Karaoke-Anlage-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Karaoke-Anlagen Test das beste Produkt

Die besten Karaoke-Anlagen 2023

Karaoke-Anlagen sind nicht ein toller Zeitvertreib, sondern trainieren auch Ihr Gesangstalent.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene haben ihre Freude an einer Karaoke-Anlage. Diese Geräte ermöglichen es, die eigenen Lieblingslieder nach Lust und Laune mitzusingen und dabei für beste Unterhaltung zu sorgen. Die Karaoke-Anlage für zu Hause gibt es als komplexe Anlage mit mehreren Mikrofonen, aber auch als Ausführung für Kinder.

Besonders praktisch ist eine Komplett-Anlage. In dieser ist alles enthalten, was Sie für das gemeinsame Karaoke-Abenteuer mit Ihren Freunden brauchen. So finden Sie hier meistens zwei Mikrofone sowie einen Bildschirm, von dem Sie den Text zur Musik ganz einfach ablesen können. Auch die passenden Lautsprecher sind in einem solchen Karaoke-Anlage-Set bereits enthalten.

Einige Anlagen lassen sich auch ohne großen Aufwand mit dem Fernseher verbinden, sodass sich der Text dann vom großen Bildschirm ablesen lässt.

Vielfalt herrscht mittlerweile bei den Formaten, von denen die Anlage Lieder abspielen kann. War das früher immer nur mit den passenden CDs möglich, kann heute die Karaoke-Anlage Bluetooth-tauglich sein. Sie lässt sich dann problemlos mit einem anderen Endgerät verbinden. Dadurch können auch von Tablet und Smartphone die Lieder kabellos auf die Karaoke-Anlage übertragen werden.

Karaoke-Anlage-Typen: Der Umfang der einzelnen Komponenten ist entscheidend

In unserer Kaufberatung unterscheiden wir für eine bessere Übersicht die Karaoke-Anlage-Typen anhand des Umfangs voneinander. Meistens sind Komplettsets zwar nicht ganz so günstig, dafür können Sie mit diesen Anlagen direkt loslegen. Suchen Sie ein handliches Modell, das nicht viel Platz braucht, ist das Karaoke-Mikrofon genau die richtige Wahl.

Komplettanlage überzeugt als komfortabelste Variante

Möchten Sie beim Karaoke singen nicht auf Komfort verzichten und suchen Sie eine Anlage, die Sie sofort nutzen können, ist die Komplettanlage die beste Wahl. Hier entscheiden Sie sich in einem Karaoke-Anlagen Vergleich für ein Set, das aus verschiedenen Komponenten besteht. Neben einem Mikrofon sind in einer solchen Anlage generell auch die Lautsprecher und ein Display enthalten. Die Komplettanlage gibt es auch als Kinder-Karaoke Anlage.

Im Vergleich zu den Modellen für Erwachsene sind die Karaoke-Anlagen für Kinder um einiges kompakter und häufig auch nicht so hochwertig verarbeitet.

Ein Nachteil dieser Anlagen ist, dass sie aufgrund der Größe und des Funktionsumfangs nicht so leicht zu transportieren sind. Sie eignen sich also weniger für unterwegs. Sie können ein solches Set generell unabhängig von anderen Geräten nutzen. Meistens sind die Karaoke-Anlage aber so gestaltet, dass sie mit geringem Aufwand mit einem Beamer verbunden werden können.

Einige Hersteller setzen bei den Karaoke-Anlagen mit Monitor zudem auf eine innovative Beleuchtung, sodass tatsächlich Partystimmung aufkommt.

Karaoke-Mikrofon lässt sich mit verschiedenen Endgeräten kombinieren

Wollen Sie keine ganze Anlage kaufen? Dann sind Karaoke-Mikrofon eine tolle Alternative.

Zwar finden Sie hier keine innovative LED-Beleuchtung, doch gerade wenn Sie eine Karaoke-Anlage mobil nutzen möchten, ist das Karaoke-Mikrofon genau die richtige Wahl. Diese Kategorie von Geräten können Sie flexibel anwenden. Die Mikrofone lassen sich problemlos per Bluetooth mit mobilen Endgeräten wie Tablet und Smartphone verbinden, sodass Sie den Karaoke-Spaß wirklich überall nutzen können.

Nachteil ist aber, dass Sie natürlich immer einen separaten Bildschirm brauchen. Während dies bei einem Laptop noch recht komfortabel umgesetzt werden kann, ist dies bei einem Tablet oder Smartphone nicht ganz so einfach. Die Mikrofone haben meist einen integrierten Lautsprecher. Die Klangqualität ist hier allerdings nicht besonders hoch.

Teilweise gibt es diese Karaoke-Anlage mit Aufnahmefunktion, sodass Sie Ihre Lieder aufnehmen und dann per Bluetooth auf die Endgeräte übertragen können. Dort lassen sie sich wiederum nach Belieben abspielen.

Karaoke-Anlage ohne Display setzt separaten Bildschirm voraus

Möchten Sie eine Karaoke-Anlage günstig kaufen, entscheiden Sie sich am besten für eine Anlage ohne Display. Solche Karaoke-Anlagen können mit relativ wenig Aufwand mit anderen Geräten wie dem Fernseher, Tablet oder auch PC verbunden werden. Hierfür sind sie in der Regel mit einem HDMI-Anschluss versehen. Ist dieser nicht vorhanden, kann die Verbindung meistens über ein Audio- oder Video-Kabel erfolgen.

Qualitativ stehen diese Modelle den Komplettanlagen sicherlich in nichts nach. Nur die Installation ist hier aufwendiger. Grundsätzlich sind solche Karaoke-Anlagen für Kinder weniger geeignet und wird deswegen vor allem von Erwachsenen genutzt.

Auch bei diesen Anlagen sind Sie nicht immer auf eine Karaoke-CD angewiesen. Achten Sie hier darauf, dass Sie Dateien von mobilen Endgeräten einfach per Bluetooth übertragen können. Für Kinder gibt es übrigens die eine oder andere spezielle Karaoke CD+G, die mit kindgerechten Titeln aufwarten kann.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten der Karaoke-Anlage

Ein Karaoke-Anlagen Test ist sicherlich der erste Anhaltspunkt für die Auswahl der richtigen Anlage für Ihren individuellen Bedarf. Sie sollten aber auch immer darauf achten, für wen die Anlagen gedacht sind. Wenn Sie eine Karaoke-Anlage für Kinder suchen, muss diese ganz andere Aufgaben erfüllen als die Modelle für Erwachsene. Wir haben Stärken und Schwächen für Sie noch einmal zusammengestellt.

Variante Vorteile Nachteile
Komplettanlagen
  • komfortabelste Lösung
  • leichte Installation
  • sofort nutzbar
  • viel Zubehör vorhanden
  • zahlreiche Funktionen
  • teilweise mit Beleuchtung für beste Partystimmung
  • Kombination mit Beamer möglich
  • auch als Ausführung für Kinder erhältlich
  • teuer
  • nicht für unterwegs geeignet
Karaoke-Mikrofon
  • ideal für unterwegs
  • günstiger Preis
  • teilweise mit Aufnahmefunktion
  • geringes Gewicht
  • überall einsetzbar
  • kann mit Smartphone und Tablet vernetzt werden
  • setzt externen Bildschirm voraus
Karaoke-Anlage ohne Display
  • günstig
  • lässt sich mit vielen Geräten kombinieren
  • handlich und kompakt
  • häufig mit Aufnahmefunktion
  • nur in Kombination mit anderen Geräten nutzbar

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Karaoke-Anlage

Damit Sie auch tatsächlich Ihren persönlichen Karaoke-Anlagen Testsieger finden, haben wir hier für Sie noch einmal wichtige Fragen und Antworten zusammengefasst.

Welche Marke bietet eine gute Karaoke-Anlage?

Achten Sie beim Kauf eines Karaoke-Anlage-Sets auf den Typ, die Zahl der integrierten Lautsprecher, Leistung und Konnektivität.

Es gibt verschiedene Hersteller, die gute Karaoke-Anlagen anbieten. Entscheidend ist unter anderem, was Sie suchen:

  • Auna
  • LG
  • Bose
  • Panasonic
  • AEG
  • Lenco
  • Muse

Wie viel kostet die beste Karaoke-Anlage?

Die Preise für die Karaoke-Anlagen schwanken stark und hängen zum einen von dem mitgelieferten Zubehör und dem Funktionsumfang ab und zum anderen von dem Hersteller. Möchten Sie einfache und günstige Karaoke-Anlagen kaufen, ist dies bereits ab 10 Euro möglich. Auch die Modelle für Kinder sind in der Regel sehr günstig. Anders sieht es aber bei Komplettanlagen aus, die recht teuer sind.

Gibt es einen Karaoke-Anlagen Test von der Stiftung Warentest?

Obwohl die Karaoke-Anlagen ein echter Partykracher sind, hat sich die Stiftung Warentest bislang noch nicht an einen Test gewagt (Stand: Januar 2021). Entscheiden Sie sich deswegen immer für einen individuellen Vergleich. Auf diesem Weg können Sie die Merkmale in den Vordergrund stellen, die Ihnen besonders wichtig sind. Versuchen Sie sich in Ihrem individuellen Vergleich vor allem ein Bild von der Tonqualität zu machen.

Cluböffnungen: Diese Bundesländer setzen auf 2G!

Nach über anderthalb Jahren dürfen nun endlich auch die Clubs wieder öffnen. Während in vielen Bundesländern derzeit über die Einführung von 2G diskutiert wird, gilt die Regel in einigen Ländern im Bereich der “Tanzlustbarkeiten” bereits.

Die Deutschlandkarte von Warenvergleich.de zeigt: So unterschiedlich sind die Regeln für die Cluböffnungen in den Bundesländern!

cluboffnungen-corona-bundeslander-deutschlandkarte-72-ppi

  • Nur Bayerns Clubs noch geschlossen: Im Freistaat werden die Clubs erst ab dem 1. Oktober geöffnet, dabei ist 3G geplant.
  • In diesen Ländern zählen auch Tests bei Ungeimpften (3G): In Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gilt der Zugang zu den Clubs grundsätzlich auch für negativ getestete Ungeimpfte.
  • Hier werden Ungeimpfte nicht zugelassen (2G): Berlin und Hamburg setzen auf die 2G-Regel, gewähren also nur Geimpften und Genesenen Einlass.
  • Diese Bundesländer stellen die Regelung den Club-Betreibenden grundsätzlich frei: In Baden-Württemberg und Niedersachsen entscheiden die Club-Betreiber:innen selbst, ob sie nach der 2G- oder 3G-Regel vorgehen wollen. In Baden-Württemberg gilt dies allerdings nur, sofern ein ausreichendes Lüftungskonzept vorliegt, sonst gilt auch hier 2G.

Berlin – Die Clubs und Diskotheken hatten unter der Corona-Krise mit am meisten zu leiden, gab es für diese doch seit dem ersten Lockdown keine Öffnung und somit – außer eventuellen sporadischen Biergarten-Veranstaltungen – auch keinerlei Einnahmequelle.

Umso größer ist nun die Freude bei den meisten Betreiber:innen und Gästen, dass Tanzveranstaltungen in geschlossenen Räumen nun in allen Bundesländern wieder stattfinden dürfen. Wie die einzelnen Bundesländer die Rückkehr der Clubs im Detail regeln, verraten die Infografiken von Warenvergleich.de.

cluboffnungen-corona-bundeslander-tabelle-72-ppi

Die große Frage: 2G oder 3G?

In Berlin und Hamburg gilt die 2-G-Regel: Nur Genesene und Geimpfte dürfen in die Clubs, Ungeimpften ist der Zutritt auch mit negativem Testergebnis nicht gestattet.

In Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist der Zugang zu den Clubs grundsätzlich auch für Ungeimpfte erlaubt. Diese benötigen allerdings einen PCR-Test – so wird aus dem Clubbesuch schnell ein teurer Spaß. In Bayern soll ebenfalls 3G gelten, sobald die Clubs ab Oktober öffnen.

Baden-Württemberg und Niedersachsen stellen es den Clubbetreibenden grundsätzlich frei, sich für 2G oder 3G zu entscheiden. Allerdings gibt es auch in den 3G-Gegenden Fälle, in denen sich Betreiber:innen für die Wiederaufnahme des Clubbetriebs unter 2G-Regeln entschieden haben.

Die Sonderregeln der Länder

Bayern ist mit den Öffnungen am spätesten dran: Hier sollen die Clubs erst ab dem 1. Oktober öffnen. In allen anderen Bundesländern ist das Öffnen mittlerweile wieder erlaubt.

In vielen Ländern gibt es zudem einige Sonderregelungen zu beachten:

  • Baden-Württemberg: Sofern kein ausreichendes Lüftungskonzept vorliegt, gilt 2G und zusätzlich 70% Maximalkapazität
  • Brandenburg: Es gibt eine grundsätzliche Testpflicht, außerdem darf sich pro 10 qm Clubfläche nur ein Gast aufhalten und es muss gelüftet werden
  • Hessen: Es müssen pro Gast 5 Meter Platz sein
  • Saarland: Es dürfen höchstens von 250 Gäste feiern, zusätzlich gibt es eine Personenbegrenzung nach 5-Meter-Regel
  • Sachsen: Neben Ungeimpften benötigen auch Geimpfte und Genesene einen tagesaktuellen Test
  • Sachsen-Anhalt: Die Auslastung ist auf 60% der zugelassenen Personenzahl beschränkt
  • Schleswig-Holstein: Es gibt eine Höchstzahl von 125 Gästen sowie eine Personenbegrenzung nach 10-Meter-Regel; außerdem müssen auch 2G getestet werden

Welche sind die besten Karaoke-Anlagen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Jyx Karaoke Anlage - ab 147,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Moukey MTs10-2 - ab 249,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Auna DisGo Box TFT - ab 249,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Auna DiscoFever - ab 131,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Auna KTV Schwarz - ab 204,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Jyx JYX-66BT - ab 139,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Medion P67038 - ab 239,97 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Auna KTV Karaoke-System - ab 399,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Rybozen K201-EU - ab 109,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Rubehoow SDRD-307 - ab 99,59 Euro
  • Platz 11 - gut: Earise T26 Pro - ab 89,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Reflexion PS07BT - ab 92,37 Euro
  • Platz 13 - gut: Dlara ‎YSJJS-1 - ab 89,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Dynasonic 3º Generation Karaokeanlage - ab 52,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Bonaok Karaoke-Mikrofon - ab 32,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Auna KS1-SUPERSTARLET-v2 - ab 69,99 Euro
  • Platz 17 - gut: RockJam RJSC01-BK - ab 44,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Dynasonic 025-15 - ab 57,99 Euro
  • Platz 19 - gut: RockJam RJPS150-BK - ab 41,87 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Karaoke-Anlagen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Karaoke-Anlagen-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem JYX, Moukey, auna, Medion, Rybozen, RUBEHOOW, Earise, Reflexion, DLARA, DYNASONIC, BONAOK und RockJam. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Karaoke-Anlagen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 32,99 Euro erhalten Sie gute Karaoke-Anlagen. Teurere Modelle können bis zu 399,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Karaoke-Anlage hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die RockJam RJSC01-BK. Dazu können Sie 3834 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Karaoke-Anlagen aus dem Karaoke-Anlagen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

9 Karaoke-Anlagen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Jyx Karaoke Anlage, Moukey MTs10-2, Auna DisGo Box TFT, Auna DiscoFever, Auna KTV Schwarz, Jyx JYX-66BT, Medion P67038, Auna KTV Karaoke-System und Rybozen K201-EU. Mehr Informationen »

Welche Karaoke-Anlage-Modelle werden im Karaoke-Anlagen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Karaoke-Anlage-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Jyx Karaoke Anlage, Moukey MTs10-2, Auna DisGo Box TFT, Auna DiscoFever, Auna KTV Schwarz, Jyx JYX-66BT, Medion P67038, Auna KTV Karaoke-System, Rybozen K201-EU, Rubehoow SDRD-307, Earise T26 Pro, Reflexion PS07BT, Dlara ‎YSJJS-1, Dynasonic 3º Generation Karaokeanlage, Bonaok Karaoke-Mikrofon, Auna KS1-SUPERSTARLET-v2, RockJam RJSC01-BK, Dynasonic 025-15 und RockJam RJPS150-BK. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Karaoke-Anlagen interessieren, noch?

Wer sich für Karaoke-Anlagen interessiert, sucht häufig auch nach „Karaoke“, „Karaoke-Maschine“ oder „Karaoke-Maschine“. Mehr Informationen »

Karaoke-Anlage Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Karaoke-Anlage kaufen
Jyx Karaoke Anlage Vergleichssieger 147,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Moukey MTs10-2 249,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna DisGo Box TFT 249,99 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna DiscoFever Preis-Leistungs-Sieger 131,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna KTV Schwarz 204,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jyx JYX-66BT 139,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medion P67038 239,97 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna KTV Karaoke-System 399,99 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rybozen K201-EU 109,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rubehoow SDRD-307 99,59 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Earise T26 Pro 89,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reflexion PS07BT 92,37 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dlara ‎YSJJS-1 89,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dynasonic 3º Generation Karaokeanlage 52,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bonaok Karaoke-Mikrofon 32,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna KS1-SUPERSTARLET-v2 69,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam RJSC01-BK 44,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dynasonic 025-15 57,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam RJPS150-BK 41,87 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Karaoke-Anlage gibt es hier: