der Reinigung mit etwas Speiseöl einreiben. So bleibt die Patina länger erhalten und die Pfanne wirkt schön gepflegt.

Was tun wenn die Gusseisenpfanne verbrannt ist?

Auf keinen Fall sollten Sie gusseiserne Pfannen (gußeiserne Pfannen), Bräter Gusseisen oder Schmorpfanne in die Spülmaschine stecken, das würde die natürliche Beschichtung zerstören. Eine Bürste ist zur Reinigung mit heißem Wasser erlaubt, allerdings sollten Sie hier nur sehr sanft und eher selten reiben, um die Patina nicht zu zerstören.

Welches Öl ist optimal für die Gusseisenpfanne?

Es gibt kein spezielles Öl, das nur für die Verwendung einer Gusspfanne (z. B. Fischpfanne, Steakpfanne) vorgesehen ist. Wie bei anderen Pfannenmodellen auch, ist es wichtig, dass Sie ein Öl (z. B. Gusseisen Pfanne Olivenöl) wählen, das einer Erhitzung gut standhalten kann. Sonnenblumen- oder Rapsöl ist zum Beispiel sehr hitzebeständig und kann in allen Pfannen zum Braten verwendet werden. Nicht geeignet sind kaltgepresste Sorten, da diese nicht hitzebeständig sind.

Darf die Gusseisen Pfanne auf den Induktionsherd?

Ja, denn der Vorteil der Gusseisenpfanne liegt auch darin, dass Sie sie auf allen Herdarten (auch Induktion) verwenden können.

Wo gibt es gute Gusseisenpfannen?

Gute Gusseisenpfannen (z. B. mit Deckel, für Gasgrill, Grillplatte Gusseisen) gibt es überall dort, wo Sie Küchenzubehör kaufen können. Zum Beispiel bei Ikea oder in der Haushaltsabteilung von Kaufhäusern. Aber auch im Internet ist das Angebot groß, wenn Sie eine günstige/r Gusseisenpfanne suchen. Die beste/r Gusseisenpfanne oder sogar den Gusseisenpfanne Testsieger aus der Stiftung Warentest finden Sie am schnellsten, wenn Sie einen Gusseisenpfanne Vergleich online durchführen.

Die beliebtesten Gusseisenpfannen Marken und Hersteller

Wenn Sie eine Servierpfanne, Bratpfannen, Töpfe oder Gusseisenpfanne kaufen wollen, haben Sie verschiedene Hersteller und Marken zur Auswahl. Unter anderem überzeugen Folgende häufiger im Gusseisenpfanne Test oder Vergleich:

  • Skeppshult
  • Le Creuset
  • Krüger

Fazit

Viele Pfannen aus Gusseisen sind für jeden Herd, einschließlich Induktion, geeignet.

Viele Pfannen aus Gusseisen sind für jeden Herd, einschließlich Induktion, geeignet.

Ob Guss Bratpfanne, Keramikpfanne, Kupferpfanne, Induktionspfanne – Sie haben laut Gusseisenpfanne Test oder Vergleich eine große Auswahl. Wichtig ist, dass Sie die Schmorrpfanne bzw. Gusseisenpfanne reinigen, wie vom Hersteller vorgeschrieben, damit sie lange hält und die natürliche Patina nicht zerstört wird. Vor der ersten Benutzung müssen Sie die Gusseisenpfanne einbrennen, damit die Beschichtung entsteht. Sie können die Gusseisenpfanne emailliert auf Induktion verwenden, aber auch für andere Herdarten ist sie geeignet. Von Vorteil ist ein hoher Rand mit abnehmbaren Griff (z. B. Holzgriff), um damit effektiv braten und schmoren zu können. Einige Modelle sind sogar handgeschmiedet, das hat aber natürlich seinen Preis.

Welche sind die besten Gusseisenpfannen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Staub 1004370 - ab 129,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Carl Victor D28B - ab 110,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Le Creuset 20182200600422 - ab 115,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Staub 40511-726-0 - ab 129,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Crustler Gusseisen 2in1 Set - ab 62,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Talk-Point TP BBQ Pfannen-Set - ab 44,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Skeppshult Bratpfanne aus Gusseisen 0280T - ab 165,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Le Creuset Signature gusseiserne Bratpfanne - ab 174,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Uno Casa Gusseisen Pfannen - ab 59,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Petromax Grill-Feuerpfanne 402465 - ab 44,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Kichly EU0325 - ab 35,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Bbq-Toro GPF-Set - ab 44,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Overmont Gusseisenpfanne - ab 39,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Krüger Rustica - ab 39,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Bbq-Toro Gusseisen Grillpfanne - ab 37,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Tocis Big BBQ 50021-A - ab 35,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Burnhard 943254 - ab 34,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Grillfürst Gusseisenpfanne - ab 34,90 Euro
  • Platz 19 - gut: Campair Gusseisenpfanne - ab 29,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Petromax Feuerpfanne-405562 - ab 28,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Kichly EU0309 - ab 24,64 Euro
  • Platz 22 - gut: Tornwald-Schmiede Gusseiserne Pfännchen - ab 12,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Gusseisenpfannen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Gusseisenpfannen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Staub, Carl Victor, Le Creuset, CRUSTLER, TALK-POINT, Skeppshult, Uno Casa, Petromax, KICHLY, BBQ-TORO, Overmont, Krüger, ToCis Big BBQ, BURNHARD, Grillfürst, CampAir und Tornwald-Schmiede vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Gusseisenpfannen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Gusseisenpfannen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 12,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Gusseisenpfanne im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Kichly EU0309. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Gusseisenpfanne-Modellen im Gusseisenpfannen-Vergleich überzeugen?

9 der 17 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Staub 1004370, Carl Victor D28B, Le Creuset 20182200600422, Staub 40511-726-0, Crustler Gusseisen 2in1 Set, Talk-Point TP BBQ Pfannen-Set, Skeppshult Bratpfanne aus Gusseisen 0280T, Le Creuset Signature gusseiserne Bratpfanne und Uno Casa Gusseisen Pfannen zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Gusseisenpfanne-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Gusseisenpfanne-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Gusseisenpfannen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 22 Modelle von 17 verschiedenen Herstellern: Staub 1004370, Carl Victor D28B, Le Creuset 20182200600422, Staub 40511-726-0, Crustler Gusseisen 2in1 Set, Talk-Point TP BBQ Pfannen-Set, Skeppshult Bratpfanne aus Gusseisen 0280T, Le Creuset Signature gusseiserne Bratpfanne, Uno Casa Gusseisen Pfannen, Petromax Grill-Feuerpfanne 402465, Kichly EU0325, Bbq-Toro GPF-Set, Overmont Gusseisenpfanne, Krüger Rustica, Bbq-Toro Gusseisen Grillpfanne, Tocis Big BBQ 50021-A, Burnhard 943254, Grillfürst Gusseisenpfanne, Campair Gusseisenpfanne, Petromax Feuerpfanne-405562, Kichly EU0309 und Tornwald-Schmiede Gusseiserne Pfännchen. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Gusseisenpfannen interessieren?

Kunden, die sich für eine Gusseisenpfanne interessieren, suchten unter anderem auch nach „Gusseisen-Pfanne“, „Gusseiserne Pfanne“ oder „Gusseiserne Pfanne“. Mehr Informationen »