Eisenpfanne-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Eisenpfanne Test das beste Produkt

Eine Eisenpfanne wird vor der ersten Verwendung eingebrannt, damit eine Patinaschicht entsteht.

Sie lieben auf den Punkt gegarte Brat- und Schmorgerichte? Mit der passenden Pfannen-Ausstattung gelingen Ihnen alle Gerichte. Neben preiswerten Pfannen gibt es auch einige schwere und robuste Modelle, die eine sehr lange Haltbarkeit bieten und deshalb auch bei Profiköchen bevorzugt zum Einsatz kommen.

Statt immer wieder neue Pfannen zu kaufen, die mit der Zeit verschleißen, sind Pfannen aus Eisen eine Variante, die bei guter Pflege viele Jahre halten. Eisenpfannen sind extrem robust und deutlich schwerer als Modelle aus Aluminium und Edelstahl. Auch für den Backofen sind sie geeignet, wenn der Griff ebenfalls aus Eisen besteht.

Damit Sie lange etwas von Ihre Eisenpfanne haben, ist eine gute Patinaschicht nötig. Worauf Sie generell beim Kauf achten sollten, zeigt Ihnen die folgende Kaufberatung.

Verschiedene Eisenpfannen-Typen

Drei der häufigsten Eisenpfannen-Varianten stellen wir Ihnen hier näher vor.

Die Gusseisenpfanne ist besonders robust

Die Gusseisenpfanne ist eine sehr dicke und schwere Pfanne, die anders als die geschmiedete Variante aus flüssigem Eisen in Form gegossen und dann ausgehärtet wird.

Schmiedeeiserne Pfannen sind formstabil und langlebig

Die Schmiedeeisenpfanne besteht aus einem Eisenrohling, der erhitzt und dann mit einem Hammer bearbeitet wird, bis sie die gewünschte Form hat. Vorteilhaft ist die sehr gute Stabilität der handgeschmiedeten Eisenpfanne, die sich auch bei großer Hitzeeinwirkung nicht leicht verformt.

Preiswerter ist eine Kohlenstoffstahlpfanne

Die Kohlenstoffstahlpfanne wird aus kaltem Material in Form gebracht. Dazu werden Stahlbleche verwendet und mit einem Stempel in Form gepresst. Dank dieser Herstellungsweise sind diese Eisenpfannen im Vergleich deutlich preiswerter, halten aber in ihrer Robustheit durchaus mit den schmiedeeisernen Pfannen mit.

Allerdings gibt es hier von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. Die eher dünnen Varianten verziehen sich manchmal mit der Zeit und leiten dann Wärme nicht mehr gleichmäßig, sodass ein Austausch nötig ist.

Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Eisenpfannen-Typen

Auf der Suche nach der perfekten Eisenpfanne werden Ihnen alle drei vorgestellten Typen begegnen. Hier finden Sie alle Vorteile und Nachteile der Eisenpfannen-Typen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Eisenpfannen-Typ Vorteile Nachteile
Gusseisenpfanne
  • Robust
  • Stark erhitzbar
  • Verformungen kaum möglich
  • Schwer
  • Etwas teurer
Schmiedeeiserne Pfanne
  • Sehr stabil
  • Langlebig
  • Etwas teurer
Kohlenstoffstahlpfanne
  • Robust
  • Preiswert
  • Dünne Ausführungen verziehen sich leichter am Boden

Die wichtigsten Infos zu den Brateigenschaften, Maßen und Gewicht

Induktionsgeeignet

Da Eisenpfannen magnetisch sind, eignen sie sich nicht nur für den Gas- und Elektroherd, sondern auch für einen Induktionsherd

Beim Kauf einer Eisenpfanne kommt es auf Merkmale wie Brateigenschaften, Höhe des Randes, Durchmesser und die Dicke des Materials an.

Gute Brateigenschaften: gleichmäßige Bräune ohne Anbrennen

Eisenpfannen sind sehr vielseitig einsetzbar, brauchen allerdings etwas länger, um auf die gewünschte Temperatur zu kommen. Dafür halten sie die Hitze länger und eignen sich zum gleichmäßigen Garen vieler Gerichte. Eisenpfannen sind gut zum Schmoren, Anbraten und Rösten von Lebensmitteln geeignet. Vor allem Fleisch lässt sich darin sehr heiß anbraten.

Wenig Öl ist ausreichend, damit nichts am Boden der Eisenpfanne haften bleibt.

Auch Bratkartoffeln werden in Eisenpfannen perfekt gebräunt. Um optimale Bratergebnisse zu erzielen, muss die Eisenpfanne vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Dadurch bildet sich eine natürliche Patina als Beschichtung, die dafür sorgt, dass nichts mehr anbrennen kann.

Der Durchmesser in cm: Es gibt kleine und große Eisenpfannen

Sie haben die Wahl aus verschiedenen Größen für die Zubereitung unterschiedlichster Eisenpfannen-Rezepte und Essensmengen. Ob eine Eisenpfanne in 24 cm, 28 cm oder 32 cm – der Durchmesser bezieht sich dabei meist nicht auf den Pfannenboden, sondern auf den Gesamtdurchmesser der Pfanne.

Pfannnen-Durchmesser Beschreibung
24 cm Ein typischer Standarddurchmesser ist 24 cm für eine kleine Eisenpfanne, die für Mahlzeiten von ein oder zwei Personen ausreichend ist.
28 cm 28 cm Durchmesser ist die mittlere Größe für Portionen für etwa drei bis vier Personen.
32 cm Pfannen mit 32 cm Durchmesser gelten als die größten Modelle, die zur Zubereitung von Mahlzeiten für größere Familien oder mehr als 4 Gäste geeignet ist.

Die Randhöhe und Dicke beeinflussen die Brateigenschaften der Eisenpfanne

Bratkartoffeln werden in der Eisenpfanne besonders knusprig.

Eisenpfannen sollten einen höheren Rand haben, damit beim Schmoren, Braten und Umrühren nichts herausspritzt. Je höher der Rand ist, desto schwerer wird die Pfanne.

Die Pfanne kann unterschiedlich dick ausfallen. Je dicker sie ist, desto weniger anfällig ist sie für Verformungen durch die Hitze, umso langsamer lässt sie sich allerdings auch erwärmen.

Das Gewicht in kg: Je dicker und größer, desto schwerer

Eisenpfannen sind generell keine Leichtgewichte. Je nach Durchmesser, Randhöhe und Materialdicke liegen die meisten Eisenpfannen Testsieger zwischen 1,5 und 3,5 kg. Die schweren Pfannen müssen mit einem besonders stabilen Griff ausgestattet sein, damit Sie sie sicher halten können.

Ein Minigriff aus Metall macht die Pfanne auch für den Ofen geeignet

Ist ein zusätzlicher Mini-Griff an der Pfanne angebracht, lässt sie sich leichter von A nach B bewegen. Dieser Griff sollte sehr fest und stabil an der Pfanne fixiert sein. Wenn statt Holz- oder Kunststoffgriff ein Griff aus Metall angebracht ist, lässt sich die Pfanne auch im Ofen zum Schmoren verwenden.

Die manuelle Reinigung erhält die Patinaschicht

Eine Eisenpfanne wird am besten per Hand mit einem Tuch oder durch Einweichen mit warmen Spülwasser gereinigt.

Auch wenn die Pfanne vom Hersteller als spülmaschinengeeignet beschrieben wird, raten wir Ihnen davon ab. Denn in der Spülmaschine verschwindet die Pantinaschicht schneller. Wir empfehlen Ihnen die Handreinigung für eine längere Haltbarkeit der Patina.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Eisenpfannen

Noch Fragen zur Eisenpfanne? Hier finden Sie die Antworten.

Warum sollte man die Eisenpfanne einbrennen?

Das Wichtigste an einer Eisenbratpfanne ist die Patina. Diese wird beim Einbrennen durch Öl und Hitze erzeugt, indem sich ein Film auf der Pfannenoberfläche bildet.

Dieser Film wirkt wie eine natürliche Antihaftschicht, dank der nichts mehr so leicht anbrennen kann. Lässt die Antihaftwirkung nach, wird es Zeit zum Erneuern durch Einbrennen, dank dem Sie die Haltbarkeit der Pfanne verlängern.

Eisenpfannen, die emailliert sind, müssen nicht eingebrannt werden.

Wie man eine Eisenpfanne einbrennen kann, sehen Sie im folgenden Video:

Wie reinigt man eine Eisenpfanne?

Sind kaum Reste in der Pfanne, wischen Sie sie einfach mit einem Küchentuch trocken aus. Reicht das nicht, lassen Sie die Pfanne vorab für 30 Minuten in warmem Wasser einweichen und entfernen alle Essensreste dann mit einer Bürste.

Wurde die Patina beim starken Putzen beschädigt, muss diese nach dem Reinigen der Eisenpfanne durch erneuertes Einbrennen wieder hergestellt werden. Ist die Eisengusspfanne oder handgeschmiedete Pfanne länger nicht in Gebrauch, wird sie (Außer unten am Boden) mit Öl eingerieben. So wird verhindert, dass die Eisenpfanne rostet.

Wo können Sie eine Eisenpfanne kaufen?

Gute Eisenpfannen sind in Fachgeschäften für Küchenzubehör, aber vor allem online zahlreich zu finden. Hier lohnt sich eine kurze Recherche in unserer Vergleichstabelle, um noch schneller die beste Eisenpfanne zu finden. Zum Beispiel eine Eisenpfanne von Turk, Debuyer oder Plön.

In den Schnäppchenangeboten von Aldi, dm, Tchibo und Lidl finden Sie zwar oft günstige Eisenpfannen, mit einem echten Eisenpfanne Testsieger können diese aber nur selten mithalten.

Die Stiftung Warentest hat übrigens Eisenpfannen noch nicht genau unter die Lupe genommen. Allerdings gibt es einen Test zu Pfannen allgemein, in dem auch Interessantes über Eisenpfannen zu finden ist.

Möchten Sie für leckere Speisen eine hochwertige und langlebige Eisenpfanne kaufen? Folgende Hersteller und Marken können wir Ihnen empfehlen und tauchen auch am häufigsten auf den vorderen Plätzen in Eisenpfannen Tests auf.

  • Lodge
  • De Buyer
  • Gräwe
  • Turk
  • Karl Krüger
  • Eddingstons
  • Rösle
  • Tefal

Welche sind die besten Eisenpfannen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: De Buyer 561428 - ab 71,33 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: De Buyer 563028 - ab 68,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: De Buyer Mineral B Element - ab 47,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: De Buyer 561032 - ab 51,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Le Creuset Signature Gusseisen Bratpfanne - ab 207,83 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Rösle 95728 - ab 59,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: De Buyer 5615.30 - ab 49,94 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Turk 65230 - ab 44,50 Euro
  • Platz 9 - gut: Krüger Rustica - ab 39,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Gräwe Bratpfanne - ab 39,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Bbq-Toro GPF-Set - ab 44,95 Euro
  • Platz 12 - gut: De Buyer 5610.24 - ab 40,79 Euro
  • Platz 13 - gut: Burnhard 943254 - ab 34,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Gräwe 7028 - ab 29,90 Euro
  • Platz 15 - gut: GSW 860567 - ab 24,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Kichly EU0309 - ab 24,64 Euro
  • Platz 17 - gut: Kitchen Craft Master Class Artesa Mini-Pfanne - ab 15,19 Euro
Mehr Informationen »

Im Eisenpfannen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Eisenpfannen-Vergleich sind Produkte von 12 Herstellern vertreten, die Ihnen 17 verschiedene Eisenpfanne-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Eisenpfannen aus dem Eisenpfannen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Eisenpfannen aus unserem Vergleich 52,80 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 15,19 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Eisenpfanne haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Eisenpfannen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die De Buyer Mineral B Element. 9380 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Eisenpfannen, welche im Eisenpfannen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Eisenpfannen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: De Buyer 561428, De Buyer 563028, De Buyer Mineral B Element, De Buyer 561032, Le Creuset Signature Gusseisen Bratpfanne, Rösle 95728, De Buyer 5615.30 und Turk 65230. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Eisenpfannen Eingang in den Vergleich?

In unseren Eisenpfannen-Vergleich wurden insgesamt 17 verschiedene Eisenpfanne-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: De Buyer 561428, De Buyer 563028, De Buyer Mineral B Element, De Buyer 561032, Le Creuset Signature Gusseisen Bratpfanne, Rösle 95728, De Buyer 5615.30, Turk 65230, Krüger Rustica, Gräwe Bratpfanne, Bbq-Toro GPF-Set, De Buyer 5610.24, Burnhard 943254, Gräwe 7028, GSW 860567, Kichly EU0309 und Kitchen Craft Master Class Artesa Mini-Pfanne. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Eisenpfannen interessieren, noch?

Wer sich für Eisenpfannen interessiert, sucht häufig auch nach „Stahlpfanne“, „Geschmiedete Pfanne“ oder „Geschmiedete Pfanne“. Mehr Informationen »