Ghettoblaster-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Ghettoblaster Test das beste Produkt

Ein Ghettoblaster weckt bei vielen von uns Erinnerungen aus alten Zeiten.

Wer kennt ihn nicht noch aus den 80er oder 90er Jahren? Der Ghettoblaster erlebte damals eine Hochzeit und ist auch heute immer noch ein absolutes Lieblingsstück bei Liebhabern. Der überdimensionale Kassettenrekorder mit CD oder mit Kassettendeck wurde mit Batterien betrieben. Auch heute ist der Radiorekorder im Retro Design noch vorhanden. So dient er beispielsweise als Baustellen Radio oder auch als Liebhaberstück bei Fans der achtziger und neunziger Jahre. Im Ghettoblaster Test werden einige Varianten etwas näher vorgestellt. Zudem teilen Kunden ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Gerät.

Verschiedene Ghettoblaster-Arten in der Übersicht

Im Ghettoblaster Vergleich zeigt sich, dass es die großen Kraftpakete für gute Musik auch heute noch gibt. Zwar sind sie in der modernen Version etwas anders aufgebaut aber ihren Charme haben sie dennoch nicht verloren. Wie der Ghettoblaster Test zeigt, verfügen die Geräte von heute unter anderen über einen USB-Anschluss oder sogar eine Bluetooth-Schnittstelle. Besonders beliebt sind die Bluetooth Ghettoblaster oder die Oldschool Ghettoblaster für alle, die auch gerne unterwegs Musik aus vollen Boxen hören möchten. Auch für Kinder ist der Ghettoblaster bestens geeignet. Er funktioniert mit Akku und kann noch ganz bequem mit auf den Spielplatz genommen werden. Die neueren Modelle gibt es beispielsweise mit einem CD-Player, als Soundbox oder als Boombox. Erfahrungsberichte zeigen, dass vor allem der JVC Ghettoblaster, der Sony Ghettoblaster, der Philips Ghettoblaster sowie der AEG Ghettoblaster gut bei musikbegeistertem Publikum ankommen.

Ghettoblaster-Art Beschreibung
Soundbox Die Soundbox hat nur noch wenig mit Nostalgie und dem Design der Achtziger zu tun. Die Boxen sind meist rund oder rechteckig geformt und bieten Platz für ein Smartphone. Im oberen Bereich der Soundbox befindet sich dafür eine Schnittstelle, über die die Box angesteuert wird. Damit kann man auf besonders praktische und handliche Weise in den Genuss von Musik aus Boxen kommen. Allerdings verfügt die Soundbox über kein separates Kassettenteil oder einen CD-Player. Auch ein Radio ist hier nicht zu finden.
Boombox Die Boombox erinnert vom Aufbau direkt an den nostalgischen Ghettoblaster. Auch hier finden sich zwei große Boxen, zwei Kassettenfächer und wahlweise auch ein CD-Player. Betrieben wird die Boombox mit Batterien. Beim Gewicht der Geräte hat sich einiges getan. Durch die Verwendung von leichteren Materialien konnte in den letzten Jahren das Gewicht deutlich reduziert werden. Das macht das Tragen der Boombox deutlich angenehmer. Noch immer ist dieser portable Radiorekorder besonders beliebt in der Skaterszene. Wenn man seine Stunts versucht und mit Freunden über die Halfpipe brettert, kann ein bisschen gute Musik aus satten Boxen nichts schaden. Daher empfinden immer noch viele Skater die Boombox als bester Ghettoblaster. Besonders beliebt ist dabei der JVC Boomblaster.
CD-Player Möchte man keinen großen Ghettoblaster kaufen, tut es auch ein kleinerer CD-Player. Mit ihm kann man sich auch die Nostalgie zurückholen, indem man seine alten CDs klassisch abspielt. Wahlweise kann man sie über die Kopfhörer oder auch mit angeschlossenem Boxen hören. Die CD-Player gibt es allerdings nicht mehr in dieser großen Auswahl, wie es noch in den achtziger oder neunziger Jahren der Fall war. Mittlerweile haben die Hersteller die Produktion weitestgehend eingestellt. Abgelöst wurde die Technologie durch die USB-Sticks oder die Musik auf den Smartphones. Dennoch finden sich die CD Player noch immer bei Liebhabern und Fans von Retro Stücken.
Nostalgie Radio Das Nostalgie Radio wird sicherlich von Fans dieser Zeit als Ghettoblaster Vergleichssieger gefeiert, aber in der heutigen Zeit spielt das Radio im Retro Design nur noch vereinzelt eine Rolle. Bevorzugt werden heute viel mehr klare Linien und eine minimalistische Gestaltung der Geräte. Das Nostalgie Radio steht dem komplett entgegen, denn es glänzt mit Liebe zum Detail und wartet mit verschiedenen Feinheiten auf. Es gibt auch heute zahlreiche Hersteller, die neueste Technologie verbauen, diese aber in ein nostalgisches Gewand hüllen. Aus diesem Grund werden die Radios im Retro Design auch heute noch verkauft. Wahlweise gibt es sie mit einem Kassettendeck, einen CD-Spieler oder auch in einer größeren Ausführung als Ghettoblaster.

Die CD-Player sind ein Relikt aus vergangenen Tagen und erfreuen sich heute fast nur noch bei Liebhabern größter Beliebtheit. Grund hierfür ist der Trend zu den MP3s. Zudem waren die CD-Player immer sehr anfällig für Störungen und ruckeln. Ein ungestörter Musikgenuss war so nicht immer möglich. Durch Erschütterungen gab es zudem auch teilweise Kratzer auf den CDs, sodass diese nach einiger Zeit auch unbrauchbar wurden.

Vor- und Nachteile verschiedener Ghettoblaster-Typen

Die Ghettoblaster sind zwar heute nicht mehr so breit vertreten, wie noch in den achtziger oder neunziger Jahren, aber sie haben noch immer ihre Fans. Welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Ghettoblaster-Arten haben, zeigt die Übersicht im Ghettoblaster Test.

Ghettoblaster-Typ Vorteile Nachteile
Soundbox
  • einfache Handhabung
  • Schnittstelle für Handy
  • kompakt
  • teilweise teuer
Boombox
  • satter Klang
  • auch mit Kassettendeck
  • Charme
  • groß
  • sperrig
CD-Player
  • portabel
  • einfache Handhabung
  • preisgünstig
  • kann nur 1 Medium abgespielt werden
  • Empfindlich bei Erschütterungen
Nostalgie Radio
  • Retro Charme
  • auch neue Technologie in Geräten möglich
  • teilweise preisintensiv

Welcher Ghettoblaster ist für Sie geeignet?

Wie viele Batterien kommen in das Gerät?
Wie viele Batterien eingelegt gehören, ist abhängig von der Größe und der benötigten Wattzahl. In der Regel müssen aber 6-8 größere Batterien in den Ghettoblaster.

Wo kann man den Ghettoblaster günstig kaufen?
Die Ghettoblaster kann man auch heute noch günstig kaufen, wenn man sich im Internet umschaut. Vor allem auf eBay wird man dabei schnell fündig werden Vorsicht ist allerdings geboten, denn die Preise variieren von teuer bis billig. Vor dem Kauf ist der Preisvergleich daher zu empfehlen, um keine überteuerten Geräte zu kaufen. Neuere Modelle gibt es auch bei Saturn, Media Markt oder in anderen Elektrofachmärkten. Dabei haben die Kunden die Wahl aus verschiedenen Farben, wie beispielsweise Weiß oder Pink. Zudem gibt es auch die Mini Ghettoblaster oder die Bassrolle als Äquivalent.

Kann man mit dem Ghettoblaster auch aufnehmen?
Ja, auch mit den neuen Geräten kann man die Kassette neu aufnehmen. Hierfür sind einfach das Einlegen der Kassette und das Drücken des REC-Buttons notwendig. Dann kann man sein gewünschtes Lied vom Radio aufnehmen.

Was tun, wenn sich die Kassette verhakt?
Das leidige Thema mit den verhakten Kassetten und den zu wenig aufgewendeten Magnetbänder kennt fast jeder. Um die Bänder wieder adäquat aufrollen zu können, empfiehlt sich der Einsatz von einem Bleistift. Damit dreht man die Räder
in der Kassette in die entgegengesetzte Richtung, sodass sich das Band wieder auf Spur befindet. Dann kann die Kassette wie gewohnt abgespielt werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass das Band während des Aufrollens nicht reissen darf.

Die beliebtesten Ghettoblaster-Hersteller

Die heutigen Ghettoblaster verfügen über weit mehr Funktionen als die Modelle der 80er und 90er Jahre.

Im Ghettoblaster Test kann man sehen, dass es auch zahlreiche neue Modelle und Varianten der älteren Geräteversionen gibt. Noch immer bringen die Hersteller bassstarke Geräte in kompakter Version oder auch als größeren Ghettoblaster auf den Markt. Welche Marken dabei besonders bei den Erfahrungsberichten überzeugen können, wird nachfolgend gezeigt.

  • JVC (z.B. JVC RV-NB 52, JVC RV NB 50)
  • Sony
  • Philips
  • Auna
  • Lenco
  • AEG
  • Panasonic

Zubehör für Ghettoblaster

Batterien schnell aufladen:

Da die Ghettoblaster zahlreiche Batterien benötigen, die nicht immer allzu lange halten, ist es empfehlenswert, sich Akkus zu besorgen, die wieder aufladbar sind. Zwar sind diese in der Anschaffung zunächst etwas teurer als die Einwegbatterien, aber die Anschaffung amortisiert sich schnell nach den ersten Ladevorgängen. Um die Akkulaufzeit zu erhöhen ist es sinnvoll, wenn nicht alle Funktionen auf einmal angeregt bedient werden.

Der Ghettoblaster macht schon alleine als Gerät sehr viel her. Mit dem passenden Zubehör allerdings, kann man noch viel mehr aus dieser kleinen Kraftmaschine herausholen. Was es für Accessoires gibt, um den Ghettoblaster noch besser in Szene setzen zu können, erfährt man hier.

  • Batterien: Das Wichtigste bei einem Ghettoblaster sind stets ausreichende Batterien. Sind sie leer, kann auch das Gerät keine Töne mehr erzeugen und der Spaß beim Musikhören geht verloren. Daher ist es notwendig, dass die Batterien immer aufgeladen sind. Empfehlenswert sind hierbei Akkus, die man wieder aufladen kann. Da in den meisten Ghettoblastern zwischen sechs und acht Batterien benötigt werden, amortisiert sich diese Anschaffung schnell.
  • Tragegurt: Der Tragegurt macht die Nutzung des Ghettoblasters noch komfortabler, denn das Gerät kann so einfach über der Schulter überall mit hingenommen werden. Die Gurte gibt es mittlerweile auch in verstellbaren Varianten und mit einer Extrapolsterung. An den Enden werden sie mithilfe von Karabinerhaken in das Gerät eingehakt und bieten so einen sicheren Halt.
  • Kassetten: Für Freunde der Nostalgie hat auch die Kassette noch immer ihre Bedeutung. Zwar gibt es sie nicht mehr allzu häufig im Handel zu kaufen, aber das Internet bietet noch zahlreiche Möglichkeiten. Die Kassetten gibt es wahlweise leer zum Bespielen oder auch als bereits fertig gemixte Tapes.
  • Boxen: Wer keinen Ghettoblaster mitnehmen und dennoch auf Musik nicht verzichten möchte, kann zu portablen Boxen greifen. Sie haben USB- oder Bluetooth-Anschluss und lassen sich somit ganz bequem an das Mobiltelefon oder den Laptop anschließen. Die Boxen gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsstärken.

Welcher sind die besten Ghettoblaster aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: JVC Boomblaster - ab 272,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Blaupunkt BB 1000 - ab 199,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Lenco SCD-720SI - ab 139,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Jbl Boombox 3 - ab 449,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Philips AZB798T/12 - ab 129,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Auna Soundblaster - ab 134,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: JVC RV-NB300DABBP - ab 274,92 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Universum BB 500-20 - ab 99,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Anker Soundcore Motion Boom - ab 89,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Auna Roadie 2K - ab 95,99 Euro
  • Platz 11 - gut: W-KING D8 - ab 76,49 Euro
  • Platz 12 - gut: Sony CFD-S70 - ab 88,89 Euro
  • Platz 13 - gut: Auna CD228DAB - ab 83,29 Euro
  • Platz 14 - gut: TechniSat Digitradio 1990 - ab 69,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Hernido QF12 - ab 59,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Auvisio ZX1781-944 - ab 47,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Ghettoblaster-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Ghettoblaster-Vergleich stammen von 13 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem JVC, Blaupunkt, Lenco, JBL, Philips, auna, UNIVERSUM, Anker, W-KING, Sony, TechniSat, Hernido und auvisio. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Ghettoblaster-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 47,99 Euro erhalten Sie gute Ghettoblaster. Teurere Modelle können bis zu 449,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Ghettoblaster hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Anker Soundcore Motion Boom. Dazu können Sie 5129 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Ghettoblaster aus dem Ghettoblaster-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

9 Ghettoblaster konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": JVC Boomblaster, Blaupunkt BB 1000, Lenco SCD-720SI, Jbl Boombox 3, Philips AZB798T/12, Auna Soundblaster, JVC RV-NB300DABBP, Universum BB 500-20 und Anker Soundcore Motion Boom. Mehr Informationen »

Welche Ghettoblaster-Modelle werden im Ghettoblaster-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 16 Ghettoblaster-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: JVC Boomblaster, Blaupunkt BB 1000, Lenco SCD-720SI, Jbl Boombox 3, Philips AZB798T/12, Auna Soundblaster, JVC RV-NB300DABBP, Universum BB 500-20, Anker Soundcore Motion Boom, Auna Roadie 2K, W-KING D8, Sony CFD-S70, Auna CD228DAB, TechniSat Digitradio 1990, Hernido QF12 und Auvisio ZX1781-944. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Ghettoblaster interessieren, noch?

Wer sich für Ghettoblaster interessiert, sucht häufig auch nach „Boom Box“, „JBL-Boombox-2“ oder „JBL-Boombox-2“. Mehr Informationen »

Ghettoblaster Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Ghettoblaster kaufen
JVC Boomblaster Vergleichssieger 272,90 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt BB 1000 Preis-Leistungs-Sieger 199,90 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lenco SCD-720SI 139,00 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jbl Boombox 3 449,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips AZB798T/12 129,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna Soundblaster 134,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JVC RV-NB300DABBP 274,92 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Universum BB 500-20 99,95 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker Soundcore Motion Boom 89,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna Roadie 2K 95,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
W-KING D8 76,49 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony CFD-S70 88,89 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna CD228DAB 83,29 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TechniSat Digitradio 1990 69,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hernido QF12 59,95 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auvisio ZX1781-944 47,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Ghettoblaster gibt es hier: