Beamer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Beamer Test das beste Produkt

Wer bei Beamern auf Profi-Qualität setzen möchte, ist bei BenQ an der richtigen Adresse.

Beamer kommen heutzutage nicht mehr nur zu Präsentationszwecken im Büro, sondern auch in vielen anderen Bereichen vor. Auch Zuhause als Heimkinoanlage oder bei sportlichen Veranstaltungen kommen sie zum Einsatz.

So vielfältig wie ihre Anwendungsbereiche sind auch die Beamer-Arten. Im Beamer Test 2023 stellen wir Ihnen die einzelnen Beamer vor. Sie möchten sich einen Beamer kaufen? Damit haben Sie eine Grundlage für den Erwerb.

Verschiedene Beamer-Arten in der Übersicht

Beamer-Art Beschreibung
LCD Beamer Die LCD Beamer sind vor allem sehr kompakt und benutzerfreundlich. Im Beamer Test schneiden sie bei der Bilddarstellung gut ab. Sie können von klaren Farben und gestochen scharfen Bildern profitieren. Das gilt zumindest so lange, wie Sie weiter entfernt von der Leinwand sitzen. Aufgrund der Bauweise neigen sie zu einer Bilddarstellung mit einem Gittereffekt. Erkennbar ist dies allerdings nur dann, wenn Sie besonders nah vor der Leinwand sitzen. Die Lüftung beim LCD Beamer ist gut, aber sehr laustark. Daher kann es in Abhängigkeit vom Modell zu einer großen Geräuschkulisse kommen. Was die Langlebigkeit anbelangt, schneiden die Geräte im Beamer Vergleich zwar gut ab, aber die Qualität der Bilder lässt im Verlauf der Zeit immer mehr nach. Die Leuchtmittel sind allerdings bei den meisten Geräten ergiebig. Sie halten ungefähr 4.000 Stunden.
DLP Beamer Die DLP Beamer (Digital Light Processing) haben eine höhere Bildauflösung und ein sehr gutes Bild. Dies wird durch zahlreiche Spiegel erzeugt, die angesteuert werden. Die Beamer dieser Art kommen vor allem bei der 3D-Projektion zum Einsatz. Die erhöhte Leistungsfähigkeit kommt vor allem dem guten Kontrast und dem nicht nachziehenden Bild zugute. Zudem haben Sie hier keinen Einbrenneffekt des Bildes. Die Leuchtmittel halten circa 6.000 Betriebsstunden lang. Zu wechseln ist hier auch der Polarisationsfilter, den Sie aber als Zubehör kaufen können. Er reicht im Beamer Vergleich circa 4.000 – 6.000 Stunden.
LED Beamer Die LED Beamer sind besonders kompakt und effizient. Sie haben eine handliche Größe und dennoch ein hohes Leistungsniveau. Praktisch ist, dass viele Modelle dieser Art auch mit Akku betrieben werden können. Die Leistungsdauer der Leuchtmittel beträgt hier im Schnitt 20.000 Stunden. Damit sind sie deutlich effizienter als die anderen Beamer-Arten.

Vor- und Nachteile verschiedener Beamer-Typen

Die Beamer-Arten sind besonders vielfältig. Wir haben uns die Vorteile und Nachteile für Sie aus einem Beamer Test verglichen und gegenübergestellt. Hier erfahren Sie, welches Gerät für Ihren Einsatzzweck besonders geeignet ist und welches weniger.

Beamer-Typ Vorteile Nachteile
LCD Beamer
    • preiswert
    • gute Darstellung der Bildpunkte
    • realtiv hohe Farbintensität
    • kompakt
  • leicht
    • Gittereffekt beim Bild
    • starke Geräusche durch Lüfter
    • staubempfindlich
  • LDC-Memory Effekt
DLP Beamer
    • gut für 3D-Darstellungen
    • kein Bildnachziehen
    • hohe Kontraste
  • kein Einbrennen des Bildes
    • Regenbogeneffekt kann auftreten
    • Bildflimmern kann bei einigen Tönen auftauchen
    • mittelmäßige Farbtreue
  • Lüftergeräusche
LED Beamer
    • gute Energieeffizienz
    • kompakt
    • Akkubetrieb
  • Leuchten halten lange
    • Regenbogeneffekt
  • Bild oft dunkler

Welcher Beamer ist für Sie geeignet?

Beamer mit Akku:

LED Beamer können Sie dank der kompakten Größe und der verringerten Leistung auch mit einem Akku betreiben. Dennoch müssen Sie hier ein etwas dunkleres Bild und Lüftergeräusche in Kauf nehmen.

Sie möchten einen Beamer, den Sie auch für 3D-Projektionen nutzen können?
Die LCD Beamer sind aufgrund ihrer Leistungskraft und dem Aufbau auch für 3D-Darstellungen geeignet. Hier gibt es kein Einbrennen des Bildes oder eine Schwäche bei den Kontrasten.

Sie möchten die Preise der Beamer vergleichen?
Ein Preisvergleich der Beamer ist sinnvoll, da es unzählige Anbieter und Modelle in diesem Bereich gibt. Wenn Sie den Beamer online bei einem Händler kaufen, sparen Sie sogar oft den Versand. Auch bei großen Elektronikmärkten, wie Media Markt oder Saturn, gibt es immer wieder Beamer im Angebot. Möchten Sie den Beamer nicht nur günstig kaufen, sondern lieber mieten, so gibt es hierfür ebenfalls verschiedene Anbieter.

Sie möchten den Beamer für Ihr Heimkino?
Für die Projektion auf große Leinwände eignen sich viele Beamer. Mit dem DLP Beamer können Sie beispielsweise 3D-Animationen gut darstellen. Auch HD Beamer, Full HD Beamer oder LCD Beamer eignen sich hierfür. Die neuen Laser Beamer sind für das Heimkino unangebracht, machen sich aber gut als Lichtprojektion in einer Disko oder in einer Bar.

Die beliebtesten Beamer-Hersteller

Es gibt nicht nur zahlreiche Beamer-Arten, sondern auch viele Hersteller in den unterschiedlichsten Preissegmenten am Markt. Welches die Bekanntesten sind, stellen wir Ihnen im Beamer Vergleich vor.

  • Epson
  • Acer
  • BenQ
  • NEC
  • Sony
  • LG
  • Optoma
  • Panasonic
  • Philips
  • Sanyo
  • Eiki
  • Christie
  • Dell
  • Casio
  • JVC
  • InFocus
  • Hitachi
  • Mitsubishi
  • Medion
  • Canon

Zubehör für Beamer

Portable Beamer (z.B. von BlitzWolf) sind besonders flexibel in der Handhabung

Für die Benutzung des Beamers gibt es verschiedenes Zubehör, was die Präsentation erleichtert. Wir haben Ihnen im Beamer Test einige wichtige Zubehörartikel zusammengetragen, die auch Sie für Ihren Beamer nutzen können.

  • Halterung: Um den Beamer effektiv aufbauen und nutzen zu können, empfiehlt sich die passende Halterung. Es gibt wahlweise eine Deckenhalterung oder eine Wandhalterung für die Beamer von verschiedenen Herstellern. Sie sind schnell im Wohnzimmer montiert. Achten sollten Sie dabei allerdings auf die korrekte Entfernung zur Leinwand.
  • 3D Brille: Die 3D Brille gibt auch für die Beamer, wenn Sie Ihre Filme in 3D-Qualität laufen lassen. Einige Hersteller liefern die Brille sogar beim Kauf des Beamers kostenfrei dazu. Bei anderen wiederum gibt es sie im Zubehörbereich.
  • Beamerlampe: Die Beamerlampe ist sehr wichtig, denn ohne sie erstrahlt gar kein Bild. Die Lampen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Leistungen. Achten Sie beim Kauf auf die benötigen Lumen für Ihren Beamer.
  • Beamer Leinwände: Die Beamer Leinwände gibt es als fixe oder portable Version. Die fixen Beamerwände werden meist in der Decke verschraubt und dann nach unten elektrisch ausgefahren oder manuell ausgerollt. Die portablen Wände kommen vor allem in den Büros zur Anwendung, wenn nahezu überall potenzielle Präsentationsfläche benötigt wird.

Das Zubehör bei einem Beamer ist nicht immer erforderlich (abgesehen von der Lampe), kann die Präsentation jedoch stark vereinfachen (beispielsweise durch passende Leinwände oder eine Halterung, die für mehr Stabilität sorgt.

Welcher sind die besten Beamer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Acer H6815BD - ab 953,57 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Acer P5535 - ab 849,44 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: LG Electronics CineBeam HU70LS Largo 4K - ab 897,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: BenQ TK850 - ab 1.099,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Epson EB-FH06 - ab 623,87 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro - ab 848,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: BenQ W2700 - ab 1.169,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Xgimi Halo - ab 599,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Anker Nebula Cosmos - ab 499,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Viewsonic M1 - ab 315,15 Euro
  • Platz 11 - gut: Wimius K1 - ab 237,04 Euro
  • Platz 12 - gut: Giaomar C12 - ab 229,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Topvision TP-98 - ab 179,99 Euro
  • Platz 14 - gut: LG Electronics CineBeam PF50KS - ab 482,02 Euro
  • Platz 15 - gut: Yaber V6 - ab 269,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Yaber V5 - ab 118,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Giaomar Beamer - ab 199,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Jimveo C11 - ab 188,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Wimius K5 - ab 106,66 Euro
  • Platz 20 - gut: Topvision TYY0013 - ab 99,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Beamer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Beamer-Vergleich sind Produkte von 13 Herstellern vertreten, die Ihnen 20 verschiedene Beamer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Beamer aus dem Beamer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Beamer aus unserem Vergleich 498,43 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 99,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Beamer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Beamer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Viewsonic M1. 5109 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Beamer, welcher im Beamer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Beamer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Acer H6815BD, Acer P5535, LG Electronics CineBeam HU70LS Largo 4K, BenQ TK850, Epson EB-FH06, Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro und BenQ W2700. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Beamer Eingang in den Vergleich?

In unseren Beamer-Vergleich wurden insgesamt 20 verschiedene Beamer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Acer H6815BD, Acer P5535, LG Electronics CineBeam HU70LS Largo 4K, BenQ TK850, Epson EB-FH06, Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro, BenQ W2700, Xgimi Halo, Anker Nebula Cosmos, Viewsonic M1, Wimius K1, Giaomar C12, Topvision TP-98, LG Electronics CineBeam PF50KS, Yaber V6, Yaber V5, Giaomar Beamer, Jimveo C11, Wimius K5 und Topvision TYY0013. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Beamer interessieren, noch?

Wer sich für Beamer interessiert, sucht häufig auch nach „Bemaer“, „Baemer“ oder „Baemer“. Mehr Informationen »