LED Beamer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem LED-Beamer Test das beste Produkt

Einen guten LED Beamer bekommen Sie bei dem Hersteller LG.

LED Beamer können in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Filme anzuschauen, Präsentationen vorzutragen oder Videospiele zu spielen. In der Regel bieten die LED Beamer von Sony, NEC und anderen Herstellern eine hohe Lebensdauer. Dadurch können Sie den Beamer für eine lange Zeit verwenden, ohne die Lampe wechseln zu müssen. Aufgrund der langen Lebensdauer schont die LED Technik die Ressourcen. Dabei gibt es auf dem Markt diverse LED Beamer, die teils mit Zoom und teils mit TV Tuner oder anderen Features ausgestattet sind.

Verschiedene LED Beamer-Arten in der Übersicht

LED Beamer können zum Beispiel für Filmabende, Präsentationen, Diashows und Videospiele verwendet werden. Dabei können Sie auf dem Markt diverse Ausführungen entdecken, die sich grundlegend in zwei Arten aufteilen lassen. Im Folgenden stellen wir beide Varianten genauer vor.

LED Beamer-Art Beschreibung
LED Beamer mit Akku Portable LED Beamer werden mit einem Akku betrieben. Sie sind netzunabhängig und können dementsprechend auch an Orten, an denen keine Steckdose in der Nähe ist, verwendet werden. Dabei verfügen sie in der Regel über kompakte Abmessungen und über ein geringes Gewicht. Oftmals werden sie mit einem Transportkoffer angeboten. Jedoch bieten mobile LED Beamer mit Akku aufgrund ihrer Größe häufig eine geringere Bild- sowie Tonqualität.
Stationärer LED Beamer Stationäre LED Beamer werden mit einem Kabel an eine Steckdose angeschlossen. Sie sind vom Netzstrom abhängig und können daher nur in der Nähe einer Steckdose verwendet werden. Sie bieten meist eine höhere Bild- und Tonqualität. Allerdings weisen sie oft ein höheres Gewicht auf. Zudem sind sie häufig größer.

Vor- und Nachteile verschiedener LED Beamer-Typen

Abhängig vom Einsatzzweck sollte ein mobiler LED Beamer mit Akku oder ein stationärer LED Beamer ausgewählt werden. Beide LED Beamer Versionen bieten sowohl Vorteile als auch den einen oder anderen Nachteil. In der folgenden Übersicht werden wir die positiven sowie die negativen Merkmale der beiden Arten gegenüberstellen.

LED Beamer-Typ Vorteile Nachteile
LED Beamer mit Akku
  • mobil einsetzbar
  • leicht zu transportieren
  • kompakte Abmessungen
  • geringes Gewicht
  • netzunabhängig

  • begrenzte Akkulaufzeit
  • meist geringere Bild- und Tonqualität

Stationärer LED Beamer
  • Dauerbetrieb möglich
  • meist höhere Bild- und Tonqualität

  • meist größer und schwerer
  • vom Netzstrom abhängig

Welcher LED Beamer ist für Sie geeignet?

Welche Anschlüsse sind für Ihren Einsatzzweck erforderlich?

Möchten Sie einen LED Beamer kaufen, sollten Sie vorab wissen, welche Geräte Sie an den Beamer anschließen möchten. Dementsprechend sollten Sie einen LED Beamer auswählen, der mit den notwendigen Schnittstellen ausgestattet ist. Am besten sollte der LED Beamer über einen USB Anschluss verfügen. Durch diesen können Sie viele verschiedene Geräte, wie beispielsweise Ihr Smartphone, anschließen. Weitere gängige Anschlüsse sind zum Beispiel VGA und HDMI. Doch auch andere Schnittstellen, wie zum Beispiel ein Mini Jack Ausgang oder ein MHL Anschluss, können nützlich sein. Zum Teil ist auch ein SD Kartenslot vorhanden. Beachten sollten Sie jedoch, dass ein LED Beamer mit vielen Anschlüssen meist größer und schwerer ist als ein LED Beamer mit weniger Schnittstellen.

Wie laut sind LED Beamer?

Ein LED Beamer sollte möglichst leise sein. Viele LED Beamer haben keine Kühlung integriert. Diese Beamer ohne Lüfter sind in der Regel lautlos und daher sehr vorteilhaft. Falls der LED Beamer hingegen mit einem aktiven Kühler versehen ist, sollten Sie darauf achten, dass dieser nicht zu laut ist. Um herauszufinden, wie hoch die Lautstärke ist, können Sie sich im Internet Empfehlungen, Kundenbewertungen und Testberichte zum jeweiligen Modell durchlesen. In diesen beschreiben bisherige Kunden ihre Erfahrungen mit dem Beamer und sprechen mitunter sogar eine Empfehlung aus.

Soll sich der LED Beamer in ein Netzwerk einbinden lassen können?

Viele LED Beamer können sich in ein Netzwerk einbinden lassen und ermöglichen dadurch die kabellose Datenübertragung. Wünschen Sie sich diese Funktion, sollten Sie nach einem LED Beamer mit WLAN Funktion Ausschau halten. Denn diese Beamer können sich in der Regel mit dem WLAN Netzwerk verbinden. Alternativ können Sie einen LED Beamer mit Bluetooth nutzen. Auch mit einem solchen Beamer können Sie die Daten ohne Kabel übertragen.

Möchten Sie mit dem LED Beamer 3D Filme anschauen?

Manch ein LED Beamer ist mit einer 3D Funktion ausgestattet. Diese Funktion kann nützlich sein, sofern Sie den Beamer als LED Beamer Heimkino Gerät einsetzen und sich gerne 3D Filme anschauen möchten. Allerdings sind nur wenige LED Beamer mit der 3D Funktion versehen.

Wie teuer darf der LED Beamer sein?

Die Preise der LED Beamer variieren zum Teil recht stark. Suchen Sie nach einem hochwertigen LED Beamer, müssen Sie teils deutlich mehr für die Anschaffung des Beamers ausgeben. Falls Sie möglichst günstig kaufen möchten, sollten Sie damit rechnen, dass das Gerät eine geringe Qualität besitzt. Ein Preisvergleich lohnt sich jedoch oftmals. Sie können beispielsweise in verschiedenen Geschäften sowie in dem einen oder anderen Online Shop nach passenden Modellen Ausschau halten und die Preise miteinander vergleichen. Dazu können Sie beispielsweise auf dem Online Preisvergleichsportal IDEALO unterschiedliche Angebote für viele LED Beamer entdecken.

Die beliebtesten LED Beamer-Hersteller

Wenn Sie nicht so sehr Technik versiert sind und Sie den LED Beamer nicht selber bauen möchten, können Sie diesen in vielen Geschäften kaufen. Dabei können Sie LED Beamer sowie viele weitere Beamer, wie LCD oder DLP Beamer, in Elektrofachmärkten, wie zum Beispiel bei Media Markt und Saturn, sowie in vielen Online Shops, wie beispielsweise beim Online Shop PEARL, erwerben. Hergestellt werden die LED Beamer von unterschiedlichen Unternehmen. Bekannte Hersteller sind unter anderem die folgenden Marken:

  • LG
  • Panasonic
  • NEC
  • Samsung
  • Sony
  • Optoma
  • Philips
  • BenQ
  • Asus
  • Dell
  • Acer
  • Telefunken
  • Crenova

Kaufberatung für LED Beamer

Wenn Sie einen LED Beamer erwerben möchten, haben Sie die Qual der Wahl. Die Modelle variieren vor allem im Hinblick auf die Bildqualität. Doch auch einige weitere Faktoren unterscheiden sich von Modell zu Modell. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher ausgiebig informieren. Hierzu können Sie zum Beispiel einen Vergleich durchführen oder sich in einem LED Beamer Test über den Testsieger sowie über die weiteren getesteten Modelle informieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen schließlich einige der wichtigsten Faktoren vor, die in einem Vergleich eine sehr große Rolle spielen.

  • Die Auflösung: Die Auflösung ist im Bezug auf die Bildqualität ein entscheidendes Kriterium. Teilweise bieten die LED Beamer eine HD ready Auflösung. Mittlerweile gibt es jedoch sogar LED Beamer Full HD Modelle. Hierzu gehört beispielsweise der LG LED Beamer LARGO. Doch auch viele weitere LG LED Beamer sowie LED Beamer von anderen Marken, wie beispielsweise von Optoma oder Acer, stellen LED Beamer Full HD Geräte dar. Die Full HD Beamer sind allerdings meist etwas kostenintensiver. Zudem gibt es inzwischen einige LED Beamer 4K Modelle. Diese bieten eine noch höhere Auflösung. Die LED Beamer 4K Modelle sind jedoch meist deutlich teurer als die LED Beamer Full HD oder HD ready Modelle.

LED Beamer werden von ganz unterschiedlichen Herstellern angeboten.

  • Der Kontrast: Der Kontrast sollte möglichst hoch sein. Dieser stellt nämlich den Unterschied zwischen den Weiß- und Schwarzpunkten des Bildes dar. Je höher das Kontrastverhältnis ist, desto besser wird die Farbintensität und desto schärfer wird das Bild sein. Auf dem Markt gibt es durchaus einfache Modelle, die ein sehr niedriges Kontrastverhältnis von beispielsweise 800:1 bieten. Falls Sie ein LED Beamer Heimkino Gerät erwerben möchten, sollte das Kontrastverhältnis bei mindestens 10.000:1 liegen. Selbstverständlich ist es jedoch besser, wenn das Kontrastverhältnis noch höher ist. Beispielsweise bietet der Philips LED Beamer Screeneo Smart LED Projektor HDP1590TV/10 ein gutes Kontrastverhältnis von 100.000:1. Daneben gibt es sogar Premium Modelle, die ein Kontrastverhältnis von teilweise 600.000:1 bereithalten.
  • Die Helligkeit: Neben der Auflösung und dem Kontrastverhältnis beeinflusst außerdem die Helligkeit die Bildqualität. Aufgrund dessen spielt dieses Kriterium in einem LED Beamer Test ebenfalls eine sehr große Rolle. Dabei wird die Helligkeit in Lumen angegeben. Handelt es sich um ein recht einfaches Gerät, liegt die Helligkeit normalerweise bei maximal 1.000 Lumen. Beispielsweise bietet der Samsung SP-F10M LED Projektor eine Helligkeit von bis zu 1.000 ANSI-Lumen. Manche LED Beamer bieten hingegen eine noch geringere Helligkeit von teils lediglich 100 Lumen. Es gibt jedoch auch LED Beamer, die eine deutlich höhere Helligkeit bereithalten. Beispielsweise bietet der Panasonic PT-RW330E Beamer eine Helligkeit von 3.500 Lumen. Sofern Sie den LED Beamer als Tageslichtbeamer oder Outdoor Beamer einsetzen möchten, sollte dieser eine Helligkeit von mindestens 2.000 Lumen aufweisen. Falls Sie den Beamer in einem Zimmer, welches sich vollständig abdunkeln lässt, nutzen möchten, kann bereits ein LED Beamer mit einer Helligkeit von 300 bis 1.000 Lumen genügen. Können Sie den Raum nicht vollständig abdunkeln, sollten Sie einen Beamer mit einer Helligkeit von mindestens 1.000 bis 2.000 Lumen auswählen.
  • Die Bildschirmgröße: Ein guter bzw. bester LED Beamer sollte nicht nur im Hinblick auf die Bildqualität überzeugen können. Wichtig ist nämlich auch, dass die Bildgröße zum Einsatzzweck passt. Deshalb sollten Sie in einem LED Beamer Test einen Blick auf die Bildschirmdiagonale werfen. Benötigen Sie den LED Beamer für Präsentationen, kann oft eine Bildschirmdiagonale von 50 bis 70 Zoll genügen. Möchten Sie den Beamer als LED Beamer Heimkino Gerät einsetzen, sollten Sie am besten nach einem Gerät mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 120 Zoll Ausschau halten. In diesem Fall kann beispielsweise der LG Beamer HF85JG, der kurz vor der IFA 2017 von LG angekündigt wurde, in Frage kommen. Dieser bietet nämlich eine Bilddiagonale von 90 bis 120 Zoll.
  • Die Tonqualität: Selbstverständlich sollte nicht nur das Bild über eine möglichst hochwertige Qualität verfügen. Denn ebenso ist die Tonqualität sehr wichtig. Dies gilt vor allem, wenn Sie den LED Beamer für Ihr Heimkino verwenden möchten. Dennoch bieten die eingebauten Lautsprecher oft keine besonders gute Tonqualität. Dafür können Sie jedoch häufig Ihr eigenes Audio System durch passende Audio Ausgänge an den LED Beamer anschließen und dadurch für eine bessere Tonqualität sorgen.

Welcher sind die besten LED Beamer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: LG Beamer PF610P - ab 588,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Benq Th585p - ab 694,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0 - ab 600,41 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: ViewSonic X10-4K - ab 1.232,13 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Wimius K1 - ab 278,88 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Viewsonic M2 - ab 738,17 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: ViewSonic M1 Pro - ab 579,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Xgim i Horizon Pro - ab 1.444,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: LG Electronics CineBeam PF50KS - ab 480,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Toptro X3 - ab 279,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Yaber V6 - ab 269,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Viewsonic M1 Mini Plus - ab 258,57 Euro
  • Platz 13 - gut: Wimius W6 - ab 269,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Yaber V10 - ab 269,82 Euro
  • Platz 15 - gut: Topvision TP-98 - ab 179,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Wimius K5 - ab 128,66 Euro
  • Platz 17 - gut: Topvision TYY0013 - ab 99,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im LED Beamer-Vergleich berücksichtigt?

In unserem LED Beamer-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie LG, BenQ, LG Electronics, Viewsonic, WiMiUS, Xgimi, Toptro, YABER und TOPVISION vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den LED Beamer-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir LED Beamer für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 99,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen LED Beamer im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der ViewSonic M1 Pro. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren LED Beamer-Modellen im LED Beamer-Vergleich überzeugen?

9 der 9 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. LG Beamer PF610P, Benq Th585p, LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0, ViewSonic X10-4K, Wimius K1, Viewsonic M2, ViewSonic M1 Pro, Xgim i Horizon Pro und LG Electronics CineBeam PF50KS zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche LED Beamer-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene LED Beamer-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem LED Beamer-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 17 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern: LG Beamer PF610P, Benq Th585p, LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0, ViewSonic X10-4K, Wimius K1, Viewsonic M2, ViewSonic M1 Pro, Xgim i Horizon Pro, LG Electronics CineBeam PF50KS, Toptro X3, Yaber V6, Viewsonic M1 Mini Plus, Wimius W6, Yaber V10, Topvision TP-98, Wimius K5 und Topvision TYY0013. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für LED Beamer interessieren?

Kunden, die sich für einen LED Beamer interessieren, suchten unter anderem auch nach „LEDBeamer“, „LED-Projektor“ oder „LED-Projektor“. Mehr Informationen »

LED Beamer Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) LED Beamer kaufen
LG Beamer PF610P Vergleichssieger 588,90 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Benq Th585p 694,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0 600,41 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ViewSonic X10-4K 1.232,13 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wimius K1 Preis-Leistungs-Sieger 278,88 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Viewsonic M2 738,17 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ViewSonic M1 Pro 579,00 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xgim i Horizon Pro 1.444,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics CineBeam PF50KS 480,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Toptro X3 279,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yaber V6 269,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Viewsonic M1 Mini Plus 258,57 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wimius W6 269,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yaber V10 269,82 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topvision TP-98 179,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wimius K5 128,66 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topvision TYY0013 99,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für LED Beamer gibt es hier: