Gusseisen Bräter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Gusseisen Bräter Test das beste Produkt

Die besten Gusseisen Bräter 2023

Ein Gusseisen Bräter ist ideal zum Zubereiten von Fisch, Fleisch und Gemüse.

Für viele Hobbyköche haben sich die Gusseisen Bräter zur ersten Wahl unter dem Kochgeschirr entwickelt. Sie können darin braten, kochen und backen und sind mit wenigen Brätern bestens ausgestattet. Dabei gibt es den Bräter mit Deckel aus robustem und langlebigem Gusseisen in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten. Ist die Gusspfanne beschichtet, profitieren Sie vor allem von einer leichten Reinigung. Als Beschichtung wird hier meistens Emaille verwendet, sodass Sie den Topf nach der Nutzung auch ganz einfach in der Spülmaschine reinigen können. Wenn Sie ein unbeschichtetes Modell wählen, müssen Sie den Gusseisen Bräter einbrennen. Dadurch entsteht ein Schutzschild auf der Oberfläche, wodurch beim Braten nichts anbrennen kann. In diesem Fall müssen Sie den Gusseisen Bräter aber generell von Hand reinigen.

Die bekannten Gusseisen Bräter Vorteile reichen von der langen und unkomplizierten Verwendung bis hin zur vielfältigen Zubereitung. Zudem entsteht in den Brätern ein wunderbares Klima zum Schmoren, sodass beispielsweise Gulasch und Braten besonders zart werden. Auch bei der Verwendung auf dem Herd zeigen sich die Bräter flexibel. So können Sie den Bräter auf Induktion-Kochfeldern ohne Einschränkungen verwenden. Er kann aber auf einem Küchenherd eingesetzt werden, der mit Holz betrieben wird. Auch das Kochen auf Gasherden und Elektroherden ist möglich. Dadurch unterscheidet er sich von vielen Pfannen aus Aluguss und Edelstahl.

Gusseisen Bräter Typen: Die Patina macht den Unterschied

Suchen Sie eine gute Pfanne aus Gusseisen, stehen Ihnen zwei generelle Arten bei der Kaufentscheidung zur Verfügung. Zum einen können Sie sich für den Bräter mit Patina entscheiden, zum anderen können Sie Modelle mit Emaille-Beschichtung wählen. Beide Varianten haben vor allem in der Handhabung Vor- und Nachteile. Die größten Unterschiede zeigen sich aber, wenn Sie Gusseisen reinigen möchten.

Gusseisen Bräter mit Patina ist langlebig, sorgt aber für Besonderheiten bei Reinigung und Pflege

Viele Bräter sind so rubust, dass Sie problemlos mehrere Jahrzehnte lang genutzt werden können.

Die meisten Gänsebräter aus Gusseisen werden ohne Beschichtung angeboten. Trotzdem kann auch hier generell nichts anbrennen. Vor der ersten Verwendung müssen Sie den Gusseisen Bräter einbrennen. In diesem Fall wird der Bräter so stark erhitzt, dass sich am Boden die wertvolle Patina bildet. Die Patina ist das Schutzschild des Bräters.

Dadurch können Sie Brot, Fleisch und Co auch über längere Zeit hinweg unberücksichtigt schmoren lassen. Die Modelle ohne Beschichtung sind so robust, dass sie bei der richtigen Pflege problemlos mehrere Generationen überdauern. Es gibt aber Besonderheiten bei der Pflege. An und für sich lassen sich diese Bräter sehr leicht reinigen. Sie dürfen diese aber nicht mit Spülmittel auswischen, da dieses die Patina zerstören würde. Greifen Sie stattdessen nur auf ein trockenes Tuch zurück oder waschen Sie die Patina mit warmem Wasser aus.

Gusseisen Bräter mit Emaille-Beschichtung reinigen Sie einfach in der Spülmaschine

Ob rund oder oval: Den Gusseisen Bräter mit Emaille-Beschichtung gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Er zeichnet sich vor allem durch die einfache Pflege aus. Durch die Emaille-Schicht können Sie den Bräter ohne Bedenken in die Spülmaschine geben. Die Beschichtung tut übrigens dem Geschmack und den Reinigungseigenschaften keinen Abbruch. Auch ein Modell mit Emaille-Schicht ist induktionsgeeignet. Die Emaille bietet bei den Gusseisen Brätern zudem unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Angeboten werden diese einzeln oder auch in einem Topfset. Achten Sie dabei unbedingt auf das Fassungsvermögen und Gewicht der einzelnen Bräter.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Gusseisen Bräter

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile die Gusseisen Bräter Arten haben, sodass Sie sich vor Ihrer Kaufentscheidung noch einmal informieren können.

Variante Vorteile Nachteile
Gusseisen Bräter ohne Beschichtung sehr langlebig und robust
Patina schafft Schutzschild
Reinigung nur mit Wasser, ohne Spülmittel
kein Anbrennen und Anbacken
xmuss richtig eingebrannt werden
xnicht für die Spülmaschine geeignet
Emaillierter Gusseisen Bräter in vielen Formen und Farben erhältlich
kein Anbrennen dank Emaille-Beschichtung
einfache Reinigung in der Spülmaschine
langlebig
xEmaille-Schicht kann Schaden nehmen

Gewicht ist für Handling des Bräters wichtig

In einem Gusseisen Bräter Test spielt auch das Gewicht eine wichtige Rolle. Aufgrund des Materials und der robusten Qualität ist das Gewicht eines solchen Bräters generell hoch.

Bei entsprechender Größe bringen die Bräter schnell bis zu zehn Kilogramm auf die Waage. Das macht sich natürlich nicht nur bemerkbar, wenn Sie den heißen Bräter aus dem Ofen holen, sondern auch wenn Sie den Gusseisen Bräter reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie bei dem Bräter ausreichend große Griffe haben, sodass Sie diesen gut halten können.

Haben Sie gewusst, dass unbehandeltes Gusseisen positiven Einfluss auf Ihre Nährstoffversorgung hat. Gusseisen kann den Körper so mit natürlichem Eisen versorgen.

Anders als bei einem Schnellkochtopf, der meistens einen Standarddurchmesser hat, müssen Sie bei einem Gänsebräter aus Gusseisen auf Länge und Breite achten. Immerhin können Sie diesen nur dann optimal nutzen, wenn Sie auch ein passendes Kochfeld haben. Dies gilt für Induktion ebenso wie für normale Elektroherde oder Modelle mit Gas.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Gusseisen Bräter

Ist der Gusseisen Bräter aus Schweden die beste Wahl? Was muss ein echter Gusseisen Bräter Testsieger mitbringen? Wir fassen für Sie hier noch einmal die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen. Von der Stiftung Warentest gibt es bislang noch keinen Test der Gusseisen Bräter, sodass Sie hier nicht auf eine allgemeine Empfehlung vertrauen können (Stand: April 2021).

Welche Kriterien sind in einem Gusseisen Bräter Vergleich besonders wichtig?

Wenn Sie Ihren Gusseisen Bräter unkompliziert reinigen möchten, sollte er spülmaschinenfest sein.

Um den besten Gusseisen Bräter zu finden, müssen Sie in einem Vergleich verschiedene Faktoren im Blick behalten. Wichtig sind vor allem folgende Kriterien bei einem Gusseisen Bräter Test:

  • Fassungsvermögen (Liter)
  • Größe (cm)
  • Gewicht (kg)
  • Backofenfest (bis 300°)
  • Spülmaschinenfest (ja/nein)
  • Emailliert (ja/nein)

Welche Alternativen gibt es zum Gusseisen Bräter?

Der Gusseisen Bräter überdauert Generationen und begeistert als besonders robustes Kochgeschirr. Doch sowohl aufgrund des Gewichts als auch wegen des Preises schrecken viele Verbraucher zurück. Eine Alternative hierzu sind

Doch gerade der Römertopf bringt ebenso ein beachtliches Gewicht auf die Waage.

Welche Marken bieten einen guten Gusseisen Bräter an?

Wie gehen klebende Essensreste ab?

Geben Sie zum Lösen der Essensreste ein wenig Salz in den Bräter und stellen Sie diesen auf den Herd. Nach einiger Zeit lösen sich die Reste. Reiben Sie das Material nun wieder mit Öl ein.

Möchten Sie einen günstigen Gusseisen Bräter kaufen, können Sie auf das Sortiment verschiedener Hersteller zurückgreifen. Zu den bekanntesten Marken zählen:

  • WMF
  • Creuset
  • Staub
  • Skeppshult
  • Fissler
  • Fisko
  • Küchenprofi
  • Krüger
  • Miele
  • Carl Victor
  • Woll
  • Amt
  • Ballarini

Was macht man gegen Rost am Eisenguss Bräter?

Rost können Sie am Bräter ganz einfach mit Stahlwolle zu Leibe rücken. Wichtig ist, dass er danach noch einmal mit Rapsöl eingerieben und eingebrannt wird.

Was ist zu tun, wenn das nicht emaillierte Gusseisen einen Kratzer hat?

Die meisten Kratzer sind nicht tief und betreffen ausschließlich die Patina. Sie können die betroffenen Stellen mit ein wenig Rapsöl einreiben, um Rostansatz zu vermeiden. Bei der nächsten Verwendung sind die Kratzer meistens verschwunden.

Welcher sind die besten Gusseisen Bräter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Staub Gusseisen Bräter Cocotte - ab 193,94 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: WMF 571464290 - ab 97,76 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Le Creuset Signature - ab 211,62 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Staub Cocotte 1007460 - ab 225,45 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Amazon Basics Z4715MB - ab 89,32 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Küchenprofi Provence - ab 236,22 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Kela Bräter 11943 - ab 108,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Steinzeitwerk Gusseisen Bräter mit Deckel - ab 64,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Karl Krüger 62034 - ab 89,64 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Kela 12473 Bräter - ab 82,14 Euro
  • Platz 11 - gut: Springlane Kitchen 943368 - ab 69,99 Euro
  • Platz 12 - gut: BBQ-Toro DOSQ - ab 69,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Burnhard 944206 - ab 64,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Vancasso Gusseisen Bräter - ab 64,58 Euro
  • Platz 15 - gut: Velaze VLZ-ZT-Y05 - ab 59,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Talk-Point Bräter Schmortopf - ab 59,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Amazon Basics KA7QT - ab 52,11 Euro
  • Platz 18 - gut: Tim Mälzer by Springlane 943740 - ab 49,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Gsw 716420 - ab 48,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Overmont OM-Npot - ab 46,65 Euro
  • Platz 21 - gut: BBQ-Toro Cocotte - ab 39,95 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Gusseisen Bräter-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Gusseisen Bräter-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Staub, WMF, Le Creuset, Amazon Basics, Küchenprofi, Kela, Steinzeitwerk®, Karl Krüger, Springlane Kitchen, BBQ-TORO, BURNHARD, Vancasso, Velaze, TALK-POINT, AmazonBasics, Tim Mälzer Springlane, GSW und Overmont. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Gusseisen Bräter im Gusseisen Bräter-Vergleich?

Im Gusseisen Bräter-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 39,95 Euro und 236,22 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Gusseisen Bräter-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über den Amazon Basics KA7QT äußersten sich bisher 8665 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 21 Gusseisen Bräter-Modelle aus unserem Gusseisen Bräter-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Gusseisen Bräter-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Staub Gusseisen Bräter Cocotte, WMF 571464290, Le Creuset Signature, Staub Cocotte 1007460, Amazon Basics Z4715MB, Küchenprofi Provence, Kela Bräter 11943, Steinzeitwerk Gusseisen Bräter mit Deckel, Karl Krüger 62034 und Kela 12473 Bräter. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Gusseisen Bräter werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 21 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Gusseisen Bräter-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Staub Gusseisen Bräter Cocotte, WMF 571464290, Le Creuset Signature, Staub Cocotte 1007460, Amazon Basics Z4715MB, Küchenprofi Provence, Kela Bräter 11943, Steinzeitwerk Gusseisen Bräter mit Deckel, Karl Krüger 62034, Kela 12473 Bräter, Springlane Kitchen 943368, BBQ-Toro DOSQ, Burnhard 944206, Vancasso Gusseisen Bräter, Velaze VLZ-ZT-Y05, Talk-Point Bräter Schmortopf, Amazon Basics KA7QT, Tim Mälzer by Springlane 943740, Gsw 716420, Overmont OM-Npot und BBQ-Toro Cocotte. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Gusseisen Bräter interessieren, noch?

Wer sich für Gusseisen Bräter interessiert, sucht häufig auch nach „Gusseisen Topf“, „Bräter Gusseisen“ oder „Bräter Gusseisen“. Mehr Informationen »